DE205705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205705C
DE205705C DENDAT205705D DE205705DA DE205705C DE 205705 C DE205705 C DE 205705C DE NDAT205705 D DENDAT205705 D DE NDAT205705D DE 205705D A DE205705D A DE 205705DA DE 205705 C DE205705 C DE 205705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
oxygen
metals
air
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205705D
Other languages
English (en)
Publication of DE205705C publication Critical patent/DE205705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Mahevl't cfjcvi §oXo\ ι \a η ι ta.
KAISERLICHES
PATENTAMT
Es ist bekannt, daß man durch Einwirkenlassen von Metallen, wie Kupfer, Nickel, Eisen oder der Oxyde dieser Metalle, auf Acetylen in der Wärme elastische plastische Massen erhält. Die bisher bekannten Verfahren zeigten jedoch den Übelstand, daß ihre Ausführung bei den verschiedenen Arbeitsweisen nicht immer mit Sicherheit ein Produkt von den gewünschten Eigenschaften ergab und die Ausbeute nicht stets gleich blieb.
Die angeführten Übelstände werden nach dem vorliegenden Verfahren dadurch vermieden, daß man nicht wie bisher Acetylen allein, sondern dieses in Mischung mit anderen auf das Acetylen unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht direkt einwirkenden Stoffen verwendet. Bei diesem Verfahren hat das Produkt nicht wechselnde Beschaffenheit wie bei dem alten Verfahren. Mittels des vorliegenden Verfahrens kann man die Ausbeute bis auf über 80 Prozent der theoretischen nähern. Das Produkt besitzt einen außerordentlich geringen Gehalt an anorganischen Stoffen (bis unter 0,2 Prozent), während nach den bekannten Verfahren das Produkt mindestens 1,2 Prozent anorganische Stoffe enthält. Die Ausbeute nach dem neuen Verfahren ist wesentlich besser, als wenn man etwa das bekannte fertige Produkt aus Acetylen und Metall (Kupfer) mit Sauerstoff behandeln würde, wodurch übrigens nicht ein Stoff von den Eigenschaften des nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Produktes zu erzielen wäre. .
Besonders hat sich die gleichzeitige Anwendung von Acetylen und Sauerstoff beziehungsweise Sauerstoff enthaltenden oder Sauerstoff abgebenden Körpern als geeignet erwiesen.
Das Gefäß, in welchem Acetylen einerseits undLuft, Sauerstoff oder Sauerstoff abgebende Körper andererseits zur Einwirkung auf das Metall oder die Legierung gebracht werden, ist zweckmäßig folgendermaßen eingerichtet. Die Zeichnung stellt einen senkrechten Schnitt durch das Gefäß dar.
Ein Behälter α besteht aus Stahlplatten b, c, d, welche durch Schrauben f und g fest miteinander verbunden sind. Den Verschluß des Behälters bildet ein Deckel e, der durch die Schrauben h und i auf dem Behälter dicht schließend befestigt ist. Der Deckel besitzt in der Mitte eine Öffnung für den auf- und abwärts bewegbaren Kolben k, an dessen unterem Ende sich der Stempel / befindet. Der. Stempel I ist so bemessen, daß er nicht dicht an der Wandung des Behälters liegt, sondern den Gasen einen Durchgang in der durch die Pfeile angegebenen Richtung in den eigentlichen Reaktionsraum gestattet. Durch die Mitte des Kolbens k geht ein Rohr m, das an seinem unteren Ende zweckmäßig in eine Anzahl seitlicher Austrittsöffnungen η ausläuft. An dem oberen Ende des Rohres m befindet sich für die Zuführung des Acetylens das Rohr ο, in welches
das Rohr p mündet, das für die Zuführung von Luft beziehungsweise Sauerstoff bestimmt ist. Um ein Entweichen von Gasen aus dem Reaktionsgefäß vollständig zu verhindern, sind noch Dichtungen oder Packungen q vorgesehen.
Um das Reaktionsgefäß auf konstanter Temperatur zu erhalten, ist es in einem heizbaren Luftbad r eingebaut, in welchem es auf
ίο den Stützen .y ruht.
Die Ausführung des Verfahrens kann nun mit Hilfe des beschriebenen Apparates auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
Beispielsweise kann man durch das Rohr η Acetylen in das mit Luft gefüllte, auf 2300 erhitzte Reaktionsgefäß, in welchem sich ein Metall, wie Kupfer, befindet, einleiten, worauf die Reaktion erfolgt. Sobald die Luft des Gefäßes verbraucht ist, läßt die Reaktion erheblich nach. Dies gibt sich deutlich durch das Nachlassen der Acetylenabsorption zu erkennen. Da das Gefäß vollständig luftdicht schließt, hört die Reaktion schließlich ganz auf. Man unterbricht dann den Acetylenstrom und leitet Luft ein, die mit dem in dem Gefäß enthaltenen, noch nicht zur Einwirkung gelangten Acetylen wieder lebhaft reagiert. Hierauf leitet man zur Fortsetzung des Prozesses von neuem Acetylen ein usf.
Dieses Verfahren ist jedoch weniger zweckmäßig, da es einer ständigen Überwachung bedarf, um zu verhindern, daß noch Acetylen in dem Reaktionsraum eintritt, wenn bereits sämtlicher Sauerstoff verbraucht ist. Tritt nämlich dieser Fall ein, dann ist eine wenn auch geringfügige Bildung der ungleichmäßig zusammengesetzten Masse, wie sie nach den bisherigen Verfahren erhalten wurde, nicht zu vermeiden.
Im allgemeinen wird man daher so. verfahren, daß man Acetylen (durch das Rohr 0) und Luft (durch, das Rohr p) gleichzeitig in das Reaktionsgefäß einleitet. In diesem Falle verläuft die Reaktion kontinuierlich, in wesentlich kürzerer Zeit und unter Bildung von Produkten von erheblich besserer Qualität. Das Mischungsverhältnis von Acetylen und Luft liegt zweckmäßig zwischen 4: 1 und 3:1. In dem Raum, der zwischen dem Deckel des Gefäßes und dem Stempel liegt, tritt dann eine innige Mischung der Gase ein. Diese wird noch durch die Anordnung einer Reihe seitlicher Austrittsöffnungen η begünstigt. Treten die Gase aus diesen Öffnungen aus, so entsteht in dem Raum zwischen Deckel und Stempel eine wirbelnde Bewegung der Gase und infolgedessen eine innige Mischung. Dieses Gemisch gelangt dann zur Einwirkung auf das Metall. Anstatt das Acetylen und die Luft . 60 getrennt einzuleiten, kann man natürlich auch das fertige Gemisch von Acetylen und Luft in dem oben angegebenen Verhältnis in den Behälter einleiten.
Noch bessere Resultate erhält man, wenn man an Stelle von Luft Sauerstoff verwendet. Ein zweckmäßiges Mischungsverhältnis von Acetylen und Sauerstoff ist beispielsweise 20: ι bis 15: i.
■ Man kann auch andere Mengenverhältnisse anwenden, z. B. mehr Sauerstoff oder mehr 70 Acetylen benutzen. Das Kupfer oder ein beliebiges anderes Metall kann man auch mit Sauerstoff abgebenden Stoffen, wie Nitraten, Chloraten, Superoxyden (z. B, Bleisuperoxyd, Mangansuperoxyd) usw. mischen. Ebenso kann man während der Reaktion oxydierende Stoffe, z. B. Wasserstoffsuperoxyd oder organische Superoxyde, zusetzen. Man kann beispielsweise das Acetylen mit Wasserstoffsuperoxyd oder organischen Superoxyden mischen oder die Sauerstoff abgebenden Stoffe in dem Acetylen verteilen. An Stelle von Sauerstoff oder Luft ist auch Ozon verwendbar.
Es können auch mit Acetylen andere Gase gemischt werden. Bedingung ist nur, daß das Acetylen vor der Einwirkung auf das Metall nicht vollständig zerstört wird. Als geeignet hierzu haben sich Kohlensäure, Kohlenoxyd, Stickstoffoxyd, Stickstoffdioxyd u. dgl. oder go Gemenge dieser Gase erwiesen. An Stelle von Kupfer, Nickel und Eisen sind auch andere Metalle verwendbar, besonders in feiner Verteilung, z. B. schwammiges Chrom, auf elektrolytischem. Wege hergestelltes Platin, insbesondere Platinasbest u. dgl. Auch die Metallsalze sind anwendbar. Die Metalle können auch in Mischung oder in Legierungen miteinander verwendet werden. Besonders hat sich eine Mischung von Kupfer in Verbindung mit Nickel und namentlich mit geringen Mengen Nickel als vorteilhaft erwiesen. Bei Anwendung dieser Mischung ist eine erheblich niedrigere Reaktionstemperatur erforderlich, so daß unter Umständen von einer Erhitzung von außen ganz abgesehen werden kann.
Augenscheinlich wirken die Metalle und Metallverbindungen nur als Katalysatoren. Der nachgewiesene Metallgehalt in den Produkten nach dem vorliegenden Verfahren ist sehr viel geringer als in den nach den bisher bekannten Verfahren gewonnenen Produkten. Der Metallgehalt beträgt bis unterhalb 0,2 Prozent, ohne daß eine Extraktion des Metalles stattgefunden hätte. Produkte mit so niedrigem Metallgehalt sind bisher, noch nicht direkt erhalten worden. . .
'Das Wesentliche des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung besteht im Gegensatz zu
dem bisher Bekannten darin, daß stets eine zur Bildung der einheitlichen Masse erforderliche bestimmte Menge Sauerstoff in irgendeiner der erwähnten. Formen vorhanden ist.
Das vorliegende Verfahren kann sowohl mit als ohne Druck ausgeführt werden'.
Will man Druck anwenden, so stellt man den Stempel je nach der gewünschten Stärke des Druckes in bestimmter Höhe ein. Auf diese Weise lassen sich auch Platten aus der Masse herstellen, indem man den Abstand des Stempels vom Boden des Gefäßes nach der Stärke der Platten bemißt. Eine Reihe von Platten lassen sich auch gleichzeitig herstellen dadurch, daß man an Stelle eines aus einer Platte bestehenden Stempels einen sol-, chen aus mehreren in bestimmten Zwischenräumen voneinander getrennten Platten verwendet.
Den bekannten Verfahren gegenüber, z. B. den Verfahren von Erdmann & Köthner, Sabatier & Senderens, H. Alexander, Jean Fuchs, bietet das neue Verfahren noch den Vorzug, daß es in kürzerer Zeit auszuführen ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer elastischen plastischen Masse aus Acetylen, dadurch gekennzeichnet, daß Acetylen auf Metalle, deren Oxyde oder Salze oder auf Mischungen beziehungsweise Legierungen der Metalle mit oder ohne Druck in Gegenwart von das Acetylen nicht zersetzenden Gasen zur Einwirkung gebracht wird.
2. Die Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verdünnendes Gas Sauerstoff beziehungsweise Luft angewendet wird.
3. Die Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des Acetylens auf Metalle beziehungsweise Metallverbindungen in Gegenwart Sauerstoff abgebender Körper stattfindet.
4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall eine Mischung von Kupfer und Nickel verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT205705D Active DE205705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205705C true DE205705C (de)

Family

ID=467936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205705D Active DE205705C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902379C (de) * 1938-01-12 1954-01-21 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902379C (de) * 1938-01-12 1954-01-21 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufkohlen metallischer werkstuecke
DE69823296T2 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in einem Membranreaktor
DE2904318C2 (de) Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus Metallpulver
DE205705C (de)
CH632013A5 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl.
DE1592840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Russ
DE2232760B1 (de) Verfahren zum veraendern der schuettdichte von eisenpulver
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE1533368B1 (de) Feines niclelpulver mit daran haftenden kleinen teilchen schwer schmelzbarer oxide und verfahren zur herstellung des pulvers
EP0383122A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Metallnitratlösungen
DE28758C (de) Neuerung bei dem Verfahren zur Gewinnung von Schwefel resp. schwefliger Säure aus Schwefelwasserstoff
AT53149B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DD142430A5 (de) Verfahren zum haerten eines haertbaren harzes
DE2249050A1 (de) Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellung
DE336038C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Eisen mit Nickel
DE238137C (de)
DE581076C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE2732966C2 (de)
AT232612B (de) Hochtemperaturfeste Produkte, insbesondere für Reaktorbrennstoffe und Herstellungsverfahren hiefür
DE564432C (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Kontaktmassen
DE2356424C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zinn (ll)-fluoroboratlösung
DE602111C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen
DE540864C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ durch Zersetzung von Kohlenstoffverbindungen
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke