DE9014684U1 - Filmbildendes thixotropes Bindersystem - Google Patents
Filmbildendes thixotropes BindersystemInfo
- Publication number
- DE9014684U1 DE9014684U1 DE9014684U DE9014684U DE9014684U1 DE 9014684 U1 DE9014684 U1 DE 9014684U1 DE 9014684 U DE9014684 U DE 9014684U DE 9014684 U DE9014684 U DE 9014684U DE 9014684 U1 DE9014684 U1 DE 9014684U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- binder system
- groups
- reaction
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 121
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 25
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- -1 isocyanate compound Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 19
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- LQZDDWKUQKQXGC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound CC(=C)COCC1CO1 LQZDDWKUQKQXGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 27
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 abstract description 19
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 14
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 8
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 7
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 4
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical class OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Co+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)C DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007707 calorimetry Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/285—Nitrogen containing compounds
- C08G18/2865—Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3228—Polyamines acyclic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein filmbildendes thixotropes
Bindersystem, das sich für die Herstellung von (vorzugsweise wäßrigen) thixotropen Beschichtungszusammensetzungen
eignet, und zwar insbesondere Beschichtungszusammensetzungen, die für die Verwendung bei Raumtemperaturen
geeignet sind.
Beschichtungen, die frisch auf vertikale Oberflächen aufgebracht worden sind, zeigen eine Neigung, unter dem Einfluß
der Schwerkraft zu fließen, solange die Beschichtungen noch naß sind. Diese Neigung ist bekannt als "Läuferbildung". Die
Läuferbildung kann dadurch verringert werden, daß man Läuferkontrollmittel, wie z.B. teilchenförmige Tone, in die Beschichtungszusammensetzung
einverleibt. Jedoch sind solche Teilchen mit den filmbildenden Systemen von Beschichtungszusammensetzung
unverträglich, weshalb die Anwesenheit von solchen Teilchen in den Systemen das Vermögen verringert,
Beschichtungszusammensetzungen während des Aufbringend gleichmäßig zu verteilen, so daß Pinselstriche oder Spritzflecken
nicht auftreten. Die Teilchen können auch das Aussehen des getrockneten Belags beeinflussen und verschlechtern
insbesondere einen glänzenden Belag.
Es wurden auch Versuche gemacht, die Läuferbildung durch die
Verwendung gewisser Polyharnstoffe als Läuferkontrollmittel zu verringern. Die Polyharnstoffe können hergestellt werden
durch gemeinsame Umsetzung eines Isocyanat mit einem Polyamin, gegebenenfalls in Anwesenheit eines fUmbildenden Bindercopolymers.
Es wurde jedoch gefunden, daß die Diisocyanate Giftgefahren erzeugen. Um diese zu verringern, ist es nötig,
Isocyanate mit mehr als zwei Isocyanatgruppen und vorzugsweise mit einem Molekulargewicht über 400 zu verwenden, wobei
die Wahrscheinlichkeit gegeben ist, daß die erhaltenen Läuferkontrollmittel fest sind. Beispielsweise ist in der EP-A-0
192 304 ein fUmbildendes Bindersystem angegeben, das sich
für die Verwendung bei der Herstellung einer thixotropen
Beschichtungszusammensetzung eignet und das verschiedene nichtsaure Bindercopolymere und ein Polyharnstofflauferkontrollmittel
enthält, das durch gemeinsame Umsetzung von Polyaminen mit Isocyanattrimeren erhalten wird, die drei
Isocyanatgruppen und ein Molekulargewicht über 400 aufweisen. Die Anwesenheit von drei Isocyanatgruppen und das hohe Molekulargewicht
der Isocyanate verringert die Giftgefahren, aber das erhaltene Läuferkontrollmittel ist ein Feststoff mit einer
Teilchengröße von mindestens 10 nm, weshalb es das Aussehen eines bei Raumtemperatur aufgebrachten Belags (insbesondere
eines Glanzbelags) verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Bindersystems,
welches ohne übermäßige Giftgefahren zur Herstellung einer (vorzugsweise wäßrigen) thixotropen Beschichtungszusammensetzung
mit guter Läuferbeständigkeit verwendet werden kann, ohne daß die Notwendigkeit besteht, daß es feste Läuferkontrolleilchen
enthält, und zwar insbesondere Teilchen, die das Aussehen eines getrockneten Belags (insbesondere eines
Glanzbelags), der bei Raumtemperaturen aufgebracht worden ist, verschlechtern.
Gegenstand der Erfindung ist also ein filmbildendes thixotropes
Bindersystem, das sich zur Herstellung einer (vorzugsweise wäßrigen) thixotropen Beschichtungszusammensetzung
(insbesondere einer Beschichtungszusammensetzung zum Aufbringen bei Raumtemperaturen) eignet und das ein Coreaktionsprodukt
enthält, das erhältlich ist durch gemeinsame Umsetzung von
a) mindestens einer Isocyanatverbindung mit mehr als zwei Isocyanatgruppen und mit vorzugsweise einem Molekulargewicht
von mindestens 400 (und üblicherweise nicht über 2000),
b) mindestens einem primären oder sekundären Polyamin (d.h. ein Amin mit mindestens zwei Aminogruppen) und
gegebenenfalls
-&Iacgr;&ogr;) mindestens einem primären oder sekundären Monoamin,
wobei die gemeinsame Umsetzung in Gegenwart von 80 bis 99 Gew.-% eines filmbildenden Copolymers (wobei die Gewichtsprozente
auf die vereinigten Gewichte des Copolymers, der Isocyanatverbindung, dem Polyamin und gegebenenfalls dem
Monoamin basieren) ausgeführt worden ist, und wobei
d) das Copolymer ein Carbonsaurecopolymer ist, das vor
der gemeinsamen Umsetzung Carbonsäuregruppen in einer ausreichenden Menge enthält, daß dem Copolymer ein
Säurewert von mindestens 25 (aber vorzugsweise nicht mehr als 60) mg KOH/g Copolymer erteilt wird,
e) das Verhältnis der Anzahl von Isocyanatgruppen zu den
gesamten Aminogruppen (d.h. sowohl Polyamin als auch gegebenenfalls Monoamin) größer als 1:1 ist und zweckmäßig
1,05 bis 1,25:1 beträgt und vorzugsweise
f) 10 bis 90 % der Aminogruppen durch das Monoamin beigesteuert werden.
Die gemeinsame Umsetzung kann dadurch ausgeführt werden, daß man die Coreaktanten und das Carbonsaurecopolymer in ein
geeignet getrocknetes organisches Lösungsmittel einbringt. Vorzugsweise sollte das Lösungsmittel in einem solchen Ausmaß
trocken sein, daß es weniger als 5 Gew.-% Wasser enthält, wie z.B. handelsübliches l-Methoxy-2-hydroxy-propan, welches in
der Folge mit MHP bezeichnet wird. Die Isocyanatverbindung und das Polyamin reagieren miteinander, wobei eine Polyharnstoffgruppierung
vermutlich wie folgt entsteht:
OCN-I + NH2RNH2 + I-NCO —>
I-NH-CONHRNH-CO-NH-I
Polyharnstoffgruppierung I ist ein Teil der Isocyanatverbindung.
Es ist nicht bekannt, wieviele Isocyanatmoleküle und PoIyaminmoleküle
unter Bildung der Polyharnstoffgruppierung
miteinander reagieren. Auch ist es nicht sicher, ob oder wie die Polyharnstoffgruppierung sich mit dem Carbonsäurecopolymer
verbindet, aber es wird angenommen, daß eine gewisse
Bindung wesentlich ist, um zu vermeiden, daß sich Teilchen
aus ausgefallenem Polyharnstoff bilden. Zwar ist üblicherweise zu erwarten, daß eine Reaktion zwischen Carbonsäure
und Isocyanat langsam verläuft, aber eine beträchtliche Entwicklung von Kohlendioxid und ein Abfall des Säurewerts des
Copolymers begleiten die gemeinsame Umsetzung, und dies läßt auf die Möglichkeit einer Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Carbonsäuregruppen des Copolymers schließen, welche
schnell genug ist, daß sie mit der Amino/Isocyanat-Reaktion
konkurrieren kann. Die Reaktion verläuft vermutlich wie folgt:
Bindung wesentlich ist, um zu vermeiden, daß sich Teilchen
aus ausgefallenem Polyharnstoff bilden. Zwar ist üblicherweise zu erwarten, daß eine Reaktion zwischen Carbonsäure
und Isocyanat langsam verläuft, aber eine beträchtliche Entwicklung von Kohlendioxid und ein Abfall des Säurewerts des
Copolymers begleiten die gemeinsame Umsetzung, und dies läßt auf die Möglichkeit einer Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Carbonsäuregruppen des Copolymers schließen, welche
schnell genug ist, daß sie mit der Amino/Isocyanat-Reaktion
konkurrieren kann. Die Reaktion verläuft vermutlich wie folgt:
Copolymer
+ OCN - I -*-
+ CO2
CO0H C-NH-I
2 Ii
Es wird nunmehr angenommen, daß die obige Reaktion durch die Anwesenheit von benachbarten Carbonsäuregruppen am Copolymer,
die aber nicht an der Reaktion teilnehmen, katalysiert wird.
Wenn das Carbonsäurecopolymer auch Hydroxylgruppen enthält,
wie z.B. Hydroxylgruppen, die durch Copolymerisation mit
einem Hydroxyalkylester oder durch Kondensation mit Allylglycidyl-ether eingeführt worden sind, dann besteht die Möglichkeit, daß einige der Isocyanatgruppen sich mit dem
Carbonsäurecopolymer über zumindest einem Teil der Hydroxylgruppen wie folgt verbinden:
wie z.B. Hydroxylgruppen, die durch Copolymerisation mit
einem Hydroxyalkylester oder durch Kondensation mit Allylglycidyl-ether eingeführt worden sind, dann besteht die Möglichkeit, daß einige der Isocyanatgruppen sich mit dem
Carbonsäurecopolymer über zumindest einem Teil der Hydroxylgruppen wie folgt verbinden:
Copolymer
+ OCN - I
CO2H OH CO2H 0-C - NH - I
Es wird nun als ziemlich wahrscheinlich angesehen, daß eine solche vermutete Bindung die Vermeidung einer Ausfällung
während einer längeren Lagerung unterstützt, insbesondere während einer Lagerung während Zeiten von über 12 Monaten.
Aus diesem Grund kann es in einigen Fällen nützlich sein, daß eine zusätzliche Bindung über Hydroxylgruppen vorliegt, und
deshalb kann es wert sein, extra Hydroxylgruppen in das Copolymer speziell für diesen Zweck einzuführen. Vorzugsweise
enthält das Copolymer (vor der gemeinsamen Umsetzung) 2 bis 6 (insbesondere 3 bis 5) Gew.-% Hydroxylgruppen.
Die Isocyanatverbindung enthält vorzugsweise drei Isocyanatgruppen.
In der Praxis sind solche Verbindungen als handelsübliche Produkte erhältlich, die durch eine Kondensation von
Diisocyanaten erhalten worden sind. Beispielsweise kondensiert Hexamethylen-diisocyanat in Gegenwart von Wasser unter
Bildung von Kohlendioxid und dem folgenden Trimerisat:
C-NH- (CH,), - NCO / 2 6
OCN - (CH2)6 -N
C-NH- (CH,), - NCO Il 2 6
Kondensationen dieser Art sind selten vollständig, weshalb
das handelsübliche Produkt im allgemeinen auch etwas Dimerisat enthält. In solchen Fällen wird es bevorzugt, ein Produkt zu
verwenden, bei dem die durchschnittliche Anzahl der Isocyanatgruppen je Molekül mindestens 2,5 ist. Die am meisten bevorzugten
Isocyanatverbindungen sind jedoch Isocyanurattrimere, die drei Isocyanatgruppen enthalten· Diese können beispielsweise
erhalten werden durch Kondensation von Diisocyanatgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere PoIymethylen-diisocyanaten
(insbesondere Hexamethylen-diisocyanat), welche vorzugsweise 4 bis 8 Methylengruppen enthalten. Von
diesen bevorzugten Isocyanurattrimeren ist das bevorzugteste ein heterocyclisches Material, das als "Desmodur" N3300 von
der Bayer AG in Leverkusen erhältlich ist. Es wird angenommen, daß "Desmodur" N33OO hauptsächlich aus dem Trimer
von Hexamethylen-diisocyanat besteht und daß die Isocyanurattrimere Strukturen aufweisen, die zumindest der folgenden
nahekommen:
R-NCO
OCN
NCO
worin R für eine zweiwertige Hexamethylenbrückengruppierung steht.
Die Verwendung von Isocyanatverbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen kann unter Umständen eine übermäßige chemische
Vernetzung zur Folge haben, was zur Bildung von festen Teilchen führt, auch wenn eine Reaktion mit den Carbonsäuregruppen
des Copolymers stattfindet. Wenn dieses Problem auftritt, dann wird es bevorzugt, in die Coreaktanten ein Monpamin
einzuverleiben. Das Monoamin reagiert rasch mit einem Teil der Isocyanatgruppen im Trimer und verhindert dadurch
die übermäßige chemische Vernetzung. Das Monoamin kann irgendein Monoamin sein, das diesen Zweck erfüllt, wie z.B.
ein Alkylamin oder ein Hydroxyalkylamin, das vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, ein aromatisches Amin,
wie z.B. Anilin, ein Aralkylamin, wie z.B. Benzylamin, oder ein heterocyclisches Amin, wie z.B. Piperidin. Es wird bevorzugt,
sekundäre Monoamine und insbesondere heterocyclische sekundäre Monoamine, wie z.B. Morpholin, das die folgende
Formel aufweist:
- 11 -
zu verwenaen.
Das Monoamin muß vor dem Polyamin eingeführt werden, wenn
die Amine der Isocyanatverbindung zugegeben werden, die bereits im gemeinsamen Reaktionsbehälter vorliegt. Die gemeinsame
Umsetzung verläuft wahrscheinlich wie folgt;
OCN-I + R-NH2-?" I-NH-CO-NHR
Das Polyamin kann irgendein Polyamin sein, welches mit der Isocyanatverbindung unter Bildung einer Polyharnstoffgruppierung
reagieren kann, aber Diamine werden bevorzugt, da sie zur einfacheren Makromolekülen führen. Die bevorzugten
Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin.
Das filmbildende Carbonsaurecopolymer enthält im allgemeinen
copolymerisierte nichtsaure Monomere und copolymerisierte Säure- und/oder Säureanhydridmonomere· Beispiele für Säureoder
Anhydridmonomere sind Acryl-, Methacryl-, CrOtOiT-, Fumar- und Itaconsäure oder Maleinsäureanhydrid, welche alle
eine radikalisch initiierte Additionspolymerisation eingehen können. Acryl- oder Methacrylsäure wird bevorzugt. Die Säuren
oder Anhydride sollten dem Copolymer einen Säurewert von mindestens 25 (vorzugsweise mindestens 30) mg KOH/g Copolymer
verleieh, da, wenn der Säurewert unter 25 fällt, ein Polyharnstof f erhalten wird, der sehr wahrscheinlich bei der
Bildung teilchenförmig wird oder während der Lagerung während eines Zeitraums bis zu 12 Monaten in Form von Teilchen ausfällt.
Es wird bevorzugt, daß der Säurewert 60 nicht überschreiten sollte, da, wenn er dies tut, (für eine gegebene
Menge Polyharnstoff) ein unannehmbarer Verlust von Thixotropiezität
eintritt, wenn der Säurewert über 60 steigt. Wenn
- 12 -
das Bindersystem in einer wäßrigen Zusammensetzung verwendet werden soll, dann wird es bevorzugt, daß nach der gemeinsamen
Umsetzung das Copolymer genügend Carbonsäuregruppen beibehält, daß es einen Säurewert von mindestens 25 und vorzugsweise 30
bis 50 mg KOH/g Copolymer aufweist, wobei "g Copolymer" auf das Gewicht des Copolymers bezogen ist, das vor der gemeinsamen
Umsetzung vorliegt.
Die nichtsauren Monomere sind üblicherweise hydrophobe ungesättigte
Monomere mit Löslichkeiten von weniger als 6 Gew.-% in reinem Wasser. Bevorzugte hydrophobe nichtsaure Monomere
sind solcher Art, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Harzen in der Lackindustrie verwendet werden. Das Carbonsäurecopolymer
kann nur ein solches nichtsaures Monomer enthalten, wie z.B. Methyl-, Ethyl- oder Butylacrylat, aber im
allgemeinen hat es sich als leichter erwiesen, eine bessere Balance von Eigenschaften zu erzielen, wenn eine Kombination
aus mindestens zwei nichtsauren Monomeren verwendet wird, wobei eines der Monomere ein Homopolymer mit einer hohen
Glasübergangstemperatur (Tg), beispielsweise einer Tg über 30 C, und wobei ein weiteres der Monomere ein Homopolymer mit
einer niedrigen Tg, beispielsweise einer Tg unter -10°C, ergeben würde. Die Tg wird gemäß den weiter unten beschriebenen
Verfahren berechnet oder gemessen. Beispiele für nichtsaure Monomere, die Homopolymere mit einer hohen Tg ergeben, sind
Methylmethacrylat, Vinylacetat und Styrol. Beispiele für nichtsaure Monomere, die Homopolymere mit einer niedrigen Tg
ergeben, sind Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylacrylat,
Butylacrylat und das Material, das im Handel von der Shell Chemical Company unter dem Warenzeichen "Vinyl Versatate"
erhältlich ist, wobei es sich vermutlich um den Vinylester eines Gemischs aus verzweigten Säuren, die ungefähr 10 Kohlenstoff
atome enthalten, handelt. 2-Ethylhexylacrylat hat den Vorteil, daß es nicht allzu stark riecht, wenn es in restlichen
Spurenmengen in der fertigen Beschichtungszusammensetzung vorliegt. Das gewichtsmäßige Durchschnittsmolekulargewicht
des Copolymers vor der gemeinsamen Umsetzung beträgt
- 13 -
vorzugsweise 10 000 bis 100 000 unä insbesondere 15 000 bis
7 5 000.
Ein kleinerer Anteil der nichtsauren Monomere kann hydrophil sein, insbesondere dann, wenn es erwünscht ist, zusätzliche
Hydroxylgruppen in das Copolymer einzuverleiben und/oder die Löslichkeit des fertigen Systems in Wasser einzustellen. Beispiele
für brauchbare hydrophile nichtsaure Monomere sind Hydroxyethylacrylate, Methacrylamid und die Alkoxy-polyethylenglycol-methacrylate
mit verschiedenen Molekulargewichten. Üblicherweise besitzt ein hydrophiles nichtsaures
Monomer eine Löslichkeit in reinem Wasser von mehr als 6 Gew.-% und macht weniger als 10 Gew.-% des Copolymers aus.
Für einige Zwecke kann es nützlich sein, autoxidierbare Gruppierungen in das Carbonsaurecopolymer einzuverleiben, so
daß die Copolymere vernetzen können und der getrockneten Beschichtung eine Wasserbeständigkeit verleihen. Ein zweckmäßiger
Weg hierzu besteht darin, genug von den Carbonsäuregruppierungen des Copolymers mit Allyl-glycidyl-ether oder seinen
Methallylanalogen zu kondensieren, um einen Teilester herzustellen, der vorzugsweise 15 bis 38 Gew.-% Gruppierungen enthält,
die sich von dem Ether ableiten. Allyl-glycidyl-ether besitzt die folgende Formel
CH0 = CH-CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 2 N f 1
und kondensiert unter Bildung des folgenden Teilesters:
-CH2-C Copolymerkette -·-■-· —CH2-C
O=C-O-CH2-CH-CH2-O-Ch2-CH=CH2 O=C-OH
OH
woraus ersichtlich ist, daß die veresternde Gruppe eine autoxidierbare Gruppierung und eine Hydroxylgruppe enthält.
Der Anteil an Carbonsäuregruppen im Copolymer vor der Konden-
sation sollte ausreichen, um sicherzustellen, daß nach der Kondensation das Copolymer den gewünschten Säurewert von
mindestens 25 bis 60 mg KOH/g teilweise verestertes Copolymer besitzt. Autoxidierbare Beschichtungszusammensetzungen sollten
Autoxidationskatalysatoren enthalten, wie z.B. Cobaltoctoat oder -naphthenat oder dergleichen. Beispiele für brauchbare
Alternativen für Allyl-glycidyl-ether lassen sich durch die
folgende allgemeine Formel darstellen;
CH0 = CH - (CH0) - 0 - (CH0)m - CR - CR0
&zgr; zn &zgr; m ^ / &zgr;
worin R für H oder C, „-Alkyl steht und &eegr; und m unabhängig
für 1 oder 2 stehen.
Um eine wäßrige thixotrope Beschichtungszusammensetzung herzustellen,
wird das thixotrope Bindersystem in ein wäßriges Lösungsmittel eingebracht, das Wasser und 0 bis 70 Gew.-%
organisches Colösungsmittel (die Prozentsätze basieren auf den kombinierten Gewichten aus Wasser und Colösungsmittel)
enthält. Das gegebenenfalls anwesende Colösungsmittel sollte das thixotrope Bindersystem weichmachen und/oder anderweitig
seine Verträglichkeit mit Wasser steigern. Das Colösungsmittel besitzt vorzugsweise einen Siedepunkt von 75 bis 200 C bei
1 bar. Beispiele für brauchbare Colösungsmittel sind Alkohole, Glycole, Esteralkohole, Etheralkohole und die Ester von
Etheralkoholen, wie z.B. n-Butanol, 2-Pentanol, Benzylalkohol,
2,2,4-Trimethylpentan-l,3-diolmonoisobutyrat, Ethylenglycol
und seine Monopropyl-, -butyl- und -hexyl-ether, Propylenglycol
und seine Monomethyl-, ~ethyl-, -propyl- und -butylether,
Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Dipropylenglycolmethyl-ether,
Diethylenglycol-ethyl-ether, Ethylenglycolmonomethyl-ether
und insbesondere Propylenglycol-monomethylether.
Organische Colösungsmittel· sind aus Umweltgründen unerwünscht, weshalb es bevorzugt wird, ein Bindersystem zu verwenden, bei
- 15 -
welchem das Carbonsäurecopolymer vor der gemeinsamen Umsetzung einen Säurewert von mindestens 25 g KOH/g Copolymer aufweist,
um das Bindersystem zumindest teilweise in ein Salz zu überführen,
indem es mit einem wäßrigen Alkyli umgesetzt wird, um zumindest einige der Carbonsäuregruppen im Copolymer zu
neutralisieren. Dies verringert (und beseitigt unter Umständen sogar) die Notwendigkeit für ein Colösungsmittel. Das Alkali
kann stickstoffhaltig sein, wie dies bei Ammoniak oder bei den Aminen der Fall ist, und kann ein Metallion enthalten,
insbesondere ein Metallion der Gruppe 1, wie z.B. Lithium, Natrium oder Kalium. Stickstoffhaltige Basen besitzen den
Vorteil, daß sie Beschichtungszusammensetzungen ergeben, die
beim Trocknen (vorausgesetzt die Tg des Copolymers liegt über Raumtemperatur und insbesondere über 30 C) einen vernünftig
wasserbeständigen Belag liefern, wenn der größte Teil der stickstoffhaltigen Kationen durch Verflüchtigung verlorengegangen
ist. Im Gegensatz hierzu ergibt eine Neutralisation durch Metallionen der Gruppe 1 Beschichtungszusammensetzungen,
die gute zeitliche Schutzbeläge liefern, die leicht durch Waschen mit alkalischem Wasser entfernbar sind. Zeitliche
Schutzbeläge werden häufig verwendet, um Metalloberflächen mit einem zeitlichen und leicht entfernbaren Schutz während
des Zeitraums auszurüsten, der zwischen der Herstellung der Oberfläche und deren anschließendes Überziehen mit einer
dauerhaften Beschichtung liegt. Wenn jedoch eine Wasserbe- ständigkeit erwünscht ist, dann sollten Bindersysteme, die Metallionen
enthalten, auch autoxidierbare Gruppierungen aufweisen, die vernetzen können, um dem getrockneten Belag
eine Wasserbeständigkeit zu verleihen. Beläge, die aus durch Metallionen neutralisierten Zusammensetzungen erhalten worden
sind, zeigen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verfärbung beim Altern.
Wenn ein vollständig neutralisiertes Bindersystem in Wasser eingebracht wird, das eine kleine Menge Colösungsmittel enthält,
dann wird das Bindersystem anscheinend vollständig aufgelöst. Das so gebildete Salz bildet jedoch im allgemeinen
- 16 -
keine richtige Lösung, da die Lösungen üblicherweise nicht vollständig durchsichtig sind. Sie streuen nämlich Licht
in einem kleinen Ausmaß und können trübe erscheinen, wenn die Beschichtungszusainmensetzung wenig oder gar kein organisches
Colösungsmittel enthält. In der Praxis ist das Salz vorzugsweise derart, daß, sofern das Copolymer vollständig
durch Natriumkationen neutralisiert ist, das gebildete Salz zumindest in einem solchen Ausmaß löslich ist, daß eine Lösung,
die 25 Gew.-% anionische Gruppierungen des Salzes und 75 Gew.-% eines Gemischs aus gleichen Gewichten Wasser und
l-Methoxy-2-hydroxy-propan (MHP) (wobei die Prozentsätze auf die kombinierten Gewichte aus anionischen Gruppierungen des
Salzes, Wasser und MHP bezogen sind) enthält, dem unbewaffneten Auge klar erscheint, nachdem die Lösung 48 h bei 20°C
gestanden ist.
Die Ausführung der gemeinsamen Umsetzung bei Temperaturen über 55°C hat oftmals den Grad der erhältlichen Thixotropiezität
verringert, aus welchem Grunde es bevorzugt wird, die gemeinsame Umsetzung bei einer Temperatur nicht über 55°C
auszuführen. Es wurde nunmehr gefunden, daß eine teilweise Neutralisation des Carbonsäurecopolymers mit einem oder mehreren
der Alkalis vor der gemeinsamen Umsetzung es ermöglicht, die gemeinsame Umsetzung bei höheren Temperaturen auszuführen,
beispielsweise bei Temperaturen von mindestens 90°C und bis zu 125°C. Nicht mehr als 90 % der Carbonsäuregruppen sollten
vor der gemeinsamen Umsetzung neutralisiert werden, da ansonsten das Risiko besteht, daß das Bindersystem bei der
Lagerung ausfällt. Nicht mehr als 40 % Neutralisation vor der gemeinsamen Umsetzung wird bevorzugt, da angenommen wird,
daß eine gesteigerte Neutralisation die vermutete Katalyse der vermuteten Reaktion zwischen Isocyanat und den Carbonsäuregruppen
des Copolymers inhibiert. Demgemäß betrifft die Erfindung auch ein Verfahren, bei welchem 20 bis 90 % (und
vorzugsweise nicht mehr als 40 %) der Carbonsäuregruppierungen des Carbonsäurecopolymers durch Alkali vor Beginn der gemeinsamen
Umsetzung neutralisiert werden, um den Bereich der Tem-
peratur für die gemeinsame Umsetzung auszudehnen. Diese erhöhte Freiheit der Verwendung höherer Temperaturen bei
der gemeinsamen Umsetzung wird vermutlich nur auf Kosten eines geringeren Ausmasses der vermuteten Bindung zwischen
Isocyanatgruppen und den Carbonsäuregruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen des Copolymers erhalten. Wenn es deshalb
unmöglich ist, auch nur ein kleines Risiko einer unerwünschten Ausfällung von Teilchen während einer längeren
Lagerung zu tolerieren, dann sollte jegliche Neutralisation des Copolymers erst nach der gemeinsamen Umsetzung ausgeführt
werden.
Die fumbildenden thixotropen Bindersysteme sind besonders
brauchbar bei der Herstellung von wäßrigen zeitlichen Schutzbelägen, Lacken, Firnissen und Holzbeizen, die an der
Luft bei Raumtemperaturen trocknen. Sie können das einzige Bindermaterial darstellen, oder sie können mit anderen filmbildenden
Bindersystemen verwendet werden. Insbesondere können sie mit wäßrigen sogenannten Lösungen von filmbildenden
Polymeren oder mit wäßrigen Dispersionen von teilchenförmigen filmbildenden Polymeren, die durch ein Verschmelzen
der Teilchen Filme bilden, gemischt werden. Die thixotropen Bindersysteme sind besonders brauchbar bei der Herstellung
von Glanzlacken auf Wasserbasis, das sind Lacke, die so trocknen, daß sie unter einem Winkel von 60° einen Spiegelglanz
von mindestens 30 % (üblicherweise mindestens 65 %) ergeben, wenn der Spiegelglanz bei 60° gemäß ASTM Test D523
unter Verwendung von Licht gemessen wird, das in einem Winkel von 60° zur Normalen zur Oberfläche des Anstrichs reflektiert
wird. Oftmals kann ein Glanz von mindestens 70 % bei einer Reflexion von 20° erreicht werden.
Die Beschichtungszusammensetzungen können auch Komponenten enthalten, die üblicherweise bei der Herstellung von beispielsweise
zeitlichen Schutzbelägen, Lacken, Firnissen und Holzbeizen verwendet werden, wie z.B. übliche Komponenten,
z.B. Farbstoffe, Eindicker, Fungicide, Antihautbildungsmittel,
Fließverbesserer und Trocknungsmittel und insbesondere feste Bestandteile, wie z.B. Pigmente und Streckmittel. Im allgemeinen
wird die Beschichtungszusammensetzung 20 bis 60 Gew.-% von dem Bindermaterial enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht
der nichtflüchtigen Komponenten der Zusammensetzung, wie dies gemäß dem Verfahren von ASTM Test D 1644 - 88 bestimmt
wird.
Die Einverleibung von thixotropen Bindersystemen in wäßrige Beschichtungszusammensetzungen ergibt eine hoch viskose oder
gelierte Struktur, die während der Formulierung der fertigen Zusammensetzung schwierig handzuhaben ist. Üblicherweise muß
deshalb das System bei erhöhten Temperaturen gelagert und gepumpt werden, d.h. über 40 C. Es wurde festgestellt, daß
die Entwicklung des thixotropen Charakters des Bindersystems der vorliegenden Erfindung mindestens 4 h und möglicherweise
bis zu 8 h verzögert werden kann, indem man das Bindersystem in einem bewegten (beispielsweise gerührten) Zustand hält.
Dies gibt Zeit für das sorgfältige Einmischen der festen Bestandteile der Zusammensetzung in das Bindersystem vor dem
Einsetzen der vollständigen thixotropen Natur des Bindersystems. Es erleichtert auch das Abfüllen der fertigen Zusammensetzung
in Dosen oder andere Behälter.
Das Bewegen sollte ausreichend heftig sein, um sicherzustellen, daß im wesentlichen alle (mindestens 95 Vol.-%) der
Bestandteile der Zusammensetzung zu jeder Zeit von der Zugabe des ersten Coreaktanten in Bewegung sind, bis kurz vor dem
Entnehmen der fertigen Zusammensetzung aus dem Behälter, in welchem die gemeinsame Umsetzung und das Mischen ausgeführt
wurden, üblicherweise werden feste anorganische Bestandteile,
wie z.B. Pigmente oder Streckmittel, dem Behälter als vorgebildete Aufschlämmung zugegeben, die als "Mahlgrundlage"
bekannt ist. Die Reihenfolge der Zugabe sollte derart sein, daß das Polyamin niemals in das Trimer vor dem Monoamin einverleibt
wird, und in der Praxis bedeutet dies, daß das Monoamin zuerst zugegeben wird oder ein Gemisch aus Monoamin und
- 19 - .
Polyamin verwendet wird. Wenn eine optimale vermutete Bindung des Isocyanats über eine Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe
gesucht wird, dann geschieht jegliche Neutralisation des Carbonsäurecopolymers vorzugsweise erst nach dem Ablauf der
gemeinsamen Umsetzung, sofern nicht die gemeinsame Umsetzung bei hohen Temperaturen ausgeführt werden muß. Abgesehen von
den obigen Betrachtungen ist die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile nicht kritisch. Die gemeinsame Umsetzung und das
Mischen werden vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt, d.h. bei Temperaturen von bis zu 40 C.
Bestimmung der Tg:
Für die Zwecke dieser Beschreibung wird die Tg eines Homopolymers aus Tabelle 14 in dem Artikel "Concepts Involved in
Designing Acrylic copolymers in Solution" von D.H. Klein, veröffentlicht im "Journal of Paint Technology", Band 42,
Nr. 545, Juni 1970, Seiten 335 bis 351 genommen, deren Inhalt als in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen
gelten soll. Wenn das Homopolymer kein solches ist, das in der Tabelle 14 von Klein vorkommt, dann wird die Tg aus den
Seiten 143 bis 192 von Teil III der zweiten Auflage des "Polymer Handbook", herausgegeben von J. Brandrup und
E.H. Immergut und veröffentlicht im Jahre 1975 durch John Wiley & Sons in New York, dessen Inhalt als in die vorliegende
Beschreibung eingeschlossen gelten soll, genommen. Wenn das Homopolymer nicht in Tabelle 14 von Klein und im "Polymer
Handbook" vorkommt, dann wird die Tg durch Kompensationsdifferentialabtastkalorimetrie
bestimmt, wie sie auf den Seiten 4 bis 9 des Buchs "Thermal Characteristics of Polymeric Materials", herausgegeben von E.A. Turi und veröffentlicht
im Jahre 1981 durch Academic Press Inc. (London) Ltd., deren Inhalt als in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen
gelten soll, genommen. Die Kalorimetrie sollte an Proben vorgenommen werden, die isotherm 15 min auf 100 C
erhitzt worden sind. Es sollte jedoch erwähnt werden, daß die Tg-Messungen seltener genauer sind als +/-50C.
_ 20 - ■· ' - ■·■
Die Tg eines Copolymers wird dann berechnet, wobei die Fox-Gleichung
verwendet wird und wobei die Werte für Homopolymer-Tg verwendet werden, wie sie oben bestimmt wurden.
Konus-und-Platten-Viskosität:
Die Konus-und-Platten-Viskosität, auf welche in einigen der
Beispiele bezug genommen wird, wird bei 25°C gemäß der Technik gemessen, die von C.J.H. Monk im "Journal of the Oil and
Colour Chemists Association", 1966, Band 49, Seiten 543 bis 550, beschrieben ist, deren Inhalt als in die vorliegende
Beschreibung eingeschlossen gelten soll.
Epoxidwert-Meßtechnik:
Der Epoxidwert eines gepfropften Copolymers wird dadurch bestimmt, daß Kristallviolett-Indikator zu einer Probe des
in Eisessig gelösten Copolymers zugegeben wird, worauf dann die Lösung gegen O,1M Perchlorsäure titriert wird, bis der
Indikator von violett nach gelb umschlägt. Der Epoxidwert wird wie folgt ausgedrückt:
5,61 x V
worin V das verwendete Volumen Perchlorsäure ist und W das Gewicht des ursprünglich in der Lösung vorhandenen gepfropften
Copolymers ist.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Beispiele A bis G Vergleichsbeispiele
sind. In den Beispielen steht der Ausdruck "Teile" für "Gewichtsteile". Außerdem wird das Verfahren von ASTM Test
D 1210-79 verwendet, um zu bestimmen, ob das Bindersystem Teilchen enthält oder nicht. Die Buchstaben "MHP" bedeuten
l-Methoxy-2-hydroxy-propan.
- 21 - ' ■■
Herstellung eines Bindersystems:
Ein filmbildendes Carbonsäurecopolymer wurde hergestellt
durch Copolymerisation von Acrylsäure, Methylmethacrylat und Ethylacrylat. Insbesondere wurden 6,4 Teile Acrylsäure,
49,3 Teile Methylmethacrylat und 44,3 Teile Ethylacrylat zusammen mit 5 Teilen eines freien radikalischen Initiators
(nämlich tert-Eutyl-peroxy-2-ethyl-hexanoat) zu 66,7 Teilen
l-Methoxy-2-hydroxy-propan zugegeben, das während eines Zeitraums von 3 h bei 12O°C auf Rückfluß gehalten wurde.
Der Rückfluß wurde weitere 90 min fortgesetzt und während der letzten 60 min wurde noch 1 Teil des Initiators zugegeben,
um eine vollständige Beendigung der Copolymerisation sicherzustellen. Schließlich wurde das Reaktionsgemisch auf
Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es enthielt 62 Gew.-% eines Copolymers mit einem Säurewert von 45,6 mg KOH/g
Copolymer und eine:
der Fox-Gleichung.
der Fox-Gleichung.
Copolymer und einer Tg von 36°C, berechnet unter Verwendung
Das Carbonsäurecopolymer wurde in ein filmbildendes thixotropes
Bindersystem überführt, indem 1000 Teile des oben erhaltenen Reaktionsgemischs genommen und in einem gerührten
Behälter auf eine Coreaktionstemperatur von 50°C erhitzt wurden. Hierauf wurden 61 Teile eines Isocyanurattrimers
("Desmodur" N33OO) in den Behälter eingebracht, worauf unmittelbar
anschließend 11,9 Teile Morpholin in 10 Teilen MHP zugegeben wurden. Das Rühren wurde fortgesetzt, und 10 min
später wurden 4,2 Teile Ethylendiamin in 10 Teilen MHP zugesetzt, worauf dann noch weitere 10 min gerührt wurden und
schließlich das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das Verhältnis von Isocyanat- zu Amingruppierungen war deshalb
1,14:1.
Ein filmbildendes thixotropes Bindersystem wurde erhalten, welches ein klares Gel war, das kein festes teilchenförmiges
- 22 - ■: :
Material enthielt, wenn es durch das Verfahren von ASTM Test D 1210-79 getestet wurde. Das Bindersystem enthielt
58,5 Gew.-Teile nichtflüchtiges Material und hatte einen Säurewert von 42 mg KOH/g nichtflüchtiges Material und ent^·
hielt 10 Gew.-% Polyharnstoffgruppierungen (wobei die Prozentsätze
auf dem Gewicht des nichtflüchtigen Materials basieren).
Das Bindersystem konnte durch wäßriges Natriumhydroxid neutralisiert
und in Wasser aufgelöst werden, um eine thixotrope wäßrige zeitliche Schutzbelagzusammensetzung herzustellen,
die eine gute Läuferbeständigkeit aufwies, wenn sie auf eine vertikale Oberfläche aufgebracht wurde.
Herstellung eines alternativen Bindersystems:
Ein filmbildendes Carbonsaurecopolymer wurde gemäß dem Verfahren
nach Beispiel 1 hergestellt, außer daß 5 Teile Acrylsäure, 50 Teile Methylmethacrylat und 45 Teile Ethylacrylat
verwendet wurden und das erhaltene Copolymer einen Säurewert von 35,7 mg KOH/g Copolymer und eine Tg von 35°C, berechnet
unter Verwendung der Fox-Gleichung, aufwies. Das Copolymer wurde unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 in ein
Bindersystem überführt, außer daß die Teile des Trimers, des Morpholins und des Ethylendiamins 34,6, 6,6 bzw. 2,4 waren
und das Trimer aus "Desmodur" N33OO bestand. Das Verhältnis von Isocyanate zu Amingruppierungen war deshalb wiederum
1,14 zu l.
Es wurde ein filmbildendes thixotropes Bindersystem erhalten,
das ein klares Gel war, welches keine Teilchen enthielt, wenn es durch das Verfahren von ASTM Test D 1210-79 untersucht
wurde. Das System enthielt 58,5 Gew.-% nichtflüchtiges
Material, hatte einen Säurewert von 32,5 mg KOH/g nichtflüchtiges Material und enthielt 6 Gew.-% Polyharnstoffgruppierungen
(wobei die Prozentsätze auf dem Gewicht des nichtflüchtigen Materials basieren).
- 23 - :
Das Bindersystem konnte durch wäßriges Natriumhydroxid neutralisiert und in Wasser aufgelöst werden, um eine
thixotrope wäßrige zeitliche Schutzbelagzusammensetzung herzustellen, die eine gute Läuferbeständigkeit aufwies, wenn
sie auf eine vertikale Oberfläche aufgebracht wurde.
und Vergleichsbeispiele Ä und B
Herstellung von autoxidierbaren Bindersystem mit verschiedenen Monoamin/Polyamin-Verhältnissen.
Ein filmbildendes Carbonsäurecopolymer wurde durch das Verfahren
von Beispiel 1 hergestellt/ außer daß die verwendeten Comonomere aus 9,8 Teilen Methacrylsäure, 30,3 Teilen Methylmethacrylat
und 9,5 Teilen Butylacrylat bestanden. Das erhaltene Copolymer hatte einen vorläufigen Säurewert von
207 mg KOH/g Copolymer.
Das Copolymer wurde durch teilweise Veresterung mit Allylglycidyl-ether
autoxidierbar gemacht. Insbesondere wurde das erhaltene Reaktionsgemisch wieder auf 120°C erhitzt, worauf
dann 6,6 Teile Allyl-glycidyl-ether während eines Zeitraums
von 1 h zusammen mit 1,5 Teilen eines Oxiran-Ringöffnungskatalysators
(Benzyl-trimethyl-ammonium-hydroxid) eingerührt wurden. Die Veresterungsreaktion wurde solange fortgesetzt,
bis das Gemisch einen Epoxidwert unter 5 mg KOH aufwies. Die Teilveresterung hatte den Säurewert des Copolymers auf 33,8
mg KOH/g Copolymer verringert.
Das autoxidierbare Copolymer wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 in ein Bindersystem überführt, außer
daß die Teile "Desmodur" N33OO-Trimer, Morpholin und Ethylendiamin
so waren, wie es in Tabelle 1 angegeben ist. Das Verhältnis der Isocyanat- und Amingruppierungen war wiederum
1,14:1, und das System enthielt 6 Gew.-% Polyharnstoffgruppierungen.
- 24 -
Die Natur des erhaltenen Bindersysteins ist in Tabelle 1 angegeben,
worin die thixotrope Festigkeit des Systems auf einer Skala von 0 bis 5 eingestuft ist.
Bsp. | Teile Des |
Teile Morph |
Teile EDA |
Verhältnis Morph/EDA |
Thixo trope Einstuf. |
Aussehen |
A | 17,5 | 6,8 | — | 100:0 | 0 | klare Lösung |
3 | 17,8 | 6,3 | 0,3 | 90:10 | 1 | klare Lösung |
4 | 18,4 | 5,4 | 0,6 | 75:25 | 3 | klares Gel |
5 | 19,5 | 3,8 | 1/3 | 50:50 | 4 | klares Gel |
6 | 20,6 | 2,0 | 2,1 | 25:75 | 5 | klares Gel |
B | 21,9 | — | 3,0 | 0:100 1 *# | Makro molekül |
Des - "Desmodur" N3 3OO
Morph - Morpholin
EDA - Ethylendiamin
** - chemisch vernetzter unbearbeitbarer Feststoff
Dieses Verhältnis ist das Verhältnis der Anzahl der durch das Morpholin beigesteuerten Aminogruppen zur Anzahl der
durch das Diamin beigesteuerten Aminogruppen.
Tabelle 1 zeigt, daß eine Erhöhung der Menge des Diamins die thixotrope Festigkeit steigert. Im Falle von Beispiel B konnte
keine Prüfung auf feste Teilchen ausgeführt werden, aber in allen Beispielen erfolgte eine Prüfung gemäß ASTM Test D
1210-79, die keine Teilchen ergab.
Die Bindersysteme der Beispiele 3 bis 6 konnten durch wäßriges Natriumhydroxid aufgelöst und in Wasser dispergiert
werden, um eine thixotrope wäßrige Beschichtungszusammensetzung herzustellen, die eine gute Läuferbeständigkeit aufwies,
wenn sie auf eine vertikale Oberfläche aufgebracht wurde.
Systeme, die unter Verwendung von nur einer Aminoverbindung und einer Isocyanatverbindung mit drei Isocyanatgruppen hergestellt
wurden:
Eine Lösung, die autoxidierbares filmbildendes Carbonsäurecopolymer
enthielt, wurde durch das Verfahren der Beispiele 3 bis 6 hergestellt, und das Gemisch wurde in zwei Portionen
unterteilt.
Polyharnstoffgruppierungen wurden aus "Desmodur" N33OO-Trimer
hergestellt, aber es wurde nur ein Amin bei jedem der beiden Teile verwendet. Bei Beispiel C war das Amin ein Monoamin,
nämlich Benzylamin, und bei Beispiel D war es ein Diamin, nämlich Hexamethylendiamin. In beiden Fällen war das Verhältnis
von Isocyanat- zu Aminogruppierungen 1:1, wobei ausreichend Reaktanten verwendet wurden, um ein System herzustellen,
das 12 Gew.-% (bezogen auf den nichtflüchtigen Gehalt des Systems) Polyharnstoffgruppierungen enthielt. Es
wurde festgestellt, daß das System von Beispiel C, das unter
Verwendung eines Monoamins alleine hergestellt worden war, klar und frei von Teilchen war, aber praktisch keine thixotrope
Struktur besaß. Im Gegensatz hierzu erzeugte das von Beispiel D unter Verwendung eines Polyamins alleine erhaltene System
einen übermäßig chemisch vernetzten Feststoff, der für die Verwendung als Thixotropiermittel nicht bearbeitbar war.
- 26 -
Bindersystem, hergestellt unter Verwendung eines nichtsauren Copolymers:
Ein filmbildendes Copolymer wurde hergestellt gemäß dem allgemeinen
Verfahren von Beispiel 1, außer das die verwendeten Comonomere aus 50 Teilen Methylmethacrylat und 50 Teilen
Ethylacrylat bestanden. Das Copolymer hatte keinen Säurewert. Polyharnstoffgruppierungen wurden in Gegenwart des oben
erhaltenen Reaktionsgemischs gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 erzeugt. Es wurde ein System erhalten, das aus einer
opaken Paste von Polyharnstoffteilchen bestand, die eine viel größere Teilchengröße als 10 nm aufwiesen, wie dies durch das
Verfahren von ASTM Test D 1210-79 definiert ist.
Bindersystem, hergestellt unter Verwendung eines nichtsauren Copolymers mit Hydroxylgruppen:
Ein nichtsaures, Hydroxylgruppen enthaltendes Copolymer wurde hergestellt durch gemeinsame Copolymerisation von 25 Teilen
Styrol, 25 Teilen Butylmethacrylat, 25 Teilen Ethylhexylacrlyat und 30 Teilen Hydroxyethylacrylat in Butylacetat
unter Verwendung von Butyl-peroxy-2-ethyl-hexanoat als Initiator.
Das erhaltene Copolymer besaß einen Hydroxygehalt entsprechend 129 mg KOH/g Copolymer, aber keinen Säurewert.
Polyharnstoffgruppierungen wurden in Gegenwart des Copolymers durch gemeinsame Umsetzung von "Desmodur" N33OO und entweder
Benzylamin oder Ethylendiamin in solchen Mengen hergestellt, daß das Verhältnis von Isocyanatgruppaerungen zu Aminogruppierungen
1:1 war und das System 6 Gew.-% Polyharnstoff (bezogen auf das Gewicht des nichtflüchtigen Gehalts des
Systems) enthielt. In beiden Fällen waren die Polyharnstoffgruppierungen
als Teilchen mit einer Teilchengröße vorhanden, die größer war als 10 nm, definiert durch das Verfahren von
ASTM Test D 1210-79.
- 27 -
Das Vergleichsbeispiel F zeigt, daß nichtsaure Hydroxylgruppen in Abwesenheit von Carbonsäuregruppen nicht ausreichen,
um die Bildung von Teilchen zu vermeiden. Außerdem zeigt es die Notwendigkeit, daß das Copolymer Carbonsäuregruppen
enthält, von denen angenommen wird, das die Reaktion von Isocyanat mit dem Copolymer katalysiert.
Wichtigkeit der Temperatur während der Bildung von PoIyharnstoffgruppierungen
aus unneutralisierten Copolymeren:
Ein autoxidierbares filmbildendes Carbonsaurecopolymer wurde
hergestellt durch das Verfahren der Beispiele 3 bis 6 und dann unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel
1 in ein Bindersystem überführt, wobei jedoch mit verschiedenen Temperaturen gearbeitet wurde, wie dies in
Tabelle 2 gezeigt ist. Die verwendeten Reaktanten waren "Desmodur" N33OO: 74 Teile; Morpholin: 16,4 Teile; Ethylendiamin:
5,7 Teile.
In allen Fällen war das erhaltene filmbildende thixotrope Bindersystem ein klares Gel, das frei von irgendwelchen
Anzeichen von Teilchen war, wenn es gemäß dem Verfahren von ASTM Test D 1210-79 geprüft wurde. Jedoch zeigt Tabelle 1,
daß die thixotrope Festigkeit nach 1 Tag bei diesem speziellen System (eingestuft auf der Skala O bis 5, wie sie für die
Beispiele 3 bis 6 verwendet wurde) abnimmt, wenn die Temperatur zunimmt.
- 28 Tabelle 2
Beispiel | Temperatur | Thixotrope |
0C | Festigkeit | |
7 | 30 | 5 |
8 | 40 | 5 |
9 | 50 | 4 |
10 | 60 | 1 |
Verwendung eines teilweise neutralisierten Carbonsäurecopolymers,
um den Temperaturbereich zu vergrößern, in welchem das Bindersystem hergestellt werden kann:
Ein filmbildendes Carbonsäurecopolymer wurde unter Verwendung
des Verfahrens von Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Mengen der Comonomeren 30,2 Teile Acrylsäure, 34,9 Teile
Methylmethacrylat und 34,9 Teile Ethylacrylat waren. Das Copolymer wurde durch Kondensation mit 2,5 mol/kg Copolymer
Allyl-glycidyl-ether autoxidierbar gemacht, wobei das.
Verfahren der Beispiele 3 bis 6 verwendet wurde. Dabei wurde eine Lösung erhalten, die 65,5 Gew.-% autoxidierbares Copolymer
in I1IHP enthielt. Das autoxidierbare Copolymer hatte einen
Säurewert von 32,8 mg KOH/g Copolymer. 1000 Teile der Lösung
wurden mit verschiedenen ersten Mengen (wie in Tabelle 3 angegeben) einer 10 %igen (Gewicht) Lösung von Natriumhydroxid
in Wasser gemischt, um das Copolymer in einem Ausmaß zu neutralisieren, wie es in Tabelle 3 angegeben ist. Um
das Gemisch in ein thixotropes Bindersystem umzuwandeln, wurde es auf eine Coreaktionstemperatur von 90°C erhitzt,
worauf dann 5,11 Teile Ethanolamin und schließlich 2,71 Teile Ethylendiamin zugegeben wurden. Die Temperatur wurde
auf 900C gehalten, und nach 10 min wurden 78,4 Teile
- 29 - '
"Desmodur" N33OO tropfenweise während eines Zeitraums von
10 min zugegeben, worauf das Gemisch weitere 20 min stehen gelassen wurde. Eine zweite Menge (wie in Tabelle 3 angegeben)
der Natriumhydroxidlösung wurde dem Gemisch zugegeben, und dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Das abgekühlte Gemisch wurde 1 Tag stehen gelassen, wodurch ein filmbildendes thixotropes Bindersystem erhalten
wurde, das eine thixotrope Gelfestigkeit aufweis, wie sie in Tabelle 3 gezeigt ist. Die Bindersysteme enthielten alle
6 Gew.-% Polyharnstoffgruppierungen und besassen ein Isocyanat/Amin-Verhältnis
von 1,14:1.
Bsp. | 1.Menge | % | 2.Menge | Gel |
NaOH- | Neutralisation | NaOH- | festigkeit | |
Lösung | Lösung | g.cm | ||
11 | 38,3 | 25 | 114,9 | 48 |
12 | 76,6 | 50 | 76,6 | 45 |
13 | 114,9 | 75 | 38,3 | 47 |
14 | 137,9 | 90 | 15,3 | 45 |
Eine Prüfung des Produkts gemäß ASTM Test D 1210-79 ergab keine Teilchen.
Die Beispiele 12 bis 15 zeigen, daß die Verwendung eines Carbonsäurecopolymers, das vor der gemeinsamen Reaktion teilweise
neutralisiert worden ist, es ermöglicht, das filmbildende thixotrope Bindersystem bei 90°C herzustellen.
- 30 -
Verwendung einer niedrigen Temperatur und Neutralisation:
Beispiel 12 (50 % Neutralisation) wurde wiederholt, außer
daß eine Coreaktionstemperatur von nur 50 C anstelle von 90 C
verwendet wurde und die Mengen der Reaktanten wie folgt waren:
Reaktant Teile
1. Menge NaOH-Lösung 76,6 Ethanolamin 8,85 Ethylendiamin 4,72 "Desmodur" N33OO 134,45
2. Menge NaOH-Lösung 76,6
Das erhaltene filmbildende thixotrope Bindersystem enthielt
10 Gew.-% Polyharnstoff und hatte ein Isocyanat/Amin-Verhältnis
von 1,14:1. Die Gelfestigkeit des thixotropen Bindersystems nach 1 Tag war 95 g.cm. Deshalb ist es klar, daß niedrigere
Temperaturen eine stärker thixotrope Struktur begünstigen.
Herstellung eines Lacks, der das Lithiumsalz eines Bindersystems gemäß der Erfindung enthält:
Eine Mahlgrundlage wurde hergestellt durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile unter Verwendung eines schnellaufenden
Mischers:
Bestandteil Gew.-Teile
I Filmbildendes thixotropes Bindersystem von Beispiel 9 56,3
11 Autoxidierbares Copolymer, hergestellt durch das Verfahren der
Beispiele 3 bis 6 33,5
III Rutil-Titandioxid-Pigment 92,3
- 31 -
IV Lösung, bestehend aus 10 Gew.-% Lithiumhydroxid-monohydrat und
90 Gew.-% Wasser
29,2 Teile der Mahlgrundlage wurden genommen und in einem Schnellaufenden Mischer mit weiteren 82,9 Teilen des Bestandteils
II und auch 1,7 Teilen einer Lösung, die aus 10 Gew.-% Cobaldoctoat in 90 Gew.-% Lackbenzin bestand, gemischt.
Das erhaltene Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, so daß ein Lack erhalten wurde, der eine Konus- und Platten-Viskosität
von 2,5 Poise bei 25°C aufwies.
Der Lack wurde auf eine vertikal angeordnete Gipsplattenoberfläche
aufgebracht, die mit einem getrockneten Belag aus einem üblichen weißen Glanzunterbelag bestand, der mindestens 7 Tage
2
alt war. Der Lack wurde mit 75 g/m aufgebracht und dann bei 20°C und einer relativen Feuchte von 50 % 16 h trocknen gelassen. Es wurde ein getrockneter Belag erhalten, der keinerlei Anzeichen von Tropfen oder Laufen zeigte.
alt war. Der Lack wurde mit 75 g/m aufgebracht und dann bei 20°C und einer relativen Feuchte von 50 % 16 h trocknen gelassen. Es wurde ein getrockneter Belag erhalten, der keinerlei Anzeichen von Tropfen oder Laufen zeigte.
Ein 100 um dicker Belag des Lacks wurde auf eine horizontale flache glänzende Platte aufgebracht und 4 h bei 200C und
einer relativen Feuchte von 50 % trocknen gelassen. Der getrocknete Belag besaß einen Spiegelglanz von 71 %, gemessen
durch ASTM Test D523 unter Verwendung von Licht, das mit einem Winkel von 20°C zur Senkrechten auf die Oberfläche des Anstrichs
reflektierte. Dies ist mit einem Glanz von 73 % zu vergleichen, der in Abwesenheit des thixotropen Bindersystems
erhalten wird, wie dies im weiter stehenden Vergleichsbeispiel G gezeigt wird. Deshalb hatte das thixotrope Bindersystem
nur einen vernachlässigbaren Einfluß auf den Glanz.
Lack, der kein thixotropes Bindersystem enthielt:
Beispiel 11 wurde wiederholt, außer daß das thixotrope System (Bestandteil I) weggelassen wurde und daß anstelle davon die
- 32 -
Menge des Bestandteils II auf 89,8 Teile erhöht wurde. Der
erhaltene Lack wurde auf die vertikale Wand wie in Beispiel 11 aufgebracht. Es wurde festgestellt, daß sie schlimm
tröpfelte und lief. Es wurde festgestellt, daß der Lack einen Glanz von 73 % aufwies, wenn dieser wie in Beispiel 11 bestimmt
wurde.
Verwendung eines organischen Neutralisierungsmittels:
Beispiel 11 (25 % Neutralisation und Coreaktionstemperatur 90°C) wurde wiederholt unter Verwendung einer 10 %igen
(Gewicht) Lösung von Dimethylaminoethanol in Wasser als Neutralisierungsmittel anstelle von Natriumhydroxid. Die
Mengen der verwendeten Reaktanten waren wie folgt:
Reaktant Teile
Autoxidierbares Copolymer 717,0
1. Dimethylaminoethanol-Lösung 61,5 Ethanolamin 3,85
Ethylendiamin 1,88 *"Desmodur" N3 3OO 30,9
2. Dimethylaminoethanol-Lösung 226,2
Verwendet als 90 %ige (Gewicht) Lösung von "Desmodur" in einem Gemisch aus gleichen Gewichten Ethylacetat und Toluol.
Das erhaltene filmbildende thixotrope Bindersystem enthielt 6 Gew.-% Polyharnstoff und hatte ein Isocyanat/Amin-Verhältnis
von 1,14:1. Die Gelfestigkeit nach 1 Tag war 28 g.cm.
Verwendung von Neutralisierungsmitteln mit einem Metall aus
der Gruppe 2.
Das Verfahren von Beispiel 11 (25 % Neutralisation) wurde
- 33 -
wiederholt, außer daß eine Coreaktionstemperatur von 50°C
anstelle von 90°C verwendet wurde, die Neutralisierungsmittel aus pulverisiertem Magnesiumoxid (Beispiel 18) oder pulverisiertem
Calciumoxid (Beispiel 19) anstelle von wäßrigem Natriumhydroxid bestanden und Wasser dem Gemisch aus der
Copolymerlösung und dem Neutralisierungsmittel 10 min nach beendeter Zugabe der ersten Menge des Neutralisierungsmittels
zugegeben wurde, bevor das Gemisch auf 50°C erhitzt wurde. Wasser wurde auch 10 min nach beendeter Zugabe der zweiten
Menge Neutralisisierungsmittel zugegeben, worauf das Gemisch abkühlen gelassen wurde. Die verwendeten Bestandteile sind
in Tabelle 4 zusammen mit den nach 1 Tag erhaltenen GeI-festigkeiten
angegeben. Das thixotrope Bindersystem enthielt wiederum 6 Gew.-% Polyharnstoffgruppierungen und hatte ein
Isocyanat/Amin-Verhältnis von 1,14:1.
- 34 -
&Ggr; Bestandteile |
Beispiel | 17 | 18 |
Teile | 824,00 | 607,00 | |
2,22 | - | ||
Lösung von autoxidierbarem Copolymer | - | 1,64 | |
1. Menge Magnesiumoxid | 19,97 | 14,73 | |
1. Menge Calciumoxid | 4,96 | 3,25 | |
1. Menge Wasser | 2,40 | 1,83 | |
Ethanolamin | 34,24 | 25,94 | |
Ethylendiamin | 5,34 | - | |
*-"Desmodur" N33OO | - | 9,76 | |
2. Menge Magnesiumoxid | 48,06 | 87,81 | |
2. Menge Calciumoxid | 115 ! |
145 | |
2. Menge Wasser | |||
Gelfestigkeit nach 1 Tag in g.cm |
Verwendet als 90 %ige (Gewicht) Lösung von "Desmodur" in
einem Gemisch aus gleichen Gewichten Ethylacetat und Toluol.
Verwendung einer verzögerten Thixotropieentwicklung zur Erleichterung der Lackformulierung:
Eine wäßrige Lösung eines autoxidierbaren filmbildenden
Carbonsaurecopolymers wurde gemäß dem Verfahren der Beispiele 3 bis 6 hergestellt.
Mahlgrundlagen wurden wie folgt hergestellt, wobei verschiedene Mengen der in Tabelle 5 in Gewichtsteilen angegebenen
Bestandteile verwendet wurden*.
Rutil-Titandioxid wurde in einer ersten Menge der obigen Lösung eines autoxidierbaren Carbonsäurecopolymers in einem
zylindrischen (^reaktionsbehälter mit einer Höhe von 110 mm und einem Durchmesser von 110 mm dispergiert. Eine zweite
Portion der Copolymerlösung wurde zugegeben (wobei sich im Falle von Beispiel 3 eine vorläufige Portion einer wäßrigen
Hydroxidlösung anschloß), und der Inhalt des Behälters wurde 5 min mit 3000 U/min gerührt.
Ethanolamin wurde zur obigen Mahlgrundlage unter mäßigem Rühren (ungefähr 100 U/min) zugegeben, worauf sich der Zusatz
von Ethylendiamin anschloß. Das mäßige Rühren wurde 10 min fortgesetzt, worauf dann der obige schnellaufende Rührer
eingesetzt wurde. "Desmodur" N33OO-Lösung wurde langsam während
10 min zugegeben, und das schnelle Rühren wurde weitere 20 min fortgesetzt. Als nächstes wurde ein Cobald-Autoxidationskatalysator
und wäßriges Natriumhydroxid zugegeben. Abschließend wurde die Beschichtungszusammensetzung mit
Wasser auf eine Viskosität von 3 Poise bei 25°C verdünnt (bestimmt unter Verwendung eines Konus-und-Plätten-Viskosimeters,
der mit 10 000 U/s lief). Das Rühren wurde dann unterbrochen. Die Mahlgrundlage und die filmbildende thixotrope
Beschichtungszusammensetzung waren bei Raumtemperatur (18°C) hergestellt, aber trotzdem waren die erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen
so fließfähig, daß sie leicht aus dem Coreaktionsbehälter gegossen und in Behälter einlaufen ge-_
lassen werden konnten. Die Zusammensetzungen waren frei von Teilchen mit Polyharnstoffgruppierungen, entwickelten aber
trotzdem Gelfestigkeiten, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, wenn sie ungestört bei 18 C eine Woche in einem 250 ml
fassenden Behälter stehen gelassen wurden, wie es im Sheen Data Sheet angegeben ist.
Verdünnte Zusammensetzungen, die 7 Tage bei 18°C stehen gelassen worden waren, wurden bei 20 C unter Verwendung eines
Blockausbreiters aufgetragen, wobei ein Filmbelag mit einer Dicke von 100 pm erhalten wurde. Der Film zeigte keinerlei
- 36 - :■-
Tendenz zur Läuferbildung und trocknete innerhalb 2 h, wobei
ein Glanz von 75 % erhalten wurde, gemessen unter Verwendung von Licht, das mit 200C zur Normalen auf der Oberfläche
reflektierte«
reflektierte«
Bestandteile in Gew.-Teilen | Ethanolamin | Beispiel | 21 | 22 |
Ethylendiamin | ||||
1. Portion: Lösung von autoxidierbarem | "Desmodur" N33OO -Lösung | 129,9 | 64,9 | |
Copolymer | Cobalt-2-ethylhexanoat | 123,0 | 61,5 | |
Rutil-Titandioxid | Wäßriges Natriumhydroxid | |||
2. Portion: Lösung von autoxidierbarem | Gelfestigkeit in g.cm nach 1 Woche | 129,8 | 64,9 | |
Copolymer | ||||
Vorläufige Portion: Wäßriges | - | 4,96 | ||
Natriumhydroxid | 0,77 | 0,39 | ||
0,37 | 0,19 | |||
5,54 | .2,77 | |||
3,4 | 1/7 | |||
39,75 | 9,94 | |||
45 | 35 |
Lösung, bestehend aus 10 Gew.-% NaOH in Wasser.
Lösung, bestehend aus 90 Gew.-% "Desmodur" in einem Gemisch
aus gleichen Gewichten Ethylacetat und einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit einem Siedepunkt im
Bereich von 157 bis 1800C bei 1 bar.
Bereich von 157 bis 1800C bei 1 bar.
* Die Gelfestigkeit wurde gemessen bei 18°C unter Verwendung
des Verfahrens, das im Sheen Data Sheet unter der Überschrift "REF.414 Gel Strength Tester" beschrieben ist,
wobei eine Schaufel von 3 &khgr; 1 cm verwendet wurde. Das Data Sheet ist erhältlich von Sheen Instruments Limited,
8 Waldegrave Road, Teddington, Middlesex, TWIl 8LD, England. Der Inhalt dieses Data Sheet soll als in die vorliegende
Beschreibung eingeschlossen gelten.
Alternative Abfolge der Zugabe der Bestandteile, wenn die Thixotropieentwicklung gehemmt ist:
Zunächst wurde eine Lösung eines autoxidierbaren filmbildenden
Carbonsäurecopolymers in MHP gemäß dem allgemeinen Verfahren der Beispiele 3 bis 6 hergestellt, außer daß die Veresterung
etwas länger fortgesetzt wurde, um ein teilweise verestertes Copolymer mit dem geringfügig niedrigeren Säurewert von 32,3
mg KOH/g Copolymer herzustellen. Die Lösung enthielt 66,5 Gew.-% von dem teilweise veresterten Copolymer.
Als nächstes wurde eine Mahlgrundlage hergestellt, indem die folgenden Bestandteile in einer rasch laufenden Mischer eingebracht
wurden:
Bestandteile Gewicht
Oben beschriebene Lösung eines teilweise veresterten Copolymers 178 g
Lösung, bestehend aus 90 Gew.^& Wasser
und 10 Gew.-% Natriumhydroxid 27 g
Handelsübliches und für Pigment geeignetes Rutil-Titandioxid 503 g
Wasser 27 g
Das Rühren wurde 20 min fortgesetzt, um eine homogene Aufschlämmung
zu erzielen.
Eine Glanzlackformulierung wurde dann hergestellt durch
Zugabe von 722 g der obigen Lösung des teilweise veresterten Copolymers in einen 2,5 1 fassenden zylindrischen Coreaktionsbehälters,
der sowohl 110 mm hoch war als auch einen Durchmesser von 110 mm besaß. Eine rechteckige Rührschaufel
mit einer Länge von 100 mm, einer Breite 11 mm und einer Dicke von 2 mm wurde in die Copolymerlösung eingetaucht und
mit 250 U/min gedreht. Das Rühren bei dieser Geschwindigkeit wurde fortgesetzt und erst kurz vor dem Ausgießen der fertigen
Lackformulierung aus dem Coreaktionsbehälter abgebrochen.
5,7 g Morpholin wurden in die Copolymerlösung mit 5,6 g MHP
eingewaschen, worauf sich der Zusatz von 2 g Ethylendiamin anschloß, das mit 2 g MHP eingewaschen wurde. 5 min später
wurden 35,6 g eines Gemischs aus 28,5 g "Desmodur" N33OO und 7,1 g MHP in den Coreaktionsbehälter während eines Zeitraums
von 10 min eingebracht und mit 3 g MHP eingewaschen. Für den Ablauf der gemeinsamen Reaktion wurde eine Zeit von
20 min gestattet, und dann wurden 115 g einer wäßrigen Lösung zugegeben, die aus 90 Gew.<-% und 10 Gew.-% Natriumhydroxid
bestand. Nach weiteren 5 min wurden 14 g Cobalt-2-ethylhexanoat-Autoxidationskatalysator
zugegeben, worauf dann 5 min später noch 735 g der frisch gerührten Mahlgrundlage
zugesetzt wurden. Nach weiteren 5 min wurden 1230 g Wasser zugegeben, um die Viskosität der endgültigen Formulierung
auf 3,0 Poise bei 18°C (gemessen wie in Beispiel 20) zu bringen.
Das Rühren wurde abgebrochen. Die Zusammensetzung war so
fließfähig, daß sie leicht in Dosen geschüttet werden konnte, obwohl die gesamte gemeinsame Umsetzung und das Mischen bei
Raumtemperatur (18°C) ausgeführt wurden. Die Zusammensetzung war frei von Teilchen mit Polyharnstoffgruppierungen, entwickelte
aber doch eine Gelfestigkeit von 50 g.cm, wenn sie
- 39 -
ungestört bei 18°C während einer Woche in einem 250 ml fassenden
Behälter stehen gelassen wurde, wie dies im Sheen Data Sheet angegeben ist. Die Gelfestigkeit wurde unter Verwendung
einer Schaufel von 3 &khgr; 1 cm gemessen.
Die verdünnte Zusammensetzung, die 1 Woche bei 18 C gestanden
war, wurde unter Verwendung eines Blockausbreiters bei 20 C aufgebracht, wobei ein Filmbelag mit einer Dicke von 100 um
erhalten wurde. Der Film zeigte keinerlei Tendenz zur Läuferbildung und trocknete innerhalb 2 h, wobei ein Glanz von 75 %
erhalten wurde, gemessen unter Verwendung von Licht, das mit 20° zur Normalen auf der Oberfläche reflektierte.
Claims (13)
1. Filmbildendes thixotropes Bindersystem, das sich zur Herstellung von thixotropen Beschichtungszusammensetzungen
eignet und das ein Coreaktionsprodukt enthält, das erhältlich ist durch gemeinsame Umsetzung von
a) mindestens einer Isocyanatverbindung mit mehr als zwei
Isocyanatgruppen,
b) mindestens einem primären oder sekundären Polyamin (d.i. ein Amin mit mindestens zwei Aminogruppen) und
gegebenenfalls
c) mindestens einem primären oder sekundären Monoamin,
wobei die gemeinsame Umsetzung in Gegenwart von 80 bis 99 Gew.-% eines filmbildenden Copolymers (wobei die Gewichts-Prozente
auf die vereinigten Gewichten des Copolymers, der
s . s
Isocyanatverbindung, dejr Polyamin'und gegebenenfalls dent Monoaminsbasieren)
ausgeführt worden ist, wobei
d) das Copolymer ein Carbonsäurecopolymer ist, das vor der gemeinsamen Umsetzung Carbonsäuregruppen in einer
ausreichenden Menge enthält, daß dem Copolymer ein Säurewert von mindestens 25 mg KOH/g Copolymer erteilt
wird, und
e) das Verhältnis der Anzahl von Isocyanatgruppen zu den gesamten Aminogruppen größer als 1:1 ist.
2. Bindersystem nach Anspruch 1, bei welchem die Isocyanatverbindung
ein Molekulargewicht von mindestens 400 aufweist.
3. Bindersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Isocyanatverbindung mindestens ein Isocyanurattrimer enthält,
das drei Isocyanatgruppen aufweist und aus einem Diisocyanat mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen erhältlich ist.
4. Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welchem 10 bis 90 Gew.-% der Amingruppen durch das Monoamin
beigesteuert werden.
5. Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Amingruppen
1,05 bis 1,25:1 beträgt.
6· Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
welchem das Monoamin ein sekundäres Monoamin ist.
7. Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die gemeinsame Umsetzung in Gegenwart eines Copolymers
ausgeführt worden ist, das zusätzlich zu den Carbonsäuregruppen Hydroxylgruppen enthält.
8. Bindersystem nach Anspruch 7, bei welchem die Hydroxylgruppen in das Copolymer durch Copolymerisation mit Hydroxyalkylestern
eingeführt worden sind.
9. Bindersystem nach Anspruch 7, bei welchem die Hydroxylgruppen in das Copolymer durch Gruppierungen eingeführt worden
sind, die sich von Allyl- oder Methallylglycidylether ableiten,
der mit Carbonsäuregruppierungen des Copolymers kondensiert worden ist, um einen Teilester zu erzeugen, der Hydroxylgruppen
und auch autoxidierbare Gruppen enthält.
10. Bindersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem das Carbonsäurecopolymer 2 bis 6 Gew.-% Hydroxylgruppen
enthält.
11. Das Salz oder Teilsalz eines Bindersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Beschichtungszusammensetzung, welche Wasser, 0 bis 70 Gew.-% organisches Colösungsmittel (bezogen auf das Gewicht
aus Wasser und Colösungsmittel) und ein Bindersystem oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
-A-
13. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, welche zusätzlich feste Bestandteile solcher Art enthält, die üblicherweise
in eine Beschichtungszusammensetzung einverleibt
werden, wobei das Bindersystem 20 bis 60 Gew.-% des gesamten Feststoffgehalts der Zusammensetzung ausmacht.
werden, wobei das Bindersystem 20 bis 60 Gew.-% des gesamten Feststoffgehalts der Zusammensetzung ausmacht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8924125A GB2237277A (en) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Thixotropic binder system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9014684U1 true DE9014684U1 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=10665202
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090310865T Expired - Fee Related DE69001013T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-04 | Thixotrop-bindemittelsystem zur herstellung thixotroper beschichtungszusammensetzungen. |
DE9014684U Expired - Lifetime DE9014684U1 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-23 | Filmbildendes thixotropes Bindersystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090310865T Expired - Fee Related DE69001013T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-04 | Thixotrop-bindemittelsystem zur herstellung thixotroper beschichtungszusammensetzungen. |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164449A (de) |
EP (1) | EP0435428B1 (de) |
JP (1) | JPH03188177A (de) |
CN (1) | CN1051379A (de) |
AT (1) | ATE86264T1 (de) |
AU (1) | AU639497B2 (de) |
CA (1) | CA2028318A1 (de) |
DE (2) | DE69001013T2 (de) |
DK (1) | DK0435428T3 (de) |
ES (1) | ES2054264T3 (de) |
FI (1) | FI905292A0 (de) |
FR (1) | FR2653776A1 (de) |
GB (2) | GB2237277A (de) |
GR (1) | GR3007213T3 (de) |
HK (1) | HK9894A (de) |
IE (1) | IE64204B1 (de) |
IN (1) | IN177045B (de) |
MY (1) | MY107277A (de) |
NO (1) | NO904621L (de) |
NZ (1) | NZ235625A (de) |
PT (1) | PT95676A (de) |
ZA (1) | ZA908235B (de) |
ZW (1) | ZW15690A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511457A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-04 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Vernetzbare Urethan-Harnstoff-Harz-Dispersion sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236901A1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Herberts Gmbh | Als Rheologie-Beeinflusser geeignete Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Überzugsmitteln |
EP0683214A3 (de) * | 1994-05-20 | 1996-05-01 | Cray Valley Ltd | Thixotrope Überzugsmittel. |
DE19724408B4 (de) * | 1997-06-10 | 2005-03-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Rheologiebeeinflusser-Zusammensetzung für Überzugsmittel |
WO1999019376A1 (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Ppg Industries, Inc. | Continuous process for producing rheology modifiers |
US20020165108A1 (en) * | 1997-11-03 | 2002-11-07 | Raadgevend Chemie Bureau Rsb V.O.F. | Removable protective coating |
CA2249697A1 (en) * | 1997-12-01 | 1999-06-01 | Daniel E. Lundy | Photoimageable compositions for improved adhesion and processing times |
GB2337994A (en) | 1998-06-01 | 1999-12-08 | Cray Valley Ltd | Binder for coating composition |
US6287495B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-09-11 | Bayer Corporation | Thixotropic wood binder compositions |
DE10042152A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-28 | Basf Coatings Ag | Mit aktinischer Strahlung aktivierbares Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
GB0102943D0 (en) * | 2001-02-07 | 2001-03-21 | Ici Plc | Thickened aqueous coating composition containing film-forming polymeric binder |
DE10126647A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US7662875B2 (en) * | 2005-05-24 | 2010-02-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous coating compositions |
CN101506263B (zh) * | 2006-10-27 | 2012-07-04 | 米其林技术公司 | 聚脲粘合剂 |
JP5564745B2 (ja) * | 2006-12-22 | 2014-08-06 | 三菱レイヨン株式会社 | 塗料用樹脂組成物、塗料および該塗料から得られる塗膜を有する物品 |
GB2462105A (en) | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Nuplex Resins Bv | Thixotropic aqueous coating composition |
JP5423034B2 (ja) * | 2009-02-18 | 2014-02-19 | オート化学工業株式会社 | この上に更に上塗り塗装を行うための一液型熱硬化性組成物及びそれを用いた鋼板接合構造体の被覆、塗装方法 |
AU2014318649B2 (en) | 2013-09-13 | 2017-09-07 | Dow Global Technologies Llc | Thixotropic polyol compositions containing dispersed urethane-modified polyisocyanurates |
US12091580B2 (en) | 2019-02-15 | 2024-09-17 | Kansai Paint Co., Ltd. | Paint composition |
CN111349370A (zh) * | 2020-04-24 | 2020-06-30 | 湖南湘江关西涂料有限公司 | 高触变性树脂及其制备方法与应用、涂料 |
CN114276525B (zh) * | 2021-12-30 | 2023-06-06 | 优卡化学(上海)有限公司 | 一种高支化聚酯产物、触变复合物及涂料 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226347A (en) * | 1960-01-16 | 1965-12-28 | Resines Et Vernis Artificiels | Process for the preparing of thixotropic gelled resins, products resulting therefrom, and applications thereof |
US3242210A (en) * | 1965-03-16 | 1966-03-22 | Chevron Res | Polyureas |
US3345338A (en) * | 1962-08-11 | 1967-10-03 | Bayer Ag | Polyurethanes prepared from amino polyesters |
US3547848A (en) * | 1967-11-03 | 1970-12-15 | Armour Ind Chem Co | Thixotropic coating compositions comprising a varnish and a di-substituted urea |
DE2220381A1 (de) * | 1971-04-29 | 1972-11-09 | The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.) | Wasserlöslicher Hydroxyäthy Imethylcelluloseäther |
US3787469A (en) * | 1972-04-27 | 1974-01-22 | Eastman Kodak Co | Polyisocyanate adducts |
DE2360019A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-06-12 | Merckens Nachf Kg August | Thixotrope ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung (i) |
DE2359923B2 (de) * | 1972-12-11 | 1976-11-04 | August Merckens Nachf. Kg, 5180 Eschweiler | Thixotropes ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE2822470A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-12-07 | M & T Chemicals Inc | Thixotrope waessrige beschichtungszusammensetzung |
DE3138625A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-21 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern |
EP0192304A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-27 | Akzo N.V. | Thixotropische Überzugsmasse, Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit dieser Überzugsmasse und das so erhaltene Substrat |
DE3613492A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln |
EP0261863A2 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-30 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Fluiditätskontrollierendes Mittel für Hitze-aushärtbare Anstrichfarben |
WO1989002451A1 (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Nl Chemicals, Inc. | Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165329A (en) * | 1972-06-02 | 1979-08-21 | Chevron Research Company | Grease thickening agent |
DE2260496C3 (de) * | 1972-12-11 | 1979-06-07 | Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg | Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*« |
NL176864C (nl) * | 1976-11-25 | 1985-06-17 | Akzo Nv | Werkwijze voor de bereiding van een thixotrope bekledingssamenstelling. |
NL8500476A (nl) * | 1985-02-20 | 1986-09-16 | Akzo Nv | Thixotrope bekledingssamenstelling. |
DE3724555A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Basf Ag | Viskositaetsregulierende stoffe fuer einkomponentige polyurethansysteme |
-
1989
- 1989-10-26 GB GB8924125A patent/GB2237277A/en not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-10-04 EP EP90310865A patent/EP0435428B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-04 DE DE9090310865T patent/DE69001013T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-04 AT AT90310865T patent/ATE86264T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-04 DK DK90310865.2T patent/DK0435428T3/da active
- 1990-10-04 ES ES90310865T patent/ES2054264T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-09 IE IE361190A patent/IE64204B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-10-10 IN IN988DE1990 patent/IN177045B/en unknown
- 1990-10-10 NZ NZ235625A patent/NZ235625A/en unknown
- 1990-10-11 GB GB9022119A patent/GB2237576B/en not_active Revoked
- 1990-10-15 ZW ZW156/90A patent/ZW15690A1/xx unknown
- 1990-10-15 ZA ZA908235A patent/ZA908235B/xx unknown
- 1990-10-23 US US07/601,422 patent/US5164449A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-23 CA CA002028318A patent/CA2028318A1/en not_active Abandoned
- 1990-10-23 DE DE9014684U patent/DE9014684U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 PT PT95676A patent/PT95676A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-10-25 NO NO90904621A patent/NO904621L/no unknown
- 1990-10-25 FR FR9013240A patent/FR2653776A1/fr active Pending
- 1990-10-25 MY MYPI90001863A patent/MY107277A/en unknown
- 1990-10-26 JP JP2287427A patent/JPH03188177A/ja active Pending
- 1990-10-26 CN CN90108622A patent/CN1051379A/zh active Pending
- 1990-10-26 FI FI905292A patent/FI905292A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-10-26 AU AU65514/90A patent/AU639497B2/en not_active Ceased
-
1993
- 1993-03-04 GR GR920403187T patent/GR3007213T3/el unknown
-
1994
- 1994-02-02 HK HK98/94A patent/HK9894A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226347A (en) * | 1960-01-16 | 1965-12-28 | Resines Et Vernis Artificiels | Process for the preparing of thixotropic gelled resins, products resulting therefrom, and applications thereof |
US3345338A (en) * | 1962-08-11 | 1967-10-03 | Bayer Ag | Polyurethanes prepared from amino polyesters |
US3242210A (en) * | 1965-03-16 | 1966-03-22 | Chevron Res | Polyureas |
US3547848A (en) * | 1967-11-03 | 1970-12-15 | Armour Ind Chem Co | Thixotropic coating compositions comprising a varnish and a di-substituted urea |
DE2220381A1 (de) * | 1971-04-29 | 1972-11-09 | The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.) | Wasserlöslicher Hydroxyäthy Imethylcelluloseäther |
US3787469A (en) * | 1972-04-27 | 1974-01-22 | Eastman Kodak Co | Polyisocyanate adducts |
US4383068A (en) * | 1972-12-11 | 1983-05-10 | August Merckens Nachfolger Kommanditgesellschaft | Thixotropic coating agents based on urea adduct of polyamine and monoisocyanate |
DE2360019A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-06-12 | Merckens Nachf Kg August | Thixotrope ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung (i) |
DE2359923B2 (de) * | 1972-12-11 | 1976-11-04 | August Merckens Nachf. Kg, 5180 Eschweiler | Thixotropes ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE2822470A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-12-07 | M & T Chemicals Inc | Thixotrope waessrige beschichtungszusammensetzung |
DE3138625A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-21 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Dispersionen von feinteiligen kunstharzen in weichmachern |
EP0192304A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-27 | Akzo N.V. | Thixotropische Überzugsmasse, Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit dieser Überzugsmasse und das so erhaltene Substrat |
EP0192304B1 (de) * | 1985-02-20 | 1988-08-17 | Akzo N.V. | Thixotropische Überzugsmasse, Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit dieser Überzugsmasse und das so erhaltene Substrat |
DE3613492A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln |
EP0261863A2 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-30 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Fluiditätskontrollierendes Mittel für Hitze-aushärtbare Anstrichfarben |
WO1989002451A1 (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Nl Chemicals, Inc. | Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511457A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-04 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Vernetzbare Urethan-Harnstoff-Harz-Dispersion sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU639497B2 (en) | 1993-07-29 |
IN177045B (de) | 1996-10-26 |
ATE86264T1 (de) | 1993-03-15 |
IE903611A1 (en) | 1991-05-08 |
CA2028318A1 (en) | 1991-04-27 |
PT95676A (pt) | 1991-09-13 |
HK9894A (en) | 1994-02-09 |
DK0435428T3 (da) | 1993-04-05 |
JPH03188177A (ja) | 1991-08-16 |
ZW15690A1 (en) | 1991-06-19 |
EP0435428B1 (de) | 1993-03-03 |
GR3007213T3 (de) | 1993-07-30 |
US5164449A (en) | 1992-11-17 |
AU6551490A (en) | 1991-05-02 |
CN1051379A (zh) | 1991-05-15 |
EP0435428A1 (de) | 1991-07-03 |
NO904621D0 (no) | 1990-10-25 |
FI905292A0 (fi) | 1990-10-26 |
GB2237576A (en) | 1991-05-08 |
ES2054264T3 (es) | 1994-08-01 |
GB9022119D0 (en) | 1990-11-21 |
NO904621L (no) | 1991-04-29 |
GB2237277A (en) | 1991-05-01 |
GB2237576B (en) | 1992-07-08 |
FR2653776A1 (fr) | 1991-05-03 |
DE69001013T2 (de) | 1993-06-17 |
NZ235625A (en) | 1992-06-25 |
IE64204B1 (en) | 1995-07-12 |
ZA908235B (en) | 1991-08-28 |
GB8924125D0 (en) | 1989-12-13 |
MY107277A (en) | 1995-10-31 |
DE69001013D1 (de) | 1993-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001013T2 (de) | Thixotrop-bindemittelsystem zur herstellung thixotroper beschichtungszusammensetzungen. | |
EP0158161B1 (de) | Hydroxylgruppenhaltiges Acrylatcopolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Überzugsmittel auf Basis des Acrylatcopolymerisats | |
EP0794970B1 (de) | Verfahren zur zweistufigen herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden copolymerisatdispersionen und deren verwendung für lacke | |
EP0370299B1 (de) | Wässriges Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2129994A1 (de) | Condensationspolymere | |
EP0995780B1 (de) | Wässrige, selbstvernetzende Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Bindemitteln für Lacke | |
DE2513515A1 (de) | Waessrige beschichtungszusammensetzung | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
EP0736058B1 (de) | Wasserverdünnbare lackbindemittel auf der basis von acrylatcopolymerisaten, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
JPS6390575A (ja) | 適合性組合せ増粘剤およびこれらを含有する水性ラテックス塗料 | |
EP0575931B1 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE60110001T2 (de) | Vinylharzzusatzmittel mit Urethanfunktionalität | |
DE2729900C3 (de) | Masse für Anstriche auf Wasserbasis | |
EP0071071A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion | |
DE69621757T2 (de) | Mit einem aliphatischen Polycarbodiimid vernetzbare Zusammensetzungen | |
DE3780401T2 (de) | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. | |
DE1569331A1 (de) | Zu Kunststoffen fuehrende haertbare thixotrope Mischungen,gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke | |
DE60306576T2 (de) | Wärmehärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms mit der Zusammensetzung und Beschichtungsfilm | |
EP0385527B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Hydroxylgruppen enthaltenden Additionspolymeren und eines Aminoplastharz- Vernetzungsmittels, enthaltend Säurekatalysatoren mit Hydroxylgruppen | |
DE69817851T2 (de) | Latex-bindemittel für beschichtungszusammensetzung | |
DE2840574A1 (de) | Zusammensetzung eines wasser-reduzierbaren acryl-emaillelackes | |
DE69024174T2 (de) | Wässrige autooxydierbare Überzugszusammensetzung | |
DE69408537T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen die mit polyamidpropfpunkten versehen ethylen-acrylsäurekopolymeren enthalten als rheologieveränderungsmittel | |
EP0462981B1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der beschichtungsmasse, insbesondere zur aussenlackierung von tiefgezogenen dosen | |
EP0361048A1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |