DE900701C - Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen - Google Patents

Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen

Info

Publication number
DE900701C
DE900701C DES12655D DES0012655D DE900701C DE 900701 C DE900701 C DE 900701C DE S12655 D DES12655 D DE S12655D DE S0012655 D DES0012655 D DE S0012655D DE 900701 C DE900701 C DE 900701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rail
pacemaker
link
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12655D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eberwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12655D priority Critical patent/DE900701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900701C publication Critical patent/DE900701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kästen od. dgl. in industriellen Öfen
    DieErfindung bezieht sich auf eine,Schrittmacher-
    kette, wie sie in: @industriellen Ofen, bdispielsweise
    Glühöfen, zur Fortbewegung das in Kästen, od. dgl.
    verpackten Glühgutes verwendet wird. Dies kann
    bei-spiellswei;se dadurch geschehen, d.aß die Ketten,
    welche die Gliihkäsben erfassende Ansebdagteile be-
    sitzen, dde nur -in der Förderrichtung sperrend
    wirken, auf Schienen ,rollend: oder gleitend über,
    unter oder ,seitlich der zu, fördernden, Kastenreihe
    Sinn und, li.T :bewegt wenden.
    Bei derartigen Schrittmacherketten müssen die
    aufeinanderfolgenden Kettenghieder derart läsibar
    mii.teinemder verbunden: sein, @daß das jeweils. ans
    dem Ofen; herawst,reben& Glied von, dem nach-
    folgen,den Gdüsd leicht getrennt: werden kann. Da
    d!ne Schrdttmacherketten oft sehr großen: und stark
    wöchselnden Temperatwwrsprüngen ausgesetzt sind,
    treten: in ihnen besonders habe W ärnvelbean-
    spruchungen auf. Auch dieser Umstand ist zu be-
    rücksichtigen, damit Verzerrungen und K:1=muTir-
    gen, dde manchmal eine Abnutzung byis zur Un-
    brauchbarkeit zur Folge haben, mit Sicherhent
    vezvnieden werden.
    Erfindungsgemäß wind der eingegebene Zweck
    dadurch erreicht, da.B die beilspielswed@se auf einer
    schienenartigen Unterlage gleitenden oder auf
    Rollen laufenden, Kettenglieder durch bei ge-
    spannter Kette gegen: selbsttätiges Läsen gesicheTte
    Befestigungsmittel, z. B. in Bohrungen eingreifende
    Bolzen, miteinander verbunden sind.
    Zweckmäßig versieht man dabei gemäß einer
    Ausführungsform der Erfindung das hintere Ende
    jedes Ke@tte@nglinedes mit einem oder zwei ,zur Lagge-
    gerumg bolzexnfärn iger Befiestigumgsmittel dienen.
    den geschlitzten Augen, deren Schlitz so ange-
    ardnet und bemessen ist, daß die am vorderen Ende
    dies jeweils nachfolgenden Gliedes befestigten, mit
    seitlichen Abp.lattunigen versehenen Bolzen tin einer
    gegen Idas erstgenannte Kettenglied
    Lage durch -den Schlitz hindurchtreten können. Ge-
    mäß einer anderen: Ausführungsform der Erfindung
    ist als Träger der Gliederkette eine den Ofen durch-
    setzende feststehende Kopfschiene vorgesehen, auf
    welcher (die ebenfalls schienenartig ausgebildeten
    Kettenglieder gleiten. Die Kettenglieder weissen. da-
    bei sden Kopfs der feststehenden Maschine um-
    klammernde Vorsprünge ;auf, die ein Abheben der
    Kettenglieder von ;der Träggersch.i.ene quer zur Fort-
    bew egungsrichtung innerhalb des Glühofens: ver-
    hindern bzw. erst beim Austritt aus dem Glühofen,
    also nach Verlassen ,dier Kopfschiene, gestatten. Es
    können: dabei ,mit Vorteil der oder sdie Verbi:n-
    @dungsbolzem. mit dem hinteren Ende ides. einen
    Kettengliedes fest: verbunden sein und rüm gekup-
    pelten Zustande in eisprechende, am vorderen Ende
    des- jeweils nachfolgenden -Gliedes vorgesehene Au;s-
    nehmungeneingreifen.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
    der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. i ,eine Draufsicht und
    Fig. leine Seitenansicht des ersten. Au.sfüh-
    rungsbei,spriels, während
    Fig. 3 und ¢ das zweite Ausführungsbeispiel im
    Querschnitt bzw.
    wiedergelben.
    In Fig. i und 2 ist mit i ein vollständiges
    Kettenglied, :bezeichnet, 2 ist min Teil ;des vor-
    liegenden, 3 eiin Teil @dies darauffolg enden Ketten:-
    g!liedes. Wie ,aus Fig. i ersichtlich ist-, -besteht jedes
    Kettenglied aus zwei. ein eineue gewissen Albstand
    parallel verlaufenden Schienen., zu deren- Verstei-
    fung Querleisten d. bzw. 5 vorgesehen sind. 6 sind
    ,in diesen. Schienen vorgesehene Lageraugen, in
    ,deren Bohrungen 7 die die Räder für die Kette und
    zugleich die zurückweichenden Mitnehmerklicken
    tragenden Balzen: gelagert wenden, was. dem ein:-
    zelnen aus der Zeichnung nicht ersichtlich Isst.
    Neben den Querleisten q. und 5 ist am einen Ende
    jedes Kettengliedes. i eine die beiden Schienen ver-
    bindende Querleiste 8 vorgesehen,, die seitlich die
    Längsteile .seines KettengIiiiedes überragt und in
    ,dessen; seitlich überstehende Teile g die Gabel i o
    ,des davor liegenden Kettengliedes gelagert ist. Zu
    ,diesem Zweck besitzt die Gabel sann, ihrem freien:
    Ende Augen i i mit Bohrungen, öderen
    -dernj enigen der Bolzen $' entspricht. Dabei sind (die
    seitlich überstehenden T'di;le g, der Querleiste B. an
    ihrem die Bohrungen durchragenden Teil aibge-
    plattet, wobei :de Größe,der Abplsattung r3 so groß
    gegenüber der Breite eines oben: in den Augen i i
    vorgesehenen Schlitzes. 14 ge-#välhlt Ist, daß die
    beiden an, dieser Stelle zusammengefügten Ketten-
    glieder, wenn sie recht%minklig zueinander gestellt
    werden, ohne weiteres auseinandergenommen -,ver-
    den können. Zwecks SI-chenunig der Lage der
    Bolzenteife g in dien Bohrungen können beisspielss-
    weisse Splinte i5 und dazwischenggescha!ltete Unter-
    lagss,ch;eiben 16 vorgesehen sein.
    Wise ersdchtlich, isst der Aufbau ider beschriebenen
    Schnittnl:acherkette besonders einsfach, außerdem
    ergeben sich neben den Vorteilen der leichten Be-
    wältigung von Wärmebeanspruchungen und denen:
    Folgen: weitere Vorteile, dadurch, daß bei Schad-
    ha.ftwerden der Kette nicht eine ganz neue, meist
    kalte Kette eingefügt oder gar der Ofen deshalb
    stillgelegt! werden muß; insbesondere können., die
    reparaturbedürftigen Teile ein einfacher Weise her-
    ausgenommen und durch andere ersetzt werden.
    Man braucht ,al.so bei Kettenwechsel praktisch
    kelinerlei Störumgdies
    in Kauf zu
    nehmen, und auch die Temperaturbeeinträchtigung
    sowie die Wärmeverluste --im Ofen sind, da. es sich
    .nur ums den Ersatz einzelner KettengLiedeir handelt,
    .denkbar gering.
    Das zweite Ausführungsbeispiel (Feg. 3 und ¢)
    zeigt eine Schinittunacherkatte, die die gleichen: Vor-
    teile wie -dies, erstgenannte Ausführungsbeispiel
    brietet, aber noch einfacher als dieses im Aufbau
    und in der
    isst.
    Hier ist mit 2o der Fuß, mit 21 der Kopf einer
    ,dien Ofen durchsetzenden feststehenden Kopfschiene
    bezeichnet, auf welcher die Glieder 22 der Schritt-
    macherkette gleiten. Die einzelnen Glieder dieser
    Kette :sind, wie .folgt, leicht lösbar miteinander ver-
    b@unde.n.
    Mit dem hinteren Ende jedes Kettengliedes, :das
    auf dem vorderen Ende dies nachfolgenden Ketten-
    gliedes rin der aus Fiig. q. ersichtlichen Weise auf-
    ruht, iist ein Bolzen 2,3 fest verbunden. Dieser
    Bolzen greift irr ein e emtsprechiende Au;snehmsung24
    ,des nachfolgenden Kettengliedes ein. Eine Tren-
    nun gdieser Verbindung ist nur möglich, wenn; (dies
    .den Bolzen 23 enthaltendle Glied die Kopfschiene
    verlassen hat, sich also außerhalb dies Ofens. be-
    findet, 1vo es. durch einfach-es Aibheben vom nach-
    folgenden Kettenglied abgenommen werden 'kann..
    Eig. q. zeigt auch, wie an dien Seitenwangen der
    Kettengliieder die beweglichen Mdtnehmer 25 für
    die @Glühglutkästen gelagert sind. Hierzu dienen
    Zapfen 27, an welchen die Mistnehmer 25 schwing-
    bar aufgehängt sind!. Der Mitnehm:er net, durch einen
    darüber hinweggeschobenen Glühsgutkasten nieder-
    gedrückt; danach richtet er &i@ch unter der Wirkung
    seines Gegengewichtes 26 wieder in die gezeichnete
    Stellung auf, in welcher er durch den
    Kasten gesperrt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kästen od. dgl. :in ;industriellen Öife:n, beispiels- weise Glühöfen, bei der die aaufeinandierfol;gen- ,den Kettenglieder dierart lösebar miteinander gekuppelt sind, @daß jeweils -das aus Odem Ofen heraustretende: Glied von: dem nachfolgenden Glied leicht getrennt werden kann, -dadurch ge- kennzeichnet, daß die beispielsweise auf einer schienenartigen Unterlage gleitenden oder auf Rollen laufenden Kettenglieder durch bei ge- spannter Kette gegen selbsttätiges Läsen ge-
    sicherte Befestigungsmittel, z. B. in Bohrungen eingreifende Bolzen, miteinander verbunden siind. 2. Schrittmacherkette nach Anspruch i, d!a- diurch gekennzeichnet, de.ß das hintere Ende jedes Kettengliedes mit einem oder zwei zur Lagerung bolzenfärmnger Befestigungsanittel idieaenden geschlitzten Augen versehen ist, ,deren Schlitz so angeordnet und bemessen ist, diaß die am vor43eren Ende des jeweils G1iiedesbefestigten, ,mit: seitlichen: Ab- pliatbwngen versehenen Bolzen in. einer gegen Blas erstgenannte Kettenglied abge-wriinke#lten LAgedurch Aden Schlfz hi,ndurchtmeten können.. 3. Schrittmiacherkette nach Anspruch i, da- ,durch gekennzeichnet, daß als Träger der Gliederkette eire de, Ofen durchsetzende fast-
    stehendeKopfschiene vorgesehen ist, auf welcher die ebenfalls schienienartig ausgebildeten Kettengllieder gleifien, und tdaß @älie Kettengliiedler den Kopf der feststehenden Schiene um- klammernde Vorsprünge aufweisen, die ein Ab- heben der Kettenglieder von edier quer zur Fortbewegungsrichtung innerhalb des Glühofens verhindern ibzw. erst be üm Austritt aus denn Glühofen nach Veriessien der Kopf- schiene gestatten. q.. Schrittmacherkette nach Armspruch 3, da- durch gekennzeichnet, daß der oder die Ver- bindungsbolzen mvi-t denn hinteren Endre .dies einen Kettiengli.edes fest verbunden sind und im gekuppelten Zustande in entsprechende, am vor- &ren Ende des jeweils nachfolgenden Gliedes vorgesehene Ausnehmungen eingreifen.
DES12655D 1942-05-14 1942-05-14 Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen Expired DE900701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12655D DE900701C (de) 1942-05-14 1942-05-14 Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12655D DE900701C (de) 1942-05-14 1942-05-14 Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900701C true DE900701C (de) 1954-01-04

Family

ID=7474061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12655D Expired DE900701C (de) 1942-05-14 1942-05-14 Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900701C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020358B (de) * 1954-09-17 1957-12-05 Asea Ab Transportkette fuer Tunneloefen
DE102004019950A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020358B (de) * 1954-09-17 1957-12-05 Asea Ab Transportkette fuer Tunneloefen
DE102004019950A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846849A1 (de) Einrichtung zum ergreifen von gegenstaenden
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE900701C (de) Schrittmacherkette zur Fortbewegung von Kaesten od. dgl. in industriellen OEfen
DE406725C (de) Gliederkette
DE2724322A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden und transportieren eines silageblockes
DE1961061A1 (de) Haengevorrichtung fuer liegende Filterplatten
DE1560930A1 (de) Vorrichtung fuer Rundstrickmaschinen fuer Struempfe u.dgl. mit anderen Zufuehrungen
DE737524C (de) Pruefstand zum Pruefen der Wirkung der Bremsen von Fahrzeugen
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
Gnädinger Untersuchungen an Kulturen von Zellen der Kaninchenhornhaut
AT222409B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut während der Fortbewegung der Vorrichtung
DE574030C (de) Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes
DE1068184B (de)
DE9103520U1 (de) Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE810674C (de) Unkraut-Gliederegge
DE82408C (de)
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE717222C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen
AT261493B (de) Tragvorrichtung für Platten od. dgl.
DE1182596B (de) Umsetzvorrichtung zur Verhindung zweier uebereinanderliegender Foerderbahnen
DE2830588A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE911348C (de) Doppeldruckpresse mit quer zum Hauptschlitten hin und her beweglichem Stempeltraeger
DE858130C (de) Greifer fuer Stallduenger od. dgl.
DE1475118A1 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung eines Bolzens
DE2139916A1 (de) Gerat zum Aussortieren von Lochkarten