DE900568C - Kationenaustauscher fuer die Behandlung von Fluessigkeiten - Google Patents
Kationenaustauscher fuer die Behandlung von FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE900568C DE900568C DEA12538D DEA0012538D DE900568C DE 900568 C DE900568 C DE 900568C DE A12538 D DEA12538 D DE A12538D DE A0012538 D DEA0012538 D DE A0012538D DE 900568 C DE900568 C DE 900568C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resins
- resin
- formaldehyde
- action
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/19—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Kunstharzen als Kationenaustauscher. Es ist gefunden
worden, daß Harze von kationenaustauschenden Eigenschaften in den Einwirkungsprodukten vorliegen,
die man bei der an sich bekannten Einwirkung von Formaldehyd oder äquivalenten Methylenkörpern,
beispielsweise Methylenchlorid, auf mehrwertige Phenole erhält oder auf Derivate solcher Phenole, wie
z. B. natürliche oder künstliche Gerbstoffe. Zum Unterschied von den mehrwertigen Phenolen zeigen
die bisher in der Technik fast ausschließlich der Harzbildung durch Einwirkung von Formaldehyd unterworfenen
einwertigen Phenole keine oder nur ganz unbeachtliche kationenaustauschende Eigenschaften,
so daß diese gelegentlich als Filtermassen oder Bindemittel für Filterstoffe erwähnten Harze für den Vergleich
mit den Harzen gemäß der Erfindung ausscheiden. Einwertige Phenole (Phenol, Kresole,
Naphthole usw.) können indessen ohne Nachteil den mehrwertigen Phenolen vor der Einwirkung von
Formaldehyd oder äquivalenten Methylenkörpern zugesetzt werden.
Vorteilhaft bedient man sich bei der Einwirkung von Formaldehyd oder äquivalenten Methylenkörpern
auf die mehrwertigen Phenole des bei der Harzbildung der einwertigen Phenole bekannten Mittels des Zusatzes
von Katalysatoren sauren oder basischen Charakters, um die Harzbildung zu beschleunigen oder
zu vervollständigen. Für die Erzielung, hochwertiger,
d. h. durch hohe Kapazität und hohe chemische Beständigkeit sich auszeichnender Kationenaustauscher
ist es von besonderem Vorteil, bei der Herstellung der Harze Formaldehyd oder in gleicher Art wirkende
Methylenkörper in einem größeren als dem molekularen Mengenverhältnis auf das Phenol zur Einwirkung
zu bringen.
Zur Erläuterung der Erfindung ist im vorliegenden
ίο die Wirkungsweise der Harze näher an Beispielen dargestellt,
nachdem noch kurz die Herstellungsweise der Harze selbst und ihre Einstellung auf den besonderen
Verwendungszweck der Vollständigkeit halber erläutert sind.
Zu einer kochenden Lösung eines mehrwertigen Phenols, z. B. von Tannin (50 Gewichtsteile in 1000 Gewichtsteilen
Wasser oder Alkohol oder einer Wasser-Alkohol-Mischung), gibt man Formalin (100 Volumteile
= 112 Gewichtsteile) und Salzsäure (35 Gewichtsteile
konz.) hinzu. Die Erwärmung wird fortgesetzt, bis das Harz völlig ausgefällt ist. Dieses wird
abfiltriert, mit Alkohol und Äther gewaschen und schließlich im Vakuum bei 500C getrocknet. Die erwähnte
Fällung oder die bei Wahl anderer Phenole entstehende Gallerte kann auch ohne Abnitrieren bei
ioo° C oder bei Raumtemperatur, gegebenenfalls unter
Vakuum, getrocknet werden und dann durch Auswaschen von den Verunreinigungen befreit werden.
Fällt das Harz, wie im Falle des Tannins, zu feinverteilt aus, um als Filterschicht für den Basenaustausch
zu dienen, so kann zur Vergröberung und zur Verfestigung des Kornes dem Tannin (oder einem
anderen mehrwertigen Phenol) ausgefällte Kieselsäure zugemischt werden, indem man die Ausfällung mit
Säure nach Zusatz von Wasserglas zu der Phenollösung vornimmt; hierbei verwendet man für den
obenerwähnten Ansatz 1000 Gewichtsteile i2°/oiges Wasserglas und erhöht die Zugabe der Salzsäure auf
350 Gewichtsteile. Die anfallende Harz-Kieselsäure-Gallerte läßt sich nach einer Vortrocknung leicht von
ihrem Kochsalzgehalt durch Auswaschen befreien. Wegen ihrer Eigenschaft, aus dem Gallertezustandbeim
Trocknen in harte Gehnassen von muscheligem Bruch überzugehen, die leicht auf eine für die Herstellung
von Filterschichten geeignete Korngröße zu bringen sind, sind besonders die Einwirkungsprodukte von
Formaldehyd oder äquivalenten Methylenkörpern auf Quebrachotannin geeignet.
Hat nun die Einwirkung im sauren Medium stattgefunden,
oder ist ein aus einer Flüssigkeit irgendwelchen Charakters erzeugtes Gel zuletzt noch durch
Säure, gewaschen worden, so liegt das Harz als H'-Ionen-Austauscher vor, d. h. das wasserunlösliche
synthetische Harz stellt eine Verbindung dar, welche durch, die Formel RH wiedergegeben werden kann,
Harze aus | Menge | des enthärteten | Wassers |
I. Lärchenrindenextrakt | 800 cm3 850 cm3 1000 cm3 iioo cm3 1700 cm3 |
700 cm3 750 cm3 1150 cm3 900 cm3 1800 cm3 |
750 cm3 800 cm3 iioo cm3 1200 cm3 1900 cm3 |
2. Indisch. Akazien-Catechu | |||
3. Gambir. | |||
4. Quebracho-sulfitiert, getrocknet bei 1000C 5. Ouebracho-unsulfitiert |
wobei R den Harzrest, H ein durch andere Kationen ersetzbares Wasserstoffion bedeutet. Wird dieses
Harz als Filterschicht mit einer Kochsalzlösung berieselt, so tauscht es als auf H'-Abgabe oder auf Säureaustausch
eingestelltes Harz Na ein gegen Abgabe von H', d. h. das Harz geht in die entsprechende Na-Verbindung
RNa über, und als Filtrat tritt erne Salzsäurelösung auf von einer Konzentration, welche der angewandten
Na Cl-Konzentration äquivalent ist. Die so entstandene Natriumverbindung des Harzes ist fähig,
ihr Na' gegen Ca" auszutauschen, wenn eine Lösung von CaCl2 zur Berieselung der Filterschicht angewendet
wird, in genau der gleichen Weise, wie ein Na-Zeolith durch Behandlung mit CaCl2 in ein Calciumzeolith
übergeht (Neutralaustausch). Während aber die Zeolithe infolge mangelnder Säurebeständigkeit
zum Säureaustausch im allgemeinen nicht befähigt sind, weisen die hier vorliegenden Harze die einen
wichtigen technischen Fortschritt bedeutende Eigenschaft auf, als H'-Ionen-Austauscher ebenso beständig
zu sein wie als Neutralaustauscher und fast beliebig oft die Umwandlung RH + Kat.'<->RKat. + H' S5
unter Wahrung ihrer Formbeständigkeit zu ertragen. Hierbei kann Kat. nicht nur ein Kation eines Metalls,
wie Na', Ka', 1/2 Ca' usw., bedeuten, sondern auch NH4' oder auch entsprechende Kationen organischer
Natur, die sich von basischen Stoffen, wie Trimethyl- go amin, Anilin, Pyridin usw., ableiten. Bei dieser Umwandlung
können nicht nur stark verdünnte, sondern auch bis etwa 20°/Oige Lösungen behandelt bzw. erhalten
werden.
Die neuen Kationenaustauschharze sind je nach der
Natur des angewandten. Ausgangsphenols voneinander verschieden bezüglich Stärke und Selektivität ihrer
Wirkung gegenüber verschiedenen Kationen, wie aus der nachstehenden Darstellung ihres Verhaltens
gegenüber den verschiedenen Kationen in den angewandten Salzlösungen hervorgeht. Man wird daher für
jeden Einzelfall der Gewinnung wertvoller Stoffe (Rationen) aus verdünnten Lösungen das Austauschharz
zu ermitteln haben, das hierfür am geeignetsten ist.
Beispiel 1
Verwendung zur Wasserenthärtung
Verwendung zur Wasserenthärtung
Leitungswasser mit einer Härte entsprechend 20,5 Teilen CaO auf 100 000 Teile wurde durch 10 g
der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Harze geleitet, bis das Wasser nicht mehr enthärtet wurde.
Die Harze waren vorher mit wäßrigen Kochsalzlösungen behandelt, d. h. auf Na-Austausch eingestellt
worden. Die Tanninharze Nr. 1 bis 10 waren in wäßriger
Lösung hergestellt worden, Während die Tanninharze Nr. 11 bis 16 in alkoholischer Lösung hergestellt
waren.
Harze aus
Menge des enthärteten Wassers
6. Quebracho-sulfitiert, getrocknet bei 250C
7. Mangrove-Catechu
8. Akazienrindenextrakt
9. Akazienrindenwürfel
10. Akazienrindenpulver
11. Indisch. Akazien-Catechu
12. Gambir'
13. Quebracho-sulfitiert
14. Mangrove-Catechu
15. Akazienrindenextrakt
16. Lärchenrindenextrakt
Die Tabelle gibt die Menge des enthärteten Wassers in drei aufeinanderfolgenden Durchgängen an.
Die Harze wurden zwischen den einzelnen Durchgängen mittels einer 5%igen Kochsalzlösung regeneriert.
Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 200 cm3 in der Stunde bei allen Versuchen; diese Menge kann
aber, ohne daß eine wesentliche Änderung in der Wirksamkeit des Verfahrens eintritt, geändert werden.
Beispiel 2
Verhalten gegen Eisensalze
Verhalten gegen Eisensalze
Eine Lösung, die auf 1 Million Teile Wasser 5,5 Teile
Eisen als Ferrichlorid enthält, wird durch 10 cm3 der verschiedenen Harze mit einer Durchflußgeschwindigkeit
von 200 cm3 in der Stunde (20 m3 pro Kubikmeter Harz) hindurchgeleitet. Hierbei ergab sich, daß
Catechin-, Resorcin-, Hydrochinon- und Pyrogallol-Harze wenig oder überhaupt kein Eisen entfernten.
Phloroglucinharz reinigt etwa 8 1, Gerbsäure-Kieselsäure-Harze 22,4 1 und Quebracho-Tannin-Harz etwa
201. Die Wiederherstellung des Harzes als Wasserstoffionenaustauscher
erfolgte durch 5%ige Salzsäure. 22,4 1 der Ausgangslösung enthielten 0,133 g Eisen;
der gleiche Betrag Eisen war auch in dem bei der Wiederherstellung des Gerbsäure-Kieselsäure-Harzes
erhaltenen Filtrat enthalten, aber in viel höherer Konzentration.
Etwa 2 1 der nachstehenden Lösungen, von denen jede den äquivalenten Betrag von 5,5 Teilen Eisen auf
ι Million Teile enthielt, wurden durch 10 cm3 des
Gerbsäure-Kieselsäure-Harzes geleitet: Ferrosulfat, Ferro- und Ferriammoniumsulfat, ferner Ferrichloridlösungen,
die auf 1 Million Teile gleichzeitig 100 Teile Apfelsäure oder Rohrzucker, Milchsäure, Glucose,
Gelatine und Agar enthielten. Das Eisen wurde vollkommen entfernt. Gleiche Ferrichloridlösungen, die
Weinsäure, Zitronensäure und Schleimsäure enthielten, wurden dagegen nicht vom Eisen befreit, wenn
auch dessen Konzentration verringert wurde. Bei einer geringeren Konzentration dieser drei Säuren,
20 Teile auf 1 Million, trat eine vollkommene Befreiung von Eisen ein. Ferrichloridlösungen, welche die
Natriumsalze der vorstehend genannten vier Säuren bei einer Konzentration von je 100 Teilen auf 1 Million
Teile in einem alkalischen Leitungswasser (pn 7,5 bis
8,0) enthielten, wurden vollkommen von Eisen gereinigt. Es ist bekannt, daß Oxydsäuren, deren Salze,
Kohlenhydrate und Kolloide eine wirksame Durch-
1250 | cm3 | 1100 cm3 | 1250 cm3 |
IOOO | cm3 | 950 cm3 | 950 cm3 |
1000 | cm3 | 950 cm3 | 950 cm3 |
700 | cm3 | 500 cm3 | 500 cm3 |
450 | cm3 | 400 cm3 | 350 cm3 |
1300 | cm3 | 1200 cm3 | 1200 cm3 |
800 | cm3 | 900 cm3 | 850 cm3 |
800 | cm3 | 850 cm3 | 800 cm3 |
700 | cm3 | 750 cm3 | 700 cm3 |
600 | cm3 | 800 cm3 | 750 cm3 |
700 | cm3 | 750 cm3 | 800 cm3 |
führung einiger der bekannten Eisenentfernungsverfahren verhindern. Für die Prüfung stärker konzentrierter
Salzlösungen wurde die Ferrichlorid-Versuchslösung zur Herstellung von 5%igen Lösungen von
Natriumchlorid, Ammoniumnitrat, Calciumchlorid und Aluminiumsulfat verwendet. Hierbei wurde eine vollkommene
Entfernung des Eisens erreicht, während eine gleiche Lösung mit 1 °/0 Rohrzuckergehalt nur
annähernd eisenfrei wurde und der Eisengehalt einer o,i%igen Gelatinelösung unverändert blieb.
Ein ähnliches Verhalten der Harze ist bei der Behandlung von wäßrigen Lösungen, z. B. von Calcium,
Wismut- oder Bleisalzen, festzustellen.
Beispiel 3
Verhalten gegen Alkalien
Verhalten gegen Alkalien
Eine Lösung, die 10 Teile Natriumhydroxyd (technisch)
auf 100 000 Teile Wasser enthielt, wurde durch 7 g auf H'-Ionen-Austausch eingestelltes Resorcinharz
geleitet. Hierbei wurden etwa 3 1 vom Alkali befreit und erhielten im Durchschnitt einen ps-Wert von 6.
Die Abweichung von der Neutralität (pn = 7) wurde durch Bildung einer Spur Salzsäure (aus NaCl) bewirkt.
Ebenso wurden andere Alkalien, z. B. KOH, Ca(OH)2, Ammoniak, aus der Lösung entfernt. Durch
Behandlung mit Säure wurden die Harze regeneriert. Das saure Filtrat enthielt praktisch die gesamte Menge
des Natriums, Kaliums, Kalks oder Ammoniums aus dem verwendeten Harz. Das Harz konnte auch bei
stärkeren Lösungen, z. B. einer 20%igen NaOH-Lösung, verwendet werden.
110 Beispiel 4
Verhalten von organischen Basen
Eine Lösung von 4 g Anilin in 4 1 Wasser wurde durch 15 g des als H'-Ionen-Austauscher vorliegenden
Resorcinharzes geleitet. Hierbei wurden 1V21 vom
Anilin befreit. Bei Verwendung einer gleichen Konzentration in Alkohol wurden etwa 700 cm3 der
Lösung vom Anilin befreit. Ungefähr in der gleichen Menge wurde auch Pyridin aus wäßrigen und alkoho- iao
lischen Lösungen entfernt.
Beispiel 5
Verhalten von gemischten Harzen
Verhalten von gemischten Harzen
Die relative Austauschfähigkeit von gemischten Harzen kann aus der nachstehenden Tabelle erkannt
werden, die die Mengen der FeCl3-Lösung (0,0035 Mol)
und eines gesättigten Kalkwassers angibt, aus denen die Kationen durch 10 g jedes der Harze (gesiebt durch
und auf 100 Maschen) vollkommen entfernt wurden:
Harz (log)
m-Kresol-Resorcin
m-Kresol-Gallussäure
m-Kresol-Quebracho-Tannin (sulfitiert)
Syntan-Quebracho-Tannin
Resorcin-Quebracho-Tannin
Resorcin-GaHussäure
Syntan ist als Beispiel eines synthetischen Harzes genommen worden und ist ein Kondensationsprodukt,
das durch Behandlung von Kresol mit Schwefelsäure, Neutralisierung mit Alkali und nachfolgende Kondensierung
mit Formaldehyd gewonnen wird.
Die ganz oder teilweise mit Tanninstoffen hergestellten Harze können einen geringen Betrag an Eisen
oder anderen anorganischen Verunreinigungen enthalten. Diese können durch Behandlung mit Säuren,
z.B. 5°/oiger oder stärkerer Salzsäure, entfernt werden.
Derartige als H'-Austauscher anfallenden Harze erreichen ihre höchste Kapazität häufig erst, nachdem
sie einige Male verwendet und regeneriert worden sind. Wenn aber die Harze nach der Behandlung mit Säuren
gut ausgewaschen und dann mit Alkalien, vorzugsweise verdünnten Alkalien, behandelt werden, hat sich
gezeigt, daß die Harze ihre höchste Kapazität vom Beginn an, d. h. als Na-Austauschharze besitzen.
Behandlung von alkoholischen Lösungen
100 cm3 eines Harzes aus Resorcin und Formaldehyd
werden mit Salzsäure behandelt und ausgewaschen, worauf man das im Harz vorhandene Wasser durch
Überfiltration von Äthylalkohol verdrängt. Über das so vorbehandelte Harz wird eine äthylalkohoHsche
Ätznatronlösung mit 100 mg Na O H/3 nitriert. Das
ablaufende Filtrat ist schwachsauer. Es werden 16 400 cm3 Lösung von ihrem Gehalt an Natriumhydroxyd
befreit. Nach Regenerierung mit Salzsäure Ca++
Fe++ +
1400 cm3 | weniger als 100 cm3 |
1000 cm3 | 250 cm3 |
1100 cm3 | 100 cm3 |
2000 cm3 | 900 cm3 |
1200 cm3 | 100 cm3 |
1400 cm3 | 100 cm3 |
und der oben beschriebenen Vorbehandlung ist das Harz erneut verwendbar.
Claims (6)
1. Verwendung von wasserunlöslichen Harzen, die durch Einwirkung von Formaldehyd oder
äquivalenten Methylenkörpern auf mehrwertige Phenole oder deren Derivate in an sich bekannter
Weise erhalten werden, als Kationenaustauscher bei der Behandlung von Flüssigkeiten.
2. Verwendung von Harzen nach Anspruch 1, die durch Einwirkung von Formaldehyd oder
äquivalenten Methylenkörpern auf natürliche oder künstliche Gerbstoffe in an sich bekannter Weise
erhalten werden.
3. Verwendung von Harzen nach Anspruch 1, die durch Einwirkung von Formaldehyd oder
äquivalenten Methylenkörpern in größerem als molekularem Mengenverhältnis auf mehrwertige
Phenole oder deren Derivate in an sich bekannter Weise erhalten werden.
4. Verwendung von Harzen nach Anspruch 1, die aus ein- und mehrwertigen Phenolen oder deren
Derivaten durch Einwirkung von Formaldehyd oder äquivalenten Methylenkörpern in an sich
bekannter Weise erhalten werden.
5. Verwendung von Harzen gemäß Anspruch 1, die in Gegenwart von Gerüstsubstanzen in an sich
bekannter Weise hergestellt sind.
6. Verwendung der genannten Harze gemäß Anspruch 1 in Form von über Gallerten durch
Trocknung hergestellten Gelen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32634/34A GB450308A (en) | 1934-11-13 | 1934-11-13 | Improvements in and relating to the removal of components or constituents from liquids by adsorption or absorption |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900568C true DE900568C (de) | 1953-12-28 |
Family
ID=10341684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA12538D Expired DE900568C (de) | 1934-11-13 | 1935-10-24 | Kationenaustauscher fuer die Behandlung von Fluessigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2104501A (de) |
BE (1) | BE412265A (de) |
DE (1) | DE900568C (de) |
FR (1) | FR796796A (de) |
GB (1) | GB450308A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747664C (de) * | 1936-02-01 | 1944-10-09 | Verwendung wasserunloeslicher Kunstharze als Kationenasustauscher | |
DE968543C (de) * | 1936-07-14 | 1958-03-06 | Bayer Ag | Kationenaustauscher |
DE755119C (de) * | 1936-07-14 | 1953-02-16 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Steigerung der Kationenaustauschfaehigkeit von Phenolaldehydharzen |
DE749553C (de) * | 1937-05-22 | 1944-11-24 | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen | |
GB506291A (en) * | 1937-12-31 | 1939-05-25 | Permutit Co | Improvements in the preparation of ion-exchange and acid-removing materials |
DE741401C (de) * | 1940-08-11 | 1943-11-10 | Wasserunternehmungen M B H Ges | Verfahren zur Reinigung, insbesondere Entaschung von Gelatine |
US2650177A (en) * | 1941-01-09 | 1953-08-25 | Octrooien Mij Activit Nv | Resin purification of sugar solutions |
DE761219C (de) * | 1941-09-09 | 1953-08-31 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Aufbereitung calciumsulfatreicher Waesser fuer Kuehlzwecke |
DE914186C (de) * | 1943-03-20 | 1954-06-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen |
DE972626C (de) * | 1944-06-09 | 1959-08-20 | Bayer Ag | Verfahren zur fortlaufenden Entfernung von Sauerstoff aus Waessern |
US2502614A (en) * | 1944-06-17 | 1950-04-04 | American Viscose Corp | Apparatus for purifying solutions |
US2528022A (en) * | 1945-01-27 | 1950-10-31 | Pfizer & Co C | Purification of antibiotics by ion exchange procedures |
US2477558A (en) * | 1945-04-26 | 1949-08-02 | M & R Dietetic Lab Inc | Preparation of high-grade crude lactose |
US2522022A (en) * | 1945-11-17 | 1950-09-12 | American Cyanamid Co | Sugar purification process |
US2553685A (en) * | 1946-02-14 | 1951-05-22 | Abbott Lab | Adsorption and elution of streptomycin |
US2478298A (en) * | 1946-04-02 | 1949-08-09 | Grape Belt Preserve Company | Process for preventing crystallization of argols in grape products |
US2513274A (en) * | 1947-01-18 | 1950-07-04 | Monsanto Chemicals | Rapid-curing phenolic resins |
US2600085A (en) * | 1947-10-07 | 1952-06-10 | Product Developers Inc | Treatment of wines and like materials for their clarification |
BE490986A (de) * | 1948-09-14 | |||
US2676923A (en) * | 1950-06-24 | 1954-04-27 | Du Pont | Purification of hydrogen peroxide |
US2656249A (en) * | 1950-07-15 | 1953-10-20 | Rayonier Inc | Process for the preparation of a sodium bisulfite solution |
US2656244A (en) * | 1950-07-15 | 1953-10-20 | Rayonier Inc | Process of recovering chemicals from smelts obtained in pulping operation |
US2656245A (en) * | 1950-07-15 | 1953-10-20 | Rayonier Inc | Preparation of sodium salts of carbonic acid by ion exchange |
US2736635A (en) * | 1951-07-07 | 1956-02-28 | Ionics | Method of producing sulfite cooking liquors and recovering valuable constituents therefrom |
US2695875A (en) * | 1951-10-05 | 1954-11-30 | Rohm & Haas | Purification of hydrochloric acid solutions |
US2667417A (en) * | 1951-10-19 | 1954-01-26 | Delmousee George | Purification and stabilization of fruit juices by ion exchange treatment |
US2785955A (en) * | 1952-04-26 | 1957-03-19 | Ionics | Method for recovering base ions from waste sulfite liquor and producing sulfite cooking liquor |
US2778714A (en) * | 1952-04-26 | 1957-01-22 | Ionics | Method for recovering base ions from waste sulfite liquor and producing sulfite cooking liquor |
US3062783A (en) * | 1957-10-02 | 1962-11-06 | Rayonier Inc | Reaction products of polymethylol phenol and sulfited tannins |
US3062680A (en) * | 1960-06-20 | 1962-11-06 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Hydrogenation catalysts for reducing reactions |
GB1430578A (en) * | 1972-06-08 | 1976-03-31 | United States Borax Chem | Selective ion-exchangers moulding plastic articles |
DE3011739A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Verwendung von phenol-aldehydharzen zur entfernung von insbesondere harnpflichtigen stoffen aus fluessigkeiten |
US5656702A (en) * | 1994-11-04 | 1997-08-12 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Processes for separating cesium from industrial streams containing other alkali metals using poly(hydroxyarylene) polymeric resins |
-
0
- BE BE412265D patent/BE412265A/xx unknown
-
1934
- 1934-11-13 GB GB32634/34A patent/GB450308A/en not_active Expired
-
1935
- 1935-10-24 DE DEA12538D patent/DE900568C/de not_active Expired
- 1935-10-25 US US46823A patent/US2104501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1935-10-26 FR FR796796D patent/FR796796A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2104501A (en) | 1938-01-04 |
BE412265A (de) | |
FR796796A (fr) | 1936-04-15 |
GB450308A (en) | 1936-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE900568C (de) | Kationenaustauscher fuer die Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE4001139C2 (de) | Verfahren zur Isolierung von organischen Verbindungen | |
DE813211C (de) | Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harzkondensationsprodukte | |
DE940290C (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Austauschfaehigkeit von Anionenaustauschern | |
EP0164670B1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern | |
DE2839641A1 (de) | Veraethertes phenolisches chelatharz, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE830951C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole | |
DE746339C (de) | Verfahren zur Regenerierung der Hydroxylionenaustauschfilter in mit Wasserstoff- undHydroxylionenaustauschern arbeitenden Entsalzungsaggregaten fuer Wasser | |
CH193067A (de) | Verfahren zur Entfernung gewisser Bestandteile aus flüssigen oder gasförmigen Medien. | |
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
DE962605C (de) | Anionenaustauscher fuer die Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE903413C (de) | Verfahren zum Entfernen von reifenden und schleiernden Substanzen aus Photogelatinen | |
DE863242C (de) | Verfahren zum Gerben | |
DE1016931B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anionenaustauschharzen auf der Basis von Thiuroniumsalzen | |
DE917720C (de) | Verfahren zur Aufbereitung karbonatreicher Waesser, insbesondere fuer Kesselspeisezwecke | |
DE415316C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Wismutverbindungen | |
DE878634C (de) | Verfahren zur Aufspaltung von Salzen in waessriger Loesung durch Hydroxylionenaustauscher | |
DE742355C (de) | Entfernung von Stoffen, insbesondere sauren Charakters, aus Waessern, technischen Loesungen oder Gasen unter Verwendung von Kunstharzen | |
DE956305C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumnitrat aus verduennten, Kaliumsalze enthaltenden Loesungen | |
DE600470C (de) | Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose | |
DE618427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder seinen Derivaten mit Formaldehyd unter Verwendung von Aktivkohle | |
DE970864C (de) | ||
AT63722B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Bändern, Films usw. aus Viskose. | |
DE753019C (de) | Kationenaustausch | |
AT120431B (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium. |