DE9003908U1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE9003908U1
DE9003908U1 DE9003908U DE9003908U DE9003908U1 DE 9003908 U1 DE9003908 U1 DE 9003908U1 DE 9003908 U DE9003908 U DE 9003908U DE 9003908 U DE9003908 U DE 9003908U DE 9003908 U1 DE9003908 U1 DE 9003908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
clock
display element
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERL SIEGFRIED 3040 SOLTAU DE
Original Assignee
VERL SIEGFRIED 3040 SOLTAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERL SIEGFRIED 3040 SOLTAU DE filed Critical VERL SIEGFRIED 3040 SOLTAU DE
Priority to DE9003908U priority Critical patent/DE9003908U1/de
Publication of DE9003908U1 publication Critical patent/DE9003908U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/34Position of the hands projected optically
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/144Fixation on flat support, e.g. on dashboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

SxegfrAed -Verl .· . ,· ·_·
Saarlandstraße 16
3Ü40 Soltau
235 V 190
Uhr
Die Erfindung betrifft iine *ihr alt einem mechanischen und/oder ■ elektrischen Uhrwe. ic und mit J-«gicaier und/oder analoger Anzeige der Zeit..
Es ist bekannt, Uhren mit Zusatzfunktionen auszustatten wie Wecken (Weckuhr), Ein- od^r Ausschalten von elektrischen Geräten (Schaltuhr) sowie Stoppfunkeionen (Stoppuhr). Es ist auch bekannt, Uhren nur kurzzeitig zu aktivieren wie bei Parkuhren, die den Ablauf einer verbestimmten Parkzeit sichtbar machen sollen. Zur vereinfachten Anzeige einer vorbestimmten Parkzeit sind auch sogenannte Parkscheiben bekannt, die von außen sichtbar hinter die Windschutzscheibe eines geparkten Autos gelegt werden und bei denen nur der Beginn einer Parkzeit sichtbar eingestellt wird. Durch Vergleich der eingestellten Parkzeit mit einer Standard-Uhr kann der Kontrolleur die tatsächlich verstrichene Parkzeit feststellen. Solche Parkscheiben haben sich bewährt und werden allgemein verwendet. Es hat sich aber gezeigt, daß eine vergessene oder eine versehentlich nicht oder nicht richtig eingstellte Parkscheibe zu unangenehmen Situationen führen kann, weil das Parken eines Fahrzeugs ohne Parkscheibe oder bei überschrittener Parkzeit auf entsprechenden Parkplätzen eine Ordnungswidrigkeit darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Uhr zu schaffen, insbesondere den Einfluß der Vergeßlichkeit auf das Bereitstellen und das korrekte Einstellen von Parkscheiben zu vermin-
2 235 V 190
31.03.1990.
Diese Aufgabe wird bei einer Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Prinzip weist die erfindungsge^iC Uhr folgende Merkmale auf:
a) ein cechanisch, elektromechanisch oder elektronisch betriebenes Uhrwerk
b) eine analoge und/oder digitale Zeitanzeige
c) Einstellmittel, bei deren Betätigung auf einem Anzeigeorgan die im Zeitpunkt der Betätigung gültige Uhrzeit angezeigt und festgehalten wird,
d) ein Betätigungsmittel, bei dessen Betätigung die. festgehaltene Uhrzeit auf dem Anzeigeorgan gelöscht wird
e) eine solche Ausbildung des Uhrwerks, daß dieses auch dann weiterläuft, wenn das Anzeigeorgan die festgehaltene Uhrzeit, also einen festen Wert des Betätigungszeitpunktes anzeigt, sodaß bei Löschung der Anzeige der festgehaltenen Uhrzeit die laufende aktuelle Uhrzeit anzeigbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Uhrwerk oder ein zur Zeitanzeige dienendes Anzejgeorgan mit dem Zündschloß eines Fahrzeugs so verbunden, daß bei Abschaltung der Zündung auf dem Anzeigeorgan die Uhrzeit des Abschaltzeitpunktes angezeigt und festgehalten wird. Bei Wiedereinschaltung der Zündung wird 'die Anzeige der bis dahin festgehaltenen Uhrzeit wieder gelöscht. Zugleich kann dann wieder die tatsächliche Uhrzeit auf diesem Anzeigeorgan angezeigt werden. Es ist aber auch möglich, die tatsächliche Uhrzeit ständig auf einem anderen Anzeigeorgan der Uhr darzustellen. Dabei kann das Anzeigeorgan für die Anzeige der jeweils festzuhaltenen Uhrzeit mit dem Anzeigeorgan für die ständig angezeigte tasächliche Uhrzeit so nebeneinander angeordnet sein, daß beide Anzeigeorgane in einem von außen sichtbaren Bereich liegen. Die Einschaltung und Abschaltung des Anzeigeorgans für die jeweils festzuhaltene Uhrzeit kann nicht nur vom Zündschloß erfolgen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Schaltgröße von der Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeugs abz.rle.iten oder direkt von der Zündung statt vom Zündschloß.
-&iacgr; i: - ; : 235 V 190
'31.^5-1990.
Die er f indungsgemäiae Uhr kann nämlich auch für die automatische Benutzungskontrolle des Fahrzeugs genutzt werden, beispielsweise für einen Nachweis, wann ein wiederaufgefundenes Fahrzeug gestohlen worden war oder wann ein Fahrzeug am Flughafen tatsächlich geparkt worden ist (Alibinachweis). Insbesondere für die Verwendung der Uhr für eine Diebstahlskontrolle kann es vorteilhaft sein, die Uhr mit einem Speicherorgan für die jeweiligen Ein- und Abschaltzeitpunkte der festzuhaltenen Uhrzeiten zu versehen. Das Speicherorgan kann für die Speicherung von ueiSpiöisWeiäe Zehn Ein- und Äbächaltwertcn bemessen sein. Als Speicher kommt ein Festkörperspeicher oder ein endloses Magnetband in Betracht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben .
Diese zeigen in
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer durch das Zündschloß beeinflußbaren Uhr
Fig. 2 ein Blockdiagramm für eine Uhr mit einem Anzeigeorgan nach Fig. 1
Fig. 3 eine Uhr für Parkscheibenzwecke mit einem Anzeigeorgan, das die aktuelle Uhrzeit anzeigt,
Fig. H eine Parkscheibenuhr nach Fig. 3, dessen Anzeigeorgan den Beginn der Parkzeit anzeigt,
Fig. 5 eine an der Innenseite der Windschutzscheibe anbringbare Parkscheiben-Uhr.
Fig. 6 eine Parkscheibenuhr, die erst bei Beginn der Parkzeit automatisch in den Sichtbereich schwenkbar ist.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Uhr 2 dargestellt, die ein von außen durch die Windschutzscheibe 4 hindurch erkennbares und
- ·'» - ■ · ■· 235 V 190
31-03.1990.
lesbares Anzeigeorgan 3 aufweist. Eine Batterie 5 unter der teilweise weggeschnitten gezeichneten Frontklappe 6 des Kraftfahr^eugs 1 dient der üblichen Energieversorgung des Kraftfahrzeugs 1. Auch die Energieversorgung der Uhr 2 kann von dieser Batterie 5 abgeleitet werden, beispielsweise für eine Beleuchtung dieser Uhr 2, wie sie für eine Änderung der Einstellung nützlich sein kann. Als Gangreserve ist oder kann in oder für die Uhr 2 eine kleine besondere Batterie 7 Vorgesehen sein, die bei Abschaltung der Energieversorgung oder bei Ausfall der Batterie 5 für die ordnungsgemäße Ganggenauigkeit der Uhr 2 oorgt. Die Batterie 5 ist mit den Energieverb^auchern im Kraftfahrzeug 1 im wesentlichen über Sicherungen und Schalter verbunden, die auf einer Schalt- oder Relaisplatte 8 angeordnet sind. Beispielsweise sind mehrere Schalter 9,10 vorgesehen, die bei Betätigung eines Zündschlosses 11 ein-, aus- oder umgeschaltet t.erden. Von den durch Einschaltung des Zündschlosses 11 eingeschalteten Schaltern 9 werden Energieverbraucher wie der Anlasser und die Zündung aktiviert, also direkt wirksam geschaltet. Von dem oder den Schaltern 10 werden Energieverbraucher wie das Parklicht bei Abschaltung des Zündschlosses 11 wirksam geschaltet oder für 'die Einschaltung durch andere Schalter vorbereitet.
Durch den Schalter 10 oder einen zusätzlichen Schalter dieser Art kann auch die im folgenden erläuterte Uhr 2 für die automatische Erzielung einer Parkscheibenahzeige eingesetzt werden. Dabei werden der oder die Schalter 10 bei Abschaltung des Zündschlosses 11 betätigt. Von diesen Schaltern 10 ist daher eine Schaltgröße ableitbar. Diese Schaltgröße dient zur Erzeugung derjenigen Zeitangabe auf dem durch die Windschutzscheibe sichtbaren Anzeigeorgan 3 der Uhr 2, die jeweils bei Abschaltung des Zündschlosses durch das Uhrwerk der Uhr 2 als geltende Zeit erzeugt wird. Das Anzeigeorgan 3 kann das übliche Anzeigemittel der Uhr 2 sein, es kann aber auch ein zusätzliche Anzeigeorgan sein, das nur die jeweils bei Abschaltung des Zündschlosses aktuelle Zeit wiedergibt und festhält, ohne die laufende Anzeige der Uhr zu beeinträchtigen. Das Anzeigeorgan 3 der Uhr 2 kann ständig an der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs 1 befestigt sein, beispielsweise durch Gummisauger oder durch Kleber.
5 235 V 190
31.03.1990.
Das Anzt igeorgan 3 kann aber auch durch Elektromagnet'· , Motore oder dergl. mittels eines der Schalter 10 in den Sichtbereich geklappt oder geschwenkt werden, wenn die Zündung oder die Zentralverriegelung abgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist die Uhr 2 auf einem } Schieber, Hebel oder dergleichen befestigt, der mittels eines durch
den Schalter 10 einschaltbaren Motors oder Elektromagneten verstollbar ist. Es ist auch möglich, die festgehaltene Zeit von dem versteckt angeordneten Anzeigeorgan 3 optisch auf die Windschutzscheibe oder eine dahinter angeordnete Fläche zu projizieren und dort durch geeignete Mittel sichtbar zu machen.' Die anhand Fig. 1 beschriebene Uhr 2 kann nachträglich als Baueinheit in das Fahrzeug eingebaut werden. Es ist aber auch möglich, solche Uhren 2 in .Kraftfahrzeug':; bereits bei ihrer Herstellung einzubauen. Hierbei können Uhr 2 und Anzeigeorgan 3 getrennte Baueinheiten sein, die erst im Kraftfahrzeug 1 zu einer Einheit zusammengebaut werden.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild einer Energieversorgung des Kraftfahrzeugs 1 für eine Uhr 2, deren Uhrwerk 2a bei wirksamer Zündung von der Batterie 5 über den Schalter 9 mit Energie versorgt wird. Die Batterie 5 kann dabei für die Aufladung der ebenfalls für die Gangreserve vorgesehenen Batterie 7 dienen. Die Uhr 2 zei<~t- infolge des ständig laufenden Uhrwerks 2a auf dem Anzeigeorgan 3a die jeweils aktuelle Zeit an. Dasselbe oder ein anderes Anzeigeorgan 3b wird über den gleichfalls vom Zündschloß 11 oder einer 'Zentralverriegelung oder dergleichen mit der Batterie 5 verbundenen Schalter 10 wirksam gesteuert. Hinsichtlich dieses Anzeigeorgans 3b wirkt die Energiezufuhr so, daß die gerade vom Uhrwerk 2a übermittelte Zeit des Schaltmomentes festgehalten wird. Sobald also die Zündung abge-. schaltet wird, trennt der Schalter 9 das Uhrwerk oder die sonstige Energieversorgung der Uhr 2 ab und betreibt das Uhrwerk 2a nur noch von der kleinen Batterie 1J. Das Anzeigeorgan 3b wird dagegen über den Schalter 10 aktiviert oder an die Batterie 5 angeschlossen und erhält eine Schaltgröße, die die zum Zeitpunkt der Ausschaltung der Zündung angezeigte Zeit auf dem Anzeigeorgan 3b festhält oder speichert.
Zusätzlich wird im Anzeigeorgan 3b auf einem Anzeigefeld !er Bu-Jhstabe P für Parken und ggf. auf einem writerr &eegr; Anzeigefeld das Datum angezeigt. Diese festgehaltene Zeit, das P und das Datum bleiben sichtbar, bis die Zentralverriegleung gelöst oder die Zündung erneut eingeschaltet wird. Die laufende Uhrzeit wird vorzugsweise auf einem Anzeigeorgan 3a der Uhr 2 angezeigt, das mit dem Anzeigeorgan für die festgehaltene Uhrzeit des Parkbeginns zusammen von außen her betrachtbar ist. Beide Anzeigeorgan*» können aber auch so getrennt voneinander angeordnet sein, daß die Uhr 2 mit dem Anzeigeorgan 3a nur vom Armaturenbrett her betrachtbar ist, während das Anzeigeorgan 3b nur £ür die Parkzeit von außen her betrachtbar ist.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Uhr 2, deren Anzeigeorgan 3 als Parkscheibe ausgebildet ist. Das Anzeipeorgan 3 wirkt in der gewählten Darstellung als Uhr 2 mit laufender Anzeige der Uhrzeit, also als Anzeigeorgan 3a. Um für dieses Anzeigeorgan 3a von außen erkennbar zu machen, daß es gerade nur als Uhr dient, wird bei eingeschalteter Zündung die jeweils aktuelle, vom Uhrwerk 2a ständig erneuerte Uhrzeit durch eine Sekundenanzeige ergänzt , deren schneller Wechsel der Ziffern oder eines Zeigers dje Bewegung deutlich macht.
Fig. U zeigt das Anzeigeorgan 3 in der Betriebsweise des Anzeigeorgans 3b aus Fig. 2, bei der die im Abschaltzeitpunkt des Zündschlosses 11 gegebene Zeit festgehalten wird, ausgelöst durch die Abschaltung der Zündung oder der Zentralverriegelung. Ur die Betriebsweise als Parkscheibe nach außen kenntlich zu machen, wird ab diesem Zeitpunkt die festgehaltene Uhrzeit des Abschaltzeitpunktes statt durch die Sekundenanzeige ergänzt durch einen Buchstaben P für Parkzeit und ggf. durch das Datum des jeweiligen Tages.
Fig. j zeigt die Uhr 2 oder ihr Anzeigeorgan 3 mit Saugnäpfen für die Befestigung an der Innenseite der Windschutzscheibe. Zur Verbindung mit der Schaltplatte 8 ist die als Baueinheit ausgebildete Uhr 2,3 mil Anschlußleitungen 15 versehen.
&bull; · ■ I
* · &diams; ■ &igr;
" 7 ■ 235 V 190
31.03.1990.
Fig. 6 zeigt eine Lagerung der Uhr 2 und/oder des Anzeigeorgans 3 auf einer motorbetriebenen Halterung. Bei dieser Ausführung3form wird der Motor zugleich mit der Anzeige des Parkbeginns bei Ausschaltung der Zündung oder der Zentralverriegelung aktiviert. Er schaltet sich bei Erreichen der Endstellung automatisch ab und wird erst bei Wiedereinschaltung der Zünd'ung oder der Zentralverriegelung zum Rücklauf aktiviert.
Die erfindungsgemäße Uhr ist: in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug beschrieben. Sie ist aber auch für andere Anwendungszwecke geeignet, bei denen der Beginn eines Zeitabschnittes festgehalten werden soll. Dabei ist es möglich, daß statt der Schalter 9 und 10 Drucktasten oder Sensoren für Ein- und Ausschaltung benutzt werden.

Claims (1)

  1. &bull; t
    ■ ·
    235 V 190 28.05.1990
    Schutzansprüche
    .1. Uhr mit mechanischem, elektromechanischen! oder elektronischem Uhrwerk (2a) und mit digitaler und/oder analoger Anzeige (3) der Zeit, dadurch gekennzeichnet, daß
    das aechaniüch, elektromechanisch oder elektronisch betriebene Uhrwerk (2a) mit wenigstens einem kontinuierlich oder schrittweise verstellbaren ÄnEeigeorgan (3) versehen. iat;
    Einstellmittel (11) zur Einschaltung der Anzeige der durch &iacgr; ^ Uhrwerk (2?) im Zeitpunkt der Betätigung der Einstellmittel (11) als gültig bereitgestellten Uhrzeit auf wenigstens eines der L·^aigeorgane (3b) vorgesehen sind,
    das Anzeigeorgan (3b) für die Anzeige der mittels der Einstellmittel (11) einschaltbaren Zeit diese Uhrzeit festhaltend anzeigend ausgebildet ist,
    ein Betätigungsmittel (11) zur Löschung der durch das Einstellmittel (11) eingeschalteten festen Zeitanzeige vorgesehen ist,
    2. Uhr nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anzeigeorgan (3) mit dem von den Einstell- und Betätigungsmitteln (11) unbeeinflußbaren Uhrwerk (2a) verbindbar is.t.
    3- Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet', daß das Uhrwerk (2a) und das Anzeigeorgan (3) eine Baueinheit bilden.
    4. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit Mittel zu ihrer Befestigung an der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs (1) aufweist.
    5. Uhr nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Baueinheit oder das Anzeigeorgan (_,) Saugmittel für die Befestigung an einer Wandung, vorzugsweise der Windschutzscheibe aufweist-
    28.05.1990.
    6. Uhr nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel und Betätigungsmittel (11) durch das Zündschloß des Kraftfahrzeugs (1) schaltbare Schalter (9,10) enthalten.
    -7. Uhr nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel und Betätigungsmittel '11) durch die Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs (1} schaitbare Schalter (9,1G) enthalten.
    B. Uhr nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekernte ^c
    daß das Ps\z^; <$eorgar (3) verschieb- oder verschwenkbar angeordnet ist.
    &bull;»5-. Uhr nach &iacgr;-.nem der Ansprüche »-7» dadurch gekennzeichnet, daß das Anseigeorgan (3) m^in eines Pröjektionssystems mit Projektion der Uhrzeitanzeige auf einen Bildschirm
    10. Uhr nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gumm:saugnäpfe für die Befestigung an der Windschutz scheibe aufweist.
    1.1. Uhr nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigefeld für die Anzeige einer Kennzeichnung der Anzeige als Pestzeit vorgesehen ist, vorzugsweise durch Darstellung eines Parksymbols, und daß Einstellmittel (11) zur Einschaltung dieses Anzeigefeldes, vorgesehen sind.
    12. Uhr nach einem der Ansprüche 1-11,. dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigefeld für die Anzeige des Datums der angezeigten Zeit vorgesehen ist.
    1.3- Uhr nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Betätigungsmittel (11) Drucktasten sind.
    14. Uhr nach einem der Ansprüche 1-13» dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Betätigungsmittel (11) Sensoren sind, die beim Auftreten eines Effektes die Einstellung der festen Zeit bewirken.
DE9003908U 1990-04-04 1990-04-04 Uhr Expired - Lifetime DE9003908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003908U DE9003908U1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003908U DE9003908U1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003908U1 true DE9003908U1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6852618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003908U Expired - Lifetime DE9003908U1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003908U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305266A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-23 Josef Zimmermann Parking display disc for use inside road vehicle - is in form of display that latches value of actual time when ignition switch is turned off and is reset when vehicle is restarted
DE4238872A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Dieter Goepel Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305266A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-23 Josef Zimmermann Parking display disc for use inside road vehicle - is in form of display that latches value of actual time when ignition switch is turned off and is reset when vehicle is restarted
DE4238872A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Dieter Goepel Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736465A1 (de) Digitale anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
EP0779169A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE2851596A1 (de) Parkuhr fuer die verwendung bei kraftfahrzeugen
DE2908193A1 (de) Anordnung zum messen und anzeigen mehrerer variabler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2358598A1 (de) Elektronisches geraet mit einem zeitgeber
DE9003908U1 (de) Uhr
DE3505548A1 (de) Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer
DE3320128C3 (de) Elektronische Schaltuhr
DE19725209A1 (de) Kfz-Anzeigevorrichtung
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3315188A1 (de) Kombinationsgeraet aus rundfunkgeraet und mindestens einem zusaetzlichen elektronischen geraet
DE3840258A1 (de) Digital-parkscheibe
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE4207236A1 (de) Parkscheibe fuer einen kraftwagen
DE436301C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE8806572U1 (de) Steuergerät für eine Heizvorrichtung
DE4420547A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE2804079A1 (de) Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten
DE2713221A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE321465C (de) Zeitschalter
DE4424337A1 (de) Verfahren zum Stellen der Zeiger einer elektrischen Uhr
DE10252463A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE3222832A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE9101522U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des zeitlichen Parkbeginns bei einem Kraftfahrzeug o.dgl.
DE3102804C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes