DE10252463A1 - Zeitanzeigevorrichtung - Google Patents

Zeitanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE10252463A1
DE10252463A1 DE10252463A DE10252463A DE10252463A1 DE 10252463 A1 DE10252463 A1 DE 10252463A1 DE 10252463 A DE10252463 A DE 10252463A DE 10252463 A DE10252463 A DE 10252463A DE 10252463 A1 DE10252463 A1 DE 10252463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
signal
time display
display unit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252463A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10252463A priority Critical patent/DE10252463A1/de
Publication of DE10252463A1 publication Critical patent/DE10252463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Zeitanzeige bereitzustellen, welche automatisch den Zeitpunkt des Abstellens eines Kraftfahrzeuges festhält und von außerhalb des Kraftfahrzeuges gut sichtbar darstellt, wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Vorrichtung zur Anzeige einer Uhrzeit mit wenigstens einer Zeitanzeigeeinheit, einer Energiequelle, einer Zeitgebereinheit und wenigstens einem Signalsensor, wobei bei Erfassen eines Signals die aktuelle Zeit vom Zeitgeber auf der Zeitanzeigeeinheit dauerhaft eingestellt und angezeigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige einer Uhrzeit. Insbesondere betrifft sie eine solche Vorrichtung zur Anzeige einer Uhrzeit, die zum Nachweis eines Zeitpunktes eines bestimmten Ereignisses verwendet werden kann.
  • Derartige Zeitanzeigevorrichtungen werden beispielsweise im Alltag als sogenannte Parkscheiben verwendet. Zum Nachweis des Zeitpunktes des Parkens eines Kraftfahrzeuges wird manuell der aktuelle Zeitpunkt eingestellt und die Parkscheibe wird von außen sichtbar meist im Rahmen der Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges positioniert. Dies erfolgt zu Kontrollzwecken, um in solchen Bereichen mit beschränkter zulässiger Parkzeit das Einhalten derselben nachweisen zu können.
  • Sehr häufig wird es von den Fahrzeugführern vergessen, die Parkscheibe aktuell einzustellen oder überhaupt zu positionieren.
  • In ihrer Gestaltung unterliegen die Parkscheiben dem Grunde nach der Straßenverkehrsordnung. Wesentliches Element ist jedoch die eindeutige und von außerhalb eines Kraftfahrzeuges gut sichtbare Zeit des Abstellen des Kraftfahrzeuges.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Zeitanzeige bereitzustellen, welche automatisch den Zeitpunkt des Abstellens eines Kraftfahrzeuges festhält und von außerhalb des Kraftfahrzeuges gut sichtbar darstellt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Zeitanzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Zeitanzeige eine Anzeigeeinheit, einen Zeitgeber, eine Energiequelle sowie einen Signalsensor. Die Zeitanzeigeeinheit kann analog oder digital ausgebildet sein. Um die Vorrichtung in einer möglichst kleinen und vor allem scheibenförmigen dünnen Bauform ausbilden zu können, können digitale Anordnungen vorteilhafter sein. Aber auch analog drehbare Scheiben, elektromotorisch oder elektromechanisch angetriebene Scheiben, Zeiger und dergleichen können eingesetzt werden.
  • Die Energiequelle kann aus einer oder mehreren internen, also im Bereich der Vorrichtung selbst angeordnete Energiequellen wie Batterien oder dergleichen gebildet sein, durch Kabelverbindungen zu externen Energieversorgungen oder Kombinationen dergleichen.
  • Als Zeitgeber kommt ein internes oder externes Uhrwerk in Betracht. Dabei kann es sich ebenfalls um eine analoges oder ein digitales Uhrwerk handeln. In vorteilhafter Weise wird als Zeitgeber bzw. Mastereinheit eine im Kfz ohnehin verwendete Echtzeituhr verwendet, beispielsweise die im Armaturenbrett angeordnete Uhr oder dergleichen. Die Verbindung kann über Kabel oder drahtlos erfolgen, wobei lediglich wesentlich ist, daß die Zeitgebereinheit bei Auftreten eines Signals die aktuelle Zeit an die Anzeigeeinheit übermittelt, so daß diese die Zeit sichtbar einstellen und dauerhaft halten kann.
  • Der Signalsensor kann je nach Signal unterschiedlich gestaltet sein. Als Signalsensor kommen im einfachsten Fall manuelle Betätigungselemente in Betracht. Am sinnvollsten sind Kopplungen an in einem Kfz ohnehin vorhandene Signalquellen. Dies können beispielsweise die mechanischen, elektromechanischen und infrarot- oder funkbasierten Schließanlagen sein, so daß das Signal beim Abschließen eines Kraftfahrzeuges abgegeben bzw. empfangen wird, oder es können in die Elektronik des Kraftfahrzeuges integrierte Signalgeber sein, die den Signalsensor bedienen. So können beispielsweise in den Stromkreis Signalgeber integriert sein, so daß beim Abschalten des Motors durch Drehen des Zündschlüssels oder Abziehen des Zündschlüssels Stromkreise geöffnet werden und dieser Zustand zur Signalerzeugung für die Zeitanzeigevorrichtung verwendet wird. Die Verbindung zwischen Sensor und Signalgeber kann auch hier aufgrund einer Leitung oder drahtlos gebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung eine zweite Zeitanzeigeeinheit umfaßt. Diese kann gemäß einem Vorschlag der Erfindung die laufende Echtzeit anzeigen, also eine Uhrenanzeige sein. Dies hat den besonderen Vorteil, daß nicht nur der Zeitpunkt des Abstellens des Fahrzeuges erkannt werden kann, sondern insbesondere auch überprüfbar ist, daß die richtige Uhrzeit eingestellt ist. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag wird in der zweiten Zeitanzeigeeinheit die Parkdauer eingestellt. Diese kann als feste Zeitraumangabe eingestellt sein oder auch in Echtzeit auf Null herunterzählen. Eine derartige Einstellung erfordert zusätzliche Bedienelemente zur Parkdauereinstellung.
  • Auch Kombinationen der Anzeigen sind denkbar, beispielsweise weitere Zeitanzeigeeinheiten oder alternierende Anzeigen mittels derselben Anzeige beispielsweise von Echtzeit und verbleibender Parkdauer.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung als vorzugsweise scheibenförmiges separates Element in einem Kraftfahrzeug anordbar ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise im Bereich einer Frontscheibe, alternativ oder zusätzlich aber auch im Bereich von Heckscheiben oder Seitenscheiben erfolgen, um je nach Parksituation ein vereinfachtes Einsehen zu ermöglichen. In vorteilhafterweise ist das scheibenförmige Element derart gestaltet, dass neben der Zeitanzeige genügend Flächen für Werbung und dergleichen vorhanden ist. So eignet sich der Gegenstand auch als give-away. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung von digital ansteuerbaren Folien, welche beispielsweise produktionstechnisch als Einlage in bedruckbare Vorlagen einsetzbar sind. Diese sind ausreichend dünn und lassen sich mit in miniaturbauweise erstellbaren Schaltungen ansteuern.
  • Weiterhin kann die Zeitanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung auch beispielsweise in die Oberfläche eines Armaturenbrettes, in einen Dachhimmel oder sonstige Positionen eines Kraftfahrzeuges integriert sein, einschließlich der Einlagerung geeigneter ansteuerbarer Stoffe, Folien oder dergleichen in die Fahrzeugscheiben. Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung können die Zeitanzeigen durch Projektion erfolgen, d. h., beispielsweise kann ein im Dachhimmel integrierter Projektor die Zeiten auf eine der Scheiben projizieren. Hier kann Spiegelschrift eingestellt sein.
  • Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird die Neutralisierung bzw. Löschung der einmal durch Signalabgabe eingestellten Parkzeit von der Bewegung des Kraftfahrzeuges abhängig gemacht. Das heißt, ein auf die Bewegung des Kraftfahrzeuges reagierender Sensor wird als Signalgeber für die erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung verwendet, beispielsweise in einem Fall, wo das Kfz mit einer Navigationsanlage verbunden ist, ein entsprechendes GPS- Signal oder dergleichen. Auch können Signale wie Kupplungs-, Brems- oder Relaissignale verwendet werden.
  • Schließlich kann ein Anwendungsgebiet der Erfindung auch in der Fahrzeitüberwachung gesehen werden. In diesem Fall wird das Schaltprinzip umgekehrt. Es wird dann die Startzeit eingestellt, zu der das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Diese Zeit kann von außerhalb beispielsweise eines LKWs sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise können LKWs auf einfache Weise im Vorbeifahren überprüft werden, beispielsweise dahingehend, ob vorgeschriebene Pausenzeiten überschritten wurden oder dergleichen.
  • Mit der Erfindung wird eine einfach aufgebaute und praktisch anwendbare Vorrichtung bereitgestellt, mit welcher es möglich ist, ohne besondere Aufmerksamkeit ein Kraftfahrzeug abzustellen und dennoch die Parkscheibe aktuell und sichtbar einzustellen. Aufgrund des jeweils festgelegten Signals wird von der Zeitquelle auf die Anzeigeeinheit die aktuelle Zeit aufgebracht bzw. an dieser eingestellt und dort sichtbar gehalten. Beispielsweise kann die Löschung wieder erfolgen, wenn ein weiteres Signal auftritt, beispielsweise das Starten des Kraftfahrzeuges oder dergleichen. Insbesondere sind Signalkombinationen sinnvoll. Wird beispielsweise durch Betätigung der Fernbedienung für die Türschlösser eines Kraftfahrzeuges das erste Signal gesetzt, um die aktuelle Zeit auf der Zeitanzeige einzustellen und zu halten, so könnte das Löschen dieser Zeit sinnvollerweise durch Starten des Motors erfolgen. Würde man auch für das Löschen der Zeit die Fernbedienung für die Türschlösser verwenden, was grundsätzlich im Rahmen der Erfindung ist, kann jedoch durch zweimaliges Betätigen eine einfache Parkzeitmanipulation erfolgen. Hier wird nach den Gegebenheiten sinnvoll kombiniert werden.
  • Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Zeitanzeigevorrichtung und
  • Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in einer "transparenten" Draufsicht.
  • Gemäß den Figuren besteht die erfindungsgemäße Parkscheibe aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Gehäuse 1, auf welchem im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste Zeitanzeigeeinrichtung 2 und eine zweite Zeitanzeigeeinrichtung 3 angeordnet sind. Die verbleibende Oberfläche 9 kann beispielsweise zu Werbezwecken oder Gestaltungszwecken verwendet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zeitanzeige 2 zum Anzeigen der Zeit vorgesehen, die aktuell zum Zeitpunkt des Abstellens des Kraftfahrzeuges herrschte. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wurde das Fahrzeug um 10 : 10 Uhr abgestellt. Die Zeitanzeige 3 zeigt die laufende Echtzeit an, nunmehr also 10 : 25 Uhr. Das Fahrzeug steht also seit 15 Minuten. Auf diese Weise kann nicht nur überprüft werden, daß die richtige Uhrzeit eingestellt ist, somit also die Parkzeitanzeige realistisch ist, sondern es kann auch ohne weiteres die abgelaufene Parkzeit ermittelt werden. Die Differenz kann im übrigen auch direkt angezeigt werden, runtergerechnet werden oder dergleichen.
  • Insbesondere gemäß Fig. 2 ist die zum Betreiben der digitalen Anzeige 2 verwendete Schaltung 4 sowie die zum Betreiben der digitalen Anzeige 3 verwendete Schaltung 5 symbolisch gezeigt. Eine Energiequelle beispielsweise in Form einer Batterie 6 ist mit diesen verbunden ebenso wie eine Steuerschaltung 7, die einen Signalsensor 8 aufweist. Werden beispielsweise die Türen des Kraftfahrzeuges verschlossen, beispielsweise unter Verwendung einer nicht gezeigten Fernbedienung, empfängt der Signalsensor 8 das entsprechende Signal. Die auf der Echtzeituhr 3 befindliche Zeit wird auf die Anzeige 2 übertragen und dort gehalten. Bei Auftreten eines weiteren Signals kann die Anzeige wieder gelöscht werden. Die Fernbedienung muß im übrigen nicht die gleiche sein, die zum Schließen der Tür verwendet wird. Es kann sich auch um eine zusätzliche handeln, um einen Bereichssensor oder dergleichen. Bereichssensoren sind beispielsweise Signalgeber, die eine wie gezeigte Vorrichtung in Betrieb setzen, jedoch ausschalten, wenn man aus dem Bereich des Signalsensors 8 mit dem Signalgeber heraustritt. In diesem Fall bleibt die Zeit stehen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Bezugszeichenliste 1 Gehäuse
    2 Zeitanzeige
    3 Zeitanzeige
    4 Schaltungsbereich
    5 Schaltungsbereich
    6 Batterie
    7 Schaltung
    8 Sensor
    9 Oberfläche

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Anzeige einer Uhrzeit mit wenigstens einer Zeitanzeigeeinheit, einer Energiequelle, einer Zeitgebereinheit und wenigstens einem Signalsensor, wobei bei Erfassen eines Signals die aktuelle Zeit vom Zeitgeber auf der Zeitanzeigeeinheit dauerhaft eingestellt und angezeigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber eine im Kfz verwendete Echtzeituhr ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung drahtlos erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal beim Abschließen eines Kraftfahrzeuges abgegeben wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Kfz Signalgeber integriert sind, so daß beim Abschalten des Motors durch Drehen des Zündschlüssels oder Abziehen des Zündschlüssels Stromkreise geöffnet werden und dieser Zustand zur Signalerzeugung für die Zeitanzeigevorrichtung verwendet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sensor und Signalgeber drahtlos ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine zweite Zeitanzeigeeinheit umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeigevorrichtung als vorzugsweise scheibenförmiges separates Element in einem Kraftfahrzeug anordbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeigevorrichtung als vorzugsweise scheibenförmiges separates Element aus in vorzugsweise bedruckbaren scheibenförmigen Elementen gebildet ist, an welche eine digitale Zeitanzeigeeinheit angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeigeeinheit durch eine digital ansteuerbare Folie gebildet ist.
DE10252463A 2002-05-02 2002-11-10 Zeitanzeigevorrichtung Withdrawn DE10252463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252463A DE10252463A1 (de) 2002-05-02 2002-11-10 Zeitanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206940U DE20206940U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Zeitanzeigevorrichtung
DE10252463A DE10252463A1 (de) 2002-05-02 2002-11-10 Zeitanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252463A1 true DE10252463A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=7970749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206940U Expired - Lifetime DE20206940U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Zeitanzeigevorrichtung
DE10252463A Withdrawn DE10252463A1 (de) 2002-05-02 2002-11-10 Zeitanzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206940U Expired - Lifetime DE20206940U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Zeitanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20206940U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20100010A1 (it) * 2010-02-03 2011-08-04 Martucci Alessia Porta assicurazione con disco orario digitale integrato.
DE102013004612A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20100010A1 (it) * 2010-02-03 2011-08-04 Martucci Alessia Porta assicurazione con disco orario digitale integrato.
DE102013004612A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE20206940U1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736465C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DD154856A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der wachsamkeit von fahrzeugfuehrern,insbesondere kraftfahrern
DE102013218920A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einem Betriebsmodus für Präsentationszwecke und Kraftfahrzeug
EP0779169A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE1964121A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geschwindigkeiten
DE102013016347A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10111421A1 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
EP3459792B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum kennzeichnen einer ausstiegsseite eines kraftfahrzeugs
DE102010042843A1 (de) Parkzeitassistenzsystem mit einer elektronischen Parkzeitsteuereinheit
EP0758738A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer satellitengestützten Navigationseinrichtung zur Positionsbestimmung und mit einer Anti-Diebstahl-Einrichtung
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19710393A1 (de) Verfahren und Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten
DE10252463A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE102011016776A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009013765B4 (de) Head Unit für ein Kraftfahzeug
DE29819117U1 (de) Vorrichtung zur Innenraum- und Notfallüberwachung von Fahrzeugen, insbesondere von Taxis o.dgl.
DE102018206257A1 (de) Autonome Warnvorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE4431028A1 (de) Funkgesteuertes Signalauslösesystem
DE19725209A1 (de) Kfz-Anzeigevorrichtung
DE102008030491B4 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung
EP1231572A2 (de) Parkscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102004003701B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE10154386A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Vorrichtungen und zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE3840258A1 (de) Digital-parkscheibe
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee