DE900253C - Anordnung fuer Halbleiterverstaerker - Google Patents

Anordnung fuer Halbleiterverstaerker

Info

Publication number
DE900253C
DE900253C DEP2590A DEP0002590A DE900253C DE 900253 C DE900253 C DE 900253C DE P2590 A DEP2590 A DE P2590A DE P0002590 A DEP0002590 A DE P0002590A DE 900253 C DE900253 C DE 900253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
semiconductor
arrangement
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2590A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Arthur Gaudlitz
Dr Phil Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP2590A priority Critical patent/DE900253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900253C publication Critical patent/DE900253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Nach der derzeitigen Auffassung, die man über die Wirkungsweise eines Germaniumkristalls oder gewisser anderer Halbleiiter hat, verändert ein solcher Kristall :ih der Nähe einer auf ihn a,l& feine Kontaktspiltze aufgesetzten Elektrodes seines Leihfähigkeit derart, daß z. B. bei; positiver Verspannung dieser Elektrode um diesig eine elektronenarme Zone auftritt.
  • Ein: Schaltungsaufbau eines. Halbleiterverstärkers ist schematisch in der Fig. i wiedergegeben. Der dort gezeigte Halbkreiss, K stellt stark vergrößert den Halbleiter dar, auf den im Abstand von beilspielSwelse 0,05 mm zwei als Kontaktspitzen ausgebildete Elektroden Ei und E2 aufgeisetzt sind. Die Elektrode Ei, an welche die zu verstärkende Steuerspannung St angelegt wird, ist positiv (i Volt) vorgespannt, so daß sich gemäß die- obigen Erläuterung in ihrer Umgebung eine elektronenarme Zone Z1 bildet. Da die zweite, ebenfalls als Kontaktspitze ausgebildete Elektrode E2 milb negabi#vem Potential (4a Voh) versehen ist", bildet sich um diese Elektrode E2 eine Zone Z2 mit eignem Elektronenübers.chuß. Demzufolge wird der zur Aufrechterhaltung des Stromes erforderliche E.lekbronennachschub zum großeng Teil ausi dem Kristallgebiet geliefert, in dem such dies Zonen Z1 und, Z2 überschneiden. Ausgehend von der Erkenntnils, daß ,die theoretisch höchste Sp-annungs- bzw. Leistungsverstärkung möglich ilst, wenn alle von der Elektrode El aufgenommenen Elektronen aus. der Zone Z2 herrühren, wird erfindungsgemäß zur Erhöhung der Verstärkung des. gezeigtem Halbleiterverstärkers K mitt den in geringem gegensei!bilgem Abstand voneinander auf diesen aufgesetzten Elektroden positiven bzw. negatitven Potentials vorgeschlagen, der positiv undj/'oder negativ vorgespannten Elektrode je eine oder mehrere HiiIfse'lektroden zuzuordnen. Werden z. B. der Elektrode Ei eine oder mehrere Hilfselektrode H1 zugeordnet, so wird bei; positiver Vorspannung derb selben verhindert, daß die Elektrode E1 .ihrem. Elektronenbedarf aus, der sie umgebenden Zone Z1 und deren Nachbarbereich deckt. Infolge der gewissermaßen künstlich erzeugten weiteren. Elektronenverarmung durch H1 wird das. Übers.chnei:-dungsgebiet der Zonen Z1 und Z2 in noch stärkerem Maße als vorher als Elektronenquelle herangezogen.
  • Bei Zuordnung einer oder mehrerer Hilfselekbroden H2 mit negatilver Verspannung zur Elektrode E2 wird die Zone Z2 risst Elektronenüberschuß zur elektronenarmen Zone Z1 hin gedrängt, so. daß das überschneidungsgebiet beii, gleichem Abstand der Elektroden Ei und E2 vergrößert wird. Außerdem st hierdurch die Möglichkeit gegeben, den: Abstand beider Elektroden zur der Rückwirkung der Elektrode E2 auf die Elektrode El zu vergrößern, ohne daß dadurch das, Überschneidungsgebiet und: damit die Verstärkung des Halbleiterverstärkers kleiner wkd.
  • Infolge der Möglischkeiit, den Elektrodlenabstand ohne Nachteil zu vergrößern, ist auch. eine leichtere mechanische Einstellung der Elektroden als bisher zu erzielen.. Die Vermehrung der Elektradenanzahl durch Hilfselektroden dient ge@visssermaßen dazu, eine Vergrößerung der Kathodenoberfläche und damit eine größere Emission zu erreichen. Was den Abstand der Hilfselektroden, betriffti, so, vsb eis nitcht nötig, die Hilfselektroden dichter an die entsprechenden bisher üblichen; Elektroden heranzubringen, da ohna Hillfselektroden berebs eine Beeinf[usisung der sonst üblichen Elektroden möglich ist.
  • Anstatt sdie. Hilfselektroden als Kontaktspitzen auszubilden, können diese auch dito Form von halbkreitsförmigen Zylindern erhalten. Die Fig. 2 zeigt in Aufsicht den Krisitall K mief den beiden Elektroden Ei und E2 und den Hilfselektroden Hi und H2'.
  • Da dien Oberfläche des. Halbleiters, niemals sog glatte isst, daß eines halbkreisiförmxge Hmdfselekbro-de milb ihrem gesamten Umfang auf dem Halbleiter aufliegt, sondern nur eine spiitzenweise Barührrung erfolgt, ergibt seich teil einer solchen Ausbildung der Hilfselektroden gewissermaßen eine Parallelschaltung mehrerer aufsitzender Spitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung für Halbleiterverstd.rlmr mit ,ein geriihgem gegenseitigem Abstand voneinander auf den Halbleiter aufgesetzten Elektroden positiven bzw. negatirven Potentials" dadurch gekennzeichnet, daß der postiltiv undfder negativ vorgespannten Elektrode je eine oder mehrere Hillfselektrodem zugeordnet, sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeüchnet, daß als Hilfselektlrode eine als Kontaktspiitize ausgebIldete Elektrode dient.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Hislfselektrode ein halbkraieförmiger Zylinder auf den Halbleiterverstärker aufgesetzt ist. Angezogene Druckschriften: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Siemens--Konzerns, Bd. 1g, 3. Heft, 1939, S. 66.
DEP2590A 1949-04-15 1949-04-15 Anordnung fuer Halbleiterverstaerker Expired DE900253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2590A DE900253C (de) 1949-04-15 1949-04-15 Anordnung fuer Halbleiterverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2590A DE900253C (de) 1949-04-15 1949-04-15 Anordnung fuer Halbleiterverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900253C true DE900253C (de) 1953-12-21

Family

ID=7358093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2590A Expired DE900253C (de) 1949-04-15 1949-04-15 Anordnung fuer Halbleiterverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900253C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129625B (de) * 1958-05-23 1962-05-17 Telefunken Patent Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt
DE1132245B (de) * 1958-05-27 1962-06-28 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Halbleiteranordnung
US3331001A (en) * 1963-12-09 1967-07-11 Philco Corp Ultra-high speed planar transistor employing overlapping base and collector regions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129625B (de) * 1958-05-23 1962-05-17 Telefunken Patent Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt
DE1132245B (de) * 1958-05-27 1962-06-28 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Halbleiteranordnung
US3331001A (en) * 1963-12-09 1967-07-11 Philco Corp Ultra-high speed planar transistor employing overlapping base and collector regions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900253C (de) Anordnung fuer Halbleiterverstaerker
DE102015225235A1 (de) Berührungsanzeigebedienfeld und treiberverfahren sowie treiberschaltung für dasselbe
DE1165700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen oder Baugruppen
DE2918390C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen einer sich an einer Befestigungsstelle eines Trägers befindenden Auftreffplatte mit elektrisch geladenen Teilchen
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1220050B (de) Photozelle mit Sekundaerelektronenvervielfacher
Yamada New Caulerpas and Halimedas from Micronesia
DE1098628B (de) Indikatorroehre zur Projektion von Ziffern und Buchstaben fuer Zaehl- und Rechenmaschinen
DE928480C (de) Konzentrier-Einrichtung fuer Elektronenstrahlroehren mit statischen Konzentriermitteln
DE857245C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
DEP0002590BA (de) Anordnung für Halbleiterverstärker
AT157653B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE925664C (de) Elektronenbuendelungs- und -ablenkvorrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE613806C (de) Kathodenstrahlroehre mit Steuerelektroden und Auffangelektroden zur Erzeugung und Verstaerkung von Schwingungen
DE379533C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Reizstroemen in Muskeln, insbesondere fuer rhythmische Stroeme
DE663880C (de) Aus blendenfoermigen Elektroden bestehendes elektronenoptisches Immersionssystem
DE861293C (de) Roentgenroehre mit Strichbrennfleck adjustierbarer Breite
JPS5671254A (en) Electronic source
DE976424C (de) Verfahren zur Symmetrierung der Kennwerte von Transistoren, Fototransistoren od. dgl.
DE1065942B (de) Halbleiteranordnung mit einem dünnen flächenhaften Überzug des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf dem Halbleiterkristall
GB1290190A (de)
DE874353C (de) Elektronenlinse mit einer an Hochspannung liegenden Elektrode
DE743239C (de) Gluehkathode fuer Braunsche Roehren, deren rotationssymmetrischer Kathodenkoerper topfaehnlich ausgebildet ist und an der aeusseren Bodenflaeche die Emissionsschicht traegt, die nur einen Teil der Bodenflaeche einnimmt
AT155280B (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsehbildern.
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.