DE1129625B - Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt - Google Patents

Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt

Info

Publication number
DE1129625B
DE1129625B DET15190A DET0015190A DE1129625B DE 1129625 B DE1129625 B DE 1129625B DE T15190 A DET15190 A DE T15190A DE T0015190 A DET0015190 A DE T0015190A DE 1129625 B DE1129625 B DE 1129625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
zone
base
base zone
specific resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DET15190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1129625C2 (de
Inventor
Dr Wilhelm Engbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET15190A priority Critical patent/DE1129625B/de
Publication of DE1129625B publication Critical patent/DE1129625B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1129625C2 publication Critical patent/DE1129625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitterzur Kollektorzone zunimmt Die Erfindung betrifft einen Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter- zur Kollektorzone hin zunimmt.
  • Der übliche Weg, Leistungstransistoren zu bauen, besteht darin, das Halbleiterbauelement zu vergrößern. Vergrößern lasen sich dabei die Elektroden und das Halbleiterplättchen, soweit es seine Oberflächenausdehnung betrifft. Unberührt von einer Vergrößerung muß dagegen die Dicke der Basiszone des Halbleiterplättchens bleiben, d. h., die Basiszone muß praktisch genauso dünn sein wie bei Transistoren kleiner Leistung, da die Dicke der Basiszone kleiner als die Diffusionslänge der Ladungsträger sein muß und der Transistor um so bessere a-Werte und ein um so besseres Hochfrequenzverhalten zeigt, je geringer die Basisdicke ist.
  • Dabei wird aber nach Fig. 1 der relativ große Basiswiderstand in der langen.Basiszone 1 gefährlich, da ein Großteil einer zwischen Emitterelektrode 2 und Basiselektrode 3 liegenden Steuerspannung auf diese Basiszone 1 entfällt. Dieser unnütze Spannungsabfall vermindert aber um den gleichen Betrag die Steuerspannung an der Emittersperrschicht, der im Extremfall nicht mehr genügend Steuerspannung zugeführt wird.
  • Um diese Eigenschaften zu vermeiden, wird im allgemeinen das Emitter-Basis-System in kleine Abschnitte aufgeteilt, indem man nach Fig.2 kammartig ineinandergreifende Basis- (5) und Emitterstrecken (2) bildet. Eine andere Ausführungsform ist eine ringförmige Emitterelektrode, die von einer ringförmigen Basiselektrode umgeben ist. Allen diesen Konstruktionen ist gemeinsam, möglichst auf kurzem Weg vom Entladungssystem zur Basiselektrode zu gelangen. Dabei ergibt sich aber dadurch ein großer Nachteil, daß sehr viele Oberflächen geschaffen werden, die von Sperrschichten durchsetzt sind. Fig. 3 macht dies besonders deutlich. Die zum kammförmigen Emitter der Fig. 2 gehörigen Emitterzinken 2, zwischen denen jeweils die zur Basiszone 1 gehörigen Gebiete 5 liegen, erzeugen Sperrschichten, die zu beiden Seiten der Emitterzinken 2 an die Halbleiteroberfläche gelangen. Diese Oberfiächensperrschichten, im Schnitt der Fig. 3 mit 6 bezeichnet, geben infolge ihrer relativ großen Oberflächenausdehnung zu erheblichen Störungen Anlaß. Die Oberflächenbezirke sind nämlich die Stellen des Transistors, an denen meist durch Verunreinigungen instabile a-Werte und Leckströme auftreten. Die Leckströme kann man zwar durch geeignete Beizverfahren vermindern, ihre vollkommene Unterdrückung gelingt aber praktisch nicht. So nimmt man heute schon bei den normalen kleinen Leistungstransistoren 10 % »Beizausfälle« in Kauf. Eine Parallelschaltung der oben beschriebenen Emitterteile beim Übergang auf größere Typen würde durch Vergrößerung der von der Oberflächensperrschicht eingenommenen Fläche noch weit mehr Ausfall bedingen. Noch schlechter wird das Bild, wenn man sich klar macht, daß beim Versagen eines solchen Emitterteiles der ganze Transistor ausfällt.
  • Diese Nachteile werden bei Drifttransistoren erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der pn-Übergang an der Emitterzone derart wellen- oder mäanderförmig ausgebildet ist, daß seine Kuppen in dem Teil der Basiszone mit höherem spezifischem Widerstand und seine Senken in dem Teil der.Basiszone mit niedrigerem spezifischem Widerstand verlaufen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung empfiehlt es sich, das Halbleiterbauelement derart auszubilden, daß die niederohmigen Teile der Basiszone miteinander verbunden sind.
  • Es sind zwar bereits Halbleiterbauelemente bekanntgeworden, bei denen ein oder mehrere pn-Übergänge mäanderförmig ausgebildet sind. Bei den meisten Anordnungen war der mäanderförmige Verlauf nur als unerwünschtes Ergebnis des bekannten Legierungsverfahrens dargestellt, bei dem an und für sich plane Legierungsfronten angestrebt werden. Bei einer anderen bekannten Halbleiteranordnung ist der pn-Übergang zwar bewußt mäanderförmig ausgebildet, doch soll diese mäanderförmige Formgebung lediglich demonstrieren, welche pn-Schichtungen sich mit dem in diesem Zusammenhang beschriebenen Verfahren des Kernteilchenbeschusses in einem Halbleiterkristall erzielen lassen. Der Drifttransistor, auf den sich die Erfindung bezieht, war zu dem damaligen Zeitpunkt überhaupt noch nicht bekannt.
  • Unter der oben beschriebenen Voraussetzung eines mäanderförmig verlaufenden emitterseitigen pn-Überganges werden bei Vorhandensein eines Dotierungsgradienten in der Basiszone nur die Zonen der Sperrschicht, die im hoch- oder höherohmigen Gebiet der Basiszone liegen, emittieren. Der auftretende Basisstrom nimmt dagegen seinen Weg entlang den Sperrschichten, die im niederohmigen Teil der Basiszone verlaufen, ohne dabei an die Halbleiteroberfläche zu gelangen. Hier im niederohmigen Teil der Basiszone findet er keinen nennenswerten Widerstand vor, so daß der Basiswiderstand, wie gewünscht, klein bleibt.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Das verwendete Halbleiterplättchen erhält zunächst von einer seiner beiden Oberflächen aus eine starke Dotierung, wie sie beim Drifttransistor üblich ist. Durch Eindiffusion der Störstellen entsteht ein Dotierungsgradient, der zum Kollektor zu die Basiszone hochohmiger werden läßt. Um die Ausbildung der Sperrschicht gemäß der Erfindung zu erhalten, wird der Emitter nach Fig. 4 in Form von kleinen Legierungskugeln 2 derart in die Halbleiteroberfläche 1 einlegiert, daß das Legierungsmaterial der einzelnen Kugeln ineinander überfließt und so eine zusamenhängende Sperrschicht bildet. Die Sperrschicht nimmt aber durch die ursprünglich auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Vielzahl von Legierungskugeln eine wellenförmige Gestalt an, bei der nach Fig. 5 Wellenberge 7 und Wellentäler 8 einander ablösen. Die Fig. 5 räumlich erweitert gesehen ergibt eine netzförmige Verteilung von Sperrschichtkuppen, zwischen denen sich miteinander in Verbindung stehende Sperrschichttäler befinden. Da die Bergkuppen tief in den Halbleiterkörper und damit in den hochohmigen Teil der Basiszone eintauchen, findet der Stromübergang zum Kollektor im wesentlichen nur von den höchsten Erhebungen aus statt, wie in Fig. 5 angedeutet. In den Tälern ist das Basismaterial infolge des vorhandenen Dotierungsgradienten besonders niederohmig, hier kann der Basisstrom entlangfließen, ohne einen nennenswerten Spannungsabfall zu erleiden. Die Täler, die alle miteinander verbunden sind, schaffen so für den Basisstrom einen niederohmigen Weg in Form eines Gitters. Der Strom gelangt dann erst außerhalb des eigentlichen Emitterbereiches zum ersten Mal an die Halbleiteroberfläche und zur eigentlichen Basiselektrode. In Fig. 5 ist rechts von der Bruchlinie die Art der Basisdotierung dargestellt.
  • Der Vorteil gegenüber den bisherigen Transistortypen für hohe Leistung besteht darin, daß die Oberflächensperrschicht nicht mehr Oberfläche einnimmt als bei den normalen, sehr großflächigen Transistoren, daß aber im Gegensatz zu den bisherigen Typen durch Schaffung von niederohmigen Stromkanälen für den Basisstrom der Steuerspannungsabfall wesentlich herabgesetzt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß an Stelle von Legierungskugeln nach Fig. 6 Legierungsstreifen 9 auf die Halbleiteroberfläche auflegiert werden. Es entstehen dann nur Stromkanäle in einer Richtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter- zur Kollektorzone hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der pn-übergang an der Emitterzone derart wellen- oder mäanderförmig ausgebildet ist, daß seine Kuppen in dem Teil der Basiszone mit höherem spezifischem Widerstand und seine Senken in dem Teil der Basiszone mit niedrigerem spezifischem Widerstand verlaufen.
  2. 2. Drifttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Basiszone mit niedrigerem spezifischem Widerstand miteinander verbunden sind.
  3. 3. Drifttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterelektrode aus anlegierten Kugeln besteht, die derart in den Halbleiterkörper einlegiert sind, daß sie an der Halbleiteroberfläche ineinander übergeflossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 829191, 900 253, 966 905; deutsche Auslegeschriften W 14766 VIIIc/21 g (bekanntgemacht am 9. 2. 1956),T 8810 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 15. 11. 1956) ; deutsche Patentanmeldungen S 24702 VIII c/ 21 g (bekanntgemacht am 9. 10. 1952),V 8831 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 24.3. 1955) ; USA.-Patentschriften Nr. 2 672 528, 2 742 383, 2 802 759, 2 813 048; schweizerische Patentschrift Nr. 289 519; französische Patentschrift Nr. 1163 241; britische Patentschrift Nr. 782 622.
DET15190A 1958-05-23 1958-05-23 Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt Granted DE1129625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15190A DE1129625B (de) 1958-05-23 1958-05-23 Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15190A DE1129625B (de) 1958-05-23 1958-05-23 Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1129625B true DE1129625B (de) 1962-05-17
DE1129625C2 DE1129625C2 (de) 1962-11-29

Family

ID=7547845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15190A Granted DE1129625B (de) 1958-05-23 1958-05-23 Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129625B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829191C (de) * 1949-02-10 1952-01-24 Siemens Ag Halbleiter zu Gleichrichter- oder Verstaerkerzwecken
CH289519A (de) * 1949-04-27 1953-03-15 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach dem Verfahren hergestellter Transistor.
DE900253C (de) * 1949-04-15 1953-12-21 Siemens Ag Anordnung fuer Halbleiterverstaerker
US2672528A (en) * 1949-05-28 1954-03-16 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device
US2742383A (en) * 1952-08-09 1956-04-17 Hughes Aircraft Co Germanium junction-type semiconductor devices
US2802759A (en) * 1955-06-28 1957-08-13 Hughes Aircraft Co Method for producing evaporation fused junction semiconductor devices
GB782622A (en) * 1954-12-24 1957-09-11 Ibm High speed punch
DE966905C (de) * 1952-08-18 1957-09-19 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
US2813048A (en) * 1954-06-24 1957-11-12 Bell Telephone Labor Inc Temperature gradient zone-melting
FR1163241A (fr) * 1957-11-30 1958-09-23 Forges Et Ateliers De Constructions Electriques De Jeumont Dispositif à semi-conducteur dit transistron unipolaire de puissance

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829191C (de) * 1949-02-10 1952-01-24 Siemens Ag Halbleiter zu Gleichrichter- oder Verstaerkerzwecken
DE900253C (de) * 1949-04-15 1953-12-21 Siemens Ag Anordnung fuer Halbleiterverstaerker
CH289519A (de) * 1949-04-27 1953-03-15 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach dem Verfahren hergestellter Transistor.
US2672528A (en) * 1949-05-28 1954-03-16 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device
US2742383A (en) * 1952-08-09 1956-04-17 Hughes Aircraft Co Germanium junction-type semiconductor devices
DE966905C (de) * 1952-08-18 1957-09-19 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
US2813048A (en) * 1954-06-24 1957-11-12 Bell Telephone Labor Inc Temperature gradient zone-melting
GB782622A (en) * 1954-12-24 1957-09-11 Ibm High speed punch
US2802759A (en) * 1955-06-28 1957-08-13 Hughes Aircraft Co Method for producing evaporation fused junction semiconductor devices
FR1163241A (fr) * 1957-11-30 1958-09-23 Forges Et Ateliers De Constructions Electriques De Jeumont Dispositif à semi-conducteur dit transistron unipolaire de puissance

Also Published As

Publication number Publication date
DE1129625C2 (de) 1962-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921368T2 (de) Gate-Abschalthalbleitereinrichtung.
DE2945324C2 (de)
EP0039943B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0037105A2 (de) Feldeffekttransistor
DE3401407C2 (de)
EP0030274B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1564420B2 (de) Symmetrisch schaltendes Halbleiterbauelement
DE1906479C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE3788500T2 (de) Bipolarer Halbleitertransistor.
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2822166C2 (de)
DE1129625B (de) Drifttransistor, bei dem der spezifische Widerstand in der Basiszone von der Emitter-zur Kollektorzone zunimmt
DE2461207C3 (de) Thyristor
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE2357640B2 (de) Kontaktierung eines planaren Gunn-Effekt-Halbleiterbauelementes
DE1439215B2 (de) Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3118347A1 (de) Thyristor mit gategesteuerten mis-fet-strukturen des verarmungstyps und verfahren zu seinem betrieb
DE3017584C2 (de) Thyristor
DE1489087B1 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Frequenzverhalten und Verfahren zum Herstellen
DE1156508B (de) Steuerbares und schaltendes Vierschichthalbleiterbauelement
DE1489092C (de) Steuerbare Halbleitergleichrichter
DE1297239B (de)
DE2520134A1 (de) Thyristor
DE3435550A1 (de) Thyristor mit erhoehter di/dt-festigkeit