DE900209C - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Konzentraten aus Loesungn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Konzentraten aus Loesungn

Info

Publication number
DE900209C
DE900209C DEB1736A DEB0001736A DE900209C DE 900209 C DE900209 C DE 900209C DE B1736 A DEB1736 A DE B1736A DE B0001736 A DEB0001736 A DE B0001736A DE 900209 C DE900209 C DE 900209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
crystal
displacement
mixture
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608328U (de
Inventor
Dipl-Ing Joachim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bronner & Heuss Nachf
Original Assignee
Bronner & Heuss Nachf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bronner & Heuss Nachf filed Critical Bronner & Heuss Nachf
Application granted granted Critical
Publication of DE900209C publication Critical patent/DE900209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/004Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. DEZEMBER 1953
B 1736IVa j 12 a
Es ist bekannt, Konzentrate aus Lösungen dadurch zu gewinnen, daß die Lösung durch einen Erstarrungsvorgang {Gefriervorgang) in ein- Gemisch von festen Kristallen und flüssigem Konzentrat übergeführt wird und das Konzentrat durch Einführung einer geeigneten Flüssigkeit in die Masse aus den Zwischenräumen zwischen den. Kristallen verdrängt wird. Hierbei wird als Verdrängungsflüssigkeit vorzugsweise eine solche verwendet, die den beim Erstarren (Gefrieren) der zu konzentrierenden Lösung entstehenden Kristallen entspricht. Bei der Konzentrierung wäßriger Lösungen werden diese zunächst durch Gefrieren in ein Gemisch von Eiskristallen und konzentrierter Lösung übergeführt und als Verdrängungsflüssigkeit für das Konzentrat Wasser verwendet, das bei Temperaturen von annähernd o° C in den Eiskristall'brei eingeführt wird. Praktische Verwendungen haben derartige Verfahren, soweit die Kenntnisse der Patentinhaberin gehen, noch nicht gefunden.
Die Erfindung gestattet die Durchführung des Konzentrationsverfahrens unter kontinuierlicher Gewinnung des Konzentrats, und zwar dadurch, daß die Verdrängungsflüssigkeit im Gegenstrom durch den in fortschreitender Bewegung befindlichen Kristallbrei geführt wird und das Konzentrat an der Stelle, an der sich die Konzentratzone bildet, abgenommen wird. Die Erfindung sei nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert:
In den Fig. ι und 2 der Zeichnung sind Ausführungsformen veranschaulicht, bei denen der aus der
zu konzentrierenden Lösung, z. B. Obstsaft, gewonnene Kristallbrei (Safteis) und die Verdränigungsnüssigkeit, z. B. Wasser, im Gegenstrom durch die Apparatur bewegt werden. Das Safteis wird in das eine (links befindliche) Ende des- Rohrs 15 eingedrückt, durch das Rohr bewegt und tritt an dem anderen Ende (rechts) als Eiskuchen in einen mit Wasser gefüllten Schmelzraum 16 ein, dem die für den Schmelzvongang erforderliche Wärme zugeführt wind. In dem Zwischenraum 16 findet ein ständiges Abschmelzen der das Rohrende verlassen-'den Eissäule statt. Da der Schmelzraum 16 unter Verschluß gehalten wird, wird durch den Druck der nachrückenden Eissäule ein Teil· des den Schmelzraum 16 ausfüllenden Wassers in das Rohr 15 eingepreßt und gezwungen, die Eisbreisäule im Gegenstrom zu durchdringen. Hierbei, schiebt das Wasser als Verdrängungsflüssigkeit den Saft vor sich her, wobei folgende Zonen ausgebildet werden:
so eine Eis-Wasiser-Zone b, eine Übergangszone a, eine IKonzentratzone c.
Aus dieser Konzentratzone c kann das Konzentrat kontinuierlich abgeführt werden. Dies geschieht bei dem Ausführungsbeispiel· derart, daß im
as Bereich der relativ zu der Apparatur praktisch ruhenden Konzentratzone vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Durchlässe 46 für den Abfluß des Konzentrats vorgesehen sind. Selbstverständlich darf nicht das gesamte Schmelzwasser durch die Eisbreisäule gedrückt werden; es muß vielmehr je nach dem gewünschten Konzentrationsgrad mehr oder weniger Wasser aus dem Schmelzraum abgeführt werden.
Fig. ι zeigt eine Apparatur, bei der das Rohr 15 waagerecht angeordnet ist. Der Kristallbrei, z. B. gefrorener Obstsaft, wird durch einen Trichter 20 in das Rohr 15 eingeführt und mit Hilfe einer Förderschnecke 22 durch das Rohr gedrückt. Der an die Förderschnecke- 22 anschließende Rohrteil 21 ist zweckmäßig zwecks Verdichtung des Gutes konisch verjüngt. Der anschließende zylindrische Teil des Rohrs 15 ist mit schmalen Längsschlitzen 46 für den Abfluß des Konzentrats aus· der Konzentratzone versehen. In dem Schmelzraum 16 ist eine Heizschlange 18, zweckmäßig eine Kondensatorschlange, der Kältemaschine vorgesehen. Die Ableitung des überschüssigen Wassers1 aus dem Schmelzraum 16 erfolgt mit Hilfe eines federbelasteten Überdruckventils 24 unter Vorschaltung eines teilweise mit Luft gefüllten Druekwindkessels 23 durch die Leitung 19. Hierbei bewirkt der Druckausgleich des Druckwindkessels, daß im Schmelzraum 16 stets gleichmäßige Druckverhältnisse herrschen, und zwar auch dann, wenn das Überdruckventil entsprechend .seiner Bauweise in zeitlichen Zwischenräumen anspricht. Beim Einpressen der Eisbreisäule in den mit Wasser von annähernd o° C gefüllten Schmelzraum 16 wird, wie bereits oben beschrieben, Wasser im Gegenstrom zu der Eissäule in das Rohr!. 15 eingepreßt, das zunächst die zwischen den Kristallen befindliche Luft und dann den den Kristallen anhaftenden Saft verdrängt, wobei zunächst eine Wasser-Eis-Zone b anschließend eine Übengangszone α und hieran anschließend die Konzentratzone c gebildet wird, aus der das Konzentrat ständig durch die Schlitze 46 abfließt.
Die Ausführungeform nach Fig·. 2 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen im wesentlichen nur durch die Einrichtung für dieZuführung des Kristallbreis. Der Kristallbrei wird durch das Rohr20a, indem eineVorverdichtungstattfinden kann, in das Rohr 15 eingeführt. Die Fortbewegung des Kristallibreis in Form einer Säule wind durch den Kolben 25 bewirkt. Der Kolben 25 ist mit einer mit Gewinde versehenen Kolbenstange 26 verbunden, welche durch die in dem Lager 28 drehbare Schraubenmutter 27 angetrieben wird. Die Schraubenmutter 27 ist fest mit einem großen Zahnrad 29 verbunden, das durch den Motor 31 mit Hilfe des Ritzels 30 angetrieben wird. Die Bewegungsrichtung des Kolbens 25 kann durch Umsteuern des Motors-311 geändert werden. Beim Rückgang des Kolbens 25 -ist dafür Sorge zu tragen, daß die Kristallbreisäule nicht durch den im Schmelzraum 16 herrschenden Druck, z. B. 2 bis 6 atü, zurückgeschoben wird. Dies kann in einfachster Weise dadurch verhindert werden, daß 'die Innenfläche des Rohrs 15, in dem Bereich g aufgerauht, z. B. mit Feingewinde versehen ist.
In Fig. 2 befindet sich der Kolben in, seiner Vorschubendstellung. Durch den Motor 21 kann über das Ritzel 30 und Zahnrad 29 eine rasche Rückwärtsbewegung des Kolbens 25 in seine Anfangs'Stellung bewirkt werden. Nunmehr wird 'durch Leitung 2oa soviel Kristallbrei eingeführt, daß der Gesamtquerschnitt des Rohrs 15 vor dem Kolben 25 vollständig ausgefüllt ist. Durch Umsteuern der Drehrichtung des Motors wirdder Kolbenas wieder zum Vorschub gebracht, wobei er den frisch eingeführten Kristallbrei vor sich her schiebt und mit der im Rohr 15 befindlichen Kristallbreisäule in Verbindung bringt. Hierbei passiert die Druckfläche des Kolbens 25 die Eintrittsöffnung des Zuleitungsrohrs 20° in Rohr 15. Infolgedessen kann bei dem nunmehr ausgeübten Druck des Kolbens auf den Eisbrei ein Ausweichen in das Zuleitungsrohr 20a nicht stattfinden. Der (gewünschte langsame Vorschub der Eissäule nach dem Schmelzraum 16 kann bei gewünschtem Druck durch Verringerung der Dreh- no zahl des Motors 31 stattfinden.
Bei Fig. 3 erfolgt die Zuführung des Kristallbreis in das Rohr 15 durch einen Trichter 20. Der Vorschub· wird' durch einen durch Kurbelantrieb bewegten Kolben 215 bewirkt.
Fig. 4 veranschaulicht eine Apparatur, bei der das Rohr 15 stehend angeordnet ist. Hierbei wird der Kristallbrei von oben her in das Rohr 15 eingeführt, dessen unteres Ende in den Schmelzraum 16 mündet. iao
Es empfiehlt sich, die Apparaturen durch Isolierung gegen Wärmeverlust zu schützen. Dies gilt insbesondere für das Rohr, in dem der Konzentrationsvorgang stattfindet, und die Teile, durch welche der Kristallbrei in das Rohr eingeführt wird.
Für die praktische Durchführung des Verfahrens empfiehlt es sich, die folgenden Arbeitsbedingungen einzuhalten:
Das für die Durchführung des Trennungsverfahrens notwendige, etwa breiförmige Gemisch von Kristallen und Konzentrat kann· auf verschiedene Weise erzeugt werden, z. B. derart, daß die Ausgangsflüssigkeit durch Aufbringen auf Kühlflächen und ständiges Abkratzen unmittelbar in die gewünschte Breiform übergeführt wird. Hierbei wird bei Verarbeitung von z. B. Obstsaft ein Gemisch von Eiskristallen erhalten, die mit einer mehr oder weniger dicken Saftsohicht bedeckt sind, während die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kristallen mit Luft gefüllt sind, deren Anwesenheit bei vorliegendem Verfahren vorteilhaft sich auswirkt. Die Durchschnittsgröße der Eiskristalle kann bis zu etwa 1,5 mm3, z.B. etwa 0,3 bis 1,0 mm3, betragen. Innerhalb dieses Bereichs sollen die Eiskristalle möglichst gleichmäßige Größe aufweisen. Die Temperatur des in den Verdrängungsapparat eingeführten Kristall-Flüssigkeits-Gemisches kann z. B. ι bis 250 C und mehr unterhalb der Erstarrungstemperatur der verfestigten !Komponente liegen; sie kann z. B. bei gefrorenen Obst- und Fruchtsäften etwa minus 1 bis minus 25 ° C, vorzugsweise minus 15 bis minus 20° C betragen. Die Verdrängungsflüssigkeit wird mit einer Temperatur eingeführt, die nahe bei ihrer Gefriertemperatur, bei Wasser also nahe /bei o° C, liegt. Beim Einpressen der Verdrängungsflüssigkeit, z. B. Wasser, in Eissaftbrei wird zunächst die zwischen den Kristallen befindliche Flüssigkeit, z. B. Obstsaft, etwas verdünnt. Alsdann wird durch nachgedrücktes Wasser der Saft in eine dahinter befindliche kältere Zone geschoben, wobei eine Konzentrierung durch zunehmendes Ausfrieren von Wasser von Stufe zu Stufe stattfindet und ein Konzentrat ,gebildet wird, das aus der Konzentratzone ständig ab:geführt werden kann.
Die Erfindung besitzt einen außerordentlich weitgehenden Anwendungsbereich; sie eignet sich u. a. für die Gewinnung von Konzentraten aus Fruchtsäften, !Gemüsesäften und anderen Säften pflanzlicher Herkunft, insbesondere auch von Heilpflanzensäften, ferner von Auszügen (Extrakten) aus Pflanzen, Pflanzenteilen, wie Blüten, Blumen, Heilpflanzen, Drogen usw. Das Verfahren ist insbesondere geeignet für die Verarbeitung von Wein, Bier und anderen reinen, klaren Lösungen. In manchen Fällen hat sich eine Vorreinigung als vorteilhaft erwiesen. So empfiehlt sich z. B. bei der Konzentrierung1 von Apfelsinensaft die vorherige Entfernung von ungelösten Bestandteilen, z. B. von Härchen der Saftblasen usw. Weiterhin ist das Verfahren geeignet für die Konzentrierung von Lösungen von Salzen der verschiedensten Art, von tierischen Produkten, wie Molke usw. Auch Emulsionen, wie Magermilch, Pflanzenmilch, z. B. Kautschukmilch, natürlicher und künstlicher Latex und ähnliche Stoffe, können erfindungsgemäß konzentriert werden. Ein besonderer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß alle wertvollen iGehaltstoffe der Ausgangsflüssigkeit unbeeinflußt und1 unverändert in das Konzentrat übergeführt werden können und 'das· Konzentrat infolgedessen alle Eigenschaften und Wirkungen! der Ausgangsstoffe z. B. in bezug auf Geschmack, Geruch usw. aufweist. Erfindümgsgemäß hergestellte Konzentrate aus Obstsäften, wie z. B. Apfelsaft, Apfelsinensaft, Zitronensaft usw., besitzen den vollen Wohlgeschmack und Duft frisch ausgepreßter Früchte. Die Erfindung eignet sich insbesondere für dieHerstellung von Konzentraten von Stoffen, die leicht zersetzliche oder leicht flüchtige Bestandteile enthalten, da diese völlig unbeeinflußt bleiben. Es ist infolgedessen besonders geeignet für die Herstellung von Arzneimitteln, Parfüms und dergleichen Erzeugnissen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in Einzelfällen das Verfahren so durchzuführen, daß bestimmte unerwünschte Stoffe ausgeschieden werden können, ohne daß die erwünschten Wertstoffe ungünstige Veränderungen erleiden. Man kann insbesondere gewisse, bei niedrigen bzw. sehr niedrigen Temperaturen schwerlösliche Stoffe ausscheiden, und zwar auch derart, daß sie mit dem flüssigen Konzentrat abgehen und von der flüssigen Phase durch einfache Vorgänge, wie Abgießen, Abheben oder Zentrifugieren, leicht abgetrennt werden können. Es hat sich z. B. gezeigt, daß man bei der Konzentrierung von Wein gewisse Gehaltstoffe ausscheiden kann und hierdurch ein Konzentrat gewinnen kann, das sich im Vergleich zu der Ausgangsflüssigkeit durch erhöhten Wohlgeschmack auszeichnet. Derartige Weinkonzentrate können zu verschiedenen Zwecken, z. B. als Elixiere, Zusätze zu Anregungsmitteln, Kräftigungsmitteln u. dgl., Verwendung finden. Das Verfahren ist auch vorzüglich geeignet als Vorstufe für die Gefriertrocknung. Man kann z. B. eine 5- bis io°/oige Ausgangslösung in ein Konzentrat überführen, das 50% und ' mehr an Wertstoffen enthält, und dieses der Gefriertrocknung unterwerfen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur 'Gewinnung von Konzentraten aus· Lösungen, bei dem die zu konzentrierende Lösung durch einen Erstarrungsvorgang (iGefriervorgang) in ein Gemisch von festen, aus dem Lösungsmittel entstandenen Kristallen und flüssigem Konzentrat der gelösten Stoffe übergeführt wird und das Konzentrat durch Einführen einer geeigneten Verd'rängungsflüssiigkeit in das Gemisch aus den Zwischenräumen zwischen den Kristallen verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks kontinuierlioher 'Gewinnung des Konzentrats die Verdrängungsflüssigkeit im Gegenstrom durch den in fortschreitender Bewegung befindlichen IKristallbrei ,geführt wird und das Konzentrat ian der Stelle, an der die Konzentratzone sich bildet, abgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristall-Konzentrat-Gemisch dem Verdrängungsvorgang bei Tem-
peraturen unterworfen wird, welche unterhalb der Erstarrungstemperatur der Verdrängungsflüssigkeit liegen und die Verdrängungsflüssigkeit bei einer Temperatur, welche unweit oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur liegt, in das Kristall-Konzentrat-Gemisch eingepreßt wird. 3- Verfahren- nach Ansprüchen ι und 2, gekennzeichnet durch Anwendung von Kristall-Konzentrat-Gemischen, deren Gehalt an Kristallen etwa 6o bis 95 %, vorzugsweise etwa 80 bis 190 %* beträgt und deren (Kristalle möglichst gleichmäßige Größe aufweisen.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 31, dadurch' gekennzeichnet, daß eine wäßrigeLösung, ζ. B. Obstsaft, in ein Gemisch von Eiskristallen und Konzentrat übergeführt wird und dieses Gemisch bei Temperaturen zwischen minus 1 und minus 250C dem Verdrängungsvorgang durch Einpressen von Wasser unterworfen wind, dessen Temperatur unweit oberhalb o° C liegt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallbrei in Form einer den gesamten Rohrquerschnitt ausfüllenden Säule durch ein Konzentrationsrohr gedrückt wird, die Verdrängungsflüssigkeit im Gegenstrom zu der Bewegung der Kristallbreisäule in 'diese eingepreßt wird· und das Konzentrat an der Stelle des Rohrs, an der die Kon- zentrationszone sich ausbildet, durch den Abfluß des Konzentrats gestattende Durchbrechungen abgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Konzentrationsrohr verlassende, von Konzentrat befreite Kristallbreisäule in einen geschlossenen, mit Verdünnungsflüssigkeit gefüllten Schmelzraum eingeführt wird, in dem die das Konzentrationsrohr verlassende Kristallbreisäule unter Bildung von Verdrängungsflüssigkeit abgeschmolzen wird und durch Nachschub der Kristallbreisäule ein Druck erzeugt wird, durch den ein Teil der Verdrängungsflüssigkeit in das Konzentrationsrofor eingepreßt und im Gegenström durch die Kristallbreisäule geführt wird, während die überschüssige Verdrängungsfiüssigkeit unter Aufrechterhaltung des erforderlichen Drucks im Sehmelzraum abgeführt wird.
f. Apparatur für die Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 6, bestehend aus einem liegend oder stehend angeordneten, mit Durchlässen, z. B. Längsschlitzen für die Abführung des Konzentrats, versehenen Konzentrationsrohr (15), dessen Austrittsende in einen beheizbaren Schmelzraum (161) mündet, der zwecks Ableitung überflüssiger Verdrängungsfiüssigkeit unter Aufrechterhaltung des erforderlichen Drucks im Schmelzraum mit einem federbelasteten Überdruckventil (24) versehen ist, dem zweckmäßig· ein teilweise mit Luft gefüllter Druckwindkessel (23) vorgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach' Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderteil des Konzentrationsrohrs (15) eine Förderschnecke (22) für die Zufuhr des· Kristallbreis vorgesehen ist, wobei der sich anschließende Rohrteil (21) zwecks Verdichtung des eingepreßten Gutes konisch verjüngt sein kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrstutzen (20· ibzw. 2O°) für die Einführung des Kristallbreis in den Anfiaiigsteil des Konzentrationsrohrs (15) und ein Kolben (25) für den Vorschub des Kristallbreis vorgesehen äst.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 und g, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25) so ausgebildet und angeordnet ist, daß seine Druckfläche beim Vorschub des durch Stutzen (20°) eingeführten Kristallbreis die Eingangsöffnung des Stutzens in den Rohrmantel passiert hat, bevor die Druckwirkung des Kolbens zwecks Vorschubs der Kristallbreisäule stattfindet.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25) durch einen Motor (31) mit Hilfe eines Ritzels (30) und eines großen Zahnrads (29) umsteuerbar betätigt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB1736A 1949-02-09 1950-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Konzentraten aus Loesungn Expired DE900209C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2617274X 1949-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900209C true DE900209C (de) 1953-12-21

Family

ID=4570553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1736A Expired DE900209C (de) 1949-02-09 1950-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Konzentraten aus Loesungn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2617274A (de)
DE (1) DE900209C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295516B (de) * 1965-10-07 1969-05-22 Mannesmann Ag Verfahren zum Trennen einer Loesung in eine an einer Komponente ab- und eine daran angereicherte Loesung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731456A (en) * 1956-01-17 Sub-zone
US2816821A (en) * 1957-12-17 Separation apparatus
US2747001A (en) * 1950-06-09 1956-05-22 Phillips Petroleum Co Crystal purification process
US2752230A (en) * 1950-07-28 1956-06-26 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus
US2770533A (en) * 1952-12-01 1956-11-13 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus control
US2764878A (en) * 1952-12-04 1956-10-02 Phillips Petroleum Co Multi-stage crystallization process and apparatus
US2765921A (en) * 1952-12-22 1956-10-09 Phillips Petroleum Co Crystal purification process and apparatus
US2751890A (en) * 1953-04-13 1956-06-26 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus control
US2784725A (en) * 1953-04-30 1957-03-12 Standard Oil Co Crystal-washer apparatus
US2780663A (en) * 1953-05-29 1957-02-05 Standard Oil Co Fractional crystallization and crystal washing
US2791333A (en) * 1953-07-27 1957-05-07 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus and process
US2910516A (en) * 1953-08-20 1959-10-27 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process and apparatus
US2815288A (en) * 1953-09-04 1957-12-03 Phillips Petroleum Co Crystal purification
US2781294A (en) * 1953-09-04 1957-02-12 Phillips Petroleum Co Apparatus and process for the separation and purification of wax
US2823242A (en) * 1953-09-08 1958-02-11 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for crystal purification and separation
US2851368A (en) * 1953-09-28 1958-09-09 Phillips Petroleum Co Crystal purification
US2862797A (en) * 1953-10-05 1958-12-02 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus
US2813099A (en) * 1953-11-16 1957-11-12 Phillips Petroleum Co Crystal purification process
US2882215A (en) * 1953-11-27 1959-04-14 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process
US2903343A (en) * 1953-11-30 1959-09-08 Phillips Petroleum Co Apparatus for separation and purification
US2822249A (en) * 1954-02-26 1958-02-04 Phillips Petroleum Co Separation process and apparatus
US2981773A (en) * 1954-03-01 1961-04-25 Phillips Petroleum Co Separation by crystallization
US2800411A (en) * 1954-03-31 1957-07-23 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus and process
US2885431A (en) * 1954-06-21 1959-05-05 Phillips Petroleum Co Separation by crystallization
US2816822A (en) * 1954-08-31 1957-12-17 Texas Co High pressure crystallization apparatus containing a fluid pressure transfer device
US2809884A (en) * 1954-09-16 1957-10-15 Phillips Petroleum Co Apparatus for separation by crystallization
US2874199A (en) * 1954-12-22 1959-02-17 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process and apparatus
US2882133A (en) * 1954-12-27 1959-04-14 Phillips Petroleum Co Crystal purification apparatus and process
US2888353A (en) * 1954-12-29 1959-05-26 Union Carbide Corp Method and apparatus for concentrating juices
US2835598A (en) * 1954-12-30 1958-05-20 Phillips Petroleum Co Separation by crystallization
US2855100A (en) * 1954-12-31 1958-10-07 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process and apparatus
US3023090A (en) * 1955-02-28 1962-02-27 Phillips Petroleum Co Apparatus for crystallization
DE1192155B (de) * 1955-03-17 1965-05-06 Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa. (V. St. A.) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Kristallsuspensionen
US2891099A (en) * 1955-05-16 1959-06-16 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process and apparatus
US2921968A (en) * 1955-06-03 1960-01-19 Phillips Petroleum Co Crystal purification process and apparatus
US2919991A (en) * 1955-06-10 1960-01-05 Phillips Petroleum Co Method of controlling crystal purification process and apparatus therefor
NL111824C (de) * 1955-06-28
US2986012A (en) * 1955-07-25 1961-05-30 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing sterilized heat sensitive materials
US2846292A (en) * 1955-08-23 1958-08-05 Sun Oil Co Continuous crystallization apparatus
US2921444A (en) * 1956-10-12 1960-01-19 Bump Wilson Processes for removing salts and other soluble substances from sea water
US3082211A (en) * 1957-04-02 1963-03-19 Phillips Petroleum Co Crystallization method and apparatus
US3017752A (en) * 1959-08-28 1962-01-23 Phillips Petroleum Co Desalting sea water
US3354083A (en) * 1964-02-20 1967-11-21 Dept Of Chemical Engineering Separation of fresh water from aqueous solutions
AU416845B2 (en) * 1968-09-18 1971-08-27 Union Carbide Australia Limited Solid-liquid continuous countercurrent purifier
US3796060A (en) * 1971-02-22 1974-03-12 Union Carbide Corp Process for purification by crystallization
US4360476A (en) * 1981-12-24 1982-11-23 The Dow Chemical Company Method of concentrating a solution of methylene diphenyl diisocyanate in diphenyl oxide
NL8202518A (nl) * 1982-06-22 1984-01-16 Tno Werkwijze en inrichting voor het in tegenstroom behandelen van gesuspendeerde deeltjes met een vloeistof.
AT389122B (de) * 1988-05-17 1989-10-25 Verfahren zum herstellen von konzentraten aus wasserhaeltigen fluessigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US761387A (en) * 1902-11-12 1904-05-31 Eudo Monti Process of concentrating wine, &c.
US940644A (en) * 1904-09-09 1909-11-16 Eudo Monti Apparatus for concentrating solutions.
US925820A (en) * 1907-03-20 1909-06-22 Eudo Monti Apparatus for concentrating solutions by freezing.
US2324869A (en) * 1938-01-14 1943-07-20 Oman Erik Apparatus for separating solution from a mixture of solution and ice crystals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295516B (de) * 1965-10-07 1969-05-22 Mannesmann Ag Verfahren zum Trennen einer Loesung in eine an einer Komponente ab- und eine daran angereicherte Loesung

Also Published As

Publication number Publication date
US2617274A (en) 1952-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Konzentraten aus Loesungn
DE1519716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gefrierkonzentrierung wässriger Kaffeelösung
CH511567A (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Lebensmittelflüssigkeit
DE1085852B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen
USRE23810E (en) Imentog
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
DE2554878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen kristallisierbarer stoffe aus einem mehrkomponentensystem
DE2321804A1 (de) Geraet zum waschen von eiskristallen durch direkten kontakt mit einem kuehlmittel
DE1286507B (de) Verfahren zum Konzentrieren eines aus mehreren Bestandteilen bestehenden fluessigen Materials
DE669185C (de) Verfahren zum Trennen von Eis und Konzentrat bei der Einengung von Loesungen durch Ausfrieren von Wasser
DE695265C (de) Verfahren zur Gewinnung von Konzentraten aus Loesungen durch Ausfrieren von Wasser
DE2102891A1 (en) Homogenisation by cavitation with ultra-sonic vibrations
DE854793C (de) Verfahren zur Gewinnung von Konzentraten aus vorzugsweise waessrigen Loesungen
DE537305C (de) Verfahren zur Erzeugung von Speiseeis
DE820843C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufloesung kristallisierender Stoffe, insbesondere von Zucker, und Herstellung von Kristallschlamm unter Abkuehlung und Reibung
DE2158754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffgemischen durch auskristallisieren, insbesondere zum konzentrieren von fruchtsaeften und anderen trinkbaren fluessigkeiten sowie zum entsalzen von meerwasser
DE163101C (de)
DE888090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung konzentrierter Loesungen
DE2245320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrierkonzentrieren von loesungen
DE293783C (de)
DE876879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Paraffin durch Schwitzen
DE966921C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Naphthalin in Warmpressgutqualitaet
DE834945C (de) Verfahren zum Ausfrieren von Kristallen aus einer Fluessigkeit, insbesondere zum Ausfrieren einer Komponente aus Loesungen und nachfolgender Trennung von Kristallen und Fluessigkeit
DE470161C (de) Verfahren zur Herstellung von Seife
DE2147895C2 (de) Verfahren zum Gefriertrocknen von konzentriertem Kaffee-Extrakt