DE9001650U1 - Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern - Google Patents
Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder BehälternInfo
- Publication number
- DE9001650U1 DE9001650U1 DE9001650U DE9001650U DE9001650U1 DE 9001650 U1 DE9001650 U1 DE 9001650U1 DE 9001650 U DE9001650 U DE 9001650U DE 9001650 U DE9001650 U DE 9001650U DE 9001650 U1 DE9001650 U1 DE 9001650U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- valve
- tappet
- valve according
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
- F16K1/38—Valve members of conical shape
- F16K1/385—Valve members of conical shape contacting in the closed position, over a substantial axial length, a seat surface having the same inclination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/20—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
- G01N1/2035—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
- G01N2001/205—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
(16 336)
Die Neuerung betrifft ein Ventil für -ie Entnahme von
fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern
£e~üß Obsrotiör^ ff des
,in derartiges Ventil ist benutzungsbekannt und wird
für die Entnahme von mehr oder weniger kleinen Probemengfin avs Rohrleitungen oder Behältern verwendet, die
mit geeigi ?ten Anschlußelemsnten versehen sind, um ein
solches Ventil daran dicht anschließen zu können. In der Regel handelt es sich dabei um einen mit Außengewinde an der Rohrleitung oder am Behalter angesetzten
Gewindestutzen, auf den das Ventil abgedichtet aufgeschraubt werden kann und der eine entsprechend große
Öffnung in der Rohrleitungs- oder Behälterwand umschließt. Der Innenraum des Ventil gehäuses ist dabei
zuströmseitig relativ groß bemessen, da darin die den Ventilkörper in Schließstellung haltende Druckfeder angeordnet ist, die den Ventilkörper gegen den Ventilsitz
preßt. Auch hinter dem Ventilsitz ist ein relativ großvolumiger Raum vorhanden, was bedeutet, daß insbesondere abflußseitig hinter dem Ventilkörper nach Probeentnahme eine relativ große FlUssigkeitemenge stehen-
• «
• ·
bleiben kann. Da der zuströmseitige Raum vor dem Venti!körper
ständig mit der Rohrleitung bzw. dem Behälter in Verbindung steht, ist dieser Raum immer mit Flüssigkeit
gefüllt, der insoweit einen Totraum darstellt, wobei
die darin befindliche Flüssigkeit aus diesem Grunde in der Regel an chemischen oder sonstigen Veränderungen
der in der Rohrleitung oder im Behälter befindlichen
Flüssigkeit nicht teilnimmt. Eine daraus entnommene Probe kann also durchaus zv fehlerhaften Probeergebnissen
führen. Gleiches gilt auch für abflußseitig vor dem Ventilkörper ggf. .stehengebliebene und nicht abgelaufene
ProbeflUssigkeiten gelten, die also ganz sicher nicht an Veränderungen in der Rohrleitung oder im Behälter
teilgenommen haben oder die sich durch äußere Einflüsse (Luftzutritt) verändert haben kann und somit
eine genommene Probe verfälscht.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein
Ventil der eingangs genannten und gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß im Ventilgehäuse möglichst
kein Freiraum und insbesondere auch zuströmseitig vor dem Ventilkörper kein Totraum verfügbar ist.
Diese Aufgabe ist mil einem Ventii der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des
Anspruches 1 nngefUhr ten Merkmale gelöst, Vorteilhof te
Weiterbildungen und praktische Ausf (iiirungsf ormen ergeben
sich nach den Unteransprllchen.
Durch diese neuartigen Ausbildungen verbleiben also nach Probeentnahme praktisch keine Flliesigkeitsreste
mehr in> Ventil Rtehen. und insbesondere ist dafUr Besorgt,
daß die dafUr verfügbaren Freiräume eine minimale Größe haben. FUr einwandfreie Probeergebnisse ist
insbesondere auch dadurch gesorgt, daß zuströmsei tig zum Ventilkörper kein TotrFMm vorhanden ist, aus dem
sonst, wie erwähnt, bei der nächsten Probenahme die darin befindliche Flüssigkeit entnommen würde. Um die
Gestaltung des Ventils dabei so einfach wie möglich zu holten und keinen zusätzlichen Raum im Inneren des Ventiles
in Anspruch nehmen zu müssen, ist der Stößel und damit der Ver.ti !körper außerhalb dss Gehäuses mit einer
Druckfeder gegen dieses verspannt ausgebildet. Eine weitere Reduzierung des Ringspaltes ist dadurch gegeben,
daß dieser betätigungsseitig unmittelbar hinter dem Öffnungsquerschnitt des Probenabflusses endet. Ferner
ist vorteilhaft der gegen das Gehäuse abgedichtete Füllkörper als Hohlkörper ausgebildet und in diesem ist
eine den Stößel umfassende Dichtungspackung angeordnet. Der Füllkörper ist dabei in die Bohrungserweiterung des
Gehäuses eingeschraubt und natürlich gegen das Gehäuse in geeigneter Weise abgedichtet.
Da fUr die Probeentnahme das ganze Ventil an der Rohrleitung
bzw. der Behälterwand angebracht werden muß, ist das Ventil vorteilhaft derart ausgebildet, daß zwischen
dem Anschluß des Abflusses und dem Anschlußende des Gehäuses außen an diesem die Anschlußelemente angeordnet
sind, d.h.· auch hiermit ist dafUr gesorgt, daß
im Inneren des Gehäuses keine entsprechend großen Räume vorhanden sind, wie dies beim Ventil der eingangs genannten
Art der Fall ist, das eine entsprechend große Aufnahmebohrung mit Innengewinde aufweist, um dieses
Ventil auf einen Anschlußstutzen aufschrauben zu können. Diese Anschlußelemente bestehen in vorteilhafter
Weiterbildung darin, daß sie aus einem fest am Gehäuse angeordneten Spannring und aus einem mit einem Anschlußring
verspannbaren Überwurfring gebildet sind, vrss in! uinzelnsri noch näher e^
Am Anschlußende ist das Gehäuse vorteilhaft mit einer bearbeiteten und mit Ringdichtung ausgestatteten Anschlußfläche
versehen, so daß damit ein dichter Sitz in Verbindung mit den speziellen Anschlußelementen an der
Rohrleitung bzw. am Behälter erreicht werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß im Gehäuse unterhalb des Stößels unter mindestens
Teilerfassung des Ringspaltes eine zum Abfluß geneigte und in diesen ausmündende Abflußrinne angeord-
• ·
net ist. Ergänzend dazu kann das Ventil mit seiner Längsachse in bezug auf die Horizontale geneigt nach
unten angeordnet werden.
Das neuartige Ventil wird nachfolgend anhand einer Bchnittdertel1"ng nHher erläutert.
Wie auB dieser Darstellung ersichtlich, besteht dae
Ventil aus einem Gehäuse 1 mit an einem Betätigungsstößel
2 sitzenden, gegen einen im Gehäuse 1 angeordneten Ventilsitz per Feder in Schließstellung gehaltenen Ventilverschlußkörper
5 und aue einem abfliißeeitig hinter
dem Ventilsitz 3 am Gehäuse angeordneten Probeabfluß 6, wobei anschlußseitig am Gehäuse 1 Leitungs- bzw. Behälteranschlußelemente
7 angeordnet sind. FUr dieses Ventil ist nun wesentlich, daß der Ver.tiiverschl»ßk«rper 5
und der im Anschlußende 8 des Gehäuses 1 angeordnete Ventilsitz 3 als zur Stößelseite hin konvergierende,
sich entsprechende Kegelstlimpfe ausgebildet sind, daß der Stößel 5 im Gehäuse 1 in einer Bohrung 9 geführt
ist, die mit dem Stößel 5 einen Ringspalt 10 begrenzt, der vom Ventilsitz 3 zu einer Bohrungserweiterung 11
führt, von der der Probenabfluß 6 abgezweigt ist, und daß schließlich die Bohrungserweiterung 11 mit dem Stößel
2 oder einem daran angeordneten Füllkörper 12 einen Ringspalt 13 begrenzt. Die Ringspalte 10 und 13 sind
dabei so zu besessen, daß möglichst keine Flüssigkeit
zurUckho &Pgr; finrlfi Knpi 1 1 arwi rkung auf. treten kann, wofUr in
der Hegel eine Ringspa1tbreite von 0,5 bis 1 mm ausreicht.
Durch die Anordnung des Ventilsitzes 3 und des kegel stumpfförmigen Venti1 körpers 5 am Anschlußende &thgr;
des Gehäuses 1 fällt jeder Totraum vor dam Ventilkörper
5 weg, was ganz wesentlich ist. Durch den Füllkörper 12 ist aber auch dafUr gesorgt, daß der Raum hinter dem
Ringspalt 10 ein minimales Volumen hat und vorteilhaft ist die Feder h, die den Ventilkörper 5 ständig in
Schließstellung hält, wie dargestellt, außerhalb des
Gehäuses 1 angeordnet.
Um eine Probe zu entnehmen, ist also lediglich der Schwenkhebel 23 zu betätigen, mit d~m der Stößel 2 gegen
die Feder 4 niedergedrückt wird, der seinerseits den Ventilkörper 5 vom Ventilsitz 3 abhebt und damit
den Weg fUr die Flüssigkeit freigibt, die durch die entsprechend groß gehaltene öffnung 24 in der Wand 25
der Rohrleitung oder des Behälters zuströmt, den Ringspalt 10 passiert und durch S-.-*r- Ringspalt 13
schließlich in den Abfluß 6 gelangt.
Der gegen das Gehäuse 1 abgedichtete Füllkörper 12 ist als Hohlkörper busgebildet, und in diesem ist eine den
Stößel 5 umfassende Dichtungspackung 15 angeordnet. Ei-J si dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ist der Füllkörper
12 einfach in die Bohrungserweiterung 11 des Gehäu-
ses i eingeschraubt angeordnet! was gleichzeitig bedeutet, daß der Ringspalt 13 betätigungsseitig unmittelbar
hinter dem Öffnungsquerschnitt 14 des Probenabflusses 6
endet.
Wie dargestellt, sind zwischen dem Anschluß des Abflusses 6 und dem Anschlußende 8 des Gehäuses 1 außen an
diesem die Anschlußelemente 7 angeordnet, die aus einem fest am Gehäuse 1 angeordneten Spannring 16 und aus einem mit einem Anschlußring 17 verspannbaren Uberwurfring 18 gebildet sind. Im Zusammenhang damit ist das
Gehäuse 1 am Anschlußende 8 mit einer bearbeiteten und mit Ringdichtung 19 ausgestatteten Anschlußfläche 20
versehen, mit der das ganze Ventilgehäuse auf einer entsprechend bearbeiteten Sitzfläche an der Wand 25
aufsitzt, wobei der entsprechende Anpreßdruck vom Uberwurfring 18 aufgebracht wird, der auf den Anschlußring
17 aufschraubbar ist. Diese spezielle Ausbildung der
Anschlußelemente 7 hat auch den Vorteil, daß nach Befestigung des Anschlußringes 17 an der Wand 25 das Ventilgehäuse 1 bei noch nicht eingebautem Stößel 2 und
vorhandenem Füllkörper als Hilfsmittel zur Anbringung der zentrischen öffnung 24 in der Wand und auch der
Sitzfläche ftlr die bearbeitete Anschlußf lache 20 und
der Ringdichtung 19 dienen kann. Insoweit ist es auch In denkbar einfacher Weise möglich, dos Ventil von der
Probeen(nahmeste11e abzunehmen und den Anschlußring 17
VS
mit einer hier nicht dargestellten Verschlußkappe abgedichtet
zu verschließen.
Um ein möglichst vollständiges Ausfließen abgezapfter
Flüssigkeit aus den Innenräumen des Ventil es zu gewährleisten,
kann vorteilhaft im Gehäuse 1 unterhalt- des Stößels 2 unter mindestens Teilerfassung des Ringspaltes
10 eine zum Abfluß 6 geneigte und in diesen ausmUndende Abflußrinne 2_ angeordnet werden, die in der Darstellung
gestrichelt angedeutet ist. Zusätzlich ist es zweckmäßig, was aber nicht dargestellt ist, das ganze
Ventil mit seiner Längsachse 22 in bezug auf die Horizontale nach unten geneigt anzuordnen.
Claims (10)
1. Ventil für die Enteahme von fließfähigen Proben
aus Rohrleitungen oder Behälter«, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit an einem Betätigungsstößel
(2) sitzenden, gegen einen im Gehäuse (1) angeordneten Veni i-iüit- (3) per leder »<*) in Schließstellung gehaltenen ^antilvs -chlußkörper (5) und ^-js
einem abflußseitig hinter dem Ventilsitz (5) am Gehäuse (1) angeordneten Probenabfluß (6), wobei
anscnlußseitig am Gehäuse (1) Leitungs- bzw. Behälteranschlußelemente (7) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventil Verschlußkörper (5) und aer im Anschlußende (8) des Gehäuses (1) angeordnete Ventilsitz (3) als zur Stößelseite hin konvergierende, sich entsprechende Kegel stumpfe ausgebildet
sind,
daß der Stößel (2) im Gehäuse (1) in einer Bohrung (9) geführt ist, die mit dem Stößel (2) einen
Ringepalt (10) begrenzt, der vom Ventilsitz (3) zu einer Bohrungserweiterung (11) fuhrt, von der der
Probenabfluß (6) abgezweigt ist, und
daß die BohrungBerwoiterung (11) mit dem Stößel
■ · · · rf
(2) oder einen daran angeordneten Füllkörper (12) einen Ringspalt (13) begrenzt.
2. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet r
daß *·&idigr;&ggr; Stößel (2) und damit der Ventilkörper (5) außerhalb des Gehäuses (1) mit einer Druckfeder (4) gegen dar Gehäuse (1) verspannt angeordnet ist.
daß *·&idigr;&ggr; Stößel (2) und damit der Ventilkörper (5) außerhalb des Gehäuses (1) mit einer Druckfeder (4) gegen dar Gehäuse (1) verspannt angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringspalt (13) betätigungeseitig unmittelbar
hinter dem Öffnungequerschnitt (IA) des Probenabflusses
(6) endet.
4. Ventil nach einem der AneprUche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gegen das Gehäuse (1) abgedichtete Füllkörper
(12) als Hohlkörper auegebildet und in diesem eine den Stößel (5) umfassende Dichtungspackung (15) angeordnet ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet»
dadurch gekennzeichnet»
daß der Füllkörper (12) in der Bohrungaerweiterung
(II) eingeschraubt angeordnet ist.
6. Ventil nnrh einem der Ansprüche l bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschluß des Abflusses (6) und
dem Anschlußende (B) das Gehäuse (1) außen an diesem
die Anschlußelemente (7) angeordnet sind.
7. Ventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (7) aus einem fent am Gehäuse
(1) angeordneten Spannring (16) und aus einem mit einem Anschlußring (17) verspannbaren
Uberwurfring (1&THgr;) gebildet sind.
8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) am Anschlußende (8) mit einer
bearbeiteten und mit Ringdichtung (19) ausgestatteten Anschlußfläche (20) vereehen ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis &THgr;,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) unterhalb des Stößels (2) unter mindestens Teilerfassung des Ringspaltes (10) eine
zum Abfluß (6) geneigte und in diesen ausmündende Abflußrinne (21) angeordnet ist.
10. VRntil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) mit seiner Längsachse (22) in bezug auf die Horizontale nach unten geneigt angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001650U DE9001650U1 (de) | 1990-02-13 | 1990-02-13 | Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001650U DE9001650U1 (de) | 1990-02-13 | 1990-02-13 | Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001650U1 true DE9001650U1 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6850966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001650U Expired - Lifetime DE9001650U1 (de) | 1990-02-13 | 1990-02-13 | Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001650U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0658719A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-21 | Sergio Castelli | Apparat mit schnell lüftendem Ventil zum Füllen von Zylindern mit industriellen Hochdruckgasen |
DE19538281C1 (de) * | 1995-10-17 | 1996-10-24 | Paul Dipl Ing Appelhaus | Probenahmeventil zur Entnahme von flüssigen oder pastösen Proben aus einem Behälter oder Rohr |
DE20008319U1 (de) | 2000-05-09 | 2000-09-07 | H+P Labortechnik GmbH, 85764 Oberschleißheim | Ventilanordnung |
EP1621864A2 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-01 | Bruno Behrens | Probenahmearmatur |
DE102010060241A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Hecht Technologie Gmbh | Probenehmer |
DE102014104426A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Krones Ag | Hygienischer Probenehmer |
-
1990
- 1990-02-13 DE DE9001650U patent/DE9001650U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0658719A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-21 | Sergio Castelli | Apparat mit schnell lüftendem Ventil zum Füllen von Zylindern mit industriellen Hochdruckgasen |
DE19538281C1 (de) * | 1995-10-17 | 1996-10-24 | Paul Dipl Ing Appelhaus | Probenahmeventil zur Entnahme von flüssigen oder pastösen Proben aus einem Behälter oder Rohr |
DE20008319U1 (de) | 2000-05-09 | 2000-09-07 | H+P Labortechnik GmbH, 85764 Oberschleißheim | Ventilanordnung |
EP1621864A2 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-01 | Bruno Behrens | Probenahmearmatur |
EP1621864A3 (de) * | 2004-07-29 | 2006-11-08 | Bruno Behrens | Probenahmearmatur |
DE102010060241A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Hecht Technologie Gmbh | Probenehmer |
DE102010060241B4 (de) * | 2010-10-28 | 2015-09-10 | Hecht Technologie Gmbh | Probenehmer |
DE102014104426A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Krones Ag | Hygienischer Probenehmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242945C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE7836263U1 (de) | Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern | |
DE4117475C2 (de) | Milchflussmesser | |
DE9001650U1 (de) | Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern | |
DE202013001743U1 (de) | Absperrarmatur | |
DE4030142C2 (de) | ||
DE2947035B1 (de) | Fuellelement fuer Gegendruck-Gefaessfuellmaschine | |
DE4422540B4 (de) | Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos | |
DE3101446A1 (de) | Abgabekappe | |
DE619997C (de) | Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse | |
DE430855C (de) | Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil | |
DE9316779U1 (de) | Wiederverwendbares Ausgießbehältnis, insbesondere für Kondensmilchdosen | |
DE8014798U1 (de) | Umschaltfilter mit dreiwegeventilen | |
DE29800589U1 (de) | Probeentnahmekükenhahn | |
AT405953B (de) | Siphon | |
DE501654C (de) | Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil | |
DE860685C (de) | Ablassventil fuer Fluessigkeiten und Schlamm | |
DE1911510C (de) | Ablaufverschluß fur Waschbecken od dgl | |
DE2535883A1 (de) | An einem wasserauslauf anbringbares kleingeraet zur wasseraufbereitung | |
DE63321C (de) | Fafshahn-Verschlufs | |
DE10114358A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3937876A1 (de) | Mundpflegegeraet | |
DE3722689A1 (de) | Absperrventil | |
DE2702652A1 (de) | Schwimmergesteuerter wasserhahn | |
DE29614191U1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung des Eindringens von in Abwassersystemen vorhandenen Keimen oder Verunreinigungen in zu schützende Wasserinstallationen |