DE899315C - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen

Info

Publication number
DE899315C
DE899315C DEB17768A DEB0017768A DE899315C DE 899315 C DE899315 C DE 899315C DE B17768 A DEB17768 A DE B17768A DE B0017768 A DEB0017768 A DE B0017768A DE 899315 C DE899315 C DE 899315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective strip
motor vehicle
car body
car
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17768A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB17768A priority Critical patent/DE899315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899315C publication Critical patent/DE899315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit einer etwa in der Höhe der Radmitte rings um den Wagenaufbau laufenden Schutzleiste und Trennfugen zwischen dieser und den Wagentüren und besteht im wesentlichen darin, daß an die Türen sich anschließende Teilei des Wagenaufbaues, wie z. B. die haubenartigen Verkleidungen der Endteile desselben, von der Schutzleiste ebenfalls durch Fugen getrennt sind. Dabei können diese Trennfugen zwischen der Schutzleiste und dem 'Wagenaufbau bzw. der Tür einen in sich geschlossenen Ring bilden, der in einer waagerechten Ebene liegen kann.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise sowohl die (Gestaltung des Wagenaufbaues eines Kraftwagens als auch der Zusammenbau desselben wesentlich vereinfacht und dadurch die Herstellung verbilligt. Eine weitere Vereinfachung in der Gestaltung des Wagenaufbaues kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß der oberhalb der Schutzleiste liegende Wagenaufbau durch eine oder zwei Querfugen in hintereinanderliegende Abschnitte geteilt ist. Dabei können diese Abschnitte in vorteilhafter Weise gegenüber der am Wagenunterteil befestigten Schutzleiste beweglich, z. B. aufklappbar, ausgebildet sein. Diese Ausbildung kann beispielsweise so getroffen sein, daß die Haube des einen Wagenendteiles mit dem den Fahrgastraum umgebenden Teil des Wagenaufbaues eine gegenüber der Schutzleiste bewegliche Einheit bildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann der oberhalb der Schutzleiste liegende Wagenaufbau als Ganzes gegenüber der am Wagenunterteil angebrachten Schutzleiste beweglich, z. B. anhebbar, ausgebildet sein. Bei allen diesen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes' bietet die Trennfuge im Verlauf der Schutzleiste den Vorteil, daß trotz geringer Anforderung an die Genauigkeit der Ausführung dieser Fuge diese in verhältnismäßig eirar facherWeise zuverlässig abgedichtet wenden kann.
  • Die Anordnung der Trennfuge im Verlauf der Schutzleiste bietet überdies den Vorteil, daß zum Bewegen der Teile des Wagenaufbaues dienende Einrichtungen, z. B. Gelenke, Gestänge; Scharniere od. dgl., in der Schutzleiste untergebracht sein können.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei Kraftwagen, deren Aufbau aus Kunststoffen hergestellt ist, vorteilhafte Anwendung finden. Vorzugsweise in diesem Falle können die gegenüber der Schutzleiste beweglichen Teile des, Wagenaufbaues vorteilhaft einstöckig ausgebildet sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an verschiedenen schematisch dargestellten Ausführungsformen, und zwar zeigt Fig. i einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftwagen in einer Vorderansicht, Fig.2 eine Seitenansicht hierzu mit von dem Wagenaufsatz getrennten Hauben der Wagenendteile, Fig. 3 eine Ausführungsform, bei -der die vordere Haube mit dem Wagenaufsatz und der Tür eine Einheit bildet, ebenfalls in einer Seitenansicht, Fig. 4 eine Abwandlung dieser Ausführungsform, .bei der der Wagenaufsatz und die Tür mit der hinteren Haube verbunden sind, und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, bei der der gesamte Wagenaufbau eine Einheit bildet.
  • Hierin bezeichnet @i den Unterteil eines Kraftwagens, an dem eine rings um den Wagenaufbau laufende Schutzleiste :2 etwa in der Höhe der Radmitte angebracht ist. Der oberhalb dieser Schutzleiste 2 liegende Teil des Wagenaufbaues ist von dem Unterteil durch eine Fuge. 3. entlang der Schutzleiste 2 getrennt.
  • Bei der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach Fig.2 besteht der Oberteil des Wagenaufbaues aus den Hauben 4 des vorderen und hinteren Wagenendteiles, die beispielsweise gleich gestaltet sein können, dem Aufsatz 5 und den Türen 6. Diese Teile 4, 5 und 6 des Wagenaufbaues sind durch Fugen 7 und 8 voneinander getrennt und können in beliebiger W leise gegenüber dem Wagenunterteil i mit der Schutzleiste 2 beweglich ausgebildet sein. Beispielsweise können die Hauben 4 in Längsrichtung. oder auch nach den Seiten aufklappbar oder in Längsrichtung verschiebbar sein. Die Türen 6 können als Flügel-oder auch als Schiebetüren ausgebildet sein. In beiden Fällen reichen sie beiderseits. bis an die Hauben 4, so daß der Oberteil .des Wagenaufbaues nur,durch zwei Querfugen 7 unterteilt .ist.
  • Bei den in Fig.3 md 4. dargestellten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ist diese Unterteilung dadurch auf eine einzige Querfuge 7 verringert, daß :der Aufsatz einschließlich den Seitenwänden mit der vorderen oder der hinteren Haube einen einheitlichen Aufbauteil 9 bildet, der gegenüber dem Fahrzeugunterteil i mit der Schutzleiste, 2 beweglich, z. B. aufklappbar, ausgebildet ist.
  • Bei .der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes- nach Fig. 5 bildet der gesamte Oberteil io des Wagenaufbaues einen einheitlichen Bauteil, der- gegenüber dem Unterteil i und der Schutzleiste 2 dadurch beweglich ausgebildet sein kann, daß er mittels einer geeigneten Hebevorrichtung angehoben werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen,. mit einer etwa in der Höhe -der Radmitte rings um .den Wagenaufbau laufenden Schutzleiste und Trennfugen zwischen dieser und den Wagentüren, dadurch gekennzeichnet, daß an die Türen (6) sich anschließende Teile, wie z. B. die haubenartigen Verkleidungen (4) der Endteile des Wagenaufbaues, von der Schutzleiste (2) ebenfalls durch Fugen getrennt sind.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen zwischen der Schutzleiste (2) und dem Wagenaufbau bzw. oder Tür (6) einen in sich geschlossenen Ring (3) bilden.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch i und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (3) zwischen der Schutzleiste (2) und dem Wagenaufbau bzw. der Tür (6) in einer waagerechten Ebene liegt.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach Anspruch -i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Schutzleiste (2) liegende Wagenaufbau durch eine oder zwei Querfugen (7) in hintereinanderliegende Abschnitte (4, 5, 9) geteilt ist.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4, 9) des Wagenaufbaues gegenüber der am Wagenunterteil (i) befestigten Schutzleiste (2) beweglich, z. B. aufklappbar, ausgebildet sind.
  6. 6. Kraftfahrzeug mach Anspruch i biss 5, dadurch gekennzeichnet, .daß die Haube des einen Wagenendteiles mit dem den Fahrgastraum umgebenden Teildes Wagenaufbaues eine gegenüber der Schutzleiste (2) bewegliche Einheit (9) bildet.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb 'der Schutzleiste (2) liegende Wagenaufbau (io) als Ganzes gegenüber der am Wagenunterteil (i) angebrachten, Schutzleiste (2) beweglich, z. B. anhebbar, ausgebildet ist. B. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 7, da-,durch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Teile (4, 9, io) des ',Wagenaufbaues dienende Einrichtungen, z. B. Gelenke, (Gestänge, Scharniere od. dgl., in der Schutzleiste (a) untergebracht sind. 9. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenaufbau aus Kunststoffen hergestellt ist. io. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Schutzleiste (z) beweglichen Teile (q., 9, 1o) des Wagenaufbaues einstückig ausgebildet sind.
DEB17768A 1951-11-20 1951-11-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen Expired DE899315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17768A DE899315C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17768A DE899315C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899315C true DE899315C (de) 1953-12-10

Family

ID=6959465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17768A Expired DE899315C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444377A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Huss, Heinrich, 6054 Rodgau Karosserie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444377A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Huss, Heinrich, 6054 Rodgau Karosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102012102671A1 (de) Windabweiser
DE858929C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE899315C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE891202C (de) Personenkraftwagen, insbesondere mit pontonfoermigem Aufbau und Schutzleisten
DE895109C (de) Kraftwagen mit aufklappbarer, haubenartiger Verkleidung des Wagenendteiles
DE3435668C2 (de)
EP0106149A3 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
DE1142115B (de) Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufsatz und gegenueber diesem abgesetzten Wagenendteilen
DE876048C (de) Fahrzeugkarosserie mit voneinander loesbar angeordneten Karosserieabschnitten
DE2026030A1 (de) Schwenkfluegelflugzeug
DE694865C (de) Stuetze fuer Klappen, insbesondere fuer Kofferklappen von Kraftfahrzeugen
DE883245C (de) Kraftwagen mit nach der Seite aufklappbarem, haubenartigem Oberteil
DE853714C (de) Kraftfahrzeug mit aufklappbarem Verdeck
DE976825C (de) Personenkraftwagen, insbesondere mit pontonfoermigem Wagenaufbau
AT87987B (de) Abnehmbares schiebefenster für Kraftwagen, Motorboote u. dgl.
DE1229410B (de) Haubenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE714071C (de) Drehtuer fuer zu einem Wagenzug zusammenzusetzende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2348794A1 (de) Betaetigungsgriff fuer bewegliche aufbauteile, insb. tueren von kraftfahrzeugen
DE467215C (de) Umwandelbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE892557C (de) Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen
DE410216C (de) Einrichtung zur Umwandlung offener Kraftwagen in geschlossene
DE907255C (de) Faltbares Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE395009C (de) Um eine senkrechte Achse drehbares Fenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE421880C (de) Kraftfahrzeug