DE898986C - Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnraedern nach dem Waelzverfahren - Google Patents
Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnraedern nach dem WaelzverfahrenInfo
- Publication number
- DE898986C DE898986C DEM4579D DEM0004579D DE898986C DE 898986 C DE898986 C DE 898986C DE M4579 D DEM4579 D DE M4579D DE M0004579 D DEM0004579 D DE M0004579D DE 898986 C DE898986 C DE 898986C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ram
- machine according
- slotting machine
- cutting
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/12—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
- B23F5/16—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnrädern nach dem Wälzverfahren Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßmaschine, die nach dem Wälzverfahren mittels eines Schneidnades die Verzahnung von Zia'hnstangen und Zahnrädern. erzeugt. Die bisher henutzten Maschinen für dieses Arbai:bs,verfahren sind zum größten Teil so gebiaut, daß nach jedem Stoßhub das Werkstück für den freien Rückzug des Schneidrades aus dem Eingriff ausgeschwenkt wind. Diese Blauart ist für das Verzahnen von längeren Zahnstangen und von großen Zahnrädern nicht geeignet, weil,dann die zu bewegenden Massen zu groß wenden.
- Bei dem Gegenstand der Erfindung wird das Werkzeug für Iden freiend Rücklauf aus dem Schnitt herauisgeschwenkt. Das Neue und Fortschrittliche besteht darin, daß die beim Rückgang ödes St:ößells erforderliche Schwenlirbewegung um eine Achse erfolgt, durch ,die gleichzeitig der Antrieb für den Stößel hinderchgeht. Außerdem :ist auch das. Vo@rschubgetniebe für das Schntiidrrad so gelegt, daß eines seiner Zahnräder lose auf dieser Achse sitzt, wodurch ein besonderes Räderknie oder eine ähnliche Einrichtung (Teleskop-welle ad. digl.)r sich erübrigt. Diese Anordnung gestattet die Benutzung eines großen Drehzapfens. mit einer Flachführung von großem Durchmesser, die durch eine ringförmige Leiste genlau und,dicht gleitend einstellbar .ist. Dile Stößelführung sitzt dabei auf einem schwenkbaren Arne, (der :sich, zweckmäßig mit einer Rolle, auf eine vom Antrieb umgetriebene Kurvenscheibe stützt. Zur Entlastung der Rolle während der Schnei,darbei:t ist ein fester Stützpunkt vorgesehen; der durch eine Mialcromheteeschraiu, he -d:ie genaue senkrechte Lage des Stößelis während dies Arbeitshubes einstellbar macht und dem Schwenkarm eine festete Auflage gibt.
- Es ist bekannt, bei: eine Schrägs.tell:ung ides StÖßelträgers vorzunehmen, um schräge Flächen bearbeiten zu können. Dabei erfolgt das Einstellen des Stößelträgers um eine Schwenkachse, die ,mit (der Antriebsachse des Stößels zusammenfällt:. Dabei handelt es sich aber stets nur um eine einmalige Einstellung für die ganze Arbeitsdauer, während bei oder vorliegenden Erfindung ein ständiges Schwenken hdes Werkzeuges, nämlich bei jedem Rückhub, stattfindet, um .die. bisher übliche seitliche Verschiebung des Werkstückes ibeim Rückhalb zu vermeiden. Das, ist von besonderer Bedeutung, wenn ,es sich nun große und ,schwere Werkstücke handelt.
- Eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine ifst -in hier Zeichnung dargestellt.
- Abhb. i zeigt aden verschiehbaren Ständer .im Aufriß mit dem Schnendreid im Schnitt; Abb. 2 zeigt den, Grundriß davu nach. dem Schnitt A-B ader Abhb. i ; Abb. 3; zeigt einen Schnitt durch dien Kurven.-scheibenantrieb und einen Schnitt durch das Rückzugfederg ehäuse.
- Auf dem verschfehbaren,.Ständer a sitzt eün Antrie!bisräderkasten (nicht dargestellt), aus welchem ein Ri:tzel b herausragt, das in (das Zahnraid c eingreift. Dieses Zahnraid c -treibt eine Welle an, auf welcher die Kurbelscheibe d und die Kurven-,Scheibe e -sitzen. Von ,der Kurbelscheibe d wird durch die Schubstange f und durch einte verstellbiare, als Zahnstange ausgebildete Hülse g ein im Schwenklanger h eimgebiautes Zahnraid i hin rund her gedreht, und diese wird, durch dis Welle k auf ein Zabnhnad l Übertragen. Dias -Zahnrad L greift in eine Zahnstange (des. Stößels; uz nein und bewegt ihn entsprechend der Hubeinstellung auf und :ab. In, .dem ShtöBel m ist eine Spindel n hdrehbar gelagert, welche har: dhem unteren Ende Idas Schneiidriad o trägt.
- Am oberen Ende der Spindel n sitzt in einem ,Gehäuse v ein Schneckengetriebe; das von dem Vor-.schaubigetmiiebe aus denn Räderkisten über dm, auf .der Schwenkachse p ;siitzendie Kegelradigetriebe w angetrieben wird, wobei ,das eine Rad (des. Getriebes w lose auf der Schwenkachse p sitzt. Dadurch wind ein besonderes Räderknie oder eine ähnliche Einrichtung zur üb.ertragung der Drehbewegung vorn Rädlerkaisten: auf daas@ hin und her schwingende Schneiadraid vermieden. -Die durch ,diese Getriebeanord'nurig erzeugte Drehbewegung Ües SchneIdraides o a und die geraidlinige Bewegung der zu veroahnenden Zahnstange x bhzw. die Weiterschhaltung des, zu sch:neiidenden Zahnraides werden für idihe jeweils erforderlichen: Teilungen in bekannter Weise idurch Einschalten, von Wechselräadern, eingestellt.
- Um adas Schnendraad o beim Rückzug des Stößels m außer Eingriff @mit Odem Werkstück zu bringen, wirkt ,die Erhöhung dien Kurvenscheibe e auf einer Roller des Schw@enkarm:s-q, der sich um ,die Achse p. dreht, und schwenkt Idas. Schnenidmd o aus dem Schritt. In: der höchsten Lage wird; ,das WerkzIeug wieder dürch die Kurvenscheibe e in die Schni@ttshtelliü:ng zurückgeführt. In; der Schnittstellung ruht (der Scbiwenkarm q nicht mehr auf ider Kurvenscheibe e, sondern: auf edlem festen Stütz-Punkt s, wodurch, die Rolle y und, die Kurven= ,scheibe e entlastet werden. Durch heine Rückzug feder t wind ader Schwenkarm auf hdem S.tiitzpunkt s gehalten. Einte Mikrometersohraube u @gestattet, Iden Schwenkarm !so einoustel.len, daß (die Stößelführumg diae genaue, senkrechte Lage erhält.
- Der Drehzapfer., (dies- Sehweavlcarmes q hat einen großen Durchmesser und erhält eine Flachführung, ,de idiurch ;die lUngscheibe y genant und dicht gleitend einstellbar Ist. Außerdem isst noch am anderen Ende ein S.tützlaager z vorgesehen.
- Die Wirkungsweise aäer Maschine ist folgende: Vom Antrieb wird über die 7Zahuräa@r b und c idie die einstellbare Kurbelscheaübe d tragende Welle an, ,getrieben, iso- daß ,die an: edier Sohub,stange f sitzende Hülse g eine Hinundherbewegung erhält und über ihre Zalms.tange und das Zahnrad i ,der Welle k eine Schwingbewegung erteilet. Diese wird durch . das Zahnrad l auf die Zahnstange des Stößels m Übertragen, so, hdaßdieser und mit ihm (das Schneitdrad o eine Auf- undAbwärtsbewegung ausführen. Dadiuroh erfolgt ,des Schneiden der Zähne ,der Zahnstaanige x oder eines Zahura;des, wobei das Werkstück langsam in bekannter Weise vom Antrieb weiterbewegt wird'. Die Drehung dies Schmueliidraad:es o zier Erzielung oder Abwälzung erfolgt gleichfalls in bekannter Welse über die Spindel n von: dem im Gehäuse v :siitzenden: Schneckenrand getriebe.
- Die beim Rückgang Schweukbevvegung des Werkzeuges o geschieht dadurch, daß der Arm q durch idie Kurvenscheibe e nanu die Achse p Kauf und( ab geschwenkt wird.
- Durch Einstellung der Schraube u kann der Stößel m für den Arbheitshub des Schneidredes: o genau ,senkrecht zum Werkstück eingestellt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. S:toßmaischine zum Schneiden von Zahnstangen und Zahnrädern nach. ,dem Wälzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Außercingriffs.etzung -des Schneidrades (o) für ,den Rückzug erfooderliche Schwenkbewegung der Stöß;elführung und (der Antrieb dies Stößels (m) adurch eine gemeinsame Achse (p), geleitet werden.
- 2. Stoßmaschine nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, diaß jauch hier Vorschnbiantrieb ,des Schneildmdesi (o) durch die gemeinsame Achse (#,) geleitet wlod-.
- 3. Stoßmaschine nach (den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ruhe Stößelfüh:rung (durch; einen in waagerechter Lage angeordneten Arm (q) geschwenkt wird. q.. iStoßmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge kennzeichnet, daß hdie Kurvenscheibe (e) zur Steuerung der Schwenkbiewegnng ider Stößelführung und die Antriebsscheibe (d) , für die Aufundabbewegung des Stößels (m) lauf einer geimeinsaanen Welle angeordnet sind. . S.toßMaschiine nach .den: vorhergehenden Ansprüchen, @dadurch gekennzeichnet, daß während; der Stoßiarbeit tdie Kurvenscheibe (e) und @die darauf gleitende Rolle (r) durch einen festen Anschlag (s) entlastet sind. 6. Stoßmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (q) s;i,ch mit einer einstellbaren Einrichtung, z. B. einer Mikrometerschraube oder auswechiselbare@n Zwischenhagen, auf den feisten Anschlag (s)@ stützt, um @die Stäßelfüh,rung währenddes Arbeitshubes des Schn-eI,drades (o) .genau senkrecht einstellen zu können. 7. Stoßmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Schneidraades (o) von dem Antrieb paus über ein Zahnrad- und Schnecken.-radgetriebe erfolgt, von dem das eine Zahnrad (w) lose auf der Schwenkachse sitzt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschnift Nr. r gdo mag,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4579D DE898986C (de) | 1941-01-18 | 1941-01-18 | Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnraedern nach dem Waelzverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4579D DE898986C (de) | 1941-01-18 | 1941-01-18 | Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnraedern nach dem Waelzverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898986C true DE898986C (de) | 1953-12-07 |
Family
ID=7292736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM4579D Expired DE898986C (de) | 1941-01-18 | 1941-01-18 | Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnraedern nach dem Waelzverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898986C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288879B (de) * | 1964-09-02 | 1969-02-06 | Lorenz Maschf | Einrichtung zum Abheben des Werkzeuges oder Werkstueckes bei Waelzstossmaschinen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940019A (en) * | 1929-07-27 | 1933-12-19 | Nazel Engineering & Machine Wo | Slotter |
-
1941
- 1941-01-18 DE DEM4579D patent/DE898986C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940019A (en) * | 1929-07-27 | 1933-12-19 | Nazel Engineering & Machine Wo | Slotter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288879B (de) * | 1964-09-02 | 1969-02-06 | Lorenz Maschf | Einrichtung zum Abheben des Werkzeuges oder Werkstueckes bei Waelzstossmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837368C2 (de) | Honmaschine | |
DE839304C (de) | Gewindeschneidevorrichtung fuer Drehbaenke | |
DE898986C (de) | Maschine zum Verzahnen von Zahnstangen und Zahnraedern nach dem Waelzverfahren | |
DE701554C (de) | Selbsttaetige Rundschleifmaschine, insbesondere selbsttaetige Innenschleifmaschine | |
DE902351C (de) | Maschine zum Schleifen von Schneidwerkzeugen mit laengs eines Kreises angeordneten Messern, insbesondere von Zahnradschneidwerkzeugen | |
DE672577C (de) | Saegeblattschaerfmaschine, bei der das in Schnittrichtung umlaufende Saegeblatt von einer pendelnd bewegten Schleifscheibe bearbeitet wird | |
DE404613C (de) | Langloch- und Keilnuten-Fraesmaschine mit Kurbelantried und selbsttaetigem Vorschub | |
DE716336C (de) | Selbsttaetige Rundschleifmaschine | |
DE431052C (de) | Maschine zum Schleifen oder Fraesen der Steuerdaumen oder Knaggen an Steuerwellen | |
DE395323C (de) | Fraesmaschine zum Abrunden der Stirnenden von Radzaehnen | |
DE189609C (de) | ||
DE921869C (de) | Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen | |
DE540494C (de) | Nach dem fortlaufenden Teil- und Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur Herstellung von Schraegraedern | |
DE516740C (de) | Maschine zum Schleifen der Freiflaechen an den Schneiden von Reibahlen und Fraesern | |
DE755757C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine | |
DE450633C (de) | Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen | |
DE520433C (de) | Rollenschleifmaschine | |
DE533409C (de) | Vorrichtung zum Abnehmen des Werkstueckes an Zahnradschneidmaschinen | |
DE378023C (de) | Nach dem Waelzverfahren arbeitende Kegelraederbearbeitungsmaschine | |
DE1552783C (de) | Maschine zum Verzahnen von Kegelra dem | |
DE425105C (de) | Selbsttaetig wirkende Maschine zum Schleifpolieren profilierter Drehkoerper | |
DE315115C (de) | ||
DE548775C (de) | Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit einem Werkstueck- und Werkzeugsupport | |
DE240498C (de) | ||
DE525697C (de) | Maschine zur Herstellung von Kegelraedern, deren Zaehne in Laengsrichtung gekruemmt sind, mit fortlaufender Teilbewegung in einem hin und her bewegten Werkzeug |