DE898041C - Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen - Google Patents

Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen

Info

Publication number
DE898041C
DE898041C DEL4115D DEL0004115D DE898041C DE 898041 C DE898041 C DE 898041C DE L4115 D DEL4115 D DE L4115D DE L0004115 D DEL0004115 D DE L0004115D DE 898041 C DE898041 C DE 898041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
built
serve
individual electrodes
short wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4115D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4115D priority Critical patent/DE898041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898041C publication Critical patent/DE898041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kurzwellenröhre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren für die einzelnen Elektroden dienen Theoretische Erwägungen führen im Gebiet der ultrakurzen Wellen zu einer mit Rückkopplungsröhren gerade noch zu verstärkenden bzw. zu erzeugenden kleinsten Wellenlänge. Ihre Berechnung erfolgt aus der durch die Elektr.odenabstände bekannten Laufzeit,der Elektronen im Gitterkathodenraum und im Gitteranodenraum. Der Berechnung nicht zugänglich sind @dieidurch Strahlung bedingten unvermeidlichen Verluste. Ein anderer Faktor, der zu einer weiteren Abweichung vom theoretischen Ergebnis führen muß, ist in dem induktiven Widerstand der Elektrodenzuführungen zu suchen. Bekanntlich hat ein gerader Draht von q. cm Länge und etwa o,5 cm Durchmesser bei einer Wellenlänge von 2o cm eine Impedanz von annähernd 5o Ohm. Betrachtet man weiter die etwa q. cm lange Gitterkathoidendurchführung als Lecherleitung, in deren Spannungsbauch sich die Gitterkafhodenkapazität von etwa 2 pF befindet, so liegt die Grundwelle dieses Systems etwa bei einer Wellenlänge von 5 5 cm.
  • Das einfachste bisher stets verwendete Mittel zur Vermeidung @dieser Verluste besteht in einer Verkürzung der Elektrodenzuleitungen. Aber :auch diesem Verfahren ist (durch die verschiedenen Systemaufbauten ,der Elektronenröhreneine Grenze ;gesetzt. Es ist auch versucht worden, durch dickere Zuführungen bei ,gleicher Länge eine Verringerung der Selbstinduktion zu erzielen. Bei, der Ausübung dieses Verfahrens stößt man aber in :glastechnischer Hinsicht auf Schwierigkeiten, die von einem bestimmten Durchmesser der Elektrodenzuführungen .an unüberwindlich erscheinen. Es soll in diesem Zusammenhang -auch darauf hingewiesen werden, daß Anordnungen zur Schwingungserzeugung vonultrakurzen Wellenbekanntgeworden sind, bei denen man die Schwingkreiselemente, beispielsweise die Kapazitäten in Form von Blockkondensatoren, mit im Vakuumgefäß eingebaut hat.
  • Eine wesentliche Verringerung oder oben beschriebenen Einflüsse wird durch die folgende Anordnung 'bei gleichen Abmessungen der Elektrodenzuführungen erreicht. Betrachtet man z. B. eine Pentode, an deren Gitterkathodenzuführungen ein hochfrequentes Eingangssignal gelegt wird, so wird ein Teil hiervon auf indirektem z. B. k.apazitivem Wege über die Heizleitung abfließen. Das Abblocken beider Heizleitungen gegen Kathode beseitigt diese Wirkung zum großen Teil. Weiter erzeugt der am Elektronenrohr fließende mit der Eingangsfrequenz schwankende Strom auf dem zweiten bzw. dritten Gitter eine Wechselspannung, ,die zur Rückkopplung Anlaß geben und ,damit die Abschirmung vom Gitter i .und Anode durch idie beiden Gitter 2 und 3 verhindern kann. Ein Maximum der induktiven Wechselspannung wird erreicht, wenn das aus der Kapazität zwischen Gitter :2 und Kathode und den entsprechenden Elektrodenzuleitungen bestehende Paralleldrahtsystem von -der Eingangsfrequenz in der Grundwelle erregt wird bzw. die Eingangsfrequenz in der Nähe der Eigenfrequenz der Lecherleitung liegt. In diesem Fall wird das Rohr jedoch als Verstärkerrohr unbrauchbar. Nimmt man z. B. eine Gitter(G2)-kathodenkapazität und wieder q. cm lange Elektrodenzuführungen an, so liegt die Eigenwelle dieses Systems etwa bei einer Wellenlänge von 45 cm. Etwa von einer Wellenlänge von 6o cm .an kann von einer Schirmwirkung des zweiten Gitters nicht mehr die Rede sein. Legt man nun das zweite Gitter hochfrequenzmäßig auf Kathodenpotential, so findet eine Ableitung der zwischen dem zweiten Gitter und der Kathode vorhandenen hochfrequenten Wechselspannung statt. Infolge der -Selbstinduktion der Elektrodenzuleitungen bis zum kapazitiven Kurzschluß ist es aber nicht möglich, -die betreffende Elektrode völlig hochfrequenzfrei zu erhalten. Weiter führt die Erhöhung des Ableitkondensators zu einer Erhöhung der Grundwelle des betrachteten Lechersystems, und zwar wird diese Erhöhung um so .größer, je näher sich der Kondensator am Spannungsbauch befindet.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird vorgeschlagen, in die Kurzwellenröhre einen Kondensator einzubauen, der als Ableitkorndensator für die einzelnen Elektroden dient. Die einzelnen Kondensatoren sind zu einem mehrteiligen Schicht'kon@densator zusammengefaßt, durch den die Stromzufü'hrungenhindurchgehen, die,mitdenentsprechenden Belegungen verbunden.sind und ,der unmittelbar über den Einschmelzungen angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Kondensator wird erreicht, daß der induktive Widerstand der Elektrodenzuleitungen bedeutend erniedrigt wird, gleichzeitig wird die Kurzschlußkapazität näher an den Spannungsbauch gerückt; weiter bewirkt,der Kondensator eine Abschirmung gegen Streustrahlung.
  • Die Kondensatorplatten bestehen aus einem leitenden Metall bzw. aus einem mit gut leitendem Metall überzogenen Dielektrikum, z. B. Glimmer oder Keramik. Bestehen die Kondensatorplatten aus Metallscheiben, so kann als Dielektrikum zwischen den Platten Keramik oder Glimmer Verwendung finden. Die Mittelplatte wird an die Kathode angeschlossen, zu .beiden Seiten folgen dann die Platten, an die die abzublockenden Elektroden angeschlossen werden. Die -bei-den Außenplatten liegen ebenfalls auf Kathodenpotential und sind miteinander und mit der Mittelplatte vernietet.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Die Abb. i zeigt eine Kurzwellenröhre in Preßgl.asausführung mit eingebautem Schichtkondensator. Der Gefäßkolben ist mit i bezeichnet. 2 sind die Stromdurchführungen. 3 ist oder unmittelbar über den Stromdurchführungen angeordnete Schichtkondensator, .dessen einzelne Belegungen mit den entsprechenden Stromzuführungen für das Elektrodensystem ¢ verbunden sind. Die Ab'b. 2 zeigt schematisch den Aufbaudes Schichtkondensators. Die beiden äußeren und die mittelste Belegung sind :miteinander vernietet und an die Kathode K angeschlossen. Die übrigen Belegungen sind mit -I- - und --Heizung -h H, -H und den beiden Gittern G2, G, verbunden. Das Dielektrikum zwischen den einzelnen Belegungen ist mit D bezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzwellenröhre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren für die einzelnen Elektroden idienen, dadurch gekennzeichnet, daß idie einzelnen Kondensatoren zu einem mehrteiligen Schichtkondensator zusammengefaßt sind, durch den die Stromzuführungen hindurchgehen und mit ,den entsprechenden Belegungen verbunden sind, und der unmittelbar über den Einschmelzungen angeordnet ist.
  2. 2. Kurzwellenröhre mit eingebauten Kondensatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dermehrteilige Schichtkondensator aus Metallplatten mit Dielektrikum aus Glimmer oder Keramik besteht.
  3. 3. Kurzwellenröhre .mit eingebauten Kondensatoren nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß ider Schichtkondensator aus Glimmer oder Keramik bestehenden mit gut leitendem Metall überzogenen Platten besteht.
DEL4115D 1941-06-28 1941-06-28 Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen Expired DE898041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4115D DE898041C (de) 1941-06-28 1941-06-28 Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4115D DE898041C (de) 1941-06-28 1941-06-28 Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898041C true DE898041C (de) 1953-11-26

Family

ID=7256413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4115D Expired DE898041C (de) 1941-06-28 1941-06-28 Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823011C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE898041C (de) Kurzwellenroehre mit eingebauten Kondensatoren, die als Ableitkondensatoren fuer die einzelnen Elektroden dienen
DE953269C (de) Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren
DE706668C (de) Elektronenroehre mit vier Dreielektrodensystemen, von denen jedes eine Kathode, eine Anode und ein Steuergitter enthaelt
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE715037C (de) Elektronenroehre, insbesondere zur Verstaerkung sehr hoher Frequenzen
DE420246C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer ungedaempfter elektrischer Wellen mittels Gluehkathodenroehre
DE1491321A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines hohlzylindrischen Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre
DE750156C (de) Entladungsroehre
DE755332C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Betrieb von Roehren mit Bremsgitter in Kurzwellenschaltungen
DE723956C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung bei sehr kurzen elektromagnetischen Schwingungen
DE738607C (de) Roehre, insbesondere zum Betrieb mit Kurz- und Ultrakurzwellen, deren Arbeitselektroden, von denen die aeusserste fuer Elektronen durchlaessig ist, von einer Abschirmelektrode umschlossen sind
DE733426C (de) Anordnung zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen und nachfolgender Gleichrichtung unter Verwendung eines Rihenvervielfachers (Sekundaerelektronenemissionsverstaerkerroehre)
DE575007C (de) Elektronenroehre fuer Empfangs- und Verstaerkerzwecke
DE807961C (de) Schaltung zur UEbertragung bzw. Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen
DE1616408B2 (de) Tiefpass-filter am ausgang eines hochfrequenz-generators fuer kapazitive erwaermung
DE600151C (de) Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE679574C (de) Gegentaktroehrenanordnung zur Verstaerkung und/oder Frequenzvervielfachung sehr kurzer Wellen
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE723820C (de) Induktivitaetsarmer elektrischer Kondensator mit Sicherung zur Ableitung von hochfrequenten Stroemen
AT148300B (de) Mehrfach-Elektrodensystem-Röhre für die Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen, insbesondere des quasioptischen und Ultrakurzwellen-Spektrums.
AT157054B (de) Elektronenröhre mit eingebautem Kondensator.
DE354522C (de) Schaltungsanordnung fuer Schwingungserzeuger zur Erzeugung kontinuierlicher Hochfrequenzschwingungen
DE718077C (de) Sende- und Empfangsschaltung mit Magnetfeldroehren
DE694321C (de) Ultrakurzwellenschwingungserzeuger mit einer Roehre mit zwei Elektrodensystemen mit gemeinsamer Kathode