DE897697C - Ruehrkopf fuer Elektrolysen - Google Patents

Ruehrkopf fuer Elektrolysen

Info

Publication number
DE897697C
DE897697C DEJ3718A DEJ0003718A DE897697C DE 897697 C DE897697 C DE 897697C DE J3718 A DEJ3718 A DE J3718A DE J0003718 A DEJ0003718 A DE J0003718A DE 897697 C DE897697 C DE 897697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
agitator
head
agitator head
collet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ3718A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Leiberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janke & Kunkel K G
Original Assignee
Janke & Kunkel K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janke & Kunkel K G filed Critical Janke & Kunkel K G
Priority to DEJ3718A priority Critical patent/DE897697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897697C publication Critical patent/DE897697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/034Rotary electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rührkopf für Elektrolysengeräte. Derartige Rührköpfe haben die Aufgabe, einen in ihnen eingespannten, in- die Elektrolytflüssigkeit eintauchenden Rührer in Rotation zu versetzen, wobei der Rührer gegebenenfalls auch als Elektrode am Elektrolysenvorgang teilnehmen kann. Es ist eine Reihe verschiedenartiger Konstruktionen von. Rührköpfen bekanntgeworden, denen allen jedoch mehr oder weniger große Nachteile anhaften. So, sind z. B. Rührköpfe bekannt, die im wesentlichen aus einem senkrecht angeordneten Motor bestehen, der ein Spannfutter zur Halterung des Rührers trägt. Besonders nachteilig ist an den bekannten Ausführungsarten, d,aß einer .anzustrebenden Einhandbedienung und der Forderung nach. schnellem Ein- und Ausspannen des Rührers nitdht im befriedigender Weise Rechnunggetragen wird.
  • Einhandbedienung und schnelles Ein- und Ausspannen werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rührkopf eine rotierende Spannzange enthält, die durch Druckknopfbetätigung auslösbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform :des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt beispielsweise dargestellt. Im Hals des Gehäuses A ist ein Elektromotor B liegend angeordnet und treibt über das auf der Welle befindliche Kegelrad ein damit im Eingriff stehendes zweites Kegelrad C an. Dieses Kegelrad C ist fest verbunden mit einer senkrecht stehenden Pinole D, die in zwei- Lagern E geführt wird, welche entweder metallisch. leitend sind oder mittels bekannter Elemente, z. B. Federkontakten, eine strommäßige Verbindung zwischen Gehäuse A und Pinole D bewirken. Die Pinole D ist wiederum fest verbundien mit einem Kopfstück F, welches zweckmäßüg ,aus säurebeständigem Material hergestellt isst oder einen säurebeständigenüberzug trägt. Die Pinole besitzt an -der Unterseite einen. Innenkonus, in dem sireh eine geschlitzte Spannzange G ,befindet, die über den, Stift H mit dem Kopfstück I fest verbunden ist. Durch Druck auf den Knopf I wird die Spannzange nach unten> -aus dem Konus herausgeschoben und öffnet sich durch eigene Federung zur Aufnahme des Rührschaftes. Nach Loslassen des Kopfstückes I wird die Spannzange von der Feder K nadh oben ;gedrückt und damit durch Spannen der Zarge G der Rühren festgehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ruhrkopf für Elektrolysen, dadurch gekennzeichnet, @daß er eine vertikale; rotierende, beiz Druckknopfbetäfiigung sich öffnende und nach Aufhebung dieses Druckes sich, durch Federdruck selbsttätig schließende Spannzange enthält.
  2. 2. Rührkopf nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß er auf an; sich. bekannte Weise so mit einem Pol ider Elektrolysenstromquelle verbunden isst, @daß der Rühren gleiichzeitilg als Elektrode ,dient.
DEJ3718A 1951-01-19 1951-01-19 Ruehrkopf fuer Elektrolysen Expired DE897697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ3718A DE897697C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Ruehrkopf fuer Elektrolysen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ3718A DE897697C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Ruehrkopf fuer Elektrolysen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897697C true DE897697C (de) 1953-11-23

Family

ID=7198051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ3718A Expired DE897697C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Ruehrkopf fuer Elektrolysen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400056C1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Rittel Andreas Elektrolyseapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400056C1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Rittel Andreas Elektrolyseapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE897697C (de) Ruehrkopf fuer Elektrolysen
DE2944352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von ultrafeinem karbidstaub
DE1015936B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung, z.B. eines Gleichrichters
DE2263237C3 (de) Einrichtung zur Befestigung und zur Stromversorgung mehrerer Elektroden
DE930825C (de) Hochfrequenz-Schweisseinrichtung mit in der Naehe der Elektroden angeordneter, von dem gleichen Druckteil wie diese betaetigter Schneidvorrichtung
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE673190C (de) Wanderanode
DE533486C (de) Elektrische Gleichrichterzelle
DE962097C (de) Einrichtung zum Pressen der Elektrodeneinfuehrungen an Lampen
DE1163975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Halbleiteranordnungen
AT215270B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge
DE396783C (de) Haltevorrichtung fuer Gegenstaende mit keilfoermigem Kopf, die zwischen keilfoermigen Spannbacken festgehalten werden
DE930215C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
DE887235C (de) Mantelfoermiger Metallkoerper, z. B. Sockel einer elektrischen Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE902443C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rachenlehren
DE748578C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsdauer elektrischer Geraete
DE1133834B (de) Siliziumgleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1122635B (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Kontaktierungen auf Halbleiterkoerpern
DE1489631A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Sperrspannung thermisch oxydierter Siliziumkoerper mit mindestens einer Sperrschicht
DE437842C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen von Metallen
CH135211A (de) Verfahren zur Verminderung der Überspannung bei elektrolytischen Zellen zur Wasserzersetzung.
CH389122A (de) Vorrichtung zum elektroerosiven Zerschneiden und Schlitzen metallischer Werkstücke
DE2246774A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von metallischen werkstuecken zwecks zufuehrung des plus-potentials an maschinen zum elektrochemischen werkstoffabtrag