DE4400056C1 - Elektrolyseapparat - Google Patents

Elektrolyseapparat

Info

Publication number
DE4400056C1
DE4400056C1 DE4400056A DE4400056A DE4400056C1 DE 4400056 C1 DE4400056 C1 DE 4400056C1 DE 4400056 A DE4400056 A DE 4400056A DE 4400056 A DE4400056 A DE 4400056A DE 4400056 C1 DE4400056 C1 DE 4400056C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
electrodes
electrode
electrolysis
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4400056A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Rittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4400056A priority Critical patent/DE4400056C1/de
Priority to EP95100065A priority patent/EP0662530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400056C1 publication Critical patent/DE4400056C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/007Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells comprising at least a movable electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/034Rotary electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung ist anwendbar bei stofftransportgehemmten Reaktionen und/oder beim Auf­ treten von Ablagerungen an den Elektroden, wie z. B. Metallabscheidung sowie bei gasent­ wickelnden Elektrodenreaktionen.
Rotierende Elektroden, wie Scheiben oder Zylinder, sind seit langem bekannt und wer­ den besonders bei stofftransportgehemmten Elektrolyseprozessen in den unterschiedlich­ sten Bauformen eingesetzt. Rotierende Scheiben haben den Vorteil, daß sie in einem Stapel auf einer Welle befestigt werden können und damit auf kleinem Raum eine große Elektro­ denfläche bereitgestellt wird. Außerdem haben diese Zellen in der Regel einen kleinen Elek­ trodenabstand wodurch im Elektrolytspalt ein geringer Spannungsabfall zu verzeichnen ist. Für Metallabscheidungsprozesse ist diese Konstruktion jedoch nur bedingt einsetzbar, da es durch die Metallabscheidung in kurzer Zeit zu Elektrodenkurzschlüssen kommt. Für die Realisierung des Gedankens, das abgeschiedene Metall im laufenden Zellenbetrieb von den Kathoden abzuschaben, existiert besonders für schnellrotierende Elektroden keine Kon­ struktion die alle Ansprüche an eine sichere Funktion erfüllt und eine ausreichend lange, störungsfreie Betriebszeit garantiert.
Bei rotierenden Elektroden ergibt sich ein zusätzliches Problem. So werden durch die Zen­ trifugalbeschleunigung im Elektrodenspalt die Flüssigkeit stärker als die an den Elektro­ den entstehenden Gasblasen beschleunigt. Unterhalb einer kritischen Stromdichte für die Gasentwicklung ist dies ohne Bedeutung, da die Gasblasen im Flüssigkeitsstrom mitgeris­ sen werden, jedoch kommt es oberhalb dieser Stromdichte an der Rotationsachse zu einem Gasstau. Damit wird die Elektrolytförderung unterbrochen, die wirksame Elektrodenfläche verringert und es kommt zu einem unruhigen Lauf des Elektrodenstapels. Außerdem kann sich in der Zelle in gefährlicher Menge ein explosives Gasgemisch bilden, da häufig an den Elektroden Sauerstoff und Wasserstoff entladen wird.
In der Praxis werden besonders für die Beschleunigung des Stofftransportes an den Elektroden eine Vielzahl von Möglichkeiten realisiert.
Häufig verwendet man als Elektroden rotierende Scheiben. Für ein einfaches Elektrodensystem wurde bereits in der DE-PS 8 97 697 ein Rührkopf vorgestellt, der sowohl den Antrieb als auch den Stromanschluß einer rotierenden Elektrode ermöglicht.
Für die Erzielung einer hohen Elektrodenfläche verwendet man häufig einen Stapel hinterein­ andergeschalteter Elektroden. Bei Verwendung bipolarer Elektroden vereinfacht sich oft das Problem der elektrischen Verbindung dieser. Dafür seien als Beispiele die DE-OS 24 29 035 und die US-PS 42 03 818 genannt. Jedoch sind in beiden Beispielen weder Abstreifelemente auf den Elektroden noch eine Absaugvorrichtung für an den Elektroden entladene Gase vorhanden. Dies trifft sowohl für das in der DE-PS 35 30 010 für die Anwendung in einer Brennstoffzelle vorgestellte rotierende Elektrodenpaket, als auch für eine in der GB-PS 12 26 036 vorgestellte Konstruktion mit feststehenden Anoden und in ein Quecksilberbad ragenden, rotierenden Ka­ thodenscheiben zu.
Das Ziel dieser Erfindung besteht in der Schaffung eines Elektrolyseapparates, der sich auszeichnet durch
  • - einen intensiven Stoffübergang an den Elektroden,
  • - einen Abtrag von Ablagerungen von den Elektroden,
  • - eine Förderung des Elektrolyten,
  • - eine Absaugung der Elektrolysegase aus dem Elektrodenzwischenraum,
  • - eine Sicherheitsschaltung des Elektrolysestromes gegen Trockenlauf der Zelle.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem aus mindestens einer rotie­ renden Elektrode und feststehenden Gegenelektrode bestehenden Elektrolyseapparat auf den rotierenden oder feststehenden Elektroden Abstreifelemente angebracht sind, sich am Ausgang der Zelle eine Flüssigkeitsstrahlpumpe befindet und vom inneren Raum der rotie­ renden Elektroden ein Kanal in den Düsenraum der Strahlpumpe führt. Der Kontakt eines am Düsenraum der Strahlpumpe angebrachten Unterdruckschalters ist mit einer Freigabe­ schaltung für den Elektrolysestrom verbunden.
Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht in der Einhaltung eines vorgegebenen Elek­ trodenabstandes auch bei Metallabscheidungsprozessen durch Abschaben des abgeschiede­ nen Metalls von der Kathode und Austragen des Metalls als Pulver mit dem Elektrolyt­ strom und durch die Verhinderung eines Gasstaues im Inneren des rotierenden Elektroden­ stapels indem durch den Unterdruck im Düsenraum einer am Zellenausgang befindlichen Flüssigkeitsstrahlpumpe diese Gase abgesaugt werden. Durch den Unterdruck wird gleich­ zeitig der Elektrolysestrom freigegeben, und bei Aussetzen der Elektrolytförderung wieder unterbrochen.
Die Abstreifelemente sind aus einem verschleißfesten, elektrisch isolierendem Material oder mit einem elektrisch isolierendem Überzug versehen. Dadurch wird das Entstehen von Kurzschlüssen verhindert, die zu einem Elektrodenabbrand, zu unkontrollierbaren chemi­ schen Reaktionen und zur Entzündung des Produktes oder der Elektrolysegase führen können.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ist in einer Zeichnung erläutert. Hier ist eine Konstruktion mit zwei rotierenden Anoden, auf denen radial ausgerichtete Abstreif­ elemente angebracht sind und drei feststehende Kathoden dargestellt. Der Elektrolyt wird im Inneren des Elektrodenstapels zu- und am Umfang abgeführt. Es ist zweckmäßig, für die rotierenden Elektroden gelochte, geschlitzte oder ähnlich durchbrochene Bleche zu verwenden. Die Funktion der Gasabsaugung aus dem Elektrodenraum ist erkennbar.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Elektrolyseapparates bestehen in seiner breiten An­ wendung sowohl für Metallabscheidungs- als auch für stark gasentwickelnde Elektrolyse­ prozesse. Durch den hohen Stoffübergang an den Elektroden sind niedrige Depolarisator­ konzentrationen bei hohen Stromausbeuten möglich, und es kommt durch die intensive Elektrodenbewegung besonders in Elektrodennähe nur zu geringen pH-Wert-Änderungen. Die am Zellenausgang angebrachte Flüssigkeitsstrahlpumpe ermöglicht eine Absaugung des Gaspolsters im Innenraum des Elektrodenstapels sowie mittels eines Unterdruckschalters die Freigabe des Elektrolysestromes bei ordnungsgemäßer Elektrolytförderung.

Claims (4)

1. Elektrolyseapparat mit mindestens einer rotierenden, monopolaren Elektrode (1) und mindestens einer feststehenden Gegenelektrode (3), dadurch gekennzeichnet daß auf den rotierenden oder den festste­ henden Elektroden Abstreifelemente (2) angeordnet sind und daß sich am Ausgang der Zelle eine Flüssigkeitsstrahlpumpe (4) befindet, deren Düsenraum über einen Kanal (5) mit dem Innenraum der rotierenden Elek­ trode oder des rotierenden Elektrodenstapels verbunden ist, wobei sich an der Einmündung des Kanals in den Düsenraum ein Unterdruckschalter zur Freigabe des Elektrolysestroms befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die rotierenden Elek­ troden von zentralsymmetrischer, vorzugsweise kreisförmiger oder vieleckiger Form sind und aus einem gelochten, geschlitzten oder andersartig durchbrochenen Material bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung des Elek­ trolyten am inneren Teil der rotierenden Elektroden erfolgt und der Elektrolyt am Umfang der rotierenden Elektroden abgeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abstreifelemente aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehen oder mit einem elektrisch nichtlei­ tendem Überzug versehen sind und auf den Elektroden oder Gegenelektroden gerad­ linig oder gekrümmt von einem inneren zu einem äußeren Abstand von der Rotations­ achse ausgerichtet sind und der äußere Abstand von der Rotationsachse mindestens dem äußeren Radius der rotierenden Elektroden entspricht.
DE4400056A 1994-01-04 1994-01-04 Elektrolyseapparat Expired - Fee Related DE4400056C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400056A DE4400056C1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Elektrolyseapparat
EP95100065A EP0662530A1 (de) 1994-01-04 1995-01-03 Elektrolysevorrichtung mit rotierenden Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400056A DE4400056C1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Elektrolyseapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400056C1 true DE4400056C1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6507420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400056A Expired - Fee Related DE4400056C1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Elektrolyseapparat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662530A1 (de)
DE (1) DE4400056C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3374544B1 (de) 2015-11-10 2019-08-28 Nouryon Chemicals International B.V. Elektrochemische zelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897697C (de) * 1951-01-19 1953-11-23 Janke & Kunkel K G Ruehrkopf fuer Elektrolysen
GB1226036A (de) * 1967-10-14 1971-03-24
DE2429035A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Basf Ag Elektrochemische zelle mit rotierenden elektroden
US4203818A (en) * 1978-05-17 1980-05-20 Greaves Bruce B Electrolyzers
DE3530010C2 (de) * 1985-08-22 1988-04-14 Gerhard Dr.-Chem. 8521 Langensendelbach De Hager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860509A (en) * 1973-02-20 1975-01-14 Envirotech Corp Continuous electrowinning cell
IT1035181B (it) * 1974-04-08 1979-10-20 Hydrospace Ind Inc Apparatecchio e procedimento per recuperare elettroliticamente l argento da soluzioni fotograafiche e saurite
GB8530430D0 (en) * 1985-12-10 1986-01-22 Ici Plc Electrochemical cell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897697C (de) * 1951-01-19 1953-11-23 Janke & Kunkel K G Ruehrkopf fuer Elektrolysen
GB1226036A (de) * 1967-10-14 1971-03-24
DE2429035A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Basf Ag Elektrochemische zelle mit rotierenden elektroden
US4203818A (en) * 1978-05-17 1980-05-20 Greaves Bruce B Electrolyzers
DE3530010C2 (de) * 1985-08-22 1988-04-14 Gerhard Dr.-Chem. 8521 Langensendelbach De Hager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662530A1 (de) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstäuben hochohmiger Schichten durch Katodenzerstäubung
DE2943862A1 (de) Ionenquelle und ionenaetzverfahren
DE1515294A1 (de) Anordnung zur Zerstaeubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung
DE2552783B2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
EP2193272A2 (de) Vorrichtung zur verminderung der beaufschlagung eines flächenabschnitts durch positiv geladene ionen und ionenbeschleunigeranordnung
DE1764782A1 (de) Ionen-Getter-Vakuumpumpe
EP1110234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
DE4400056C1 (de) Elektrolyseapparat
EP0277341B1 (de) Anordnung zur Anwendung eines Lichtbogens
DE1539639B1 (de) Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet
EP0001985A1 (de) Ionen-Implantationsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Vakuums
DE2016038A1 (de) Ionenquelle
DE102007041329A1 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
EP0021204A1 (de) Ionengenerator
DE3813017C2 (de)
DE3303677A1 (de) Plasmakanone
DE2342084B2 (de) Gasentladungsschaltröhre
DE1202918B (de) Elektronenstrahlofen
DE2511539A1 (de) Vorrichtung zur thermochemischen behandlung durch ionenbeschuss hoher intensitaet
DE2800852C2 (de) Einrichtung zum Ionenplasma-Beschichten
DE102006062375B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen oder Modifizierung von Oberflächen von Substraten mittels elektrischer Bogenentladung
DE3927582A1 (de) Elektrolytische zelle
DE1220940B (de) Ionenquelle
DE2362202C3 (de) Kollektor für Laufzeitröhren
DE1254266B (de) Plasma-Erzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee