EP0662530A1 - Elektrolysevorrichtung mit rotierenden Elektroden - Google Patents
Elektrolysevorrichtung mit rotierenden Elektroden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0662530A1 EP0662530A1 EP95100065A EP95100065A EP0662530A1 EP 0662530 A1 EP0662530 A1 EP 0662530A1 EP 95100065 A EP95100065 A EP 95100065A EP 95100065 A EP95100065 A EP 95100065A EP 0662530 A1 EP0662530 A1 EP 0662530A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- rotating
- electrolysis device
- electrodes
- electrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/007—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells comprising at least a movable electrode
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/034—Rotary electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/30—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
Definitions
- the invention relates to an electrolysis device with at least one rotating, monopolar electrode and at least one fixed counter electrode, as well as with at least one feed line and a discharge line, through which the electrolyte liquid is conveyed by means of energy input.
- Electrolysis devices with rotating electrodes are preferably used in electrolysis reactions inhibited by the transport of substances or when deposits occur on the electrode surfaces.
- the inhibition of mass transport manifests itself e.g. in the case of metal deposition in that a stable boundary layer which is depleted in metal ions is formed on the cathode. If the metal ion concentration is low (ppm range), the transport of the metal ions through this boundary layer to the cathode is inhibited and thus determines the overall rate of metal deposition. In order to disturb the stable boundary layers on the electrode surfaces, the electrodes are e.g. set in rotation.
- DE-PS 897 697 discloses an electrolysis device with a stirring head, which enables both the drive and the power connection of a rotating electrode.
- Disks or cylinders are proposed as the common electrode shape, which can be used in a wide variety of designs in the case of electrolysis processes inhibited by mass transfer.
- Rotating disks have the advantage that they can be fastened in a stack on a shaft and thus provide a large electrode area in a small space.
- Electrolysis devices with stacked, rotatable electrodes generally have a small electrode spacing, as a result of which there is only a slight voltage drop in the electrolyte gap.
- From DE-OS 24 29 035 is to carry out electrochemical Reactions of organic substances such a construction with a stack of rotating, preferably bipolar electrodes are known.
- the electrode spacing is ensured by electrically non-conductive spacers, the design of which is designed to maintain a predetermined electrode spacing and to achieve a characteristic flow profile.
- US-PS 4 203 818, DE-PS 35 30 010 and GB-PS 1 226 036 are also made to US-PS 4 203 818, DE-PS 35 30 010 and GB-PS 1 226 036.
- the electrochemical electrolyte reaction on the electrode surfaces can give rise to gases which, due to the rotation of the electrode surfaces and the associated centrifugal accelerations in the electrode gap, are accelerated less strongly in the radial direction than the electrolyte liquid present between the electrode surfaces.
- This is irrelevant below a critical electrolysis current density, since the gas bubbles are entrained in the liquid flow. Above a certain current density, however, a gas bubble builds up on the axis of rotation of the rotating electrodes, as a result of which the electrolyte liquid delivery in this area is interrupted and the effective electrode area is reduced.
- the consequences are a reduction in the active electrode surface, an uneven running of the electrodes and, in particular, the risk of the formation of explosive gases or gas mixtures, such as hydrogen and oxygen.
- the invention is therefore based on the object of developing an electrolysis device with at least one rotating, monopolar electrode and at least one fixed counterelectrode and with at least one feed line and a discharge line through which the electrolyte liquid is conveyed by means of energy input, so that the hazards associated with the gas bubble congestion are to be avoided completely and furthermore an electrode approach due to the material deposition on the electrode surfaces is to be counteracted.
- the ion transition within the electrode gap is to be promoted and an improved supply of the electrode device with electrolyte liquid is to be ensured.
- the invention is based on the idea of avoiding the gas bubble jam in the region of the axis of rotation of the electrodes by connecting a vacuum line in the center of the rotating electrode stack through which the gases that are not discharged with the electrolyte current can be drawn off.
- the negative pressure is to be selected such that the gases generated in the electrolysis device can be largely completely extracted.
- a liquid jet pump is preferably used as the vacuum source.
- the gases are extracted via a line that connects the jet pump nozzle chamber to the center of the rotating electrode stack.
- a control unit ensures that the electrolysis current is only switched on if it is ensured that a sufficient amount of electrolyte fluid is flushed through the electrode arrangement.
- This can e.g. can be realized in that the electrolysis current is controlled by means of a sensor which supplies a flow-dependent signal.
- the sensor can e.g. either a pressure sensor and, in the simplest case, a pressure switch connected to the jet pump nozzle chamber or to the connecting line between the jet pump nozzle chamber and the center of the rotating electrode stack, or a flow monitor located in the electrolyte line.
- a reduction or interruption of the electrolyte flow is directly from the flow monitor and from the pressure sensor via the drop in vacuum in the nozzle chamber the jet pump is indirectly recognized and leads via the control unit to reduce or switch off the electrolysis current.
- wiping elements are provided according to the invention on the rotating or fixed electrodes, which engage with the opposite electrode surface over the entire area when the minimum distance is undershot.
- the stripping elements are advantageously made of a wear-resistant, electrically insulating material or with an electrically insulating coating. This prevents the occurrence of short circuits, which can lead to electrode erosion, uncontrollable chemical reactions and ignition of the product or the electrolysis gases.
- the counter electrodes 3 are designed such that they also enclose the electrolysis volume.
- stripping elements 2 are attached to the anodes 1, which remove deposited metal from the counter electrodes or cathodes.
- the rotating electrodes 1 are connected via their axis of rotation A to the power connection.
- the electrolyte liquid reaches the interior of the electrolysis device in the area near the axis of rotation A via the supply lines Zu 4 mouths.
- a channel 5 leads from the nozzle chamber of this liquid jet vacuum pump 4 into the interior of the electrode stack, via which the electrolysis gases which are produced during the electrolysis are sucked off.
- the channel 5 opens near the axis of rotation A into the interior of the electrode stack.
- a vacuum switch is preferably attached to the jet pump nozzle chamber and controls the electrolysis current as a function of the pressure conditions.
- the electrode material can be perforated, slotted or provided with other types of openings using conventional techniques.
- the stripping elements provided on the rotating electrodes preferably have a rectilinear or curved shape and run from the axis of rotation to at least the circumference of the rotating electrodes.
- the electrolysis device according to the invention is suitable for carrying out various electrochemical reactions.
- heavy metal removal in particular can be carried out on a water-containing product with a complicated composition.
- the device is suitable for metal deposition with continuous metal discharge as well as for reactions with strong gas evolution. Due to the high mass transfer at the electrodes, low depolarizer concentrations are possible with high current yields, and due to the intensive electrode movement, especially in the vicinity of the electrodes, there are only small changes in concentration, temperature and pH.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysevorrichtung mit wenigstens einer rotierenden, monopolaren Elektrode und wenigstens einer feststehenden Gegenelektrode, sowie mit wenigstens einer Zuleitung und einer Ableitung, durch die die Elektrolytflüssigkeit mittels Energieeintrag gefördert wird.
- Elektrolysevorrichtungen mit rotierenden Elektroden werden vorzugsweise bei strofftransportgehemmten Elektrolysereaktionen oder beim Auftreten von Ablagerungen an den Elektrodenflächen verwendet.
- Die Stofftransporthemmung äußert sich z.B. bei der Metallabscheidung darin, daß sich an der Kathode eine stabile, an Metallionen verarmte Grenzschicht ausbildet. Bei einer niedrigen Metallionenkonzentration (ppm-Bereich) ist der Transport der Metallionen durch diese Grenzschicht zur Kathode gehemmt und damit für die Metallabscheidung insgesamt geschwindigkeitsbestimmend. Um die stabilen Grenzschichten an den Elektrodenoberflächen zu stören, werden in an sich bekannter Weise die Elektroden z.B. in Rotation vesetzt.
- Für ein einfaches Elektrodensystem geht aus der DE-PS 897 697 eine Elektrolysevorrichtung mit einem Rührkopf hervor, die sowohl den Antrieb als auch den Stromanschluß einer rotierenden Elektrode ermöglicht. Als gängige Elektrodenform werden Scheiben oder Zylinder vorgeschlagen, die bei stofftransportgehemmten Elektrolyseprozessen in den unterschiedlichsten Bauformen eingesetzt werden können. Rotierende Scheiben haben den Vorteil, daß sie in einem Stapel auf einer Welle befestigt werden können und damit auf kleinen Raum eine große Elektrodenfläche bereitstellen.
- Bekannte Elektrolysevorrichtungen mit gestapelten, rotierbaren Elektroden weisen in der Regel einen kleinen Elektrodenabstand auf, wodurch im Elektrolytspalt nur ein geringer Spannungsabfall zu verzeichnen ist. Aus der DE-OS 24 29 035 ist zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen von organischen Stoffen eine derartige Konstruktion mit einem Stapel rotierender, vorzugsweise bipolarer Elektroden bekannt. Der Elektrodenabstand wird durch elektrisch nicht leitende Abstandshalter gewährleistet, deren konstruktive Auslegung für die Einhaltung eines vorgegebenen Elektrodenabstandes sowie die Erzielung eines charakteristischen Strömungsprofiles ausgelegt ist. In diesem Zusammenhang wird ebenso auf die US-PS 4 203 818, DE-PS 35 30 010 sowie der GB-PS 1 226 036 hingewiesen.
- Desweiteren können im Wege der elektrochemischen Elektrolytreaktion an den Elektrodenoberflächen Gase enstehen, die aufgrund der Rotation der Elektrodenflächen und den damit verbundenen Zentrifugalbeschleunigungen im Elektrodenspalt weniger stark in radialer Richtung beschleunigt werden, als die zwischen den Elektrodenflächen vorhandene Elektrolytflüssigkeit. Unterhalb einer kritischen Elektrolysestromdichte ist dies ohne Bedeutung, da die Gasblasen im Flüssigkeitsstrom mitgerissen werden. Oberhalb einer bestimmten Stromdichte bildet sich jedoch ein Gasblasenstau an der Rotationsachse der rotierenden Elektroden aus, wodurch die Elektrolytflüssigkeitsförderung in diesem Bereich unterbrochen und die wirksame Elektrodenfläche verringert wird. Die Folgen sind eine Verringerung der aktiven Elektrodenoberfläche, ein unruhiger Lauf der Elektroden und insbesondere die Gefahr der Enstehung explosiver Gase oder Gasgemische, wie beispielweise Wasserstoff und Sauerstoff.
- Werden die vorgenannten Elektrolysevorrichtungen mit rotierenden Elektroden für Metallabscheidungsprozesse verwendet, so sind die bekannten Konstruktionen mit nur kleinen Elektrodenabständen bedingt einsetzbar, da es im Laufe der Metallabscheidung an den Elektrodenflächen zu einer Elektrodenannäherung kommt, die bei Berührung der Elektrodenflächen einen Elektrodenkurzschluß bewirken. Insbesondere bei rotierenden Elektroden würden Kurzschlüsse, aufgrund von Materialabscheidung an den Elektrodenoberflächen zu wiederholten Funkenbildungen führen, die nicht zuletzt die vorstehend beschriebene Gasansammlung infolge des Gasblasenstaus, der sich vorzugsweise an der Rotationsachse der Elektroden bildet, entzündet, sofern es sich um entzündbare bzw. explosive Gase handelt. Weitere Folgen sind die Zerstörung der Elektroden selbst durch den erosiven Funkenabtrag und die Gefahr unkontrollierbarer Reaktionen im Lichtbogen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Elektrolysevorrichtung mit wenigstens einer rotierenden, monopolaren Elektrode und wenigstens einer feststehenden Gegenelektrode sowie mit wenigstens einer Zuleitung und einer Ableitung, durch die die Elektrolytflüssigkeit mittels Energieeintrag gefördert wird, derart weiterzubilden, so daß die Gefährdungen, die mit dem Gasblasenstau zusammenhängen, vollständig vermieden werden und ferner einer Elektrodenannäherung, infolge der Materialabscheidung an den Elektrodenoberflächen, entgegengewirkt werden soll. Darüber hinaus soll der Ionenübergang innerhalb der Elektrodenspalte gefördert und für eine verbesserte Versorgung der Elektrodenvorrichtung mit Elektrolytflüssigkeit gesorgt werden.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Gasblasenstau im Bereich der Rotationsachse der Elektroden dadurch zu vermeiden, indem im Zentrum des rotierenden Elektrodenstapels eine Unterdruckleitung angeschlossen ist, durch die die Gase, die nicht mit dem Elektrolytstrom ausgetragen werden, abgezogen werden können.
- Zur Vermeidung eines Trockenlaufens der Elektrolysevorrichtung, d.h. einer großflächigen Gasblasenausbildung zwischen den Elektroden, ist der Unterdruck derart zu wählen, so daß die in der Elektrolysevorrichtung erzeugten Gase weitgehend vollständig abgesogen werden können.
- Vorzugsweise wird als Unterdruckquelle eine Flüssigkeitsstrahlpumpe verwendet. Die Absaugung der Gase erfolgt über eine Leitung, die den Düsenraum der Strahlpumpe mit dem Zentrum des rotierenden Elektrodenstapels verbindet.
- Eine Steuereinheit gewährleistet, daß der Elektrolysestrom nur dann zugeschaltet wird, wenn sichergestellt ist, daß die Elektrodenanordnung von einer genügenden Menge Elektrolytflüssigkeit durchspült wird. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, daß mittels eines Sensors, der ein durchflußabhängiges Signal liefert, der Elektrolysestrom gesteuert wird. Der Sensor kann z.B. entweder ein Drucksensor und im einfachsten Fall ein Druckschalter sein, der am Düsenraum der Strahlpumpe oder an der Verbindungsleitung zwischen dem Düsenraum der Strahlpumpe und dem Zentrum des rotierenden Elektrodenstapels angeschlossen ist, oder ein Druchflußwächter sein, der sich in der Elektrolytleitung befindet.
- Eine Verringerung bzw. Unterbrechung des Elektrolytstromes wird vom Durchflußwächter unmittelbar und vom Drucksensor über den Abfall des Unterdruckes im Düsenraum der Strahlpumpe mittelbar erkannt und führt über die Steuereinheit zur Reduzierung bzw. Abschaltung des Elektrolysestromes.
- Zur Vermeidung von Kurzschlußbildungen zwischen den Elektroden, die hauptsächlich durch die Abscheidung von Metallionen auf der Kathodenoberfläche bedingt sind, werden erfindungsgemäß auf den rotierenden oder den feststehenden Elektroden sogenannte Abstreifelemente vorgesehen, die bei Unterschreiten eines Mindestabstandes ganzflächig mit der gegenüberliegenden Elektrodenfläche in Eingriff treten. Durch mechanisches Abtragen bzw. Abschleifen der sich ablagernden Materialien, z.B. von festem Metall, wird ein möglicher Kurzschluß zwischen zwei sich gegenüberliegenden Elektrodenflächen vermieden. Die so abgetragenen Partikeln können im folgenden mit bekannten Verfahren aus der Elektrolytflüssigkeit abgetrennt werden.
- Die Abstreifelemente sind in vorteilhafter Weise aus einem verschleißfesten, elektrisch isolierenden Material oder mit einem elektrisch isolierenden Überzug versehen. Dadurch wird das Entstehen von Kurzschlüssen verhindert, die zum einen zum Elektrodenabbrand, zu unkontrollierbaren chemischen Reaktionen und zur Zündung des Produktes oder der Elektrolysegase führen können.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt eine schematische Zeichnung zur Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Leitungsanschlüsse.
- Die erfindungsgemäße Elektrolysevorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus rotierenden Elektroden 1 und feststehenden Gegenelektroden 3. Die Gegenelektroden 3 sind derart ausgebildet, daß sie zugleich das Elektrolysevolumen umschließen. Vorzugsweise sind auf den Anoden 1 Abstreifelemente 2 angebracht, die abgeschiedenes Metall von den Gegenelektroden bzw. Kathoden entfernen. Die rotierenden Elektroden 1 sind über ihre Drehachse A mit dem Stromanschluß verbunden.
- Gefördert durch eine Förderpumpe P oder durch ein in der Zuleitung Zu vorhandenes Gefälle gelangt die Elektrolytflüssigkeit über die Zuleitungen Zu in das Innere der Elektrolysevorrichtung in den Bereich nahe der Rotationsachse A. Am peripheren Bereich der Elektrolysevorrichtung sind Ableitungen Ab angebracht, die in die Treibdüse einer Flüssigkeitsstrahlvakuumpumpe 4 münden. Vom Düsenraum dieser Flüssigkeitsstrahlvakuumpumpe 4 führt ein Kanal 5 in den Innenraum des Elektrodenstapels, über den die Elektrolysegase, die während der Elektrolyse entstehen, abgesaugt werden. Der Kanal 5 mündet nahe der Rotationsachse A in den Innenraum des Elektrodenstapels ein. Vorzugsweise ist ein Unterdruckschalter am Düsenraum der Strahlpumpe angebracht, der in Abhängigkeit der Druckverhältnisse den Elektrolysestrom steuert.
- Es ist vorteilhaft, eine zentralsymmetrische, vorzugsweise kreisförmige oder vieleckige Elektrodenform zu wählen und vorzugsweise die rotierenden Elektroden mit Durchgangskanälen senkrecht zur Eklektrodenoberfläche zu versehen. Das Elektrodenmaterial kann mit herkömmlichen Techniken gelocht, geschlitzt oder mit andersartigen Durchbrüchen versehen sein.
- Die an den rotierenden Elektroden vorgesehenen Abstreifelemente weisen vorzugsweise eine geradlinige oder gekrümmte Form auf und verlaufen von der Rotationsachse bis wenigstens zum Umfang der rotierenden Elektroden.
- Die erfindungsgemäße Elektrolysevorrichtung ist zur Durchführung verschiedener elektrochemischer Reaktionen geeignet. In einer speziellen Anwendung können insbesondere Schwermetallentfernungen an einem wasserhaltigen Produkt mit komplizierter Zusammensetzung durchgeführt werden. Die Vorrichtung ist sowohl für Metallabscheidungen mit kontinuierlichem Metallaustrag als auch für Reaktionen mit starker Gasentwicklung geeignet. Durch den hohen Stoffübergang an den Elektroden sind niedrige Depolarisatorkonzentrationen bei hohen Stromausbeuten möglich und es kommt durch die intensive Elektrodenbewegung besonders in Elektrodennähe nur zu geringen Konzentrations-, Temperatur- und pH-Wert-Änderungen.
Claims (10)
- Elektrolysevorrichtung mit wenigstens einer rotierenden, monopolaren Elektrode (1) und wenigstens einer feststehenden Gegenelektrode (3) sowie mit wenigstens einer Zuleitung und einer Ableitung, durch die die Elektrolytflüssigeit mittels Energieeintrag gefördert wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- eine Unterdruckquelle ist durch einen Kanal 5 mit dem Innenraum der rotierenden Elektrodenanordnung verbunden, und- eine Steuereinrichtung steuert in Abhängigkeit der Förderung der Elektrolytflüssigkeit durch die Elektrodenanordnung den Elektrolysestrom. - Elektrolysevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den rotierenden oder den feststehenden Elektroden Abstreifelemente (2) angeordnet sind, die bei Unterschreiten eines Mindestelektrodenabstandes ganzflächig mit der gegenüberliegenden Elektrodenfläche in Eingriff treten. - Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung (Ab) eine Flüssigkeitsstrahlvakuumpumpe (4) vorgesehen ist, die als Unterdruckquelle dient und daß der Düsenraum der Flüssigkeitsstrahlvakuumpumpe (4) mit dem Innenraum der Elektrodenanordnung durch einen Kanal (5) verbunden ist. - Elektrolysevorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Sensor vorsieht, dessen Aussgangssignale den Elektrolyse strom steuern. - Elektrolysevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Drucksensor ist, der sich im Düsenraum der Flüssigkeitsstrahlpumpe (4) oder im Verbindungskanal (5) zwischen Flüssigkeitsstrahlpumpe und Innenraum der Elektrodenanordnung befindet, oder ein Durchflußsensor ist, der sich in der Zu- oder Ableitung der Elektrolytflüssigkeit befindet. - Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Elektroden eine zentralsymmetrische, vorzugsweise kreisförmige oder vieleckige Form aufweisen. - Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Elektroden scheibenartig sind und Durchgangskanäle senkrecht zur Elektrodenoberfläche aufweisen. - Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (Zu) für die Elektrolytflüssigkeit am inneren Bereich der rotierenden Elektroden mündet und die Ableitung (Ab) am peripheren Bereich der rotierenden Elektroden angeordnet ist. - Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente (2) aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen oder mit einem nichtleitenden Überzug versehen sind. - Elektrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente geradlinig oder gekrümmt von nahe der Rotationsachse bis mindestens zum Umfangsrand der Elektroden verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400056 | 1994-01-04 | ||
DE4400056A DE4400056C1 (de) | 1994-01-04 | 1994-01-04 | Elektrolyseapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0662530A1 true EP0662530A1 (de) | 1995-07-12 |
Family
ID=6507420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95100065A Withdrawn EP0662530A1 (de) | 1994-01-04 | 1995-01-03 | Elektrolysevorrichtung mit rotierenden Elektroden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662530A1 (de) |
DE (1) | DE4400056C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017080943A1 (en) | 2015-11-10 | 2017-05-18 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Electrochemical cell |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2218396A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-09-13 | Envirotech Corp | |
FR2266756A1 (en) * | 1974-04-08 | 1975-10-31 | Hydrospace Ind Inc | Automatic silver recovery - from spent photographic solutions in electrolytic cell with automatic feed proportioning and current dosage |
EP0226384A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-24 | Imperial Chemical Industries Plc | Elektrochemische Zelle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897697C (de) * | 1951-01-19 | 1953-11-23 | Janke & Kunkel K G | Ruehrkopf fuer Elektrolysen |
GB1226036A (de) * | 1967-10-14 | 1971-03-24 | ||
DE2429035A1 (de) * | 1974-06-18 | 1976-01-08 | Basf Ag | Elektrochemische zelle mit rotierenden elektroden |
GB1578309A (en) * | 1978-05-17 | 1980-11-05 | Greaves B | Electrolysers |
DE3530010A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-03-19 | Hager Gerhard Dr Chem | Wasserstoff-brennstoffzelle mit zweitakt-katalysatorelektroden |
-
1994
- 1994-01-04 DE DE4400056A patent/DE4400056C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-03 EP EP95100065A patent/EP0662530A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2218396A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-09-13 | Envirotech Corp | |
FR2266756A1 (en) * | 1974-04-08 | 1975-10-31 | Hydrospace Ind Inc | Automatic silver recovery - from spent photographic solutions in electrolytic cell with automatic feed proportioning and current dosage |
EP0226384A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-24 | Imperial Chemical Industries Plc | Elektrochemische Zelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017080943A1 (en) | 2015-11-10 | 2017-05-18 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Electrochemical cell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400056C1 (de) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129594T2 (de) | Vorrichtung zur reinigung von wasser, welches gelöste organische substanzen sowie spuren schädlicher stoffe enthält | |
DD212196A5 (de) | Elektrostatischer freifallscheider | |
DE2445058A1 (de) | Elektrolysezelle zur erzeugung von chlorgas | |
DE3421480A1 (de) | Beschichtete ventilmetall-elektrode zur elektrolytischen galvanisierung | |
DE102012018394A1 (de) | Serielles Galvanisierungssystem | |
DE1764782A1 (de) | Ionen-Getter-Vakuumpumpe | |
EP0036677A1 (de) | Elektrolysezelle | |
EP0038447B1 (de) | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen | |
EP0662530A1 (de) | Elektrolysevorrichtung mit rotierenden Elektroden | |
DE3017079A1 (de) | Vorrichtung zum elektroplattieren | |
DE2507492C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung | |
DE4222031A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von dissoziierte Stoffe enthaltenden Flüssigkeitsströmen | |
DE2318780C3 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken | |
EP1204786B1 (de) | Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung | |
WO1998007903A1 (de) | Vorrichtung zum galvanisieren von elektronischen leiterplatten oder dergleichen | |
DE19842974A1 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten | |
DE4123196A1 (de) | Elektrode fuer das austragen von metallen aus metallionen enthaltender loesung | |
WO1995021952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken | |
DE3813017C2 (de) | ||
WO1998024950A1 (de) | Elektrolysezelle mit bipolaren elektroden | |
DE3150863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fraesen von schmalen nuten | |
DE4343077A1 (de) | Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n) | |
DE3927582A1 (de) | Elektrolytische zelle | |
DE2056018A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Material behandlung | |
EP0566907B1 (de) | Elektrolyseapparat mit Partikelkathoden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960110 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960807 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980204 |