AT215270B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge

Info

Publication number
AT215270B
AT215270B AT469759A AT469759A AT215270B AT 215270 B AT215270 B AT 215270B AT 469759 A AT469759 A AT 469759A AT 469759 A AT469759 A AT 469759A AT 215270 B AT215270 B AT 215270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
cutting
cutting tool
ring drum
mixture
Prior art date
Application number
AT469759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215270B publication Critical patent/AT215270B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines
Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge 
Es ist bekannt, dass man die Standzeit von Schneidwerkzeugen für Metallbearbeitung dadurch erhöhen   kann, dass   die Werkzeugschneiden mit Molybdändisulfid behandelt werden. Diese Behandlung erfolgte bisher in der Weise, dass man durch Einmassieren der Werkzeugschneiden mittels eines Lederlappens, der vorher in Molybdändisulfidpaste getaucht wurde, einen Molybdändisulfidfilm auf die Werkzeugschneiden aufbrachte. Eine solche Handarbeit ist umständlich und unwirtschaftlich. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäss der Erfindung das Auftragen eines Molybdändisulfidfilmes auf Schneidwerkzeuge derart   ausgeführt, dass   das Schneidwerkzeug mit den Schneiden in ein Gefäss mit Metallkügelchen, die mit einer geringen Menge Molybdändisulfidpaste vermischt sind, eingebracht und zwischen dem Schneidwerkzeug und der Kügelchenmasse eine Relativbewegung herbeigeführt wird. 



  Aus Sicherheitsgründen wird die Kügelchenmasse unter einem Winkel von etwa 450 gegen die   Längsachse   des Schneidwerkzeuges,   u. zw.   mit einer in Richtung vom Schaft zum schneidentragenden Ende weisenden Bewegungskomponente bewegt. Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht vorteilhaft aus einer nach oben offenen Ringtrommel mit lotrechter Achse, die je nach der Schneidenlänge des von oben in die Ringtrommel gehaltenen Werkzeuges entsprechend hoch mit der Mischung von Metallkügelchen und Molybdändisulfidpaste gefüllt und durch einen Motor in Umdrehung versetzbar ist.

   Die Ringtrommel ist mit dem Motor aus Sicherheitsgründen in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, dessen abnehmbarer Deckel eine Öffnung zur Einführung des Schneidwerkzeuges in die Ringtrommel aufweist, die mit einem in Bewegungsrichtung der Mischung schräg abfallenden Führungsblech als Auflage für das Schneidwerkzeug versehen ist. 



   Es kann auch das in die Werkzeugmaschine eingespannte Schneidwerkzeug mit Molybdändisulfid behandelt werden, wobei die erforderliche Relativbewegung zwischen Werkzeug und Kügelchenmasse durch Laufenlassen der Maschine bewirkt wird. Als Vorrichtung für eine solche Behandlung wird zweckmässig ein mit einem Handgriff versehener Becher, der etwa zu zwei Drittel mit der Mischung von Metallkügelchen und Molybdändisulfidpaste gefüllt ist, verwendet. In die Mischung des auf dem Maschinentisch stehenden Bechers wird das in die Werkzeugmaschine eingespannte und von ihr in schnelle Drehung versetzte Schneidwerkzeug durch Senken der Werkzeugspindel mit den Schneiden eingetaucht. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist wesentlich wirtschaftlicher und einfacher durchzuführen als die bekannte, etwa 2-5 Minuten je Werkzeug dauernde Handbehandlung der Schneidwerkzeuge. Nach dem Anschleifen des Schneidwerkzeuges wird es mit den Schneiden kurze Zeit, etwa 5-20 Sekunden, in die Ringtrommel oder in den Becher eingebracht, wodurch eine bis zu   50% igue   Verbesserung der Standzeit des Werkzeuges erfolgt. Weiter wird erheblich gegenüber der Handbehandlung an dem sehr teuren Molybdändisulfid gespart. Die Belegung der Schneiden des Schneidwerkzeuges mit dem Molybdändisulfidfilm geschieht trotz der kurzen Zeit sehr gleichmässig, insbesondere auch an den schwer zugänglichen Stellen, wie Spannuten u. dgl. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Es zeigt   : Fig. 1   einen senkrechten Schnitt durch die Ringtrommel, Fig. 2 den Schnitt in der Ebene   li-li   in Fig. 1, und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Becher. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf einer geeigneten Unterstützung 1 ist nach Fig. 1 eine waagrechte, nach oben offene Ringtrommel 2 gelagert. Die Ringtrommel wird über einen Seiltrieb 3,4 od. dgl. von einem Motor 5 (mit etwa 200 Umdr/min) angetrieben. Sie ist bis etwa zwei Drittel mit einer Mischung 6 von Metallkügelchen   (1/2-1mm Durchmesser) und Molybdändisulfidpaste,   im Verhältnis von etwa 200   : l, gefüllt.   Damit Unfälle vermieden werden, ist die Ringtrommel 2 mit ihrer Lagerung und dem Motor 5 in einem geschlossenen Gehäuse 7 untergebracht, dessen abnehmbarer Deckel 8 mit einer Öffnung 9 zur Einführung des Schneidwerkzeuges, beispielsweise eines Spiralbohrers 10 in die Ringtrommel, versehen ist. 



   Wie Fig. 2 zeigt, wird das Schneidwerkzeug 10 aus Sicherheitsgründen unter einem Winkel von etwa 450 durch die Öffnung 9 mit den Schneiden in die in der sich entgegen dem Uhrzeigersinn (von oben gesehen) drehenden Ringtrommel 2 befindliche Mischung 6 von   Metallkügelchen und Molybdändisulfidpa-   ste eingeführt und dabei etwas hin-und hergedreht. Damit der Bohrer 10 in der richtigen Drehrichtung der Trommel 2 eingeführt wird, ist an der Öffnung 9 ein Führungsblech 9a vorgesehen. Nach etwa 5-20 Sekunden (die Zeit richtet sich nach der Art und Grösse des Schneidwerkzeuges) ist die Behandlung des vorher angeschliffenen. Werkzeuges beendet. In wenigen Minuten können daher eine grössere Anzahl Schneidwerkzeuge mit der beispielsweise in der Werkzeugmacherei stehenden Vorrichtung mit einem Molybdändisulfidfilm versehen werden.

   Die Aufbringung des Films erfolgt an allen, auch an den schwer zugänglichen Stellen, ganz gleichmässig. 



   Es können auch in die Werkzeugmaschine eingespannte Schneidwerkzeuge, die nach dem Anschleifen schon gearbeitet haben, in ihrer Standzeit verbessert werden. Die hiefür geeignete Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt und besteht aus einem zweckmässig mit einem Handgriff 11 versehenen Becher 12, der etwa zwei Drittel mit der Mischung 6 von Metallkügelchen und   Molybdändisulfidpaste gefüllt ist. Der   Becher wird auf den Tisch der Werkzeugmaschine gestellt und das sich drehende Schneidwerkzeug, beispielsweise ein Spiralbohrer 10, durch Senken der Bohrspindel mit den Schneiden in die Mischung im Becher kurze Zeit eingeführt. Der Becher 12 kann auch mittels des Handgriffes 11 dem umlaufenden Bohrer zugeführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Aufbringen eines Molybdändisulfidfilmes auf Schneidwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug mit den Schneiden in ein Gefäss mit   Metallkügelchen,   die mit einer geringen Menge Molybdändisulfidpaste vermischt sind, eingebracht und zwischen dem Schneidwerkzeug und der Kügelchenmasse eine Relativbewegung herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Sicherheitsgründen die Kügelchenmasse unter einem Winkel von etwa 450 gegen die Längsachse des Schneidwerkzeuges, u. zw. mit einer in Richtung vom Schaft zum schneidentragenden Ende weisenden Bewegungskomponente bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Werkzeugmaschine eingespannte Schneidwerkzeug behandelt wird, wobei die erforderliche Relativbewegung zwischen Werkzeug und Kügelchenmasse durch Laufenlassen der Maschine bewirkt wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine nach oben offene Ringtrommel (2) mit lotrechter Achse, die je nach der Schneidenlänge des von oben in die Ringtrommel gehaltenen Werkzeuges entsprechend hoch mit der Mischung (6) von Metallküge1chen und Molybdändisulfidpaste gefüllt und durch einen Motor (5) in Umdrehung versetzbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringtrommel (2) mit dem Motor (5) aus Sicherheitsgründen in einem geschlossenen Gehäuse (7) untergebracht ist, dessen abnehmbarer Deckel (8) eine Öffnung (9), zur Einführung des Schneidwerkzeuges in die Ringtrommel (2), aufweist, die mit einem in Bewegungsrichtung der Mischung schräg abfallenden Führungsblech (9a) als Auflage für das Schneidwerkzeug (10) versehen ist.
AT469759A 1958-07-03 1959-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge AT215270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215270X 1958-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215270B true AT215270B (de) 1961-05-25

Family

ID=5823117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT469759A AT215270B (de) 1958-07-03 1959-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034545A1 (de) Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2005519A1 (en) Hypodermic syringe needle
AT215270B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE2629130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der spannuten von spiralbohrern
DE3233328A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen schleifen von innen- und aussenflaechen eines werkstuecks
DE2031833A1 (en) Edge rounding of metal articles - using an electrolytic bath contng abrasive and metal particles
DE2851919A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE697276C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von feinte
DE2723394C3 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
DE1828286U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines molybdaendisulfid-filmes auf schneidwerkzeuge.
DE2156652A1 (de) Schleifmaschine
DE1652119A1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE2857522A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE1652116A1 (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von mit Anschlusszapfen versehenen Kugeln
DE1925720U (de) Vorrichtung mit umlaufenden schleifwerkzeugen zum bearbeiten sphaerischer flaechen.
DE2826655A1 (de) Gleitschleifeinrichtung
DE232762C (de)
DE440317C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken
DE901589C (de) Geraet zum Bohnern, Abziehen von Fussboeden od. dgl., insbesondere zum Polieren, mit mehreren um parallele Achsen umlaufenden Werkzeugen
AT120824B (de) Einrichtung zum Tauchen von in schwenkbaren Klemmen befestigten Gegenständen.
DE2144119A1 (de) Schweissdraht- oder elektrodenvorschubeinrichtung
DE337554C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen gleichzeitig an zwei Schneidenflaechen der gegenueberliegenden Klingenseiten
AT130182B (de) Verfahren zur Bearbeitung von unrunden Werkstücken mit Hilfe einer Schablone.
DE541401C (de) Vorrichtung zum Mischen von zahnaerztlichen Amalgamen