DE2723394C3 - Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke - Google Patents

Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke

Info

Publication number
DE2723394C3
DE2723394C3 DE19772723394 DE2723394A DE2723394C3 DE 2723394 C3 DE2723394 C3 DE 2723394C3 DE 19772723394 DE19772723394 DE 19772723394 DE 2723394 A DE2723394 A DE 2723394A DE 2723394 C3 DE2723394 C3 DE 2723394C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
movement
axis
workpiece carrier
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723394A1 (de
DE2723394B2 (de
Inventor
Wilhelm Georg 5450 Neuwied Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH filed Critical Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH
Priority to DE19772723394 priority Critical patent/DE2723394C3/de
Publication of DE2723394A1 publication Critical patent/DE2723394A1/de
Publication of DE2723394B2 publication Critical patent/DE2723394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723394C3 publication Critical patent/DE2723394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/001Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for table cutlery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Eine Maschine nach Gattungsbegriff des Anspruches I ist zum Polieren von Tabletts bekannt (Zeitschrift »Galvanotechnik 54«, 1963, H. 11, Seite 645). Bei dieser Poliermaschine ist das eine Polieraggregat als Kopier- r>0 automat für die Bearbeitung des Tablettrandes und das zweite Polieraggregat als Längspolieraggregat für die Bearbeitung des Tablettbodens ausgebildet. Diese Maschine wird von einer Person bedient, wobei die beiden Aggregate abwechselnd arbeiten bzw. beschickt >> w.jrden können. Gegenüber einer Handbearbeitiing der betreffenden Werkstücke soll sie das Sechs- bis Zehnfache leisten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine derartige Maschine für die Bearbeitung w) der konkaven Innenfläche von Schöpflöffelkellen zu modifizieren.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch I angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten. h5
Soweit sie nicht noch von Hand bearbeitet wurden, fand zum Polieren von Sehöpflöffclkellen zwar auch bereits eine Anlage Verwendung, bei welcher die Werkstücke von einer Mehrzahl von umlaufenden Werkstückträgern auf einem schaltbaren Drehtisch Aufnahme fanden, der von einer Gruppe von Polieraggregaten umgeben war. Eine derartige Maschine ist aber naturgemäß verhältnismäßig aufwendig, so daß sie nur für größere Chargen wirtschaftlich eingesetzt werden kann, während Schöpflöffel jedoch, insbesondere in gehobener Qualität, nur selten in entsprechenden Stückzahlen anfallen. Zudem aber läßt die Bearbeitung ungeachtet der Anzahl der erforderlichen Polieraggregate zuweilen noch Wünsche offen, da diese Polieraggregate jeweils nur örtlich sehr begrenzt und »in einem Strich« arbeiten. Diese Anlage konnte für die erfindungsgemäße Maschine daher nicht vorbildlich sein.
Nachfolgend ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der betreffenden Maschine,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht der darin auftretenden ersten Polierstation, wobei das betreffende Polieraggregat seine Ausgangsstellung einnimmt,
F i g. 3 eine ebensolche Ansicht der ersten Polierstation bei im Einsatz befindlichem Polieraggregat,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der zweiten zu der Maschine gehörigen Polierstation bei im Einsatz stehendem Polieraggregat und
Fig.5 eine Seitenansicht einer Spannzange samt Halterung, wie sie sich zum Halten des Löffelstiels an einem jeden Werkstückträger befindet.
Die gezeigte Maschine besitzt ein kastenförmiges Gestell 2, in dem sich z.T. die Antriebe für die beweglichen Organe wie auch deren mechanische, pneumatische und/oder elektrische Steuermittel befinden. Jede der beiden vorerwähnten Polierstationen I und II weist ein auf dem Gestell 2 angeordnetes Polieraggregat 6 bzw. 8 mit einer fliegend gelagerten, rotierend angetriebenen Polierscheibe 12 bzw. 14 sowie einen diesem gegenüber beweglichen Werkstückträger 18 bzw. 20 auf. Die Polierscheiben 12 und 14 sind derart bemessen und ballig, daß ihre Kontur im wesentlichen derjenigen der konkaven Innenfläche der zu bearbeitenden Schöpflöffelkellen 24 entspricht, in welche die Polierscheiben 12,14 eintauchen.
Die Werkstückträger 18 und 20 beider Polierstationen I, Il entsprechen einander allein mit dem Unterschied, daß der Werkstückträger 20 der Polierstation Il periodisch auf- und abfahrbar ist, während der Werkstückträger 18 der Polierstation I axial unbeweglich gelagert ist. Jeder dieser Werkstückträger 18, 20 weist am oberen Ende seiner Drehachse 26 einen Stützring 28 auf, in dem die zu polierende Schöpflöffelkelle 24 passend Aufnahme findet. Um eine Auswechselung im Falle unterschiedlicher Kellcndurchmesser zu ermöglichen, ist der Ring 28 mittels einer Schraubverbindung 30 auf der Drehachse 26 befestigt. Des weiteren trägt die Drehachse 26 mittels einer Klemmverbindung 32 auf einer einstellbaren Halterung 34 eine Spannzange 36, von welcher der Stiel 38 des eingespannten Schöpflöffels 24,38 gehalten wird.
Die Einzelheiten einer solchen handelsüblichen Spannzange 36 gehen aus F i g. 7 hervor. Danach weist die Spannzange 36 zwei zueinander parallclgeführte längliche Backen 40 und 42 auf, die eine Gummiauflage 44 tragen. Die Backe 40 ist Teil eines starr mit der Halterung 34 verbundenen Armes 46, während ein seitlicher Ansatz 48 der Backe 42 um die Backe 40 herumgreift und jenseits derselben eine Abwinkelung 50
aufweist. Durch eine entsprechende Bohrung dieser Abwinkelung 50 ragi ein an der Backe 40 angebrachter Stift 52 hindurch. Zugleich bildet die Innenwand 54 des Ansatzes 48 eine Führung für die Backe 40, womit die beiden Backen parallel zueinander geführt sind. Von der Abwinkelung 50 geht nach außen zu eine den Stift 52 umgebende Gewindehülse 56 aus, die an ihrem Ende eine Mutter 58 trägt. Auf der Mutter 58 sind schwenkbar zwei Laschen 60 gelagert, die mit ihrem anderen Ende an einem auf dem Ende des Stiftes 52 schwenkbar gelagerten Handhebel 62 angelenkt sind, so daß sich ein Kniehebelsystem ergibt Mittels dieses Kniehebelsystems können die beiden Backen 40 und 42 gegeneinandergepreßt werden, wobei die Mutter 58 auf der Gewindehülse 56 eine Einstellmöglichkeit bietet. Selbstverständlich könnte an die Stelle einer solchen manuell bedienbaren Spannzange im Bedarfsfall auch eine automatische z. B. pneumatisch, bedienbare Spannzange treten.
Die Halterung 34 besteht im wesentlichen aus zwei Stangen 64 und 66, die zusammen mit dem Arm 46 ein geschlossenes dreigliederiges Hebelsystem bilden. Die Stange 64 ist mit der Klemmverbindung 32 starr verbunden. Die Stange 66 weist an der Stelle ihrer Verbindung mit der Stange 64 ein Langloch 68 auf, während die Verbindung selbst aus einer Klemmschraube 70 besteht. Damit ist die Neigung des Armes 46 gegenüber dem Stützring 28 entsprechend der jeweiligen Neigung des Löffelstiels 38 gegenüber der Kelle 24 einstellbar.
Die Poliereinheiten 6 und 8 der Polierstationen I und 11 bestehen jeweils aus einem Träger 72 bzw. 74, auf dem ein Spindellager 76 um eine zu der Spindelachse querverlaufende, horizontale Achse 78 schwenkbar ist. In dem Spindellager 76 ist die Polierspindcl 80 gelagert, die am einen, verhältnismäßig langen Ende die Polierscheibe 12 bzw. 14 und am anderen, kürzeren Ende eine (nicht sichtbare) Riemenscheibe trägt, über die sie seitens eines mit dem Spindellager 76 verbundenen Elektromotors 82 antreibbar ist. Die Riemenscheiben und Riemen sind zum Schutz gegen Berührung von einer Umkleidung 84 umgeben. Ein an dem Träger 72 bzw. 74 angelenkter, doppeltwirkender Pneiimalikzylinder 86 greift mit seiner Kolbenstange 88 an dem Spindellager 76 an einem Punkt außerhalb der Achse 78 an, um das Spindellager 76 samt der Spindel 80 etc. um die Achse 78 schwenken zu können. Daneben wirkt der Zylinder 86 unter entsprechender Druekbcaufschlagung als Feder, mit welcher die Polierscheibe 12 bzw. 14 elastisch in die Kelle 24 des auf dem betreffenden Werkstückträger 18 bzw. 20 eingespannten Schöpflöffels 24,38 hineingedrückt wird, um den für den Poliervorgang erforderlichen Andruck herzustellen.
In der betreffenden Arbeitsstellung steht die Polierspindel 80 des Polieraggregats 8 steiler als diejenige des Polieraggregats 6. Dementsprechend wird durch die Polierscheibe 12 überwiegend der Keilengrund poliert, während durch die Polierscheibe 14 die höherliegende Randpartie der Kelleninnenfläche bearbeitet wird. Während dieses Arbeitsvorganges ist der Träger 72 des Polieraggregats 6 ir. Richtung auf die Drehachse 26 des Werkstückträger 18 um eine geringe Strecke periodisch hin- und herfahrbar, wie dies in F i g. 3 durch den Doppelpfeil 90 angedeutet ist. Gleichzeitig erfährt der Werkstückträger 18 über die Drehachse 26 periodische Schwenkbewegungen um einen Winkel von beispielsweise 300°. Der Träger 74 des Polieraggregats 8 ist stillstehend, wenn man davon absieht, daß er in bezug auf die Drehachse 26 des Werkstückträgers 20, beispielsweise über eine (nicht gezeigte) Schraubspindel, abstandsversiellbar ist. Dagegen ist der Werkstückträger 20, abgesehen von einer gleichartigen Schwenkbewegung, wie sie der Werkstückträger 18 vollführt, mit seiner Drehachse 26 auf- und abbeweglich, wodurch die Polierspindel 80 der Poliereinh,· ί 8 gezwungen ist, Nickbewegungen zu vollführen. Es hai sich gezeigt, daß durch diese Kombination von Bewegungen in den Polier.stationen I und Il eine einwandfreie Politur der gesamten Kelleninnenfläche zu erzielen ist. Dabei ist der jeweilige Arbeitsvorgang etwa nach zweimaligem Hin- und Herschwenken des Werkstückträgers 18, 20 beendet, worauf der Zylinder 86 die betreffende Polierspindel 80 automatisch in eine annähernd horizontale Ausgangsstellung zurückbringt.
Die beweglichen Teile einer jeden Polierstation I, Il können durch einen oder ggf. auch zwei jeweils gleichzeitig mit beiden Händen zu betätigende Startschalter, wie die Schalter 126 und 128, in Betrieb gesetzt werden, die jeweils einen automatischen Bewegungsablauf für ein Arbeitsspiel auslösen. Nach Ablauf dieses Arbeitsspiels kommen die betreffenden Teile in ihrer Ausgangsstellung zur Ruhe. Für Notfälle wird natürlich darüber hinaus mindestens ein Nothaltschalte-, wie die Schalter 132 und 134, vorgesehen sein, womit die Bewegungen augenblicklich abgebrochen werden köniien.
Im übrigen kann an jeder der beiden Polierscheibcii 12 und 14, wie gezeigt, eine handelsübliche Sprühvorrichtung 138 zum Auftragen einer geeigneten flüssigen Polierpaste vorgesehen sein, die gleichfalls automatisch betätigbar sein kann. Dabei sind die Sprühvorrichtungen 138 zweckmäßigerweise mit dem betreffenden Spindellager 76 mitschwenkbar. Zum Schutz der Umgebung vor dem von den Polierscheiben 12, 14 unvermeidbar abgeschleuderten Poliermittel können die Polierscheibe^ 12, 14 ferner z.T. von einer mit der betreffenden Polierspindel 80 mitschwenkbaren AbscVirnung 140 umgeben sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke, mit zwei auf einem Gestell angeordneten Polieraggregaten mit im Einsatz unterschiedlich geneigten Polierspindelachsen, von denen das erste zum Bearbeiten des Bodenbereiches und das zweite zum Bearbeiten des Randbereiches der zu bearbeitenden Oberfläche dient, wobei zwischen der Polierscheibe und dem Werkstück jeweils eine Vorschubbewegung erfolgt und die Werkstücke jeweils auf einem Werkstückträger gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Polieren der konkaven Innenfläche von Schöpflöffelkellen (24) die Vorschubbewegung eine Drehbewegung der Werkstückträger (18, 20) um die Rotationssymmetrieachse der Kellen (24) ist und daß jeweils der Vorschubbewegung eine oszillierende Relativbewegung überlagert ist, die im Falle des ersten Polieraggregats (6) aus einer etwa senkrecht zur Rotaiionssymmetrieachse der Kelle (24) gerichteten Bewegung des Polieraggregats (6) und im Falle des zweiten Polieraggregats (8) aus einer in Richtung der Rotationssymmetrieachse der Kelle (24) verlaufende Bewegung des Werkstückträgers (20) besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (18, 20) jeweils aus einem koaxial zu der Drehachse (26) des Werkstückträgers (18, 20) angeordneten und die Kelle (24) in sich aufnehmenden Stützring (28) sowie einer am Stiel (38) des Schöpflöffels (24, 38) angreifenden Spannzange (i'j) bestehen.
3. Maschine nach nnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzanj,: (36) gegenüber der Drehachse (26) des Werkstückträger (18, 20) höhen- und/oder winkelverstellbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung zumindest des dem ersten Polieraggregat (6) zugeordneten Werkstückträgers (18) eine Pendelbewegung um einen Winkel von weniger als 360° ist.
i5
DE19772723394 1977-05-24 1977-05-24 Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke Expired DE2723394C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723394 DE2723394C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723394 DE2723394C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723394A1 DE2723394A1 (de) 1978-12-07
DE2723394B2 DE2723394B2 (de) 1979-04-12
DE2723394C3 true DE2723394C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=6009744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723394 Expired DE2723394C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723394C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717761B (zh) * 2017-11-03 2024-05-17 东莞市盛豪机械科技有限公司 全自动抛光盘插皮机
CN113319702B (zh) * 2021-06-15 2023-06-09 南京欣三人行网络科技有限公司 一种木质饭勺勺口打磨成型装置
CN117283444B (zh) * 2023-11-27 2024-03-12 山东一立动力科技股份有限公司 用于铸造喷嘴环内外圈精修的抛磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723394A1 (de) 1978-12-07
DE2723394B2 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297034A2 (de) Magazin mit Wechselvorrichtung
DE3126257A1 (de) Rundschleifmaschine
DE2723394C3 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
CH685085B5 (de) Oberflächenbearbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.
DE1015715B (de) Einrichtung zum Feinbearbeiten wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE2258398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Verbindung-Bringen eines Linsenrohlings mit einem Linsenhalter und Zuführen des Linsenrohlings zur Bearbeitungsstation einer Maschine zum Schleifen und Polieren von Linsen
DE29521396U1 (de) Schleifkopf zum Bearbeiten von Glasscheiben
DE349483C (de) Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke
DE3021771A1 (de) Behaelter zum bearbeiten von werkstuecken
DE2742113A1 (de) Maschine zum feinschleifen oder polieren von werkstuecken
DE2140455C3 (de) Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102021001408A1 (de) Schleifhalterung
DE1141914B (de) Polier- bzw. Schleifmaschine fuer Werkstuecke mit gekruemmten Oberflaechen, insbesondere fuer Tafelbesteckteile, Instrumententeile u. dgl.
DE922626C (de) Universalwerkzeugmaschine fuer spanabnehmende Bearbeitung
AT378342B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren, stangen oder dergleichen fuer den bereich der sanitaerund heizungsinstallation
DE3507288C2 (de)
DE268269C (de)
DE421895C (de) Maschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Buegeln von Leder
DE19800515A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verformter Kegelinnenoberflächen der Werkzeugaufnahmen an Spindeln von Bearbeitungszentren
DE1955787U (de) Schleifvorrichtung fuer elektroden.
DE7716431U1 (de) Maschine zum polieren der kellenaussenflaechen von schoepfloeffeln
DE2442199B2 (de) Einrichtung an einer schleifmaschine zum aufsetzen und abnehmen des schleifwerkzeugs
DE1928398U (de) Vorrichtung zum schleifen von moebelbeinen, insbesondere mit ungleichmaessigem profil.
DE2046758A1 (de) Vorrichtung zur Außenbearbeitung von Werkstucken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)