DE2140455C3 - Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2140455C3
DE2140455C3 DE19712140455 DE2140455A DE2140455C3 DE 2140455 C3 DE2140455 C3 DE 2140455C3 DE 19712140455 DE19712140455 DE 19712140455 DE 2140455 A DE2140455 A DE 2140455A DE 2140455 C3 DE2140455 C3 DE 2140455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
guide tube
actuating
head
tool head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140455B2 (de
DE2140455A1 (de
Inventor
Peter 7317 Wendungen Reich
Original Assignee
Traub Gmbh, 7313 Reichenbach
Filing date
Publication date
Application filed by Traub Gmbh, 7313 Reichenbach filed Critical Traub Gmbh, 7313 Reichenbach
Priority to DE19712140455 priority Critical patent/DE2140455C3/de
Priority to GB2992972A priority patent/GB1398141A/en
Priority to CH1010772A priority patent/CH541374A/de
Publication of DE2140455A1 publication Critical patent/DE2140455A1/de
Publication of DE2140455B2 publication Critical patent/DE2140455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140455C3 publication Critical patent/DE2140455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkopf entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Werkzeugkopf dieser Art ist eine axial verschiebbare Betätigungsstange koaxial angeordnet. Der Betätigungskopf weist eine durchgehende Höhlung zur Aufnahme eines stangenförmigen Werkstückes auf. Das in der Betätigungsstange aufgenommene Werkstück erschwert deren Betätigung und erfordert ein verhältnismäßig groß bemessenes, zwei Zahnstangen und ein Ritzel aufweisendes Getriebe zum Verschieben des jeweils zugeordneten Werkzeugträgers (GB-PS 12 08 643).
Die Erfindung hat einen einfach herstellbaren umlaufenden Werkzeugkopf raumsparender Ausbildung zur Aufgabe, bei dem die Zuführung der Werkslücke unabhängig von der Betätigungseinrichtung für die Werkzeugträger ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Wegen der getrennten Anordnung von Werkstückführiingsrohr und Betätigungsstange kann das Werkstück die Betätigung der Betätigungsstange nicht erschweren. Auch kann sich das Werkstück mit anderer Drehzahl als der Werkzeugkopf um die Achse des drehbar gelagerten Werkstückführungsrohres drehen. Die Verwendung eines Winkelhebels beim Getriebe erlaubt eine raumsparende Ausbildung des Werkzeugkopfes und die Anordnung der Betätigungsstangen außerhalb des Werkstückführungsrohres. Zwischen dem Winkelhebel und der Betätigungsstange braucht kein Formschluß vorhanden zu sein, sondern ein Kraftschluß reicht aus. Der <·$ erfindungsgemäß ausgebildete Werkzeugkopf hat daher einen geringeren Raumbedarf als der bekannte Werkzeugkopf und die Zuführung der Werkstücke ist unabhängig von der Betätigungseinrichtung für die Werkzeugträger.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein umlaufender Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt nach Linie I-I in F i g. 2,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig- I,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 in F i g. 1.
In einem Gehäuse 1 ist mittels Wälzlagern 2 und 3 eine Hohlspindel 4 drehbar gelagert. Auf der Hohlspindel 4 ist ein Zahnrad S drehfest und mittels sich an den Wälzlagern abstützenden Distanzbüchsen 6 und 7 axial unverschiebbar angebracht. Das Zahnrad 5 kämmt mit einem Antriebsrad 8. Das Gehäuse ist rückseitig durch einen Deckel 9 abgedeckt. An dem anderen Ende des Gehäuses 1 befindet sich eine Sicherungsscheibe 10 zum Abstützen der Wälzlager 2. Über die Sicherungsscheibe 10 ragt die Hohlspindel 4 mit ihrem Kopfteil 1) hinaus. Das Wälzlager 3 ist auf der Hohlspindel 4 mittels einer Befestigungsmutter 12 gesichert.
Im Innern der Hohlspindel befindet sich ein mittels Wälzlagern 13, 14 drehbar gelagertes Werkstück-Führungsrohr 15, das in einem abgesetzten Ende eine darin eingeschraubte Führungsbüchse 16 aufnimmt.
Aul dem vom Kopfteil 11 abgewandten Teil der Hohlspindel 4 ist eine Verschiebebüchse 18 axial verschiebbar gelagert, die ein Wälzlager 19 trägt, das von einem Mantelkörper 20 umgeben ist. Das Wälzlager 19 ist auf der Verschiebebüchse 18 und im Mantelkörper 20 mittels Federringen 21, 22 gesichert. Der Mantelkörper 20 trägt eine Stellschraube 23, die mit dem Deckel 9 zusammenwirkt. Am Gehäuse 1 ist ein Betätigungshebel 24 schwenkbar gelagert, der über Ausnehmungen 25 im Gehäuse 1 mit dem Mantelkörper 20 zum axialen Verschieben der Verschiebebüchse 18 auf der Hohlspindel 4 verbunden ist.
In einem Absatz der Hohlspindel 4 sind zwei diametral angeordnete Betätigungsstangen 26 und 26.7 axial verschiebbar gelagert. Die nachfolgende Beschreibung der mit einer der Betätigungsstangen 26, 26a zusammenwirkenden Teile gilt auch für die mit der anderen Betätigungsstange zusammenwirkenden Teile. Zwischen einem auf der Betätigungsstange 26 angebrachten Federring 27 und dem Absatz der Hohlspindel 4 ist eine Feder 28 eingespannt, welche die Betätigungsstange 26 an der Verschiebebüchse 18 zu halten sucht. Die Betätigungsstange 26 reicht bis zum Kopfteil 11 der Hohlspindel 4. In diesem ist ein Winkelhebel 29 schwenkbar gelagert, der in eine Ausnehmung eines in F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbaren Schlittens 30 eingreift (F i g. 3). Eine zwischen einem im Schlitten 30 angebrachten Stift 31 und dem Grund einer Ausnehmung im Kopfteil 11 eingespannte und in dieser Ausnehmung untergebrachte Feder 32 sucht den Schlitten 30 vom Winkelhebel 29 weg zu schieben. Auf dem Schlitten 30 ist ein Werkzeugträger 33 mitiels einer Klemmschraube 34 befestigt, die einen im Werkzeugträger vorhandenen Schlitz überbrückt und den Werkzeugträger 33 auf einer Schwalbenschwanzführung des Schlittens 30 hält.
Der Werkzeugträger 33 trägt einen Drehstahl 35, der mittels einer Kalotte 36 auf der einen Seite und mittels Madenschrauben 37 auf der anderen Seite abgestützt ist. Der Werkzeugträger 33 ist gegenüber dem Schiit-
ten 30 mittels einer Stellschraube 38 einzustellen, die mittels einer Madenschraube 39 in ihrer jeweiligen Lage gesichert ist (F i g. 2). Zur Sicherung des Schlittens 30 im Kopfteil 11 dient eine an diesem befestigte Halleplatte 40, die zugleich zum Halten einer den Kopfteil 11 umgebenden Abdeckbüchse 41 vorgesehen ist. Die mit der Betätigungsstange 26α zusammenwirkenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, welchen noch der Buchstabe »a« beigefügt ist, wie die mit der Betätigungsstange 26 zusammenwirkenden Teile.
Die Hohlspindel 4 und damit der Werkzeugkopf wird mittels des Antriebsrades 8 angetrieben. Zum Einstellen der Drehstähle 35 und 35a wird der Betätigungshebe! 24 von außen betätigt, wodurch der Manielkörper 20 und damit die Verschiebebüchse 18 axial verschoben werden. Wegen der Abstützung der Betätigungsstangen 26, 26a an dem Wälzlager 19 wird die Verschiebebewegung der Verschiebebüchse 18 auf die Winkelhebel 29, 29a und damit auf die Schlitten 30, 30,ί übertragen, welche sich gegenläufig bewegen.
Die Drehstähle 35. 35a können sehr feinfühlig verschoben und zugleich zum Einsatz gebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine mit zwei von außen einstellbaren und mittels einer parallel zur Achse des Werkzeugkopfes angeordneten Betätigungsstange über je ein formschlüssiges Gelriebe betätigbaren sowie im Gehäuse .nittels zwei Schlitten verschiebbar gelagerten Werkzeugträgern, von denen jeder ein parallel zum anderen angeordnetes und gegenläufig verschiebbares Werkzeug trägt und von denen jeder unter der Wirkung einer zwischen ihm und dem Werkzeugträger eingespannten Feder steht, wobei ein zentrisches Werkstückführungsrohr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des für sich drehbar gelagerten Werkstückführungsrohres (i5) zwei jeweils für sich einem der Werkzeugträger (33, 33a) zugeordnete Betätigungsstangen (26, 26a) vorgesehen sind, daß das jedem Werkzeugträger ^igeordnete Getriebe einen von der zugehörigen Betätigungsstange betätigbaren Winkelhebel (29) aufweist und daß zum Verschieben der Betätigungsstangen eine koaxial zum Werkstückführungsrohr angeordnete und axial verschiebbare Verschiebebüchse (18) dient.
2. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (28, 28a) die Betätigungsstange (26, 26a) an der Verschiebebüchse (18) zu halten sucht.
DE19712140455 1971-08-12 1971-08-12 Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine Expired DE2140455C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140455 DE2140455C3 (de) 1971-08-12 Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine
GB2992972A GB1398141A (en) 1971-08-12 1972-06-27 Rotary tool head for a machine tool
CH1010772A CH541374A (de) 1971-08-12 1972-07-05 Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140455 DE2140455C3 (de) 1971-08-12 Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140455A1 DE2140455A1 (de) 1973-02-22
DE2140455B2 DE2140455B2 (de) 1975-08-07
DE2140455C3 true DE2140455C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623421A1 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE829393C (de) Drehautomat mit Revolverkopf
DE2742103B2 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE3117850A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden spannzylinder und mit einer kontrolleinrichtung fuer die axialverschiebungen eines im spannzylinder mitumlaufend angeordneten spannkolbens
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE2140455C3 (de) Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine
DE2140455B2 (de) Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine
DE2736480B2 (de) Einrichtung zum Nachschleifen von Meisternocken
DE2308988C3 (de) An einer Honvorrichtung angeordnetes Honwerkzeug
DE829398C (de) Maschine zum Profilieren von Nocken
DE1222399B (de) Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile
DE2723394C3 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
CH629986A5 (en) Device for controlling tool holders on a rotating tool head
DE1905144B2 (de) Abrichtvorrichtung fuer schleifscheiben zum abrichten von konkaven und konvexen profilen mit geradliniger anschlussbewegung
DE553579C (de) Anschlag zur Begrenzung der Quervorschubbewegung von schwingenden und auch laengsbeweglichen Werkzeugtraegern an selbsttaetigen Drehbaenken
DE2308654A1 (de) Ausschiebbarer werkzeughalter fuer die bearbeitung von rotationsinnenflaechen
DE1920034A1 (de) Vorsatzkopf fuer Bohr- und Fraesmaschinen von Honahlen
DE218431C (de)
DE697843C (de) Drehbank mit zylindrischen Fuehrungen und schwingbar gelagerten Werkzeugschlitten fuer grosse Spanleistungen durch Schneidwerkzeuge aus Hartmetall oder Diamant
DE1602719C (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1242434B (de) Vorrichtung zum Voreinstellen der Werkzeuge eines Revolverkopfes und der damit zusammenarbeitenden Anschlaege einer Anschlagtrommel einer Drehmaschine
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
DE19914263A1 (de) Flaschenentnehmer für Hohlglasformmaschinen