DE294651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294651C
DE294651C DENDAT294651D DE294651DA DE294651C DE 294651 C DE294651 C DE 294651C DE NDAT294651 D DENDAT294651 D DE NDAT294651D DE 294651D A DE294651D A DE 294651DA DE 294651 C DE294651 C DE 294651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tailstock
guide
adjusted
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294651D
Other languages
English (en)
Publication of DE294651C publication Critical patent/DE294651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
    • B24B41/062Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically between centres; Dogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67«. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Reitstockanordnung für Rundschleifmaschinen der bekannten Bauart, bei der der Werkstückschlitten an der zylindrischen Arbeitsfläche der ortsfesten Schleifscheibe vorbeigeführt wird. Die Neuerung besteht darin, daß die Gleitführung des Reitstockschlittens,' mittels welcher dieser auf der entsprechenden Führungs- und Tragfläche des Werkstückschlittens bzw. Schlitten-Oberteiles in der Längsrichtung eingestellt werden kann, sich über dessen ganze Länge erstreckt, derart, daß die Gleitführung bei jeder Einstellung des Reitstockes mit der ganzen Führungsfläche in Berührung steht und die Tragfläche völlig überdeckt. Dadurch werden lange Gleitebenen gewonnen, deren Abnutzung auf so große Flächen verteilt ist, daß an keinem Punkte der Flächen ein erheblicher Verschleiß auftreten und daher auch der Schlitten nicht außer Richtung kommen kann. Darin liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Reitstockanordnungen, bei denen der Reitstock auf Führungen sich bewegt, die bei häufigerer Arbeit in einer Lage sich ausarbeiten und damit außer Richtung geraten. Als weiterer Vorteil ergibt sich die Ermöglichung einer sehr genauen Feinarbeit selbst bei längerem Gebrauch der Maschine.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι ein Grundriß des hier in Betracht kommenden Teiles der Maschine mit einander genäherten Körnerspitzen,
Fig. 2 ein Grundriß mit entfernter stehenden Körnerspitzen,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1.
Auf dem längsverschiebbaren Tisch B der
Maschine ruht eine Platte A, die parallel oder im Winkel zur Umfläche der ortsfesten Schleifscheibe C eingestellt werden kann.
Die Platte A besitzt eine vorspringende Führungslängsschiene A1 mit langer, nach außen schräg abfallender Tragfläche A% für den entsprechend gestalteten Reitstockschlitten D und mit einer senkrecht nach unten gerichteten, der Schleifscheibe zugekehrten Führungsfläche Aa für den ebenfalls nach unten gerichteten Flansch D1 des Reitstockschlittens D, dessen anderer Flansch d über die untere, äußere Kante der Tragfläche A2 vorspringt. Die Klemmschraube E dient zum Feststellen des Schlittens D auf der Längsschiene A1. Die Platte A ist vorn zu einer Wanne α ausgestaltet, während eine kleinere Wanne b hinten am Tisch B vorgesehen ist. Diese beiden Wannen dienen zum Auffangen des Wassers. Die querlaufenden Rinnen a1 des Schlittens D leiten das Wasser in die Wanne a. Das Werkstück F ruht zwischen den Körnerspitzen G und H, die wie üblich am Spindelstock I bzw. Reitstock / angeordnet sind. Der Spindelstock J steht fest auf der Platte A und bewegt sich mit dieser; der Reitstock / bildet mit dem Schlitten D ein Stück, seine Körnerspitze H folgt also der Bewegung des Schlittens D und hält sich infolge der Bauart des Schlittens D stets in genauer Zentrierrichtung.
Es ist zu beachten, daß der Schlitten D etwas langer als die Tragfläche A2 ist und sein Führungsflansch D1 von einem zum anderen Ende der Maschine reicht. Daher berühren sich die Teile bei den gewöhnlichen Arbeitslagen in ganzer Länge der Führungsfläche A3 und daher ist auch die Druckfläche
so groß, daß auch die über diese extrem große Fläche verteilte Abnutzung gering ist und infolgedessen nur geringe Wirkung auf die relative Winkelstellung des Schlittens D zur Längsachse des Schlittenoberteiles A haben kann. Fast die ganze Fläche A2 wirkt als Tragfläche für den Schitten D bei allen Arbeitsstellungen, so. daß hier dasselbe gilt.
Der Schlitten D ist hinter dem Reitstock / noch mit einer Deckplatte L versehen, die die Tragfläche A% bei ausnahmsweise weitgehender Annäherung der Stöcke bzw. Körnerspitzen abdeckt. Auf dem Schlitten Z) steht auch das Stützlager (Lünette) M für das Werkstück und bewegt sich zusammen mit dem Schlitten, kann infolgedessen auch mit letzterem zusammen eingestellt werden..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Reitstockanordnung für Rundschleifmaschinen mit ortsfester Schleifscheibe und an deren zylindrischer Arbeitsfläche vorbeigeführtem Werkstückschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (D1) des Reitstockschlittens (D), mittels welcher dieser auf der entsprechenden Führungs- und Tragfläche (A2, A3) des Werkstückschlittens (B) bzw. Schlittenoberteiles (A) in der Längsrichtung eingestellt werden kann, sich über dessen ganze Länge erstreckt, derart, daß die Gleitführung (D1) bei jeder Einstellung des Reitstockes mit der ganzen Führungsfläche (As) in Berührung steht und die Tragfläche (A2) völlig überdeckt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294651D Active DE294651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294651C true DE294651C (de)

Family

ID=549197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294651D Active DE294651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE294651C (de)
DE3136402A1 (de) Bohrungsschleifmaschine
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2505985C3 (de) Sägenschärfmaschine zum Schärfen von Zähnen unterschiedlicher Zahnspitzenhöhe
DE2501936C2 (de) Furnier-messermaschine
DE738282C (de) Hydraulische Vorschubsteuerung fuer Kopierwerkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
DE961143C (de) Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke
EP0618051B1 (de) Handhobelmaschine
DE2030557C3 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE19531815C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen profilierter Messer
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE960405C (de) Kopierschlittensteuerung fuer eine Nachformdrehbank
DE958798C (de) Drehbank
DE271237C (de)
DE2061959A1 (de) Werkzeugmaschine
DE668455C (de) Schnellhobelmaschine, bei welcher der das Werkzeug tragende hin und her gehende Stoesselkopf zusaetzlich gefuehrt ist
DE1602979A1 (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Bohr-,Schleif-,Gewindeschneidmaschinen od.dgl.
DE209259C (de)
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine
DE2140455C3 (de) Werkzeugkopf für eine Werkzeugmaschine
DE2452828C3 (de) Abrichtvorrichtung für Grundplatten von Schnittmaschinen
DE81626C (de)