DE218023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218023C
DE218023C DENDAT218023D DE218023DA DE218023C DE 218023 C DE218023 C DE 218023C DE NDAT218023 D DENDAT218023 D DE NDAT218023D DE 218023D A DE218023D A DE 218023DA DE 218023 C DE218023 C DE 218023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tool
mandrel
grater
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218023D
Other languages
English (en)
Publication of DE218023C publication Critical patent/DE218023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 218023-KLASSE 67«. GRUPPE
in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1908 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 13. Juni 1907 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Drähten, Seilen u. dgl., und zwar auf das Reinigen und Glätten unbedeckter Drähte sowohl als auch auf das Glätten oder Reinigen der Fläche solcher Drähte, Fäden u. dgl., die mit einem mit Wachs, Ölfarbe 0. dgl. überzogenen faserigen Material, beispielsweise Baumwolle, bedeckt sind.
Gemäß der Erfindung wird der Draht entweder nackt oder nachdem er durch Hindurchführen durch ein Bad, beispielsweise von Wachs oder Lack, mit einer Deckschicht versehen ist, der Einwirkung eines sich drehenden, als Reiber wirkenden Dornes unterworfen. Dieser Dorn ist mit einer Schraubennut von sehr großer Steigung versehen, in der das Werkstück unter Berührung des Reibers in einer Schraubenlinie beim Drehen des Dornes bearbeitet wird.
Die Tiefe, Länge und Steigung der spiralartigen Nut des umlaufenden Dornes wird von dem Grade der Reinigungs- und Glättwirkung bestimmt; die Drehrichtung ist zweckmäßig eine solche, daß der Überschuß an Lack oder anderem Überzugsmaterial, der beim Reinigen und Glätten von dem Werkzeuge abgestreift wird, in das Bad, aus welchem der Draht heraustritt, zurückgeworfen wird.
Umlaufende Reiber sind an sich bekannt, jedoch arbeiten dieselben meist in der Weise, daß sie den zu behandelnden Draht umfassen und auf ihn drücken. Diesen Anordnungen gegenüber unterscheidet sich der Reiber nach der vorliegenden Erfindung dadurch, daß er nur einseitig auf den zu behandelnden Draht einwirkt. Auch einseitige Reiber sind bekannt, beispielsweise ein solcher, der die Form eines Kammes hat und mittels seiner Zähne gegen den Draht anliegt. Hierbei wird letzterer jedoch nicht aus seiner Bahn abgelenkt, sondern der Reiber selbst ist federnd und bildet so das erforderliche nachgiebige Glied. Ferner ist auch ein einseitig massiver und nicht unmittelbar nachgiebiger Reiber bekannt geworden; derselbe ist jedoch gekrümmt und liegt nur an einer kleinen, fast punktartigen Fläche an dem zu behandelnden Drahte u. dgl. an. Ein solcher Reiber wirkt mit verschiedenen gleichartigen Reibern auf den Draht gleichzeitig ein und lenkt denselben zickzackförmig aus seiner Bahn.
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber besteht nun das Wesen des vorliegenden Reibers darin, daß der Reiber den zu bearbeitenden Draht auf einer verhältnismäßig sehr langen Strecke gleichzeitig behandelt, indem
er ihn aus seiner Bahn ablenkt. Der Reiber selbst ist im Vergleich zu dem Drahtdurchmesser sehr lang und lenkt den Draht auf einer entsprechend langen Strecke aus seiner Bahn ab. Der Reiber ist hierbei so dick, daß er den Draht auf eine große Strecke hin ablenkt, ohne hierbei eine scharfe Durchbiegung zu erfahren. Die erforderliche Nachgiebigkeit zwischen dem zu behandelnden Drahte und dem ίο Reiber besitzt also nicht der Reiber, sondern der Draht. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Reiber sehr einfach gestaltet und sicher angetrieben sowie mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit gedreht werden kann, und daß der Reiber auf einer verhältnismäßig langen Strecke hin auf dem Drahte anliegt und bei hoher Geschwindigkeit eine gute Wirkung herbeiführt.
Fig. ι ist ein Aufriß einer Vorrichtung zur Behandlung des Drahtes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe - das Glättwerkzeug.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Aufriß, welcher den Werkzeughalter und die Antriebsvorrichtung teilweise im Schnitt zeigt.
Fig. 5 und 6 sind ein Aufriß und eine untere Ansicht des Bodenteiles des Trockenrohres.
Fig. 7 stellt eine andere Ausführungsform des Glatt Werkzeuges dar und ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 8.
Fig. 8 ist ein Grundriß des Werkzeuges nach Fig. 7.
Der Draht A wird von einer Trommel B aus über eine Rolle C gezogen, und zwar gegebenenfalls derart, daß er in ein aus Wachs, Lack o. dgl. bestehendes Bad D eintaucht. Von der Rolle C aus führt der Draht A durch die nachstehend beschriebenen Teile der Vorrichtung und wird schließlich auf die Trommel B1 aufgewickelt. Die Rolle C wird von einem an dem Rahmen E befestigten Arme getragen. Dieser Rahmenteil trägt ferner das Lager F für den Werkzeughalter G, welcher mit einer Rolle G1 versehen ist, um welche ein von einer Rolle I angetriebenes, über Führungsrollen J1 laufendes Treibseil H führt.
In dem Werkzeughalter G sitzt der Schenkel des Domes oder der Spindel K, welche mit einer spiralförmigen Nut K1 versehen ist, deren Tiefe bei der dargestellten Ausführungsform ungefähr halb so groß als der Spindeldurchmesser ist. Der Schenkel des Domes, d. h. der Teil ohne Spiralnut, ist mit einer konzentrischen Bohrung K1 versehen, so daß der Draht A durch sie hindurchgezogen werden kann.
Senkrecht über dem Werkzeug K und seinem Halter ist ein die Endstücke L1 und Z,2 aufweisendes Rohr L angeordnet, dessen unterer Teil Z.2 die Form einer Kammer hat, in welche j heiße Luft o. dgl. durch ein Rohr L5 eingeleitet werden kann zum Trocknen der Deckschicht. Die Erwärmung mag durch Gas vervollständigt werden. In der Kammer Z,2 befindet sich ein Rohr L1, durch welches der Draht vor direkter Berührung mit dem Heizmittel geschützt wird. Ein Schlitz L5 ermöglicht es, den Draht A in das Rohr leicht einführen zu können.
Nach dem Verlassen des Rohres L geht der Draht A durch ein zweites Werkzeug K, das in dem Lager F1 angeordnet ist. Dieses Werkzeug wird ebenfalls von dem Seile H angetrieben, und zwar geht das Seil dann über Führungsrollen J2.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, wird der Draht durch die Werkzeugreibfläche von der geraden Bahn abgelenkt, welche der Draht einschlagen würde, wenn der Dorn K nicht vorhanden wäre. Diese Ablenkung wird dadurch herbeigeführt, daß die spiralförmige Nut K1 nicht tief genug ist, um dem Drahte einen geraden Durchgang durch das Werkzeug zu ermöglichen. Die Reinigungs- und Glättwirkung des Werkzeuges hängt von dem Grade der Ablenkung des Drahtes ab.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Die in geeigneter Weise in Umdrehung versetzte Trommel B1 zieht den Draht A von der Trommel B durch die Überzugsvorrichtung D1 dann durch das erste Werkzeug K, das Trockenrohr L und das zweite Werkzeug K. Das erste Werkzeug arbeitet vor und glättet den Wachs- oder Lacküberzug, den der Draht aus dem Bade D mitbringt, und infolge der Form der Spirale K und der Drehrichtung des Werkzeuges wird das entfernte Wachs oder der Lack zurückgetrieben und abgeworfen. Das das Werkzeug K umgebende Rohr M verhindert es, daß das entfernte Überzugsmaterial herumspritzt, und leitet es nach unten. Der Überzug wird bei dem Durchgange des Drahtes durch das Rohr D getrocknet, und wenn der Lack o. dgl. ein flüchtiges Lösemittel, dessen Wiedergewinnung sich lohnt, enthält, so kann das Rohr L an einen Ventilator angeschlossen werden, um die Gase abzuziehen und die verflüchteten Produkte zur Kondensation zu bringen. Der nunmehr mit einem getrockneten Überzug versehene Draht A geht jetzt durch das zweite Werkzeug, welches eine endgültige Glättung herbeiführt. Der fertige Draht wird dann auf die Trommel B1 gewickelt. Wenn beispielsweise dickflüssiger Lack verwendet wird, so ist es vorteilhaft, die Wirkung des Werkzeuges hinsichtlich des Abwerfens des Überzugsmaterials zu erhöhen. Zu diesem Zwecke erhält das Werkzeug an seinem Boden einen Flansch oder eine Platte Ka (Fig. 7 und 8).
Die Vorrichtung kann natürlich auch bei Drähten Verwendung finden, die mit einem anderen Stoffe wie Baumwolle bedeckt und mit Lack, isolierender Wachsschicht oder mit Verglasungssubstanz u. a. m. bekleidet sind.
Das Überzugs- oder Poliermaterial braucht nicht in flüssiger oder plastischer Form. Verwendung zu finden, es könnte auch eine trockene Substanz, z. B. Graphit oder Bronzepulver,
ίο sein. In manchen Fällen, beispielsweise zum Glänzendmachen von Garn, Seilen u. dgl., kann das Werkzeug das Glätten durch Reibung allein oder mit Hilfe eines Schmiermittels, beispielsweise von Seife, herbeiführen. Um eine Abnutzung des Werkzeuges zu verhindern oder zu verringern, wird es zweckmäßig aus gehärtetem Stahl hergestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Schleifen, Polieren oder Glätten von nackten oder mit einem Überzug versehenen Drähten oder Fäden mittels eines umlaufenden Reibers, dadurch gekennzeichnet, daß als Reiber ein Dorn, der mit einer Schraubennut von sehr großer Steigung versehen ist, verwendet wird, in dessen Nut das Werkstück unter Berührung des Reibers in einer Schraubenlinie beim Drehen des Dornes bearbeitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn zwecks besseren Abschleudern des überschüssigen Überzugsmaterials beim Bearbeiten überzogener Drähte mit einem nach der Spiralnut zu offenen Flansch versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT218023D Active DE218023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218023C true DE218023C (de)

Family

ID=479287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218023D Active DE218023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034545A1 (de) Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005025627B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sägezahn- und Ganzstahlgarnituren sowie Sägezahndraht
CH660143A5 (de) Abrasionswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE218023C (de)
CH670110A5 (de)
DE683610C (de) Maschine zum Bearbeiten von Blechplatten u. dgl.
DE2363994A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von draht
DE1936909C3 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Bleiziehens bei kontinuierlichen Bleibad· patentieranlagen
DE296987C (de)
DE1957033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102020007251B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines als Draht ausgeführten langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE462049C (de) Verfahren zum Anbringen eines Mantelrohrs weicheren Metalls in einem Rohr haerteren Metalls
DE727432C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Buersten
DE2105558B2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE839749C (de) Schmiereinrichtung fur eine Vorrichtung mit dreh barer lotrechter durch Schnecke und Schneckenrad in der einen oder der anderen Richtung angetriebener Welle insbesondere Spmrispindel
DE520127C (de) Vorrichtung zum Abschleifen der Walzen von Sprech- oder Diktiermaschinen, bei der das Abschleifwerkzeug von einer Schutzhaube umgeben ist
DE2311972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines falschdrallfadens
DE611430C (de) Bestrahlen der Innenflaeche von Rohren mit Streugut
DE961061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten von Faeden aus tierischen Rohstoffen, z.B. Catgutfaeden, Darmsaiten
DE192139C (de)
DE856844C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Reproduktionen
DE2026279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein reiben oder Verreiben von Flüssigkeiten oder Pasten auf Oberflachen
AT215270B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Molybdändisulfid-Filmes auf Schneidwerkzeuge
DE2105511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Reinigung der Oberflache von strangförmigem Gut, insbesondere Draht
DE821583C (de) Schaelmaschine fuer Koerner und aehnliches Gut