DE897575C - Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes - Google Patents

Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes

Info

Publication number
DE897575C
DE897575C DEE4831A DEE0004831A DE897575C DE 897575 C DE897575 C DE 897575C DE E4831 A DEE4831 A DE E4831A DE E0004831 A DEE0004831 A DE E0004831A DE 897575 C DE897575 C DE 897575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
furnace
turntable
lifting
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4831A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Loehr
Johann Zidek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DEE4831A priority Critical patent/DE897575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897575C publication Critical patent/DE897575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Übergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Wärmofen gewärmten Platinen auf den Walztisch eines Walzgerüstes Bei Walzwerken, auf denen Platinen, Platten oder ähnliche Halbzeuge aus Eisen oder Metall verarbeitet werden, kommt es vor, daß der Wärmofen so angeordnet ilst, daß, seine Längsachse senkrecht zur Walzenachse steht.. Da nun das erwähnte Halbzeug mit seiner Schmalseite voran aus dem Ofen herauskommt, auf dem Walztisch aber mit seiner Längsseite voran den Walzen zugeführt werden muß, so ist es bei der senkrechten Lage der Ofenachse zur Walzenachse erforderlich, das, Halbzeug bei der Übergabe vom Ofen auf den Walztisch um 9o° zu drehen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung,. bei der die Drehung des Halbzeugs maschinell durchgeführt wird. Die Halbzeuge werden durch einen an sich bekannten Reibrollentrieb aus dem Ofen auf einen Drehtisch gefördert, der um eine Drehachse schwenkbar ist und dabei mittels Rädern auf Schienen läuft, die auf einem feststehenden Tisch angeordnet sind. Die Bewegung des Drehtisches kann durch einen Motor oder eine sonstige Bewegungseinrichtung, etwa durch Preßluft oder Flüssigkeitsdruck, erfolgen. Nach vollzogener Wendung des Drehtisches um 9o° wird das Halbzeug durch eine an sich bekannte Fördereinrichtung, wie Schieber, Ketten od. dgl., direkt oder indirekt über eine Zubringervorrichtung auf den Walztisch abgeschoben, wo es dann den Walzen zuläuft.
  • Bei zwei nebeneinanderliegenden Wärmofen ist auf dem feststehenden Tisch, der die- Laufschienen trägt, ein Doppeldrehtisch vorhanden. Dieser besitzt zwei Drehachsen und kann auf diese Weise jeweils den einen. oder den anderen Ofen bedienen, um nach durchgeführter Wendung das Halbzeug auf den in der Mitte angeordneten Walztisch direkt oder .indirekt über eine Zubringervorrichtung abzuschieben.
  • Bei zwei übereinanderliegenden Rollenherd-Wärmöfen (Ziwei-Etagen-Ofen) sieht die Erfindung einen feststehenden Abschubtisch vor dem Walztisch und einen beweglichem. Hubtisch vor dem Etagenofen vor. Beide Tische tragen Schienen für den auf Rädern laufenden Drehtisch. Der Hubtisch wird durch ein Hubwerk gehoben oder gesenkt und bringt dadurch den auf ihm liegenden Drehtisch jeweils in die Höhenlage des unteren oder oberen Ofenausganges oder in. jene des Walztisches, so daß das Halbzeug jeder Ofenetage entnommen und auf die Höhe des Walztischesi gebracht werden kann. Sodann. erfolgt die Wendung des Drehtisches:, wobei dieser den Hubtisch verläßt und auf den Abschubtisch gelangt. Nun wird das Halbzeug durch einen Schieber oder eine Kette oder eine sonstige Fördereinrichtung auf den Wa1ztisch direkt oder über eine Zubringervorrichtung übergeben. Die Bewegung desi Hubtisches kann entweder elektrisch oder durch Preßluft oder Flüssigkeitsdruck od. dgl. erfolgen. Hierbei käriri die Anordnung so getroffen werden, daß der Walztisch jede beliebige Höhenlage von unterhalb der Ebene des unteren bis oberhalb der Ebene- des oberen Rollenherdes bzw. Ofenausganges einnehmen kann.
  • In den Fig. i bis 5 wird die Erfindung in Anwendung bei einem Zwei-Etagen-Rollenherd-Ofen dargestellt. Die Walzti@schebene liegt bei diesem Beispiel zwischen den beiden Rollenherdebenen. Das Hubwerk wird durch Preßluft oder Flüssigkeitsdruck betäbigb, Das Abschieben des gewendeten Halbzeugs erfolgt durch einen Schieber.
  • Im Zwei-Etagen-Ofen i werden die Platinen oder Platten oder ähnliches Halbzeug z (Fis. 2) aus Eisen oder Metall auf Walzhitze erwärmt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, soll das Halbzeug 2 aus dem oberen Rollenherd entnommen werden. Das( Hubwerk 3 mit den Hubzylindern 4 und 5 hat den Hubtisch 6, auf dem der Drehtisch 7 mittels Rädern. 8 (Fis. i) auf den Schienen 9 (Fig.2 und 3) läuft, derart gehoben, daß der Drehtisch 7 in Höhe des oberen Ofenausganges zu liegen kommt (Fis. 5).
  • Die Reibrollen io (Fis. 5) fördern nun eine oder mehrere Platinen :2 (Fis. 2) aus der oberen Etage des Ofens i auf den Drehtisch 7, und zwar bis zur Anlage an den auf dem Drehbissch 7 vorgesehenen Anschlag i i. Hierauf senkt sich der Hubtisch 6 biss auf die Höhe des feststehenden Abschubtisches 17, -wodurch der Drehtisch 7 auf die Höhe des Walztisches i8 (Fis. i und 2) bzw. der Zubringervorrichtung i9 und 2o (Fis. i und 2) eingestellt worden. isst.
  • Nun setzt der Motor- 12 über Bremse 13, Getriebe 14 und Gestänge 15 (Fis. 3 und 4) die Drehachse 16 in Bewegung und wendet dadurch den Drehtisch 7 um 90°. Hierbei verläßt der Drehtisch 7 den Hubtisch 6 und gelangt auf den Abgchuhtisch 17, der ebenfalls 'Schienen g' trägt, auf denen der Drehtisch 7 laufen kann. Ist die Wendung des Drehtisches 7 um 9o° durchgeführt, sä werden die Halbzeuge 2 über eine Zubringervorrichtung, in diesem Beispiel bestehend aus einem Kipphebel i9 (Fis. i und 2) und eine bei Bedarf hochklappbare Kettenüberbrückung 2o (Fis. 2 und i), abgeschoben. Diese Förderung besorgt, wie gezeichnet, ein Schieber z.i, der durch Motor 22 über Getriebe 23 und Schraubenwelle 24 angetrieben wird.
  • Wird der Hubtisch 6 durch Preßluft oder Flüssigkeiesdruck bewegt, dann ist es, vorteilhaft, mehrere Hubzylinder 4 und 5 (Fis. 5) anzuordnen und den Kolbenhub der einzelnem Zylinder so, zu wählen, daß er jeweils, der Hubhöhe zwischen der unteren Rollenherdebene und Walztisch i8 bzw. zwischen der der oberen Rollenherdebene und Walztisch 18 entspricht.
  • In Fig. 6 ist die Erfindung in Anwendung bei zwei nebeneinanderliegenden Rollenherdöfen 25 und 26 gezeigt. Die Platinen oder Platten odor ähnlichen Halbzeuge 2 werden in bekannter Weise aus den Öfen 25 und 26 gefördert. Bei dieser Anordnung ist ein Doppeldrehtisch 27 vorgesehen, wodürckr es möglich wird, jeweils den einen oder den anderen Ofen zu bedienen, und die Wendung um 9o° erfolgt hier durch die beiden Drehachsen 28 und 29. Der Abschub der Halbzeuge 2 auf den Walztisch 18 bzw. die Zubringervorrichtung i9 und 2o, die auf Mitte der beiden Öfen liegen, erfolgt nach ausgeführter Drehung wieder in bereits. beschriebener Weise durch einen Schieberei.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE.-i. Vorrichtung zur Übergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden, Rollenherd-Wärmofen gewärmten Platinen, Platten oder ähnlichen Halbzeugen aus Eisen und Metall auf den Walztisch eines Walzgerüstes, gekennzeichnet durch an sich bekannte Reibrollen (io) zur Förderung des Halbzeugs (2) aus dem Ofen (i) auf einen Drehtisch (7), der um eine an einer Ecke des. Drehtisches befindliche senkrechte Drehachse (i6) um 9o° drehbar angeordnet isst und durch einen, an sii@ch be- kannten Schieber (2i) oder durch Ketten oder ähnliche Bewegungsvorrichtungen veirnittels deren die um 9o° gegenüber ihrer vorigen Lage gewendeten Halbzeuge direkt oder indirekt über eine Zubringervorrichtung (i9 und 2o) auf den Walztisch (i8) des Walzgerüstes gelangen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei nebeneinanderstehenden Rollenherdöfen. (25 und 26) ein gemeinsamer Drehtisch (27) einmal um die senkrechte Drehachse (28) für den einen Ofen, ein anderesmal um die an der benachbarten Ecke des Drehtisches gelegene Drehachse (2:g) für den anderen Ofen schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei übereinanderliegenden Rollenherd-Wärmöfen (Zwei-Etagen-Ofen) (i) der Drehtisch (7) durch ein Hubwerk (3, 4 und 5) sowohl vor den oberen Ofenausgang hebbar als auch vor den unteren Ofenausgang senkbar angeordnet ist, und daß in beiden Fällen jedesmal nach Wenden des Drehtisches (7) um go° das Wärmgut direkt oder !indirekt über eine Zubringervorrichtung (ig, 2o) auf den Walztisch (i8) gelangt, wobei die Höhenlage des Walztisches entweder in der Ebene des oberen Ofenausganges oder in der Ebene des unteren Ofenausganges liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des Walztisches (i-8) zwischen den beiden Ebenen der beiden Rollenherdöfen liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des Walztisches (i8) tiefer als die Ebene des unteren Rollenherdes oder höher als die Ebene des oberen Rollenherdes liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (7) vermittels Räder (8) durch Schienen (g, g') getragen und geführt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenteile (g') auf einem hinter dem Walztisch (i8) befindlichen, festen Abschubtisch (i7) und die anderen Schienenteile (g) auf dem Hubtisch (6) befestigt sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß: der Hubtisch entweder elektrisch oder durch Preßluft oder Flüssigkeitsdruck od. dgl. hebe- und senkbar ist. g. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8, gekennzeichnet durch mehreres Hubzylinder (4, 5), zum Heben des Hubtisches mit Preßlufti oder Flüssigkeitsdruck, wobei. der Kolbenhub der einzelnen Hubzylinder jeweils einer Hubhöhe zwischen Unterofenebene bis- Walztrischhöhe oder bzw. zwischen Oberofenebene bis Walzti.schhöhe entspricht.
DEE4831A 1951-12-25 1951-12-25 Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes Expired DE897575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4831A DE897575C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4831A DE897575C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897575C true DE897575C (de) 1953-11-23

Family

ID=7066443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4831A Expired DE897575C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416437A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Ipsen Ind Int Gmbh Four continu pour le traitement thermique de petites pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416437A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Ipsen Ind Int Gmbh Four continu pour le traitement thermique de petites pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897575C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von in einem senkrecht zur Walzenachse stehenden Rollenherd-Waermofen gewaermten Platinen auf den Walztisch eines Walzgeruestes
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE1556704B2 (de)
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE626532C (de) Einrichtung zum Foerdern von Teigstuecken durch eine Gaerkammer
DE620452C (de) Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE1080457B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse
DE660488C (de) Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken
DE1151457B (de) Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern
DE682707C (de) Senkrechtstapelvorrichtung, insbesondere fuer lackierte oder bedruckte Bleche o. dgl.
DE977518C (de) Einrichtung zum Beschicken von Pressen mit Beschickungsblechen fuer Pressgut, vornehmlich zur Span- und Faserplattenherstellung
DE3519146A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von flachen teigstuecken
DE808125C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Walzwerks-Waermoefen
DE448575C (de) Trockenanlage fuer Seifenmasse mit einem endlosen Foerderband aus einzelnen Platten
DE878186C (de) Schablonendruckmaschine fuer Textilstoffbahnen u. dgl.
DE658401C (de) Bogenanlegevorrichtung, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE517522C (de) Kerbmaschine fuer Broetchen oder aehnliches Backwerk
DE964578C (de) Platinen-Schwenkvorrichtung an Rollgaengen
DE1471869C3 (de) Einrichtung zum automatischen Biegen und Härten von Glasscheiben
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE446642C (de) Verfahren zum Ordnen der dem Kuehlbett von der Walzenstrasse zugefuehrten Walzstaebe
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE2215862C3 (de) Einrichtung zum Beschicken eines Tunnelofens
AT232420B (de) Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern