DE897502C - Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren

Info

Publication number
DE897502C
DE897502C DED1227A DED0001227A DE897502C DE 897502 C DE897502 C DE 897502C DE D1227 A DED1227 A DE D1227A DE D0001227 A DED0001227 A DE D0001227A DE 897502 C DE897502 C DE 897502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
slide
baths
feed
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614076U (de
Inventor
Karl Dipl-Ing Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deinert & Co
Original Assignee
Deinert & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deinert & Co filed Critical Deinert & Co
Priority to DED1227A priority Critical patent/DE897502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897502C publication Critical patent/DE897502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area

Description

  • Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren Es ist bekannt, zum Galvanisieren großer, unter sich annähernd gleichartiger Gegenstände halb- oder vollautomatische Anlagen zu verwenden, in denen die zu galvanisierenden Gegenstände durch die verschiedenen, zur Durchführung des galvanischen Verfahrens erforderlichen Bäder und Trockeneinrichtungen geführt werden. Es sind verschiedeine Systeme bekannt, nach denen der automatische Transport der Waren durch die Bäder erfolgt.
  • Die am häufigsten angewendete Methode der Warenbeförderung in Galvanisierautomaten besteht in der Verwendung einer Transportvorrichtung, die aus zwei parallel zueinander laufenden Ketten, welche durch Querstangen miteinander verbunden sind, besteht. Die dadurch entstehende Doppelkette wird an der Beschickungsseite des Automaten mit den zu galvanisierenden Waren versehen und führt die Ware durch die Bäder. An der Entleerungsseite werden die fertig galvanisierten Waren von den Querverbindungen der Doppelkette abgenommen. Es ist ferner bekannt, eine solche Doppelkette mit Ouerverbindungsstangen nur zur Beschickung des Automaten zu verwenden und für den Transport in den Galvanisierbädern und zum Überhängen aus einem Bad in das andere separate Transportvorrichtungen zu nehmen. Als solche können auch Doppelketten verwendet werden.
  • Es sind ferner Vorrichtungen beschrieben worden, in denen durch die Doppelkette bzw. durch die an ihr befestigten Querverbindungen separate, schlittenartige Vorrichtungen zum Warentransport verwendet werden, welche auf den seitlich der Bäder angebrachten Kathodenschienen gleiten.
  • Die bisher bekannten Automaten haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, die die Verwendung der Automaten in der Praxis erschweren und besonders ihre Betriebssicherheit beeinträchtigen. Der Hauptnachteil der bisher bekanntgewordenen Automaten besteht darin, daß die einzelnen Arbeitsvorgänge, z. B. das Absetzen der schlittenartigen Vorrichtungen, das Üherheben und der Transport in den Bädern, genau aufeinander abgestimmt werden müssen, um Überschneidungen der einzelnen Arbeitsvorgänge zu vermeiden. Dies ist bei Kettenautomaten besonders unangenehm, weil wegen der unvermeidbaren Kettenlängungen das Ineinandergreifen der einzelnen Arbeitsvorgänge erschwert ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß die Doppelkette den ganzen Automaten durchzieht, zum Absetzen der für den Transport der Ware bestimmten Schlitten an der Einhängestelle, zum Abnehmen der Schlitten an der Aushängestelle und zum Rücktransport der Schlitten zur Einhängestelle sowie zur mechanisch gesteuerten Auslösung des Überhebens mittels der Hebevorrichtungen und des Vorschubes dient.
  • Das Auslösen der -zuletzt genannten Arbeitsvorgänge erfolgt durch entsprechende Anschläge auf mechanischem Wege in einem bestimmten Arbeitstakt. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die übliche elektrische Steuerung mit Endkontakten oder die synchronisierte Bewegung der Transport-, Überheb- und Vorschubeinrichtungen -zeitlich so voneinander getrennt werden, daß zwischen den einzelnen Arbeitsvorgängen mehrere Sekunden liegen und daß jeder folgende Arbeitsgang mechanisch ausgelöst wird, wenn der vorhergehende einige Sekunden lang abgelaufen ist.
  • Gemäß der Erfindung werden die zur Stromzuführung und zur Warenbefestigung vorgesehenen, an sich bekannten Schlitten mit Hilfe der Doppelkette dem Automaten zugeführt und am Ende der Galvanisierungsperiode von ihr wieder aufgenommen, zur Entleerungsstelle gebracht und durch sie wiederum der Beschickungsstelle zugeführt, so daß die zur Stromzuführung und zur Warenaufhängung dienenden Vorrichtungen den Automaten nicht verlassen und im Automaten selbst beschickt und entleert werden.
  • Das Überheben der Schlitten aus dem einen Bad in das andere erfolgt durch ein separates Getriebe, welches unabhängig von der Geschwindigkeit der Doppelantriebskette die Ware stets in der gleichen Zeit aus einem Bad in das andere bringt, wobei die Zeit so bemessen ist, daß eine Oxydation während des Verweilens an der Luft ausgeschlossen wird.
  • Die Fortbewegung der Waren an den Schlitten in den Galvanisierbädern und eventuell auch in den Spülbädern, erfolgt durch eine hin und her gehende Vorschubvorrichtung, deren Antrieb unabhängig von der durchgehenden Doppelkette ist, von ihr jedoch gesteuert wird. Die Zeitdauer des Vorschubes, also des Transportes innerhalb der Flüssigkeiten, ist ebenfalls unabhängig von der Geschwindigkeit der Doppelkette. Der Antrieb der Vorschubvorrichtung erfolgt über ein Untersetzungsgetriebe und einen Kurbeltrieb, der bei einer einmaligen Umdrehung an jedem Bad zwei parallel zueinander liegende Vorschubstößel um die doppelte Länge der Kurbel des Kurbeltriebs vor- und wieder zurückführt. Nach einmaliger Umdrehung bleibt der Kurbeltrieb dann in Ruhe, bis er wieder durch die Doppelkette ausgelöst wird.
  • Es sind somit die Dauer des Überhebens der Waren aus einem Bad in das andere und die Geschwindigkeit der Vorschubbewegung in den Bädern unabhängig von der Geschwindigkeit der Doppelkette. Die Geschwindigkeit der Doppelkette bestimmt lediglich die Intervalle, in der jeweils Uberheben und Vorschub ausgelöst werden.
  • Die Abb. I und 2 veranschaulichen die prinzipielle Ausrüstung eines Automaten nach der vorliegenden Erfindung. Die Abb. 1 stellt einen schematischen Längsschnitt, die Abb. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine solche Anlage dar. Als Beispiel ist eine Anlage gewählt, bei der zwei Reihen von Waren parallel durch die verschiedenen Bäder geführt werden. Nach dem gleichen Prinzip können aber auch 3 oder 4 parallel laufende Warenreihen automatisch transportiert werden.
  • Die Anlage besteht aus den einzelnen Bädern B (B1, B2, B, ..... .), die hintereinander angeordnet sind. Die Anoden in den stromführenden Bädern sind an den Längsseiten der Wannen bzw. in der Mitte der Wannen angeordnet, wie es Abb. 2 schematisch darstellt. Über diesen Bädern B ist in einem Winkeleisengestell WG die Doppelkette K an Zahnrädern KR geführt. Der Antrieb der Doppelkette K erfolgt durch ein HauptgetriebeHG, das auf verschiedene Geschwindigkeiten einstellbar ist und das die Durchsatzgeschwindigkeit des Automaten steuert.
  • Die beiden Ketten der Doppelkette K sind in bestimmten, untereinander gleichen Abständen mit Querstangen verbunden, an denen leicht schwenkbare Gehänge G befestigt sind. Mit Hilfe dieser Gehänge G, die an ihrem unteren Ende Isoliernocken tragen, werden die SchlittenSch durch die Anlage transportiert. Die Schlitten Sch bestehen aus zwei Schlittenbacken, die durch zwei Querverbindungsstangen starr miteinander verbunden sind. Die Schlittenbacken gleiten über den Bädern auf an den beiden Längsseiten der Bäder verlegten Längsschienen Gl aus Kupfer. Diese Gleitschienen Gt dienen zur Zuführung des negativen Stromes zur Kathode. An der unteren Querverbindungsstange St des Schlittens Sch werden bei der Beschickung des Automaten die eigentlichen Aufhängegestelle AG an vorher fixierten Punkten aufgehängt. Die in den Abb. I und 2 mit AG bezeichneten Rechtecke stellen den Raum dar, den die zu galvanisierende Ware in den Bädern einnehmen darf. Die Schlittenbacken selbst haben eine Länge, die etwas größer ist als die Breite der jeweils an den Schlitten einzuhängenden Gestelle.
  • Sind die Gestelle beispielsweise 35 cm lang, dann gibt man den Schlittenbacken eine Länge von etwa 40 cm, damit sich die an den Schlitten hängenden Gestelle bei der Beschickung, beim Transport in den Bädern und bei der Entleerung nicht gegenseitig berühren können. Da somit jeder Schlittenbacken im vorliegenden Beispiel ein Länge von 40 cm hat und mit dieser Länge auf den Gleitschienen aufliegt, ist bei einer Breite des Schlittenbackens von 4 bis 5 cm eine sehr große Auflagenfläche gegeben, die eine absolut sichere Stromübertragung von den Gleitschienen zu den Schlitten und zu den galvanisierenden Waren bewirkt. Die Gleitbahnen lassen sich, da sie an der Längsseite der Bäder liegen, sehr leicht sauber halten, so daß die denkbar beste Stromübertragung gesichert ist.
  • Der Transport der Schlitten Sck in den Bädern erfolgt nicht durch die endlose Doppelkette K, sondern durch ein separates Vorschubgetriebe VG, welches in Tätigkeit tritt, wenn an der Einhängestelle E die an der Beschickungsstelle B mit Ware versehenen Schlitten Sch auf den Gleitschienen des ersten Bades, in der Regel des Entfettungsbades, abgesetzt sind. Die Schlitten Sch lösen sich an der Einhängestelle E von den Isoliernocken N der Gehänge G, die mit der endlosen Kette weiterwandern, bis zur Abnahmestelle A, wo die Gehänge G die Schlitten Sch wieder von den Gleitschienen abheben. Diese Stelle liegt am Ende der letzten Galvanisierungswanne und kann unter Umständen auch am Ende der letzten Spülwanne liegen. Die Aufhängegestelle 4G werden an den Schlitten Sch mit Hilfe der Doppelkette K durch die Spülbäder und einen in der Abb. I nicht angegebenen Trockenofen geführt; dann gelangen sie zur Abhebestelle AH, wo die Aufhängegestelle von den Schlitten abgehängt werden, während die Schlitten Sch an den Gehängen G der Doppelkette K wieder zur Beschickungsstelle B zurückkehren.
  • Das Vorschubgetriebe VG ist ein Kurbeltrieb, der bei einer einmaligen Umdrehung eine Vorschubstange über einen Hebel vor- und wieder zur Ausgangslage zurückführt. Die Vorschubvorrichtung ist so ausgebildet, daß an jeder Seite der mit Gleitschienen versehenen Wannen eine von dem Vorschubgetriebe betätigte Vorschubstange mit Nocken V die Schlitten in Richtung des Vorschubes weiterführt. Die Länge des Vorschubes ist so bemessen, daß die durch den Nocken V erfaßten Schlitten um etwas mehr, als der Schlittenbackenlänge entspricht, in den Bädern vorgeschoben werden. Beträgt die Schlittenbackenlänge z. B. 40 cm, dann kann der Vorschub etwa 50 cm betragen. Es wird also der im ersten Bad aufgesetzte Schlitten nach Loslösen von Idem Isoliernocken N und nach Auslösen des Vorschubgetriebes durch den Auslöser Li um etwa so cm vorgeschoben, so daß der ursprünglich von dem Schlitten eingenommene Platz nunmehr zur Beschickung mit dem folgenden Schlitten frei wird. Die Auslösung des Vorschubgetriebes durch den Auslöser Lt ist zeitlich so. gelegt, daß mehrere Sekunden zwischen dem Lösen des Schlittens vom Isoliernocken N des Gehänges G am Entfettungsbad bis zur Auslösung des Vorschubes verfließen. Die in der Abb. I angegebene Weglänge W1 ergibt ein Maß für die Zeitdifferenz, die zwischen dem Absetzen des Schlittens und der Auslösung des Vorschubes vorhanden ist. Diese Zeitdifferenz ist um so kleiner, je rascher die Doppelkette läuft, beträgt aber in allen Fällen, selbst bei größerer Kettengeschwindigkeit, mindestens 10 Sekunden. Sobald der Schlitten durch den Vorschubnocken V vorgeschoben ist, wird das Überhebgetriebe ÜG an der Klinke L2 ausgelöst, wobei die Gehänge G der Überheb vor richtungen die Schlitten fassen und in einer vom Vorschub der Doppelkette unabhängigen Zeit in das nächste Bad einhängen. Die Zeitdifferenz zwischen der Betätigung des Vorschubgetriebes VG und des Überhebgetriebes ÜG wird in der Abb. I dargestellt durch die Weglänge W2, die so bemessen ist, daß sie ebenfalls einen ausreichenden zeitlichen Zwischenraum zwischen dem Vorschub und dem Abheben ermöglicht.
  • Nachdem nunmehr die Einhängestelle E wieder frei geworden ist, wird der nächste Schlitten mit Aufhängegestell auf der Einhängestelle abgesetzt, worauf nach einer durch den zurückzulegenden Weg Wl gegebenen Zeit das Vorschubgetriebe VG wieder ausgelöst wird, das nunmehr die Schlitten in Bad I und Bad 2 vorwärts schiebt. Nach einer durch die Weglänge W2 gegebenen Zeit wird das Uberhebgetriebe ÜG betätigt und setzt nunmehr den Schlitten aus Bad 2 in Bad 3 und aus Bad I in Bad 2, worauf der eben geschilderte Vorgang sich wiederholt. In Bad 3, einem beispielsweise zur Vernickelung dienenden Badbehälter, sammeln sich nunmehr die Schlitten hintereinander an und werden durch die Vorschubnocken in Richtung des Vorschubes durch das Bad gedrückt. Da die Schlittenbacken in genauer Länge gehalten sind, werden sie parallel äuf den Gleitschienen in Richtung des Vorschubes vorgleiten und können stets an ein und derselben Stelle durch die Gehänge der Doppelkette von den Gleitbahnen abgehoben und durch die folgenden Spülbäder und den Trockenofen geführt werden. Eine eventuelle Längung der Doppelkette ist bedeutungslos, da die Steuerung des Vorschubgetriebes und des Überhebgetriebes durch die Doppelkette selbst erfolgt und die Zeitmaße so gelegt sind, daß zwischen den einzelnen Vorgängen eine Zeitspanne von mehreren Sekunden liegt.
  • Abgesehen von den aus vorstehendem ohne weiteres ersichtlichen Vorteilen der guten Kontaktgebung, des sicheren Transportes und des raschen Überhebens können noch weitere Vorteile mit dem Automaten nach der vorliegenden Konstruktion erzielt werden.
  • Handelt es sich beispielsweise um die Galvanisierung, z. B. die Verchromung, von kompliziert geformten Gegenständen mit Hilfsanoden, so war bei den bisherigen Automatenkonstruktionen die Verchromung unmöglich. Im vorliegenden Fall können Gegenstände mit Hilfsanoden jedoch ohne weiteres bearbeitet werden. Hierzu braucht der Schlitten nur so umgebaut zu werden, daß z. B. die untere Verbindungsstange an der linken Schlittenbacke metallisch, an der rechten isoliert verbunden ist, die obere Verbindungsstange an der rechten Schlittenbacke metallisch, an der linken Schlittenbacke jedoch isoliert verbunden wird. Man kann dann die linke Gleitbahn an den Minuspol der Maschine, die rechte Gleitbahn an den Pluspol der Maschine anschließen und die Gehänge AG so ausführen, daß beim Einhängen der Ware diese an die untere Stange zu hängen kommt, die mit der an den Minuspol leitenden Gleitbahn metallisch verbunden ist, und die Hilfsanode an der dariiberliegenden Querverbindungsstange des Schlittens, die mit dem rechten Schlittenbacken metallisch leitend auf der an den Pluspol angeschlossenen Gleitbahn läuft.
  • Es ist ferner möglich, mit diesem Automaten Gegenstände beliebiger Größe und Form zu bearbeiten. Wenn es sich um das automatische Vernickeln von langen Rohren von z. B. 2 m Länge handelt, so wäre dies bei den üblichen Automatenkonstruktionen nicht durchführbar. Der Automat gemäß Erfindung ermöglicht es jedoch, auch solche Gegenstände ohne weiteres zu galvanisieren. Hierzu wird auf die Anbringung der Anoden an der Längsseite und in der Mitte der Wannen verzichtet. Ferner werden die Wannen in einer Breite gehalten, die etwas größer ist als der Länge der zu galvanisierenden Gegenstände entspricht, so daß die Gegenstände quer durch den Automaten geführt werden können. Handelt es sich beispielsweise um die Galvanisierung von 2 m langen Rohren, so werden die Bäder in einer Breite von etwa 2,20 m gewählt. Die Rohre werden an den etwa 2 m larigen Schlitten aufgehängt und der Strom zu den die Waren tragenden Schlitten beispielsweise durch die linke Gleitbahn geführt, die an den Minuspol angeschlossen ist, während der rechte Schlittenbacken isoliert mit den Querverbindungsstangen verbunden ist. Auf den folgenden Schlitten werden Anoden gehängt, und der Strom wird ihnen durch den rechten Schlittenbacken zugeführt über die rechte Gleitbahn, die an den Pluspol der Maschine angeschlossen worden ist. Bei diesen, die Anoden tragenden Schlitten, ist der linke. Schlittenbacken gegen die Verbindungsstange isoliert. Es wird also abwechselnd je ein Schlitten die zu galvanisierenden Rohre und der nächste die Anoden tragen. Während die zu galvanisierenden Rohre an der Abhebestelle AH von den Gehängen abgehoben werden, bleiben die Anoden an ihnen hängen und laufen mit dem Schlitten wieder zur BeschickungsstelleB zurück.
  • Es ist also jeder zweite Schlitten mit Anoden behängt die dazwischenliegenden Schlitten sind dagegen frei und werden an der Beschickungsstelle wieder mit neuen Rohren beschickt. Der Transport durch den Automaten erfordert nur einen unwesentlich höheren Kraftbedarf und bringt den Vorteil mit sich, daß die Anoden nicht dauernd im Bad bleiben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren unter Verwendung von hintereinanderstehenden Bädern und eines Kettentransportes, dessen Kette den ganzen Automaten durchzieht, und zum Absetzen für den Transport der Ware an der Eingangsstelle, zum Abnehmen der Schlitten an der Ausgangsstelle und zum Rücktransport der schlitten zur Einhängestelle des Automaten dient, dadurch gekennzeichnet, daß für das übergeben und Vorschieben mindestens in den Bädern, in denen die Waren eine vorgeschriebene Zeit verbleiben müssen, besondere separat angetriebene Transportvorrichtungen vorgesehen sind, deren Biewegungsvorgänge durch Anschläge an der Doppelkette im Taktverfahren gesteuert werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Schlitten mit den daran befestigten Waren in den Flüssigkeitsbehältern oder einem Teil der Flüssigkeitsbehälter durch an Stangen unbeweglich angebrachte Stößel erfolgt, die eine hin und her gehende Bewegung ausführen und die durch einen separaten Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 579 066, 45 744; britische Patentschrift Nr. 588 001; USA. - Patentschriften Nr. 545 412, 607 656, 1860105, 2 023 668, 2 in6430, 2182184, 2245673, 2342598; Nachdruck aus der »Electrical Review« vom 29. I2. I944; Automatic Plating Plant Design, I949, S. 3 bis 8 (Sonderdruck); Metal Industry, I949, S.433ff.; »Galvanotecheik«, I949, S. 23I, 235 und 243.
DED1227A 1950-03-04 1950-03-04 Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren Expired DE897502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1227A DE897502C (de) 1950-03-04 1950-03-04 Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1227A DE897502C (de) 1950-03-04 1950-03-04 Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897502C true DE897502C (de) 1953-11-23

Family

ID=7029159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1227A Expired DE897502C (de) 1950-03-04 1950-03-04 Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897502C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078616A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 Eisenmann SE Tauchbehandlungsanlage zum tauchbehandeln von gegenständen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545412A (en) * 1895-08-27 Pickling-machine
US607656A (en) * 1897-03-02 1898-07-19 Automatic cooking apparatus for canneries
DE485744C (de) * 1927-10-06 1929-11-09 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
US1860105A (en) * 1930-07-15 1932-05-24 Lemire Joseph Rail joint
DE579066C (de) * 1931-09-17 1933-06-21 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur selbsttaetigen Befoerderung von Gegenstaenden durch Baeder
US2023668A (en) * 1933-09-18 1935-12-10 Burton G Daw Electroplating apparatus
US2116430A (en) * 1934-12-14 1938-05-03 Parker Rust Proof Co Conveying mechanism
US2182184A (en) * 1937-09-07 1939-12-05 Hanson Van Winkle Munning Co Electroprocessing machine
US2245673A (en) * 1939-12-02 1941-06-17 Crown Rheostat & Supply Co Conveyer mechanism
US2342598A (en) * 1942-11-06 1944-02-22 Allbright Nell Co Carcass dipping apparatus
GB588001A (en) * 1945-01-09 1947-05-12 Electro Chem Eng Improvements in and connected with conveyor and carrier mechanism for use with plating baths or the like

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545412A (en) * 1895-08-27 Pickling-machine
US607656A (en) * 1897-03-02 1898-07-19 Automatic cooking apparatus for canneries
DE485744C (de) * 1927-10-06 1929-11-09 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
US1860105A (en) * 1930-07-15 1932-05-24 Lemire Joseph Rail joint
DE579066C (de) * 1931-09-17 1933-06-21 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur selbsttaetigen Befoerderung von Gegenstaenden durch Baeder
US2023668A (en) * 1933-09-18 1935-12-10 Burton G Daw Electroplating apparatus
US2116430A (en) * 1934-12-14 1938-05-03 Parker Rust Proof Co Conveying mechanism
US2182184A (en) * 1937-09-07 1939-12-05 Hanson Van Winkle Munning Co Electroprocessing machine
US2245673A (en) * 1939-12-02 1941-06-17 Crown Rheostat & Supply Co Conveyer mechanism
US2342598A (en) * 1942-11-06 1944-02-22 Allbright Nell Co Carcass dipping apparatus
GB588001A (en) * 1945-01-09 1947-05-12 Electro Chem Eng Improvements in and connected with conveyor and carrier mechanism for use with plating baths or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078616A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 Eisenmann SE Tauchbehandlungsanlage zum tauchbehandeln von gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504517C1 (de) Verfahren zum Galvanisieren von plattenförmigem Behandlungsgut in horizontalen Durchlaufanlagen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3131229C2 (de)
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE2623938A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektroden fuer die elektrische raffination von metallen
EP0561184B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtungen für Leiterplatten
DE897502C (de) Vorrichtung zum automatischen Galvanisieren
DE3133162C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2545709A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen laenglicher gegenstaende durch ein beschichtungsmaterial
DE2115424C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Galvanisieren mehrerer im wesentlichen zylindrischer Gegenstände
DE2512762B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von werkstuecken in galvanischen metallisierungs-, insbesondere verchromungsanlagen
DE1431816B2 (de) Vorrichtung zum Werkstücktransport, insbesondere in Galvanisieranlagen
DE451623C (de) Galvanisches Bad mit wandernden Kathoden
DE1176773B (de) Vorrichtung zum Hindurchfoerdern von Werk-stuecken durch einen Induktor
DE69932877T2 (de) System für galvanische Behandlung oder Endbearbeitung von Teilen und entsprechendes Verfahren
DE731268C (de) Warenuebergabe fuer Galvanisierautomaten
DE970804C (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE485744C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
AT208172B (de) Automatisch arbeitende elektrolytische od. ähnl. Anlage
DE8137901U1 (de) Vorrichtung zum staffeln von kleinteilen
DE1431816C (de) Vorrichtung zum Werkstucktransport, insbesondere in Galvanisieranlagen
DE1288508B (de) Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen
DE1153683B (de) Transportanlage fuer Werkstuecktraeger
AT117024B (de) Einrichtung an Bädern zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere an elektrolytischen Bädern.
DE2006027C (de) Vorrichtung zum Handhaben bzw. Fördern von Oberflächenbehandlungen unterworfenen Gegenständen