DE89720C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89720C
DE89720C DE189689720D DE89720DD DE89720C DE 89720 C DE89720 C DE 89720C DE 189689720 D DE189689720 D DE 189689720D DE 89720D D DE89720D D DE 89720DD DE 89720 C DE89720 C DE 89720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
crutch
mefsschenkel
guides
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189689720D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE89720C publication Critical patent/DE89720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0035Measuring of dimensions of trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bekannten, in Form eines Spazierstockes zusammenlegbaren Schublehren für Baumstämme, bei denen die Mefsbacken gelenkig mit dem Stock (dem Schaft) verbunden sind, gestatten nur ungenaue Messungen, da die Mefsbacken nicht standhaft genug sind, so dafs sie aus einander federn.
Das Kennzeichnende der nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung in zusammengelegtem und geöffnetem Zustande dargestellten Schublehre besteht darin, dafs für beide Schenkel oder Backen ein fester Stand am Stock geschaffen ist, indem einerseits die Krücke des Spazierstockes die feste Basis für den einen in sie einzusteckenden .Mefsschenkel bildet, während der andere Mefsschenkel an dem glatten Stocke die sichere, jegliche Federung oder Abbiegen verhütende Basis dadurch erhält, dafs dieser zweite Mefsschenkel selbst die Form eines Stockes mit Krücke besitzt, welcher Krückentheil- gegen den glatten Stock breit anliegt.
Zu diesen eben erwähnten eigenthümlichen Befestigungs- und Sicherungsarten der Mefsschenkel kommt noch, dafs beide Mefsschenkel beim Nichtgebrauch gegen jegliches Abbiegen gesichert sind, indem der mit dem krückenartigen Theil versehene Mefsschenkel beim Nichtgebrauch mit seinem Krückentheil gegen die Hauptkrücke des Stockes gelegt und geführt ist,' so dafs jegliche Beschädigung der Mefsschenkel am zusammengelegten Stock unmöglich ist.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 das zusammengelegte Mefsinstrument, in Fig. 2 die. Kluppe für den Gebrauch vorgerichtet und in Fig. 3 und 4 Querschnitte der Führungen.
Der Hauptstock α selbst ist mit der Krücke e versehen. Sowohl α wie e besitzen auf den einander zugekehrten Seiten Schwalbenschwanzführungen, und es kann auf diese Schwalbenschwanzführungen, wie Fig. ι zeigt, der mit Krücke versehene Mefsschenkel b1 b2 so aufgeschoben werden, dafs der Krückentheil b2 in die Führungen der Krücke e übergreift und sowohl am Theil α wie am Theil e gehalten wird. Nachdem dieser Theil aufgesetzt ist, wird der andere· glatte Mefsschenkel b aufgeschoben und unten durch eine Zwinge c in beliebiger Weise in seiner Lage befestigt. Beim Auseinandernehmen und beim Messen wird der mit Krücke versehene' Mefsschenkel b1 b2 auf die Unterseite des Stockes α aufgeschoben, wie Fig. 2 zeigt, der glatte Mefsschenkel b dagegen auf den Krückentheil e des Stockes; es ist so für diesen glatten Theil ein sicherer Stand durch die feste Krücke e geschaffen und für den verschiebbaren Mefsschenkel b1 eine ebenso grofse Basis durch seinen breiten Krückentheil b'\ derart, dafs eine Federung der Arme, wie bei den bisherigen Schublehren, nicht eintreten kann.
Nicht zu verkennen ist auch der Vortheil, den die breite Basis des beweglichen Mefsschenkels dadurch bietet, dafs zwischen Führungsstock und beweglichem Mefsschenkel eine grofse Reibungsfläche vorhanden ist, so dafs
der Schenkel in der eingenommenen Stellung mit einer gewissen Kraft festgehalten wird. Natürlich kann man statt Schwalbenschwanznuthen ebensogut andere Führungen anwenden. Zu erwähnen ist noch, dafs Befestigungszwingen d an der Krücke und an dem anderen Theil des Stockes benutzt werden können, um den zusammengelegten Stock in seiner Lage zu halten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine zusammenlegbare Baummefskluppe, dadurch gekennzeichnet, dafs die Krücke (e) und der Stock (a) Führungen für einen glatten und einen mit Krücke (b*) versehenen Mefsschenkel besitzen, in welche Führungen diese Schenkel je nach der Benutzung als Stock oder als Schublehre entsprechend eingeschoben werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189689720D 1896-03-07 1896-03-07 Expired DE89720C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89720T 1896-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89720C true DE89720C (de) 1896-12-07

Family

ID=33546401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189689720D Expired DE89720C (de) 1896-03-07 1896-03-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89720C (de)
DE876386C (de) Schneidvorrichtung fuer Papiere aller Art, insbesondere zum Beschneiden von Lichtpauspapier u. dgl.
DE836928C (de) Verstellbare Rohr- oder Wasserpumpenzange
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE2840787B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenstanden
DE360248C (de) Ellipsenzeichner
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE132974C (de)
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
CH91605A (de) Gliedermassstab.
DE176079C (de)
DE170236C (de)
DE883205C (de) Zirkel
DE478496C (de) Fussgelenk
DE436327C (de) Vorrichtung zum Schraenken von Saegezaehnen
DE69570C (de) Zusammenlegbare Baummefskluppe
DE625961C (de) Schere
DE57554C (de) Notenständer mit Wendevorrichtung
DE175898C (de)
DE545519C (de) Bett-Tisch
DE718966C (de) Zusammenlegbarer Stiefelknecht
AT164286B (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Tisch od. dgl.
DE570057C (de) Dubliermaschine
DE370785C (de) Zusammenlegbares Tischchen
DE159902C (de)