DE896877C - Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen - Google Patents

Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen

Info

Publication number
DE896877C
DE896877C DEW8468A DEW0008468A DE896877C DE 896877 C DE896877 C DE 896877C DE W8468 A DEW8468 A DE W8468A DE W0008468 A DEW0008468 A DE W0008468A DE 896877 C DE896877 C DE 896877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
intermediate ring
ring
pressure
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8468A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTDEUTSCHE SCHWEISSWERK ROHR
Original Assignee
WESTDEUTSCHE SCHWEISSWERK ROHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTDEUTSCHE SCHWEISSWERK ROHR filed Critical WESTDEUTSCHE SCHWEISSWERK ROHR
Priority to DEW8468A priority Critical patent/DE896877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896877C publication Critical patent/DE896877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt
    • F16L27/12751Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt the threaded bolt extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Stopfbüchse, besonders für Druckrohrleitungen Die Erfindung betrifft eine Stopfbüchse, besonders für Druckleitungen, wie siie etwa in den Dehnern von Ferngasleitungen benutzt werden. Zum Ausgleich der Dehnungen längerer Rohrleitungen wird ein Rohrende in das ent, sprechend im Durchmesser vergrößerte andere Rohrenide -gesteckt und der Zwischenraum durch Stopfbüchsenpiackungen ausgefüllt.
  • Wenn eine solche Stopfbüchse undicht geworden ist und sich durch Nachziehen der Brille nicht mehr abdichten läßt, muß b,isher der Druck abgeschaltet werden, .um während dies Auswechselns bzw. Nachfüllens der Packung das Austreten edier unter Druck stehenden Gase zu verhindern. Gemäß der Erfindung können die unliebsamen Störungen, ,die bei .den Verbrauchern durch Abschalten der Leitungen entstehen, gänzlich behoben werden, weil die Erneuerung der Packung während des Betriebes vorgenommen werden kann. Diie lEirfin-,dung bedient - sich dazu eines Zwischenringes zwischen .den innerenund äußerenPackungsriugen, .der in .der Regel in den Stopfbüchsen, verwendet wird.. Siie besteht in einer Felststel:leinrichbung, welche den Zwischenring in jeder betriebemäßIgen Lage festzustellen gestattet, so daß er bei abgenommenen Stopfbüchsenbrillen nicht. vom Innendruck im, der Rohrleitung herausgedrückt werden kann. Diiese Feststellvorrichtung besteht vorzugsweise aus. einer Anziahl radial gestellter Schrauben, deren Muttergewinde ,in Stutzen dies äußeren Ro;hmeis angeordnet sind.
  • -Das Auswechseln bzw. ,das Nachpacken eines D:ichtungsringes geht dann folgendermaßen vor sich: Zunächst wird nach Möglichkeit .die Brille noch festgezogen, so, daß der Zwischenring mit stärkerem Druck auf die inneren Packungsringe wirkt und soweit wie möglich abdichtet. Alsdann wird der Zwischenring durch. Einschrauben edier radial gestellten Schrauben festgesetzt, und nunmehr kann. die Brille abgenommen und ein neuer äußerer Packungsring nachgeisetzt werden. Es können auch ,sämtliche äußeren Packungsringe erneuert werden. Danach wird,dde Brille wieder aufgesetzt und festigezogen, -und die Festhalteschrauben für den Zwischenring wenden herausgedeeht und, durch Gewindestopfen ersetzt.
  • Der ganze Vorgang der Erneuerung der äußeren Stopfbüchsenrünge .erfolgt, während der Zwischenring festgehalten ist und deshalb weitgehend abdichtet. Die Erneuerung der Stopfbüchsenpackung ist also in der Tat ohne Betriebsunterbrechung und ohne -Gefährdung der Bedienungsleute möglich. Das Auswechseln kann .in verhältnismäßig kurzer Zeit ,durchgeführt werden. Die EE@rfindung erfordert nur einige zusätzliche Anpaßschrasuben in entsprechenden Rohrstutzen und kann, daher ohne nennenswerten Aufwand verwirklicht werden.
  • Der Zwischenring kann nach,der weiteren Erfin,-dtmg in verschiedener Hinsicht au:sgestealtet: werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn man ihn mit schrägen Anpreß:flächen versieht und die Ann.-drückschrauben entsprechend etwas schräg stellt. Ein Abgleiten. (des Zwischendnges unter den Schrauben hindurch sistdann unmöglich. Durch die Schrauben. können. sogar die Innenpackungsringe noch fester gezogen werden, @da der Druck der schräg gestellten. Schrauben. eine kleine Axmalkomponente entwickelt. Die Schrägfl.ächrn erhalten iaam besten die Farm eines Kegels, damit die Fest hadtoschraauben auch mit Sicherheit immer auf entsprechend schräge Flächen treffen. Versieht man noch den Zwischenring mit einer Doppelloegaelfiäche, so ist es gleich, @ob ider @dänn symmetri,sch sausgebildete Zwisehmring mit der einen oder mit der anderen Seite .in. die Stopfbüchse,eiingelegt wird; eine der Kegelflächen wird immer nichtig zu :den Halteschrauhen liegen:.
  • Gemäß der weiteren - Erfindung wund @er Zwischenring gleich als Vorratskammer für ein Schrniersn:itteal ausgebildet, so ddaß die Stopfbüchse nicht trocken läuft. Dieses Schmiermittel wird ,durch einen. senkrecht auf den Stapfbüchsenhals des. Hülsenrohres gesetzten Gewindestutzen eingebracht, der zwischen, zwei Druckschraubens:tutzen s sitzt. Der Zwischenring erhält radiule Öffnungen oder Bohrungen., .durch welche (das Schnvienmittel auch an die Innenseite -des Ringes. gelangen kann. Zweckmäßig wird: der Ring dazu: :etwas ausgedreht, so daß sich Kammern für dis. Schaniermittel bdMen.
  • Derselbe Stutzens kann ferner dazu benutzt werdien, einte Prüfflüssigkeit in die Kammern um Zwischenring einzufüllen, um mit Hilfe (dieser Flüssigkeit die der Stopfbüchse festzustellen.
  • Für :den Fall, daß trotz des Festsetzers dies Zwischenringes nennenswerte Gasmengen beim Auswechseln der .äußeren S:topfbüchsenpackwngen ' entweichen sollten, kann man auf den zusätzlichen Gewindestutzen ein-Abzugsrohr anbringen, welches die etwa durchgetretenen Gase abführt und so, das Arbeiten an der Büchse ungefährlich macht.
  • Die @Erfindung gestattet es, den Zwischenring durch Keile oder Exzenter (in jedier seiner Betriebslagen ;_ festzulegen. Das letztere Ist wichtig, weil -das Festhaltern des Ringes nur in einer Endil.,age beim Auswechseln (der äußeren Packungsringe eine Entspannung der inneren Packungsringe und damit beträchtliche Undichtngkeii;ten zur Folge haben. würde, die zur Gefährdung der Bedienungsleute führen könnte. Die Anordnung von mindestens drei oder mehreren Gewin(dßstutzen für idde Druck-,schrauben iist ein sehr einfaches . Mittel zum Festhalten des Zwiiischenringes.
  • .In derZeichnung ,ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung :dasgestell@t.
  • Abb. i .stellt einen sogen@annten Dehnei im Be trieb&zusband dar, während Abb. 2 den Zustand während des. Awswechselns ider äußeren Packungsringe wiedergibt.
  • Die Stopfbüchse Liegt zwischen drm inneren sogenannten Degenrohr i und dem erweiterten Teil (Hüls,enrohr) 2 des Anschlußrohres. Sie besteht aus .dem Druckring oder der Brille 3, an welcher .die Stopfbüchsenschrauben q. angreifen, den äußeren Pacilcungs:ningenn 5, den duneren Ringen 6, dem Zwischenring 7 und Ideim Grundring 8, der gegen einen Ansatz 9 des Hülsenrohres:2 anliegt. Im Stopfbüchsenhels ,des Degenrohres -sind beispinedsweis.e vier kleine, warzenartisge Stützen 1o in gleichien Abständen übers den Umfang verteilt angebracht, .die mit Gewinde versehen und durch Verschl.ußstopfen i i verschlossen sind.
  • Der Zwischenring weist eine @Enndrehung 7" Und zwei entgegengesetzt gerichtete Kegelflächen 7a und 7c sowie die Durcherätesbohr urigen 7d auf. Durch -diese Aushildung des Zwischenring es werdien außen und: (innren Sahnmderkammern gebildet, ,denen das Schmiiermitteldurch einen besonderen, senkrecht aufgeschweißten Strunzen: zugteführt wind: Sollen die äußeren Packungsringe 5 ausgewec'hselt werderu, was beispielsweise In Bergwerksgebieten des öfteren erforderlich sein kann, so werden zunächst die Stopfens i i entfernt und,dafür nach Abb. 2 @die Druckschrauben 12 eingesetzt, bis sie fest .an iden Sperring 7 anliegen. Alsdann kann der Druckring 3 abgenommen werden., so daß entweder ein weiterer Backungsning 5 leingelegt edler sämelicbe äußeren Packungsringe ausgewechselt werden können. Der Zwischenring ist während dieser Zeit nicht mehr durch die Schrauben q. und den Druckring 3 gehalten, wohl aber durch die Druckschraauben 12, ,so: daß der -Innendruck in .dier Rohrleitung aufgenommen wird und die Dichtung auch während,des Auswechselns hält.
  • Muß .das Austreten von nennenswerten Gasmengen an dem, inneren Packungsringen- vorbei befürchtet werden, so werden (die von ,dein Zwischenring gebildeten Kammern durch seinen Stutzen entlüftet, ,an, den ein Abzugsrohr angesetzt ist rund der :in ähnlicher Weise angebracht wind wie :die Stutzen io, nur daß (die SchrägsteHung nicht erforderlich iiist. Dtieser Stutzen. kann :dann auchi :zum Einbringen, des Schmiermittels oder der P.rüfflüsisiigleit benutzt werden.
  • Wenn, auch die Erfindung se erster Linie für Druckgasleitungen besämm:t ist, s0 'beschränkt ,seich doch ihr Anwend!unigsgebnet nicht auf diese. Die Stopfbüchse eist vielmehr für@alle Fälle verwendbar, :in @denen :ein starker Druck -n (der Innenseite der Dichtung, also: z. B. @in einem Zylinder, herrscht und der Wünsch, besteht, die äußeren Packungsringe während des, Betriebes zu :erneuern: bizw. weiteres Packungsmaterial einzusetzen.
  • Statt auf dien Stopflbüchsenhaal.s des Hülisenrohres einzelne Gewindestutzen -aufzuschweißen:, kann man diesen Stopfbüchsenhals @an der Stelle, an welcher die Druckschrawben anzubringen sind, verstärken, z. B. durch einen aufgeschweißten Ring.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stopfbüchse, besonders für Druckrahrrl:eitungen., mit. Zwiechenring zwischen den inneren und äußeren Packungsringen, gekennr zeichnet idurch eine Einrichtung zum Feststellen des beim Auswechseln des äußeren Plackungsteiles festgehaltenen Zwiischenringes in den Betriebslagen während des Auswechselns :der äußeren Packung s-rin#ge.
  2. 2. Stopfbüchse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung aus Drucksehnauben besteht, idie niesbesondere radiaal gerichtete Drücke auf edlen Ring auBüben.
  3. 3. Stopfbüchse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschmuben ,in. Gewin destutzen des äußerem Rohreis sitzen und. :gegen. Versehlußischrauben auswechisedibar sind.
  4. 4. Stopfbüchse nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet ,durch Schrägflächen, insbesiondtre Kegeilflächen dm Zwischenring, als Wiiderlager für die Druckschrauben oder sonstige Festetellvo:rrichtung.
  5. 5. Stopfb:üchise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß :der Zwiischenring mit entgegengesetzt geneigten Flächen, insbesondere Ko:nusflächen,ausgerüstet ,ist, so idaß er von beiden Seiten -in die Stopfbüchse einsetzbar ist.
  6. 6. Stopfbüchse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ausidrehungen ,dies ZwIsehenriniges und Verbindungen zwischen diesen, durch, welche verlbunderne Kammern -n dbr :inneren und: äußeren Seite des Ringes gebildet werden.
  7. 7. Stopfbüchse nach Anspruch i und: 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr Bauch einen Stutzen für ein Abeugs,roter aaufweiist., welches mit idien Kammern am. Zwischenring verbunden werden kann. B. Stopfbüchse nach Anspruch 7, daadurchi gekennzeichnet, daß oder Stutzen -als Prüf- und Schmierstutzen ausgebildet ist. g:. Verfahren zum Nachdichten der äußeren Packungsringe von Stopfbüchsen für Druckroh:rleitaunigen u. @digl., dadurch gekennzeichnet, ,daß zunächst der Zwischenring in axialer Richtung festgelegt wird, darauf die Ernewerung,der Packung bei gelöster Stopfbüchsbrille erfolgt und. nach der Brille ,die Festlegung des Zwischenringes beseitigt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 696,705-
DEW8468A 1952-04-29 1952-04-29 Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen Expired DE896877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8468A DE896877C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8468A DE896877C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896877C true DE896877C (de) 1953-11-16

Family

ID=7593863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8468A Expired DE896877C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896877C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696705C (de) * 1937-11-28 1940-09-27 Ruhrgas Akt Ges In Kammern unterteilte Stopfbuechse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696705C (de) * 1937-11-28 1940-09-27 Ruhrgas Akt Ges In Kammern unterteilte Stopfbuechse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40549C (de) Einrichtungen zur Reinigung des Ventilsitzes und des Kegels bei Absperrventilen für hochgespannte Gase und Flüssigkeiten
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE912883C (de) Stopfbuechspackung fuer Absperrorgane
DE2129083A1 (de) Druckstoßdampfer
DE896877C (de) Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen
EP0361344B1 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE19542568C2 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE2845926C2 (de) Kupplung für mehradrige Schlauchleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruckschlauchleitungen
DE528622C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von Rissen, Spruengen u. dgl. in unter Druck stehenden Wandungen, besonders an Rohrleitungen
DE578083C (de) Vorrichtung zum Abpressen geschweisster Rohre
DE2845854C2 (de) Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken
DE932785C (de) Einsteckwetterlutte
DE2600445A1 (de) Schauglas-anordnung
DE63983C (de) Elastische Dichtungsbüchse bei Ventilen für hochgespannte Gase
DE969513C (de) Absperrschieber
DE2251460C3 (de) Absperrschieber
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE162423C (de)
DE873641C (de) Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume
DE2251460A1 (de) Absperrschieber
DE1086096B (de) Ventil
DE456417C (de) Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen
CH317606A (de) Anschlussstück zum Anschliessen einer Abzweigleitung an eine unter Druck stehende Hauptleitung
DE1227704B (de) Einrichtung zum Ausloesen eines Druckimpulses beim UEberschreiten der hoechstzulaessigen Lageaenderung von Maschinenteilen
DE42114C (de) Mehrfache Dichtungsaufsätze an Niederschraub ventilen für flüssige Kohlensäure