DE896832C - Elektrischer Kocher - Google Patents

Elektrischer Kocher

Info

Publication number
DE896832C
DE896832C DEG7354A DEG0007354A DE896832C DE 896832 C DE896832 C DE 896832C DE G7354 A DEG7354 A DE G7354A DE G0007354 A DEG0007354 A DE G0007354A DE 896832 C DE896832 C DE 896832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric cooker
cooking
heat
heating
pots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7354A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7354A priority Critical patent/DE896832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896832C publication Critical patent/DE896832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Elektrischer Kocher Elektrische Kocher sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Es gibt Kochgeräte mit unmittelbarer Beheizung, bei welchen der Heizwiderstand in den Geräten selbst untergebracht ist, und daneben gibt es, Kochherde, Kochplatten, Tauchsieder usw., die mittelbar zur Wärmieerzeraägung benutzt werden. Bei einer Kochplatte z. B. ist die Hei:zwickl:ung im Innern der Pfartte angeordnet. Eine solche Kochplatte besteht im allgemeinen aus einer,ebenen, gußeisernen Platte, unter welcher die Heiizdrühte in einer keramnischen Masse eingebettet sind. Um zugleich- doppelt kochen zu können, sind sog. Doppielkochplatten mit nebenei.rnandeir getrennt angeordneten Hei,zwicklüngen b@zw. (Heiiz:spi@ralen entwickelt worden. leide sdieser Heizspiralen liegt in einem eigenen Heizkörper. Wird; also auf beiden Kochplatten gekocht, ;so wird naturgemäß auch das Doppelte an Strom verbraucht. Die Erfindung bezieht sich hier auf ein Kochgerät, das bei geringem
    Stromverbrauch bzw. bei. nur ganz geringem Mehr-
    verbrauch an Strom ein doppeltes Kochrein ermög-
    licht. Das wird @dardurch erreicht, diaß der aus einem
    Stück beistehende heraimiische Heizkörper nicht nur
    oben, sondern auch unten je eine Heizwicldunig--b@,
    sitzt, so .daß die ritze zur oberen und unteren Heiz.-
    bzw. Kochplatte ausstrahlt. Das Gerät ist somit
    durch die obere und untere KochpIatte a-ls:seitig
    so geschlossen, @daß Wärmeverluste durch uner-
    wünschte Ausstrahlung vollkommen unterbunden
    werden und eine große Hitzeaufspeicherung im Ge-
    rät gewährleistet wird. Dabei ist es gleich, ob nur
    die obere oder untere oder zugleich- beide Heiiz-
    spiralen eingeschaltet werden. Wird z. B. nur auf
    der oberen Kochplatte gekocht, so wird auch nur die
    obere Heiizsp,i@rale eingeschaltet. Der die Hitze au;f-
    nehmerndie Heizkörper läißt die Hitze durch d lie
    untere Kochplatte nicht mach außen ausstrahlen,
    weil die untere Platte in einem heiizdisiol;ierte!n St@ämid@er
    auffliegt. Das -doppelte Kochen wird dadurch, er-
    möglticht, @daß ,der Kocher im, ein unteres Kochgefäß
    eingelassen und das arndeire Kochgefäß auf die obere
    Kochplatte draufigestellt wird. Das! untere Koch-
    gefläß Ist ,zweckmäßig so ausgebildet, ,daß es haupt-
    sächlich zum Braten, Backen und Rösten und das
    obere Kochgefäß. zum eigentlichen Kochen verwen-
    det wird. Das untere Kochgefäß steht dann in dem
    isolierten Aufsatz, (der ,die Hitzeausstrahlung nach
    außen unterbändet. Es werden beide Heizungen ein,-
    geschaltet, und sobald ,die erforderliche Hitze er-
    reicht worden ist, wird entweder ,die obere oder die
    untere Heizung abgeschaltet. Es kocht, bratet oder
    lackt dann bei halbem Stromverbrauch weiter, weil
    sich inzwischen im Innern des Geräts eine enorme
    Hitze aufgespeichert hat, die sich auf beiid@e Koch-
    platten auswirkt. Der unrbere Topf wind) also von
    oben :geheizt, und dadurch, daß er mit keiner
    Flamme im, Berührung kommt, Bist eirar Anbrennen
    des Backgutes uusw. vollkommen ausgeschlossen.
    Versuche haben z. B. ergeben, daß Idas rin ,diesem
    unteren Topf eingelegte Fleisch vollkommen im
    eigenen Saft schmort und anAroma unndGeischmack
    wesentlich gewinnt. Ein, in 'diesem Topf gebackener
    Kuchen. wind allseitig gleichfarbig und glei@ohrrnläß@ng
    duröhgebacken, ohne (dabei anzubrennen,. Milch
    kocht, ohne überzulaufen oder anzubrennen; selbst
    auch (dann, wenn beide Heizurigem, abgeschaltet wer-
    den, gibt der erhitzte Heizkörper seine @Hitze noch
    sehr lange an die beiden Kochplatten ab. So kann
    dieser Kordhier beliebig als Normalkocher oder
    Doppelkocher verwendet werden, und zwar ohne
    Mehrverbrauch bzw. nennenswertem Mehrverbrauch
    an Strom.
    In der 7eichmrtunlg .ist ,der Erfirendungsgegenstand
    beispielsweise näher (dargestellt.
    Fig. i zeigt idiie Drantfs,icht, teilweise ,im Schritt;
    Fig.2@ zeugt die Vorderansicht, .eilweise irr
    Schnitt;
    Fiig. 3 zeigt die Vorderansicht des in 'den unteren
    Topf eingelegten und ,den oberen Tops aufnehmen,
    den Geräts, ebenfalls teilweise nm Schnitt.
    ,Der aus wärmeleitendem Material, wie Alu-
    minium u. dgl., bestehende Mantel i weist die mit
    Gewinde versehenen Augen 2 auf, ,rin weichen mit
    Hid,fe der versenkten Schrauben 3 die obere Platte4
    und; >die untere Platte,5 befestigt sind,. Der kera-
    mische Heizkörper 6 nimmt, die untere Hcizspi-r:ale 7
    und,die obere Heizspirale 8,auf und wird dlurch ,d@iie
    am Mantel i, angeordneten; Fwhrunlgslascheng gegen
    Verdrehen, 'gesichert. Zu (diesem Zweck ist,der Heiz-
    körper 6 mit den Rillen io versehen. Beide #Hei-z-
    spiralen sind an. denn dmeii Kontaktstiften, und zwar
    am mittleren, linken und .rechten I<ontaktstdft r i so
    angeschlossen., daß sie -getrennt geschaltet werden
    können. So führt idne obere Heizspirale ,rechts zum
    recihten und links zurr mittleren und diie untre
    Heizspirale rechts zum mittleren und links zum
    linken, Kontaktstift. Mit Hilfe des bekannten In dier
    Anachhlußleitung angeoiridnetonDoppelachalters. kann
    ,die obere oder untere Heizung (getrennt ein und
    ausiges,chadtet werden, a@2 stellt ,den mit der I.solier-
    pl,atte 13 versehenen Ständer und 14 ,die Griffe dar.
    Gennlälß Fig. 3 nimmt der Ständer 12 ,dien unteren
    Topf r5 auf. Über diesen Topf wind' der mit den
    Löchern 16 versthene Zwischenring 17
    und in, diesen, derKocher eingelegt. ÜberdenKocher
    wird lder nächste Zwischenring 17 aufgelegt und -im
    diesen (der obere Topf r8 eingelegt. Die Zwischen-
    ringe 17 geben dem Ganzen ,dien erforderl;ichenHalt.
    Der Zwischenring kann auch in, Form eines offenen
    flanschartngen Kragens ausgebildet weridien, bei
    welchem ldie Löcher 16 in Fortfaild kommen können.
    Es. .not auch: vorgesehen, rdde Töpfe derart ein-
    heitlich zu gestalten, ,dlaß sie über Iden Kocher ge-
    stülpt werden oder ,der Kocher in die Töpfe so ein-
    gelegt wird, daß sich drei Zwiis,chenringe dann
    erübrigen. Der untere Topf v5 kann schließ1.ich nur
    als Backtopf zum Kuchenibacken oder beide Töpfre
    1,5, 18 können so ausgebildet we@riden, daß se be-
    liebig zum Kochen und Backen verwendet werden
    können. Der S'tän'der 1a, kann so gestaltet werden,
    ,daß erzusätzlioh noch eine Wärmeschwtaihaube auf-
    nimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Kocher, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem allseitig geschlossenen, oben und unten mit je einer (4, 5) versehenen Gehähusia bzw. Mantel (i) angeordnete Heizkörper (6) oben und unten je eine getrennte Heizspirale (7, 8) enfhält, (die an (den Kontaktstiften (i i) so angeschlossen sind; (diaß jede Henz.spiraile getrennt und beide Heizspiralen hintereinander rein- und au%oleschalüet werden können.
  2. 2. Elektrischer Kocher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er von dem mit einer Isolierplatte (r3) versehenen Ständer (i2) aufgenommen wird.
  3. 3. Elektrischer Kocher nach Anspruch i und 2, ,gekennzeichnet ,durch auflegbaxe Zwischenringe (i7), (die mit Flanschen zum Aufnehmen (der Töpfe (r5, 18) oder die Töpfe (r5, 18) mit Flanschen zum Aufnehmen (dies Kochers versehen simid.
DEG7354A 1951-11-06 1951-11-06 Elektrischer Kocher Expired DE896832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7354A DE896832C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Elektrischer Kocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7354A DE896832C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Elektrischer Kocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896832C true DE896832C (de) 1953-11-16

Family

ID=7118491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7354A Expired DE896832C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Elektrischer Kocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555176B1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE68923794T2 (de) Kochgerät mit infrarotem und sichtbarem licht.
DE1579778B1 (de) Brat-,Back- und Grillofen
EP2633239B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP0641976B1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
DE896832C (de) Elektrischer Kocher
DE102018125727A1 (de) Gelenkmechanismus zum Zubereiten von Grillgerichten in einem Ofen
DE3235985A1 (de) Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw.
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE2159285A1 (de) Backofenheizung mit einem grill-heizkoerper und mit einem oberhitzeheizkoerper
DE619204C (de) Elektrische Brat- oder Backroehre mit Heizkoerpern und einer Grillvorrichtung
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
AT162274B (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere für Kochzwecke
DD201641A5 (de) Backgeraet
DE853052C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duensteinrichtung
DE102976C (de)
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
AT156876B (de) Elektrische Koch- und Bratvorrichtung.
DE449752C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
DE463466C (de) Back-, Brat- und Duenstvorrichtung
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
EP0050276A2 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE602004004579T2 (de) Elektrischer Tonwaren-/Keramikofen