DE102976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102976C
DE102976C DENDAT102976D DE102976DA DE102976C DE 102976 C DE102976 C DE 102976C DE NDAT102976 D DENDAT102976 D DE NDAT102976D DE 102976D A DE102976D A DE 102976DA DE 102976 C DE102976 C DE 102976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
hole
arms
cooker
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102976D
Other languages
English (en)
Publication of DE102976C publication Critical patent/DE102976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizung.
CWIGAND in HANNOVER.
Pfannen u. dgl.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. August 1898 ab.
Es ist' bekannt, dafs die jetzige Einrichtung bei Kochherden, auf offenen Löchern zu kochen, das Durchbrennen oder doch Dünnerwerden der Töpfe in der. Mitte des Bodens, sowie das Anbrennen der Speisen daselbst verursacht. Diese Uebelstände beim Kochen und Backen auf dem offenen Hauptloch des Herdes werden jetzt vielfach dadurch . zu umgehen gesucht, dafs dieses Loch ganz bedeckt und über der so abgesperrten Flamme gekocht und gebacken wird. Der Grund für vorerwähnte Erscheinungen liegt darin, dafs die auf dem Loch befindlichen Gegenstände in der Mitte von der Stichflamme, also, den heifsesten Theilen des Feuers getroffen werden, während die kühleren Verbrennungsproducte sich weiter nach dem Umfang hin verbreiten und hier eine niedrigere Temperatur erzeugen.
Die vorliegende Erfindung besteht nun in einem Mittel zur Regelung der; Wärme über dem Hauptloch des Herdes bezw. zur Erzielung einer gleichmä'fsigen Hitze an allen Punkten desselben, und zwar dadurch, dafs im mittleren Theil des .Loches eine mittelbare, nach dem Umfang hin aber eine unmittelbare-Uebertragung der Wärme von den heifsen Verbrennungsproducten an den auf dem Loch stehenden Topf oder die Pfanne u. dgl. .stattfindet. Zu diesem Zweck wird das Loch von •der Mitte aus auf die für den jedesmaligen Koch- oder Bratzweck nöthige Gröfse bedeckt und der übrige Theil nach dem. Umfang hin freigelassen. Dann ist der Topf oder die Pfanne u. dgl. gegen die schädliche Wirkung der Stichflamme durch die Bedeckung des Loches in der Mitte geschützt, während die nach dem Umfang desselben liegenden Theile von der weniger heifsen Flamme unmittelbar getroffen werden.
Die Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes hängt von der jedesmaligen Herdeinrichtung, ab. Um die jetzige Verkleinerung des. Hauptloches durch Ringe, welche vom Umfang nach der Mitte des Loches eingelegt werden, benutzen zu können, läfst sich die in den Fig. 1. und 2 im Durchschnitt und in der ■Oberansicht dargestellte Einrichtung, benutzen. In derselben sind α b c d e und f die das Hauptloch bedeckenden Ringe. Um nun diese Ringe zur Regelung der Wärme benutzen zu können, wird, z. B. beim Backen von Pfannekuchen, in das Loch ein aus drei oder mehr, Armen A bestehender Träger, welcher in unten an der Herdplatte zu diesem Zweck angeordneten Schuhen, ρ ruht, gelegt und dann das Mittelstück f und so viele Ringe ede... eingelegt, dafs die schädliche Wirkung der Stichflamme aufhört. Der Raum, welchen die nicht eingelegten Ringe, z.B. b und a, freilassen, wird von der Pfanne allein bedeckt.
Der Träger A kann auch, wie die Fig. 3 zeigt, unmittelbar im Loch durch die Kröpfungen A1 der Arme aufgehängt werden.
Auch können, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, die Arme A unter der Platte P drehbar aufgehängt werden und an den den Drehpunkten A0 entgegengesetzten Enden Löcher A2 erhalten, in welche Stifte (z. B. ex des Ringes e) zur Festlegung der Arme eingreifen. Beim Gebrauch der Ringe in der ursprünglichen Weise werden die mittleren Ringe von den Armen genommen und diese in die punktirt gezeichnete Stellung bei Seite geschoben.
Auch lassen sich die Arme als Schubriegel unter der Platte P aufhängen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur gleichmäfsigen Wärmevertheilung an die auf Kochherdlöchern stehenden Töpfe, Pfannen u. dgl., gekennzeichnet durch die Anordnung von an der Herdplatte wegnehmbar oder bleibend bezw. dreh- oder verschiebbar angebrachten Armen (A), welche die gebräuchlichen Herdringe (a b .. .f) tragen und es ermöglichen, nur an der mittleren, stärkstbeheizten Stelle eine Scheibe und nöthigenfalls auch Ringe einzulegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102976D Active DE102976C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102976C true DE102976C (de)

Family

ID=373513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102976D Active DE102976C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108141A (en) * 1975-08-21 1978-08-22 Dietz-Metall Gmbh & Co. Kg. Grilling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108141A (en) * 1975-08-21 1978-08-22 Dietz-Metall Gmbh & Co. Kg. Grilling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555176B1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE102976C (de)
DE4227672C2 (de) Gaskochgerät mit einer Platte aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material
EP3417748A3 (de) Multifunktionaler ofen
CH718525A2 (de) Zusatzbrenner für einen Grill.
WO1991019448A1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung
DE202020001708U1 (de) Hochtemperatur Gasgrillgerät zum Garen von Speisen
DE852896C (de) Zum Aufsetzen auf die Brennroste von Gaskochherden bestimmte Zentrier- und Distanziervorrichtung fuer Koch-, Brat- und Backgefaesse bzw. Untersaetze von solchen
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE560111C (de) Backvorrichtung mit einem auf eine Waermequelle aufsetzbaren, schalenartigen Unterteil
EP4074230A2 (de) Zusatzbrenner für einen grill
CH718524A2 (de) Zusatzbrenner für einen Grill.
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
EP1233693B1 (de) Kombinierter tragbarer gasherd
CH385448A (de) Hilfsvorrichtung zum Braten und Backen in offener Pfanne
DE202023103413U1 (de) Vorrichtung für einen Gasbrenner, insbesondere einen Paella-Gasbrenner
DE1930697A1 (de) Koch- bzw. Grillherd
CH717910B1 (de) Feuerungseinrichtung für das Zubereiten, vorzugsweise zum Grillieren und/oder Backen, von Nahrungsmitteln.
DE896832C (de) Elektrischer Kocher
DE907214C (de) Holzkohleherd
DE356128C (de) Zusammensetzbare Mehrfachkochgefaesse mit Haltering
EP0305962A2 (de) Gasflammen-Hitzeverteiler für Kochgeschirr und/oder Kochplatte
DE1967C (de) Petroleum - Kochapparat mit doppelwandigem konischen Schornstein und einschiebbarer Lampe
CH100438A (de) Apparat zum gleichzeitigen Backen, Braten und Kochen.
DE853812C (de) Isoliereinrichtung fuer Kochplatten von Heissluftherden