DE896736C - Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese - Google Patents

Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese

Info

Publication number
DE896736C
DE896736C DESCH6585A DESC006585A DE896736C DE 896736 C DE896736 C DE 896736C DE SCH6585 A DESCH6585 A DE SCH6585A DE SC006585 A DESC006585 A DE SC006585A DE 896736 C DE896736 C DE 896736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
internal combustion
combustion engine
stroke internal
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6585A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Elwert
Adolf Dr-Ing Schnuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6585A priority Critical patent/DE896736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896736C publication Critical patent/DE896736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergebläse Die Erfindung bezieht sich auf Zweitaktbrennkraftmaschinen mit drei Arbeitszylindern, die in Sternform angeordnet sind. Die Zylinder sind mit Umkehrspülung ausgebildet, bei der Spülkanäle zu beiden Seiten der Auslaßkanäle und gegebenenfalls diesen gegenüberliegend angeordnet und so gerichtet sind, daß der Spülstrom auf der den Auslaß-Icanälen gegenüberliegenden Zylinderhälfte nach oben strömt, am Zylinderkopf umkehrt und auf der Auslaßseite wieder hinunterströmt. Die Zylinder sind mit Luft gespült, die von einem Schleudergebläse geliefert wird, das an der vorderen Stirnseite des Motors angeordnet und von der Kurbelwelle durch Zahnräder angetrieben ist.
  • Drei Zylinder in Sternform sind bei Zweitaktmotoren die geringste Zylinderzahl, die, gleichmäßige Zündfolge ohne Synchronzündungen und vollen Massenausgleich erster Ordnung durch Gegengewichte der Kurbelwelle ergeben und den Gleichgang eines Sechszylinderviertaktmotors.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein günstiger Anbau und Antrieb der Einspritzpumpe für diesen einfachen und kurzen Motor. Die Nockenwelle ist zur Vermeidung von Antriebszahnrädern in Verlängerung der Kurbelwelle angeordnet. Dabei kann die Einspritzpumpe als Einsteckpumpe oder als Flanschpumpe am vorderen Ende der Kurbelwelle an dem Motor angebracht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Einspritzpumpe noch vor dem Schleudergebläse, in Längsrichtung der Kurbelwelle gesehen, angeordnet. Dadurch ist ein billiger, betriebssicherer und verhältnismäßig kurzer Zweitaktmotor geschaffen, der sich durch seinen guten Massenausgleich und seinen guten Gleichgang insbesondere als Fahrzeugmotor, beispielsweise für den Antrieb von Straßenfahrzeugen oder Schleppern, eignet.
  • Der Motor kann als Dieselmotor oder als Ottomotor mit Luftspülung und Benzineinspritzung betrieben werden. Er kann Luft- oder Wasserkühlung haben.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Abbildungen gezeigt und beschrieben.
  • Es ze@i@gt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt des Dreizylindermotors durch den stehenden Arbeitszylinder und durch das Schleudergebläse mit Antrieb mit davor angeordneter Einspritzpumpe, Abb.2 eine Vorderansicht des Dreizylindermotors mit einem Teilschnitt ;durch. einen Anbeü,tszylinder, Abb. 3 einen Teil des Längsschnittes eines ähnlichen Motors durch das Schleudergebläse mit Antrieb und die darunter angeordnete Einspritzpumpe als Einsteckpumpe, Abb. 4 einen Teil eines Längsschnittes ähnlichen Motors mit als Flanschpumpe ausgebildeter Einspritzpumpe.
  • In den Abb. i bis 4 sind i, 2 und 31 die drei Arbeitszylinder. 4 ist der Arbeitskolben des Zylinders i. Er befindet sich in der unteren Totpunktstellung und der Arbeitszylinder i im Spülvorgang. 5- sind Spülkanäle und 6 Auslaßkanäle des Arbeitszylinders. Letztere sind hier nach der Schwungradseite gerichtet. 7 ist ein Spülluftaufnehmer, der in das Motorgehäuse 8 eingegossen ist, die Spülluft vom Schleudergebläse zu den Arbeitszylindern führt und für deren gleichmäßige Verteilung auf die drei Zylinder sorgt. 9 ist ein Zahnrad auf der Kurbelwelle für den Antrieb des Schleudergebläses. 1o ist das Laufrad, ii das Ritzel des Schleudergebläses, 12 hier ein Diffusor, 13 das Gebläsegehäuse und 1q. ein Sammelraum, der die Spülluft zu dem Spülluftaufnehmer 7 des Motorgehäuses führt. Statt eines Diffusors kann auch eine Druckspirale verwendet werden, wie Abb. 4 zeigt. S ist der als Saugleitung ausgebildete Deckel des Schleudergebläses. 16 ist. eine Verlängerung der Kurbelwelle, die nach vorn durchgeführt ist. v7, ist die Einspritzpumpe, die bei Abb. i, 21 und 3 als Einsteckpumpe mit drei Pumpenelementen ausgebildet ist. 18, i9 und 2o sind drei Nocken für den Antrieb der Einspritzpumpe, 21 ist hier ein Regler, der zwischen der Einspritzpumpe und dem Schleudergebläse angeordnet ist. 22 ist eine Riemenscheibe am vorderen Ende der Verlängerungswelle. Sie treibt hier den Ventilator 23 und eine Kühlwasserpumpe 24 an, die hier an dem als Saugleitung ausgebildeten Deckel 15 des Schleudergebläses befestigt sind. Das Gehäuse 215b das die Nockenwelle und den Regler umschließt, ist mit dem Deckel 1:5 des Schleudergebläses zu einem Stück zusammengegossen. 26 ist eine Schmierölpumpe, die hier unterhalb des Schleudergebläses angeordnet ist, besondere Antriebszahnräder 27 und 28 aufweist und keine Baulänge des Motors beansprucht. Bei der Ausführung nach Abb. i ist der Sternmotor in der Längsrichtung in folgender Reihenfolge aufgebaut: Riemenscheibe, Einspritzpumpe, Regler, Schleudergebläse, Antriebszahnräder für das Schleudergebläse, Kurbeltrieb mit Zylindern.
  • In Abb. 3@ ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Riemenscheibe 2a2 für den Antrieb von Hilfsgeräten zwischen Schleudergebläsedeckel i@5: und Einspritzpumpe 17 angeordnet ist, so daß die Einspritzpumpe am äußeren Ende der Kurbelwelle angebracht ist. 29 ist ein Gehäuse, das als Träger für die Einspritzpumpe und die Nockenwelle ausgebildet ist und die Riemenscheibe umgreift.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die Abb. 4, bei der die Einspritzpumpe 31o, als Flanschpumpe ausgebildet und von vorn an ein Traggehäuse 3,1 angeflanscht ist, das eine Kupplung 32 umschließt. 3B ist der Regler der Einspritzpumpe. Die Reihenfolge des Motoraufbaues in der Längsrichtung ist bei den Ausführungen nach den Abb. 3, und 4: Einspritzpumpe, vorzugsweise mit. Regler, Riemenscheibe, Schleudergebläse, Antriebszahnrädier dies Schleudergebläises, und Ku@beltmie b mit Zylin.derrn.
  • Das Traggehäuse für die Einspritzpumpe nach den Abb.3 und 4 greift zweckmlälßjg durch. .den geschlossenen Keilriemen hindurch, so daß beim Riemenwechlsel dieses Traggehäuse und, 1dile Einspritzpumpe nicht abgebaut werden müssen.
  • Der Regler der Einspritzpumpe kann auch in der Riemenscheibe untergebracht werden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitaktbrennkraftmaschine mit drei Arbeitszylindern in Sternform mit Umkehrspülung der Arbeitszylinder, die mit Luft gespült werden, die von einem Schleudergebläse geliefert wird, das an der vorderen Stirnfläche des Motors angeordnet ist und durch Zahnräder von der Kurbelwelle angetrieben wird, als Dieselmotor oder als Ottomotor mit Luftspülung und Benzineinspritzung, insbesondere als Fahrzeugmotor für Straßenfahrzeuge und Schlepper, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle der Einspritzpumpe in Verlängerung der Kurbelwellenachse liegt und daß die Einspritzpumpe am vorderen Ende der Kurbelwelle noch vor dem Schleudergebläse angeordnet ist.
  2. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe dabei mit den übrigen Bauteilen des Motors in folgender Reihenfolge in Längsrichtung des Motors vom vorderen Ende aus angeordnet ist: Riemenscheibe für den Antrieb von Hilfsgeräten, Einspritzpumpe, Regler, Diffusor oder Druckspirale des Schleudergebläses, Antriebszahnräder für das Schleudergebläse, Kurbelgehäuse mit Zylindern.
  3. 3. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe noch vor der Riemenscheibe angeordnet ist, wodurch sich folgende Reihenfolge der Bauteile vom vorderen Motorende aus ergibt: Einspritzpumpe mit Regler, Riemenscheibe, Diffusor oder Druckspirale des Schleudergebläses, Antriebszahnräder des Schleudergebläses, Kurbelgehäuse mit Zylindern. q,.
  4. Z#,v eitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe als Einsteckpumpe ausgebildet ist, wobei die Nocken für die Einspritzpumpe auf der verlängerten Kurbelwelle oder einer Verlängerungswelle derselben angeordnet sind.
  5. Zweitaktbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe als Flanschpumpe ausgebildet ist und vom vorderen Ende der Kurbelwelle durch eine Kupplung mitgenommen wird.
  6. 6. Zweitaktbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1, 3; und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe an einem besonderen Traggehäuse befestigt ist, das die Riemenscheibe umgreift.
  7. 7. Zweitaktbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1, 3" 51 und 7@, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggehäuse für die Einspritzpumpe bzw. für deren Nockenwelle ein Gußstück mit dem als Saugleitung ausgebildeten Deckel des Schleudergebläses bilidjet. B.
  8. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler für die Einspritzpumpe in der Riemenscheibe untergebracht ist. g.
  9. Zweitaktbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler für die Einspritzpumpe auf der verlängerten Kurbelwelle zwischen den Nocken für die Einspritzpumpe und den Antriebszahnrädern für das Schleudergebläse untergebracht ist. io.
  10. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Ventilator und die Wasserpumpe über der Einspritzpumpe angeordnet und am Schleudergebläse befestigt sind. i i.
  11. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler der Einspritzpumpe am vordersten Ende der verlängerten Kurbelwelle vor der Einspritzpumpe angeordnet ist.
  12. 12. Zweitaktbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das- Traggehäuse für die Einspritzpumpe, das die Riemenscheibe umgreift, durch den Keilriemen hindurchgeführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 61(a5;5;8, 654,760,; österreichische Patentschrift Nr. 13:3,02g.
DESCH6585A 1951-05-13 1951-05-13 Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese Expired DE896736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6585A DE896736C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6585A DE896736C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896736C true DE896736C (de) 1953-11-16

Family

ID=7424961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6585A Expired DE896736C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896736C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT133029B (de) * 1930-05-27 1933-04-25 Josef Benes Ltd Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE610558C (de) * 1935-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Brennkraftmaschine mit sternfoermig in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE654760C (de) * 1936-07-07 1937-12-30 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Zweitaktsternmotor, insbesondere Dieselmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610558C (de) * 1935-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Brennkraftmaschine mit sternfoermig in einer Ebene angeordneten Zylindern
AT133029B (de) * 1930-05-27 1933-04-25 Josef Benes Ltd Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE654760C (de) * 1936-07-07 1937-12-30 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Zweitaktsternmotor, insbesondere Dieselmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896736C (de) Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese
DE960326C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE902563C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese
DE925865C (de) Zweitakt-V-Motor
DE866001C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese und Einspritzpumpe
DE856976C (de) Zweizylinder-Boxer-Motor mit Spuelpumpe
CH241746A (de) Luftgekühlte, aufgeladene Brennkraftmaschine.
DE1027935B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE905077C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Zylinderanordnung mit Spuelgeblaese
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE975078C (de) Motorkompressor
CH599458A5 (en) Air cooled internal combustion engine
DE430125C (de) Schmier- und Ladeeinrichtung fuer Explosionsmotoren
AT88762B (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.
DE900628C (de) Brennkraftmaschine mit Arbeitszylindern in V-Form und Spuelluftgeblaese
DE949697C (de) Durch ein Geblaese gekuehlte, mit Magnetzuendung ausgeruestete Kolben- brennkraftmaschine, die mit einer gleichfalls luftgekuehlten, umlaufenden Arbeitsmaschine verbunden ist
DESC000703MA (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE883213C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese
DE577287C (de) Kolbenpumpe zur Vorverdichtung des Ladegemisches einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE895549C (de) Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit gerader Zylinderzahl
AT83580B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einander gegenüberliegenden Zylindern.
DE579953C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in Sternform mit abgestuften Kolben und Brennstoffgemischvorverdichtung
DE331531C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE912160C (de) Zweitakt-Reihenmotor
DE951058C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form