DE895448C - Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus AlkoholenInfo
- Publication number
- DE895448C DE895448C DEF164A DEF0000164A DE895448C DE 895448 C DE895448 C DE 895448C DE F164 A DEF164 A DE F164A DE F0000164 A DEF0000164 A DE F0000164A DE 895448 C DE895448 C DE 895448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subjected
- water
- splitting
- alcohols
- dehydration process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/08—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
- C07C1/24—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen Zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen bedient man sich neben anderen Mitteln des Acetylchlorids, das häufig in Gegenwart von Essigsäureanhydrid Verwendung findet.
- Es wurde nun gefunden, daß man anstatt mit einer Mischung des Carbonsäurechlorids mit dem entsprechenden Säureanhydrid die Wasserabspaltung auch in der Weise vornehmen kann, daß man den betreffenden Alkohol in Carbonsäureanhydrid löst und dann, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, Halogenwasserstoff in die Lösung einleitet. Auf diese einfache Art und Weise wird das Hantieren mit den stark reizenden Säurehalogeniden vermieden. In manchen Fällen ist die Ausbeute auch wesentlich besser als bei den bekannten Verfahren der Wasserabspaltung. Besonders bewährt hat sich das Verfahren bei der Wasserabspaltung von Glykolen, wobei die entsprechenden Butadiene entstehen.
- Beispiel r 118 g Pinakon werden in 300 ccm Essigsäureanhydrid gelöst, dann wird bei go bis zoo° trockenes Salzsäuregas eingeleitet. Das gebildete Dimethylbutadien destilliert bei dieser Temperatur ab.
- Beispiel 2 Das aus Dihydro-ß-jonon mit Acetylen und Natriumamid unter nachfolgender partieller Hydrierung erhältliche Äthylencarbinol der folgenden Konstitution wird in Essigsäureanhydrid gelöst und in die Lösung trockenes Salzsäuregas bei 8o bis go° eingeleitet. Nach beendeter Reaktion wird in Eiswasser gegossen und nach dem Neutralisieren mit Soda abfiltriert und aus Petroläther umkristallisiert. Beispiel 3 Das nach Dodds und Mitarbeitern, Proc. Roy. Soc. London, Bd. 127, 14o bis 167 (193g) und Bd. 132, 83 bis 1o1 (194q.), erhältliche Di-(p-oxyphenyl)-3, 4-hexandiol wird in der lofachen Menge Essigsäureanhydrid gelöst; in die Lösung wird trocknes Salzsäuregas eingeleitet, bis etwa eine 4 Mol entsprechende Menge aufgenommen ist. Dann wird in viel Eiswasser gegossen und die erhaltene halbfeste Masse aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält in guter Ausbeute das Diacetat des Di-(p-oxyphenyl)-hexadiens vom Fp. 118 bis 12o°. Beispiel 4 Zoo g Di-(p-oxyphenyl)-diäthyläthanol werden in looo g Propionsäureanhydrid gelöst. In die Lösung leitet man trockenen Chlorwasserstoff ein, wobei man auf dem Wasserbade erhitzt. Danach läßt man die Reaktionsmischung über Nacht stehen, destilliert das überschüssige Propionsäureanhydrid im Vakuum ab und gießt den noch heißen Rückstand in die gleiche Menge Methanol. Das nach dem Erkalten erhaltene Diäthylstilboestroldipropionat wird aus Methanol umkristallisiert und hat dann den Schmelzpunkt 1o4°.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Alkohol in einem Carbonsäureanhydrid gelöst und danach trockener Halogenwasserstoff, zweckmäßig trockener Chlorwasserstoff, in die Lösung eingeleitet wird. z. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Glykole dem Wasserabspaltungsverfahren unterworfen werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß@ Pinakone dem Wasserabspaltungsverfahren unterworfen werden. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit aromatischen Resten disubstituierte Pinakone dem Wasserabspaltungsverfahren unterworfen werden. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Di-(p-oxyphenyl)-y-8-hexandiole dem Wasserabspaltungsverfahren unterworfen werden. Angezogene Druckschriften: Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, z. Bd. (r925), S. 953; Beilstein, »Handbuch der organischen Chemie«, 4. Aufl., Bd. II, S. 173.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF164A DE895448C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF164A DE895448C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE895448C true DE895448C (de) | 1953-11-02 |
Family
ID=7082250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF164A Expired DE895448C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE895448C (de) |
-
1949
- 1949-11-01 DE DEF164A patent/DE895448C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE895448C (de) | Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus Alkoholen | |
DE941909C (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N'-Diaethanol-piperazin | |
US2533086A (en) | Hydroxymethylthianaphthene | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE1030827B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-[3-AEthyl-2, 6, 6-trimethyl-cyclohexen-(2)-yl]-buten-(3)-on-(2) | |
DE854797C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren durch Oxydation der entsprechenden Aldehyde | |
CH206596A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches kernalkylierter aromatischer Verbindungen. | |
DE728325C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitroverbindungen | |
DE955501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyendomethylenhexahydrobenzol und bzw. oder Di-(endomethylenhexahydrophenyl)-aether durch Anlagerung von Wasser an Endomethylentetrahydrobenzol | |
DE590052C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern | |
US2243701A (en) | Process for producing butanol-(1)-one-(3) | |
US1336952A (en) | Chmical | |
DE897406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen | |
DE755524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein | |
DE947966C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Di-tert.-butylnaphthalin | |
DE715542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaethylstilboestrolen | |
AT147319B (de) | Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone. | |
DE594482C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkylperhydrocarbazolen | |
DE594481C (de) | Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole | |
DE610306C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren | |
DE533464C (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-Oxy-5-methoxybenzaldehyd (Vanillin) | |
DE670968C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylhexahydrobenzothiazolen und 2-Alkylhexahydrobenzoselenazolen | |
DE811232C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioessigsaeure | |
DE955506C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten des Indol-4-acetaldehyds | |
DE617542C (de) | Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole |