DE894822C - Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl.

Info

Publication number
DE894822C
DE894822C DEH1489D DEH0001489D DE894822C DE 894822 C DE894822 C DE 894822C DE H1489 D DEH1489 D DE H1489D DE H0001489 D DEH0001489 D DE H0001489D DE 894822 C DE894822 C DE 894822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
stones
notch
diamond
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1489D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1489D priority Critical patent/DE894822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894822C publication Critical patent/DE894822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben für Steine u. dgl. Man hat bereits vorgeschlagen, zum Schneiden von Steinen Führungskörper zu benutzen, die aus einer mit eingebetteten Metallkörnern versehenen Metallscheibe bestehen und den Zweck haben, das aus Sand und Wasser bestehende Schleifmittel an die Schleifstelle heranzubringen. Ein Schneiden mit Diamantstaub findet dabei nicht statt. Das Festhalten der Metallkörner erfolgt dabei durch Zusammendrücken der die Körner aufnehmenden Nut, die in jedem Falle eine verhältnismäßig dicke Scheibe voraussetzt, die für feinere Arbeiten nicht brauchbar ist.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, Diamantsplitterchen zwischen zwei Flächen eines umgebogenen Metallstreifens einzuklemmen und dann die,Splitter durch teilweises Fortfeilen .des Metalls freizulegen. Das ist ein umständliches Verfahren, das nur die Benutzung größerer Splitter gestattet und mit Diamantstaub nicht durchgeführt werden kann.
  • Ein anderes Verfahren benutzt eine weiche Scheibe, z. B. aus Aluminium, die am Umfang mit Taschen zur Aufnahme von Diamantstaub versehen werden. Diese Taschen sind aber nur an ihrem Grunde geschlossen und können den Staub kaum halten, so daß sehr oft eine neue Zurichtung der Scheibe erfolgen muß. Für feinere Arbeiten, wie sie heute an Edel- und Halbedelsteinen durchgeführt werden müssen und Scheiben von höchstens r mm Stärke benötigen, kann Aluminium und anderer weicher Stoff nicht Verwendung finden.
  • Die Erfindung geht von dem alten, in der .Steinschneidindustrie seit Jahrzehnten benutzten Verfahren aus, eine ,Stahlscheibe am Umfang mit eingeschlagenen Kerben zu versehen, :die mit Diamantstaub unter Benutzung von Öl eingerieben werden. Während aber bisher das Andrücken des Staubes an die Scheibe lediglich durch Entgegenhalten eines harten Steines erfolgte, wird nach her Erfindung jede Kerbe nach ihrer Füllung mit Diamantstaub einzeln geschlossen, und zwar durch Einschlagen der folgenden Kerbe. Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst mit einem scharfen Meißel eine Kerbe von 2 bis 3 mm Tiefe in die Stirnkante der Scheibe eingeschlagen wird. Diese Kerbe wird dann sofort mit Diamantkörnern, die mit Öl verbunden sind, ausgefüllt und dann in geringem Abstande von ungefähr 0,4 bis o"6 mm ein zweiter Mteißelhieb gesetzt, der ebenso tief wie die erste Kerbe eindringt. Der zwischen den beiden Kerben sich erhebende Zahn legt sich durch diesen zweiten Meißelschlag über die erste Kerbe und drückt dabei die in ihr befindlichen Diamantkörnchen fest in- die Wandungen des Zahnes, so daß jedes Körnchen von Metall innig umfaßt wird. Die Diamantkörnchen bilden dabei nur eine Lage und sind nicht geschichtet, da beim Anlegen des Metallzahnes der überschuß nach der Seite ausweicht.
  • Die auf diese Weise hergestellte Kerbe wird nun gleichfalls mit Diamantkörnern gefüllt und dann wiederum durch einen eine dritte Kerbe erzeugenden .Meißelhieb geschlossen. Auf diese Weise wird nacheinander der :ganze Umfang der Scheibe mit Kerben versehen und jedesmal nach Einschlagen einer Kerbe diese mit dem angemachten Diamantkörnern gefüllt. Die so fertiggestellte Schneidscheibe zeigt einen den Meißelhieben entsprechenden tiefen und mit Diamant beschickten, vollständig verdichteten,Schneidkranz von -2 bis 3. mm. Bei dickeren Scheiben werden die Kerben tiefer, bei dünneren weniger tief ausgeführt.
  • In ähnlicher Weise wie umlaufende Schneidscheiben können .auch Schneidbänder an ihrem Rande hergerichtet werden, die dann wie bei einer Bandsäge über zwei Rollen geführt werden und gleichfalls zum Schneiden von Steinen Verwendung finden können.
  • Das Verfahren ist auch für Schneidwerkzeuge, also Schneidscheiben oder .Schneidbänder, brauchbar, die für große Natursteine, wie etwa Marmor, Granit, ,Sandsteine usw., Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben, Schneidbändern u. dgl. zum Schneiden von Steinen, deren Rand gekerbt und mit mit Öl angemachten Diamantkörnern besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschlagen jeder einzelnen Kerbe diese mit dem Diamant-Öl-Gemisch gefüllt und durch darauffolgendes Einschlagen der nächsten Kerbe geschlossen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.4ö1726; britische Patentschrift Nr. r7 364vom Jahre 1.989; USA.-Patentschrift Nr. 1 712 o34.
DEH1489D 1942-06-25 1942-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl. Expired DE894822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1489D DE894822C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1489D DE894822C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894822C true DE894822C (de) 1953-10-29

Family

ID=7142620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1489D Expired DE894822C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894822C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712034A (en) * 1929-05-07 Diamond-edged saw and method of making the same
DE481726C (de) * 1927-06-06 1929-08-29 Arthur Vonnez Metallener Fuehrungskoerper fuer loses, koerniges Schleifmittel als Werkzeug zum Bearbeiten (Saegen, Schneiden, Bohren o. dgl.) von Gestein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712034A (en) * 1929-05-07 Diamond-edged saw and method of making the same
DE481726C (de) * 1927-06-06 1929-08-29 Arthur Vonnez Metallener Fuehrungskoerper fuer loses, koerniges Schleifmittel als Werkzeug zum Bearbeiten (Saegen, Schneiden, Bohren o. dgl.) von Gestein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2400062B2 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung.
DE2350405B2 (de) Scheibenförmiges Lappwerkzeug
DE894822C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben fuer Steine u. dgl.
DE890612C (de) Schleifkoerper fuer duenne Schnitte
DE481726C (de) Metallener Fuehrungskoerper fuer loses, koerniges Schleifmittel als Werkzeug zum Bearbeiten (Saegen, Schneiden, Bohren o. dgl.) von Gestein
DE2349326A1 (de) Schleifkorn und schleifkorngemisch
DE878477C (de) Steinbearbeitungswerkzeug, insbesondere Steinsaege, Steinbohrer, Abdrehwerkzeug od. dgl.
DE476158C (de) Schleif- und Poliervorgang fuer Glasflaechen
DE743204C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleif- und Schneidwerkzeugen mit auf einem metallischen Traeger galvanisch befestigten Schleifkoernern
CH234324A (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidscheiben für Steine und dergleichen.
DE605672C (de) Schleifscheibe mit Aussparungen zur Aufnahme von Schleifkoerpern
DE4143262C2 (de) Honleiste
DE908217C (de) Diamantbandsaegeblaetter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE735944C (de) Verfahren zum Wiederherstellen des Profils von Schleifscheiben
AT147605B (de) Verfahren und Einrichtung für Gesteinsflächenbearbeitung.
DE543011C (de) Schleifscheibe zur Herstellung von Holzschliff o. dgl.
DE923530C (de) Verfahren zum Schleifen von Flachglasscheiben
DE590773C (de) Mit der ebenen Seitenflaeche wirkende Schleifscheibe
DE192900C (de)
DE586370C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Schneidwerkzeugen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE502005C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde-Schneideisen
DE386132C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen
DE356491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneide- oder Trennscheiben und Schneide- oder Trenn-scheibe zum Schneiden von Glas oder aehnlichem harten Material
DE2438488A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spanwerkzeuges, insbesondere schleifwerkzeuges und danach hergestelltes erzeugnis