DE893453C - Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE893453C
DE893453C DEM13283A DEM0013283A DE893453C DE 893453 C DE893453 C DE 893453C DE M13283 A DEM13283 A DE M13283A DE M0013283 A DEM0013283 A DE M0013283A DE 893453 C DE893453 C DE 893453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
motor vehicles
wheel holder
spare wheel
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13283A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dipl-Ing Winkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM13283A priority Critical patent/DE893453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893453C publication Critical patent/DE893453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen schwenk-und ausziehbaren Ersatzradhalter für Kraftfahrzeuge.
  • Die Unterbringung oder Entnahme des Ersatzreifens ist bei normal ausgestatteten Fahrzeugen, insbesondere.bei schweren, Reifen, nur unter Zuhilfenahme mehrerer Hilfskräfte möglich.
  • Neuere Einrichtungen gestatten das Unterbringen oder die Entnahme des Ersatzreifens durch nur eine Person, indem der Ersatzreifen auf vom Wagen unabhängigen Rollständern oder Klappkonsolen durch Verschraubung befestigt und sodann vorzugsweise durch eine Seilwinde an den vorgesehenen Platz gehoben wird. Eine derartige Vorrichtung ist aus räumlichen Gründen mit Rücksicht auf die Beibehaltung einer unbehinderten Lade- und Verkehrsmöglichkeit nur bei einer sehr knappen Bemessung der Seil- und Führungstrommeln anwendbar, Kleine Unischlingungsradien des Seiles und kleine Seildurchmesser sind die Folge. Daraus ergibt sich ein großer Verschleiß und ein schnelles Aufreißen der einzelnen Drahtlitzen des Seiles. Um den auch durch seine Witterungsempfindlichkeit besonders beanspruchten Seilzug durch geeignetere Mittel zu ersetzen, wurde bereits die Anwendung von ölhydraulisch gesteuerten Schwenkarmen vorgeschlagen, auf denen der Ersatzreifen festzuschrauben ist. Diese Gestaltung ist jedoch sehr teuer, da hierfür der feste Einbau eines besonderen hydraulischen Huborgans erforderlich ist.
  • Die vorgenannten Mängel werden der Erfindung gemäß dadurch vermieden, daß mit der Schwenkwelle ein Bügel fest verbunden ist, zwischen dessen Schenkeln ein schwenkbarer Napf gelagert ist, der so ausgebildet ist, daß er den Zylinderkolben eines Wagenhebers umfaßt, dessen Gehäuse vorzugsweise . in einen am Rahmen des Kraftfahrzeugs schwenkbar aufgehängten Tragsitz stellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Reservereifenaufzugs- und -sicherungsvorrichtung, Fig. 2- eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. i, Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. i.
  • Am Längsträger i (Fig. 1, 2, 3) des Fahrgestellrahmens sind Konsolen 2, 3 und 4 fest angeordnet. In diesen Konsolen ist eine Welle 5 gelagert, mit der wiederum die Schenkel 6, # eines Bügels 8 und einer Schwenkkonsole 9 fest verbunden sind. Eine Strebe ii verbindet die vorderen Enden der Schenkel der Schwenkkonsole 9 miteinander. Auf den nach außen gerichteten Seitenflächen dieser Schenkel 7 sind mit Bunden versehene Laufrollen io fest angeordnet. Zwischen den Bunden der Laufrollen io und auf deren Laufflächen anfliegend ist ein Schieber 12 vorgesehen, dessen beide Gleitholme 13 ungefähr oberhalb der Welle 5 durch eine Traverse 14,und an den vorderen Enden mittels eines HandbügeJs 15 miteinander starr verbunden sind. In gleicher Ebene mit der Traverse 14 liegend ist an dieser ein Steg 16 angeschweißt (Fig. _2). Senkrecht zum Steg 16 und der Traverse 14 gehen von diesen in etwa gleichem Abstand um den Mittelpunkt der Traverse herum angeordnet versteifte Lappen 17 aus, die der inneren Krümmung der Radfelgen gemäß gerundet sind. Der Schieber ist in der aus Fig. i strichpunktiert ersichtlichen Weise #a-uszd-ehl)er, und zwar bis zu einer Grenze, die durch an diesem angearbeitete Anschläge 18 (Fig. i) und deren Zusammenwirken mit der Strebe ii der Schwenkkonsole 9 gegeben ist. An den Querträgern des Aufbaues oder am Ladekasten des Wagens selbst sind Halte- und Sicherungsstreben ig schwenkbeweglich aufgehängt. Diese werden im Ruhezustand (hochgeklappt) des Schiebers 12 mit in ihren Enden vorgesehenen öffnungen über von den äußeren Seiten,der Sdueber 12 ausgehendLe Schraubenbolzen:2o gesteckt und auf diesen durch aufschraubbare Handhebel 21 gehalten. Durch Bohrungen 20a der Schraubenbolzen 2o können noch die Bügel von Schlössern als Sicherungsmittel ge- steckt werden, so daß Unbefugten das Herabschwenken der Schwenkkonsole 9 und des Schiebers 12 verwehrt ist. Die Mitnähme der Schwenkkonsole bei einer Verschwenkung des Schiebers 12 oder umgekehrt wird durch rechtwinklig abgebogene Lappen 2-2 der Schenkel 7 gewährleistet ' die über mit den Gleitholmen 13 des Schiebers 12 verbundene Schenkel von Winkelstücken:23 greifen und so ein Abheben voneinander verhindern.
  • Die Strebe 24 des Bügels 8 ist in den Enden der Schenkel desselben drehbar gelagert und zwisehen- diesen mit einem Napf 2,5 fest verbunden. Dieser Napf vermag den. Zylinderkolben:27 eines Wagenhebers:26 zu umfassen und sich mit seiner inneren Bodenfläche gegen die Stirnfläche dieses Zylinderkolbens zu legen. Das Gehäuse,des Wagenhebers kann in einen an den Konsolen:2 schwenkbar aufgehängten Tragsitz 28 gestellt werden.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt benutzt: Soll ein Reservereifen:29 (Fig. i) untergebracht werden, so werden die Halte- und Sicherungsstreben ig gelöst und unter Freigabe der Schraubenbolzen 2o zur Seite abgeklappt. Darauf wird der Schieber 12, nachdem der Wagenheber:26 zwischen Tragsitz 28 und Napf 25 eingesetzt wurde, durch Anfassen am Handbügel 15 bis zur durch den Anschlag 18 gegebenen Begrenzung nach vorn gezogen uud dann unter Mitnahme. der Schwenkkonsole 9 nach unten geschwenkt. Dort treffen die genannten Schwenkglieder =f einen zweiten, idie -untere Stellung (vgl. strichpunktierte Lage in Fig. i) bestimmenden Anschlag.
  • Alsdann wird der aufzunehmende Reservereifen 29 an den seine unterste Stellung einnehmenden Schieber 1.2 längsseitig herangerollt und derartig auf diesen gekippt, daß dessen Felge die Lappen 17, 17", 17 b umfaßt. Ein Scheuern des Reservereifens.29 auf den Gleitholmen 13 des Schiebers 12 wird zweckmäßig durch auf diesen angebrachte Holzleisten verhindert. Anschließend wird der Wagenheber26 betätigt, der nunmehr über den Napf 25 auf den Bügel 8 diesen verschwenkend einwirkt und dadurch über die Welle5 und die Schwenkkonsole 9 mit den Rollen io den Schieber 12 in die waagerechte Lage zurückschwenkt. Ist diese Lage erreicht, dann wird der Schieber 12 zusammen mit dem auf ihm liegenden und dort durch die Lappen 17, 17a) 17b zentrierend gehaltenen Reservereifen in die hintere Stellung geschoben. Dort werden die Halte- und Sicherungsstreben ig wieder über die Schraubenbolzen :2o gesteckt und in eingangs beschriebener Weise gesichert. Zuletzt wird der Zylinderkolben 27 des Wagenhebers 26 durch Öffnen des Senkstutzens desselben zum Zurückgehen veranlaßt und der Wagenheber anschließend zwecks Rückstellung zum Werkzeug aus dem Tragsitz 28 herausgenommen.
  • Auch bei Wiederentnahme des Reservereifens wird vorzugsweise vorher der Wagenheber 26 in das Tragteil 28 eingesetzt und dort so lange betätigt, bis sein Zylinderkolben in den Napf 25 eintritt und sich leicht gegen diesen stützt. Danach werden die Halte- und Sicherungsstreben ig gelöst, der Schieber 1:2 mit dem Reservereifen 29 nach vorn gezogen und der Senkstutzen des Wagenhely-ers geöffnet. Hierauf senken sich die Schwenkkonsole 9 und der Schieber i?, dem weichenden Zylinderkolben:27 folgend nach unten ind nehmen den Reservereifen mit. Zuletzt kann ler Reservereifen durch Abkippen vom Schieber 12 entnommen und hinweggerollt werden.

Claims (1)

  1. P.ATENTANSPRUCH. Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwenkwelle (5) ein Bügel (8) fest verbunden ist, zwischen dessen Schenkeln (6) ein schwenkbarer Napf (25) gelagert ist, der so ausgebildet ist, daß er den Zylinderkolben (27) eines Wagenhebers umfaßt, dessen Gehäuse vorzugsweise in einen am Rahmen des Kraftfahrzeugs schwenkbar aufgehängten Tragsitz (28) stellbar ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 988 712-
DEM13283A 1952-03-09 1952-03-09 Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge Expired DE893453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13283A DE893453C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13283A DE893453C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893453C true DE893453C (de) 1953-10-15

Family

ID=7296238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13283A Expired DE893453C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893453C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162217B (de) * 1958-01-27 1964-01-30 Tatra Np Absenkbare Haltevorrichtung fuer schwere Ersatzraeder groesserer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen
DE1254492B (de) * 1961-06-08 1967-11-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Reserveradhalterung fuer Lastfahrzeuge od. dgl.
FR2437970A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Nilsson Lars Olof Porte-roue de secours

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988712A (fr) * 1949-06-09 1951-08-30 Support pour roue de secours de véhicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988712A (fr) * 1949-06-09 1951-08-30 Support pour roue de secours de véhicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162217B (de) * 1958-01-27 1964-01-30 Tatra Np Absenkbare Haltevorrichtung fuer schwere Ersatzraeder groesserer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen
DE1254492B (de) * 1961-06-08 1967-11-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Reserveradhalterung fuer Lastfahrzeuge od. dgl.
FR2437970A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Nilsson Lars Olof Porte-roue de secours

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893453C (de) Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
AT411666B (de) Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau
DE2757657A1 (de) Reserveradhalterung, vorzugsweise fuer lastkraftfahrzeuge
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE277730C (de)
DE374170C (de) Fahrbares Klosett
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE735541C (de) Kippvorrichtung fuer einachsige Anhaenger
DE417554C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen
DE477886C (de) Auf- und Abladevorrichtung an Lastwagen mit einer parallel gelenkten auf und nieder beweglichen Ladeplatte
DE690231C (de) inden von Fahrzeugen u. dgl.
DE1047032B (de) Anhaenger fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Sattelauflieger mit hoehenverstellbarer Radachse
DE1113372B (de) Einrichtung zum Unterbringen des Ersatzrades von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzkraftwagen
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE672158C (de) Aus einem Vorderwagen und einem einachsigen Hinterwagen bestehendes Fahrzeug, insbesondere fahrbares Geschuetz
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE1211507B (de) Staueinrichtung fuer Laderaeume von Schiffen
DE2141006A1 (de) Fahrbares kran- und abschleppgestell
DE1056540B (de) Transportables Auf- und Abladegeraet fuer Lastkraftwagen
DE1692582U (de) Hebevorrichtung fuer kraftfahrzeuge.