DE893304C - Kraftfahrzeugrad - Google Patents

Kraftfahrzeugrad

Info

Publication number
DE893304C
DE893304C DEO1833A DEO0001833A DE893304C DE 893304 C DE893304 C DE 893304C DE O1833 A DEO1833 A DE O1833A DE O0001833 A DEO0001833 A DE O0001833A DE 893304 C DE893304 C DE 893304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cooling container
motor vehicle
cooling
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1833A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Adolf Oesterheld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO1833A priority Critical patent/DE893304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893304C publication Critical patent/DE893304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/10Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugrad Bei großen Geschwindigkeiten und bei hohen Gewichtsbelastungen erhitzen sich die Luftbereifungen von Kraftfahrzeugrädern. Das ist aber unerwünscht, weil darunter die Festigkeit des Czummis leidet und der Luftdruck erhöht wird. Diese Erhöhung des Luftdrucks beeinträchtigt nicht nur die Federung, sondern kann zum Platzen der Reifen führen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, mit dem Rad einen Kühlbehälter zu vereinigen, der mit der Luftbereifung des Rades in Verbindung steht. Infolge der wechselnden Zusammendrückung des Reifens, wie sie sich beim Befahren nicht völlig ebener Fahrbahnen stets ergibt, unterliegt der in der Luftbereifung herrschende Druck ständigen Schwankungen. Diese führen dazu, daß fortlaufend Luft aus dem Reifen in den Kühlbehälter und von diesem wieder zurück in den Reifen fließt. Dadurch -ist ein Wärmeaustausch zwischen Kühlbehälter und Reifen gewährleistet, durch den eine wesentliche Senkung der Innentemperatur der Bereifung bewirkt wird.
  • Trotz dieses Vorteils hat der Vorschlag der Anordnung eines derartigen Kühlbehälters sich nicht durchzusetzen vermocht.
  • Erfindungsgemäß ist der Kühlbehälter als abnehmbare Radkappe ausgebildet. Er dient daher dem doppelten Zweck, die Befestigungsmuttern des Rades zu verkleiden und als Kühler zu dienen., und tritt an die Stelle der bisher üblichen. Radkappe, so daß er keinen besonderen Platz am Rad in Anspruch nimmt. Darin liegt ein wesentlicher Vorteil. Auch bietet die Erfindung die Möglichkeit, bereits vorhandene Kraftfahrzeugräder nachträglich mit einem Kühlbehälter auszurüsten, der dann an die Stelle der üblichen Radkappe gesetzt wird, ohne daß hierzu das Rad einer Änderung bedarf.
  • Der Kühlbehälter wird zweckmäßig mit äußeren und/oder inneren Kühlrippen versehen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kühlbehälter als Radkappe ausgebildet, die abnehmbar am Rad befestigt ist und daher an die Stelle der sonst üblichen Radkappe tritt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Anwendung auf das Rad eines Kraftwagens dargestellt, und zwar zeigt die Zeichnung einen Axialschnitt durch das Rad nebst Bereifung. ' .
  • Das Rad besteht in üblicher Weise aus einer Tiefbettfelge io, an die eine Radscheibe ri mit einer Reihe von Löchern 12 angeschweißt ist. Mit diesen Löchern kann man die Radscheibe über die Befestigungsbolzen schieben, die an der Bremstrommel vorgesehen sind, und mit Muttern auf diesen Bolzen befestigen.. Die Luftbereifung besteht aus einer Decke 13 und einem inneren Schlauch 14, der einen Ventilstutzen 15 hat.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist die sonst übliche, an der Radscheibe i i befestigte und idie Muttern albdeckende Kappe durch einen Kühlbehälter 16 ersetzt, dessen gewölbte Außenwand äußere Kühlrippen 17 und innere Kühlrippen 18 hat, die beispielsweise kreisförmig gestaltet sein und gleichachsig zur Radachse verlaufen können. Die innere, an der Scheibe ii anliegende Wand 19 des Kühlbehälters ist mit Taschen 2o versehen, in welche die Befestigungsmuttern zu liegen kommen, mit deren Hilfe das Rad an der Bremstrommel lösbar befestigt ist. Zur Befestigung des Behälters 16 .am Rad können beliebige Mittel dienen.beispielsweise die üblichen, am Rad befestigten, federnden Haken, welche in entsprechende Vertiefungen des Gehäuses eingreifen, wie dies bei 21 angedeutet ist.
  • Der Kühlbehälter ist an -den Stutzen 15 durch ein Rohrstück 22 angeschlossen, das am Behälter befestigt ist und durch eine Schraubmuffe@ 23 an den Ventilstutzen 15 angeschraubt werden kann. 1?m das Rad aufpumpen zu können, ist an dem Behälter 16 ein Stutzen 24 angeordnet, in den das übliche Rückschlagventil eingesetzt werden. kann. Zum Auffüllen der Bereifung schließt man. also den Pumpenschlauch an den Stutzen 24 an. Die Wirkungsweise ist folgende: Infolge der wechselnden Belastung des Reifens bei der Fahrt durch die Unebenheiten der Straße ergeben sich innerhalb des Reifens ständigeDruckschwankungen, durch welche ein Hindundherfließen der Luft durch den Rohranschluß 22 bewirkt wird. Fährt z. B. der Wagen durch ein Schlagloch hindurch, so wird durch den dabei entstehenden Stoß der Reifen zusammengedrückt und ein Teil seiner Luft in den Kühlbehälter 16 hineinbefördert. Die darin gekühlte Luft ließt dann .bei der Entlastung des Rades wieder in die Bereifung zurück. Es wird also laufend die überhitzte Luft des Reifens in den Kühlbehälter hinein- und aus ihm hinausbefördert. Dadurch wird die im Reifen befindliche überhitzte Luft ständig gekühlt und kühlt ihrerseits von innen her die Bereifung.
  • Die Kühlrippen 17 und 18 führen zu einem be- sonders wirksamen Wärmeaustausch, besonders wenn als' Werkstoff für die .Kappe 16 ein gut wärmeleitendes Metall, wie Aluminium, verwendet wird. _ An Stelle der hohlen Kappe 16 kann man auch einen größeren, ringförmigen Hohlkörper an der Radscheibe i i befestigen oder das Rad selbst als tragenden Hohlkörper ausgestalten, ' welcher der I-,'-ühlung der Reifenluft dient.

Claims (4)

  1. PATENTA-NsPPLciiE: i. Kraftfahrzeugrad, dessen Luftbereifung mit einem mit dem Rad vereinigten Kühlbehälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter (16) als abnehmbare Radkappe ausgebildet ist.
  2. 2. Rad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kühlbehälter ausgebildete Radkappe äußere Kühlrippen (17) hat.
  3. 3. Rad nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Luftbereifung in Verbindung stehende Kühlbehälter (16) innere Kühlrippen (1ä) hat.
  4. 4. Rad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kühlbehälter ausgebildete Radkappe mit einem Einfüllstutzen (24) zum Auffüllen der Luftbereifung versehen Ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 471434.
DEO1833A 1951-09-27 1951-09-27 Kraftfahrzeugrad Expired DE893304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1833A DE893304C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Kraftfahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1833A DE893304C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Kraftfahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893304C true DE893304C (de) 1953-10-15

Family

ID=7349717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1833A Expired DE893304C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Kraftfahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054214A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlauchloses Rad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR471434A (fr) * 1913-07-09 1914-10-26 Henry De Hooydonck Dispositif de réfrigération des bandages pneumatiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR471434A (fr) * 1913-07-09 1914-10-26 Henry De Hooydonck Dispositif de réfrigération des bandages pneumatiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054214A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlauchloses Rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009454B4 (de) Radnabe für eine Fahrzeugachse
DE893304C (de) Kraftfahrzeugrad
DE102018119615A1 (de) Laufrad mit einer Reifensicherungseinrichtung für ein Rennrad
DE3224876C2 (de)
DE827605C (de) Anordnung an mit Luftreifen versehenen Fahrzeugraedern
US3574408A (en) Vehicle wheel mounting assembly
DE2509939A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit notlaufschlauch
DE1932043A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Kraftwagens zwecks Reifenwechsels
AT133566B (de) Fahrzeugrad.
DE379866C (de) Bereifung mit Spannring fuer Kraftwagen
CH668396A5 (de) Sicherheitsfahrzeugrad.
AT143821B (de) Sicherheitsrad für Kraftfahrzeuge.
DE3341326A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT34888B (de) Vollgummiradreifen.
DE3742171A1 (de) Scheibengebremstes rad fuer kleinraedrige schienenfahrzeuge
AT49658B (de) Felge für Preßluftreifen.
AT109767B (de) Pneumatische Radlagerung.
DE3711038A1 (de) Fahrzeug mit einem elastischen reifen aus vollmaterial
DE721904C (de) Laufrad fuer einschwenkbare Flugzeugfahrwerke
AT130926B (de) Fahrzeugrad mit Luftreifen.
AT292779B (de) Laufrad
DE20213950U1 (de) Radnaben-Bremsscheibenanordnung mit Radflansch-Radnaben-Kombination
CH207155A (de) Gleitschutzvorrichtung an luftbereiften Kraftfahrzeugrädern.
AT237671B (de) Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen
DE500673C (de) Pneumatische Bereifung