DE3341326A1 - Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3341326A1
DE3341326A1 DE19833341326 DE3341326A DE3341326A1 DE 3341326 A1 DE3341326 A1 DE 3341326A1 DE 19833341326 DE19833341326 DE 19833341326 DE 3341326 A DE3341326 A DE 3341326A DE 3341326 A1 DE3341326 A1 DE 3341326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
application device
carrier
housing
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341326
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341326 priority Critical patent/DE3341326A1/de
Publication of DE3341326A1 publication Critical patent/DE3341326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere
  • für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Vollbelagscheibenbremse mit folgenden bekannten Merkmalen: a) umlaufendes, zweiteiliges, aussen geschlossenes Bremsgehäuse b) stationärer, aussen verzahnter Bremsträger c) zwei, die Reibbeläge tragende, auf dem Bremsträger axial verschiebbar gelagerte Bremsscheiben d) zwischen den Bremsscheiben angeordnete, getrennt von de Bremsscheiben axial verschiebbare Zuspanneinrichtung.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Bremse in Itichtung Verminderung des Herstellaufwandes, Erhöhung der thermischen Belastbarkeit und Vereinfachung der Wartung weiterzubilden.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe wird durch die Vtreinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale erzielt: 1) stationärer, aussen verzahnter, aus Blech hergestellter Bremsträger mit einer in axialer Richtung verlaufenden Aussparung zur Aufnahme des Bremsflüssigkeit-Zuführungsstutzens der Zuspanneinrichtung 2) zwei, die Reibbeläge tragende, aus je zwei Segmenten bestehende, innen verzahnte Bremsscheiben 3) hydraulische Zuspanneinrichtung mit einem innerhalb des Bremsgehäuses am Aussenring der Zuspanneinrichtung angeordneten, mit Aussengewinde ausgerüsteten Entlüftungsstutzen, welcher eine in den Axialbereich des Aussengewindes eingreifende Gewindebohrung zur Befestigung des Entlüftungsschlauches aufweist 4) zweiteiliges Bremsgehäuse, welches an seinem zylindrischen Aussenumfang Oeffnungen aufweist, durch welche die Entlü£-tung der Zuspanneinrichtung vorgenommen werden kann 5) radiale und axiale Oeffnungen im Bremsträger und Aussparungen im Bremsgehäuse zur inneren und äusseren Belüftung der Bremse.
  • Durch die genannten Massnahmen wird der Herstellaufwand sowie das Gewicht der Bremse bei gleichzeitiger Verbesserung der Wärmeabfuhr erheblich gesenkt. Der sehr leichte, infolge seiner Formgebung steife Bremsträger kann vollständig ohne spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden, wobei die Verzahnung nach dem Ziehvorgang durch Rollen erzeugt werden kann. Durch die im Bremsträger angeordneten Oeffnungen kann der Bremse, auch auf der Radseite, die Aussenluft zugeführt werden, um eine wirksame Kühlung zu erreichen. Da kein feststehendes Teil die Bremse umfasst, können die somit frei laufenden Bremsgehäusekühlrippen mit gutem Kühlwirkungsgrad arbeiten. Der Entlüftungsstutzen der Bremse, der durch die grossen Oeffnungen im Bremsgehäuse zugänglich ist, ist mechanisch geschützt, da er vom Bremsgehäuse umgeben ist.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Abbildungen Fig. 1 bis 4 ist eine Personenwagen-Vorderradbremse wiedergegeben, deren obere Hälfte im Längsschnitt in Fig. 1 und deren untere Hälfte im Längsschnitt in Fig. 2 gezeigt wird. In Fig. 3 ist eine Teilansicht des Bremsgehäuses nach Abnahme des Rades und in Fig. 4 eine solche der radseitigen Bremsscheibe mit Bremsträger längs der in Fig. 1 mit A-B strichpunktiert angegebenen Linie gezeigt.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Rad, welches zusammen mit dem Bremsgehäuseflanschteil 8 durch Radbolzen 2 an der Nabe 3 befestigt ist, gekennzeichnet. An den stationären Achsschenkel des Fahrzeugs ist der aus Blech gepresste Bremsträger mit Schrauben 4 geschraubt, der auf seiner gerollten Verzahnung 5 axial frei beweglich die aus je zwei 18oO-segmenten bestehende, die Reibbeläge tragenden Bremsscheiben trägt. Die Bremsscheiben sind von dem umlaufenden, aussen radial verrippten, aus Bremsgehäuseflansch- 8 und Deckelteil 9 bestehenden Bremsgehäuse umfasst. Zwischen den Bremsscheiben ist die aus zwei konzentrischen, durch Vierkantdichtringe 12 und 13 abgedichteten Ringen 10 und 11 bestehende Zuspanneinrichtung ebenfalls axial frei beweglich gelagert. Die Brems ttissigkeit zur Betätigung der Bremse wird der Zuspanneinrichtung durch den Bremsschlauch 22, welcher auf der nicht mit dargestellten Fahrzeugseite am Wagenkasten befestigt und mit dem am innen ring 10 der Zuspanneinrichtung durch Schrauben 21 verbundenen Stutzen 20 zugeführt. Zur Betätigung der Bremse wird die Bremsflüssigkeit in den Z-förmigen Betätigungsraum 14 geleitet.
  • Der Stutzen 20 durchdringt den Bremsträger 5 durch die axiale Ausnehmung 5 und hält dadurch die Zuspanneinrichtung in Umfangsrichtung fest.
  • Die Entlüftung des Betätigungsraumes 14 erfolgt durch den Entlüftungsstutzen 15, dessen Sechskantkopf über einen Steckschlüssel durch die Oeffnungen 81 und 9 des Bremsgehäuses 8, 9 hindurch verdreht werden kann. In das im Stutzen 15 angebrachte Innengewinde wird der Entlüftungsschlauch geschraubt.
  • Zur Belüftung der Bremse weist der Bremsträger fahrzeugseitig und radial Oeffnungen 54 bzw. 5 auf, durch welche bei umlaufender Bremse durch am Aussenumfang des Bremsgehäuses angeordnete Oeffnungen 81 und 83 geförderte Kühlluft zwischen den Rückenflächen der Bremsscheiben 6 und 7 und der Zuspanneinrichtung in Pfeilrichtung hindurch geführt wird. Gleichzeitig wird auch ein Teil der durch die Oeffnungen im Bremsträger eindringenden Luft durch die innerhalb der Reibfläche des Bremsgehäuseflanschteiles 8 angebrachte Oeffnungen 82 zwischen Rad 1 und Bremsgehäuse geleitet. Zur Abdeckung gegen Strassens.chmutz sind Gummischutzbälge 16 und 17 angebracht, welche durch Schutzbleche 18 und 19 abgedeckt sind. In Fig. 4, welche die radseitige Bremsscheibe 6 und den Bremsträger 5 in der Draufsicht zeigt, ist mit 24 die Trennstelle der Segmente der Bremsscheibe 6 gekennzeichnet. In der Abbildung ist zu erkennen, dass die Segmente nur dann radial vom Bremsträger entfernt werden können, wenn sie axial von der Bremsträgerverzahnung getrennt sind.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentanspruch Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit folgenden Merkmalen a) umlaufendes, zweiteiliges, aussen geschlossenes Bremse gehäuse b) stationärer, aussen verzahnter Bremsträger c) zwei, die Reibbeläge tragende, auf dem Bremsträger axial verschiebbar gelagerte Bremsscheiben d) zwischen den Bremsscheiben angeordnete, getrennt von den Bremsscheiben axial verschiebbare Zuspanneinrichtung gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale: 1) stationärer, aussen verzahnter, aus Blech hergestellter Bremsträger (5) mit einer in axialer Richtung verlaufenden Aussparung (55) zur Aufnahme des Bremsflüssigkeitzuführungsstutzens (20) der Zuspanneinrichtung 2) zwei, die Reibbeläge tragende, aus je zwei 180° -Segmenten bestehende, innen verzahnte Bremsscheiben (6, 7) 3) hydraulische Zuspanneinrichtung mit einem innerhalb des Bremsgehäuses (8, 9) am Aussenring (11) der Zuspanneinrichtung angeordneten, mit Aussengewinde ausgerüsteten ntlüftungsstutzen (15), welcher eine in den Axialbereich des Aussengewindes eingreifende Cewindebohrung zur Befestigung des Entlüftungsschlauches aufweist 4) zweiteiliges Bremsgehäuse (8, 9), welches an seinem zylindrischen Aussenumfang Oeffnungen (81, #1) aufweist, durch welche die Entlüftung der Zuspanneinrichtung vorgenommen werden 5) radiale und axiale Oeffnungen (52 54) im Bremsträger (5) sowie Aussparungen (81> > 92 82) im Bremsgehäuse (8, 9) zur inneren und äusseren Belüftung der Bremse.
DE19833341326 1983-11-15 1983-11-15 Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3341326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341326 DE3341326A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341326 DE3341326A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341326A1 true DE3341326A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6214403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341326 Withdrawn DE3341326A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725621A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Klaue Hermann Bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4410682C1 (de) * 1994-03-28 1995-11-23 Klaue Hermann Druckluftbetätigte Vollbelagscheibenbremse für Lastkraftwagen und Omnibusse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725621A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Klaue Hermann Bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4410682C1 (de) * 1994-03-28 1995-11-23 Klaue Hermann Druckluftbetätigte Vollbelagscheibenbremse für Lastkraftwagen und Omnibusse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839791C2 (de)
DE3339688A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE3341326A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1605223A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremsenausbildung,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE10049615B4 (de) Festsattelscheibenbremse
DE2148797A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19600656A1 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1959044A1 (de) Bremssystem,vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE2432728A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3800502A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE3406023A1 (de) Hydraulische zuspanneinrichtung fuer vollbelagscheibenbremsen mit umlaufendem, zweiteiligem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2605532A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2326992A1 (de) Mit einer scheibenbremse ausgeruestetes bremsrad, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH626691A5 (en) Disc brake
DE3009002A1 (de) Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3301323A1 (de) Fahrzeugrad mit integrierter bremstrommel
DE3114929A1 (de) Mit vollbelagscheibenbremsen ausgeruesteter achsantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3137444C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee