DE3009002A1 - Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3009002A1
DE3009002A1 DE19803009002 DE3009002A DE3009002A1 DE 3009002 A1 DE3009002 A1 DE 3009002A1 DE 19803009002 DE19803009002 DE 19803009002 DE 3009002 A DE3009002 A DE 3009002A DE 3009002 A1 DE3009002 A1 DE 3009002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
segments
disc
brake disc
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803009002
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009002 priority Critical patent/DE3009002A1/de
Publication of DE3009002A1 publication Critical patent/DE3009002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Durch das Hauptpatent (P 30 07 230.1) ist eine Vollbelagschei-
  • benbremse mit einem als umlaufendes Bremsenteil ausgebildeten Rad unter Schutz gestellt, bei dem zwecks ausschliesslicher Abfuhr der bei der Bremsung entstehenden Wärme über die verrippte Aussenfläche des Rades eine einzige, mit Bremsbelag ausgerüstete, in Umfangsrichtung fest, axial frei beweglich aufgehängte Bremsscheibe vorgesehen ist, welche zum Bremsen über eine konzentrisch zur Radmittenachse auf dem die Radlagerung tragenden Achsteil angebrachte hydraulische Stufenringbetätigung gegen die glatte Innenfläche des Rades gedrückt wird, wobei der axiale Reaktionsdruck durch die Radlagerung aufgenommen wird.
  • Vorliegende Erfindung betrifft die Weiterbildung dieser Vollbelagscheibenbremse in Richtung auf eine bessere Wartung und Zugänglichkeit. Bei der Bremse nach dem Hauptpatent muss zum Auswechseln des Verschleissteiles, nämlich der die Bremsbeläge tragenden Bremsscheibe,das Rad zusammen mit oder von seiner Lagerung abgezogen werden. Obwohl die Belaglebensdauer bei einer Vollbelagscheibenbremse im Verhältnis zur Teilbelagscheibenbremse wesentlich grösser ist, ist dieser Aufwand zum Auswechseln der Reibbeläge nachteilig, weil hierfür besondere Einrichtungen erforderlich sind. Ausserdem ist die Radlagerung mit einem Schmiermittel versehen, welches beim Auswechseln der Beläge erneuert werden muss.
  • Um leichtes Auswechseln der Verschleissteile ohne Abnahme des Rades zu gewährleisten, wird die Bremsscheibe erfindungsgemäss in zwei oder mehr Segmente aufgeteilt, wobei die Segmente durch ausserhalb der Bremsreibfläche liegende, nach Abnahme der Felge von aussen zugängliche Verbindungsglieder miteinander verbunden werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Bremsscheibensegmente durch Laschen mit Bolzenfortsätzen miteinander verbunden, wobei die Bolzenfortsätze der Laschen die Bremsscheibensegmente durchdringen und auf der anderen Seite der Bremsscheibensegmente durch lösbare, in Nuten der Bolzenfortsätze einfedernde Bügel befestigt sind. In noch weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Bremsscheibensegmente in ihren Trennebenen in für sich bekannter Weise mit ineinandergreifenden Vorsprüngen ausgerüstet, um ein Verschieben in Scheibenebene gegeneinander zu verhindern.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist die obere Hälfte des Bremsrades eines frontangetriebenen Personenkraftwagens im, in Fig. 2 mit A-B gekennzeichneten Längsschnitt und in Fig. 2 in einem in Fig. 1 mit C-D gekennzeichneten, durch die Reibflächenebene gelegten Querschnitt dargestellt.
  • In den Abbildungen ist als in Umfangsrichtung feststehendes Achsteil ein Schwenklager 1 verwendet, welches über das Doppelkugellager 2 das Rad 3 trägt. Das Rad 3 ist üher die Antriebswelle 4, die mit dem Antriebsgelenk 41 in Verbindung steht, angetrieben. Das Rad 3 trägt mittels der Radbolzen 6 eine gegossene Felge 5 mit dem Reifen 52 Zur Aufnahme der Radbolzen ist das Rad 3 mit radialen Fortsätzen 31 31 ausgerüstet, an denen die Felge an ihren Lappen 5 befestigt ist. Das Rad 3 besitzt eine Bremsanlauffläche 32, welcher auf der Radaussenseite angebrachte radiale Rippen 33 gegenüberliegen, über welche die beim Bremsen entstehende Reibungswärme an die Umgebungsluft abgeführt wird.
  • Zum Bremsen werden die Bremsbeläge 71 und 81 der Bremsscheibensegmente 7 und 8 gegen die Reibfläche 32 gedrückt. Die Bremsscheibensegmente weisen nach innen reichende Fortsätze 72 bzw.
  • 82 auf, welche sich beim Bremsen gegen die Arme 91 des Bremsträgers 9 anlegen und das Bremsmoment auf das Schwenklager 1 übertragen. Ueber nach aussen reichende Fortsätze 73 bzw. 83 sind die Bremsscheibensegmente 7 und 8 über Laschen 10 mit Bolzenfortsätzen 101 verbunden. Die Bolzenfortsätze 101 besitzen Eindrehungen, in die ein Federbügel 11 eingreift.
  • Letzterer kann mit einer Sicherungsring-Zange durch Spannen seiner inneren Fortsätze gelöst werden, so dass dann Bremsscheibensegmente mit abgenutzten Belägen ohne Abziehen des Rades 3 von seiner Lagerung 2 herausgenommen und gewechselt werden können. Die Bremsscheibensegmente sind gegen Verschieben durch eine eingestanzte Verzahnung 74 bzw. 84 gesichert. Der mit dem Schwenklager 1 durch Schrauben 92 verbundene Bremsträger 9 trägt neben den Bremsscheibensegmenten die hydraulische Zuspanneinheit, welche aus einem Aussenring 12 und einem Innenring 13 besteht, deren Betätigungsflüssigkeit über einen Bremsschlauch 14 und eine Bohrung 121 im Aussenring 12 dem im Querschnitt Z-förmigen Stufenraum 15 zugeführt wird. Die Abdichtung des Stufenraumes nimmt aussen ein O-Ring 16 und innen ein gleichzeitig die stufenlose Nachstellung durchführender Vierkantring 17 vor. Dichtungsbälge 18 und 19 verhindern das Eindringen von Schmutz in die Dichtflächen der beiden Betätigungsringe 12 und 13.
  • Auf der Betätigungsseite der Bremse sitzt, auf die axialen Vorsprünge 122 des Aussenringes geschoben und innen mit radialen Fortsätzen 201 die Bremsträgerarme 91 umfassend, ein Abschirmblech 20, welches in einem Abstand zur Bremsscheibe 7 angeordnet, den Dichtungsbalg 19 gegen Wärme schützt und ausserdem durch seinen Formschluss mit den Bremsträgerarmen 91 ein Verdrehen des Aussenringes 12 gegenüber dem Schwenklager verhindert. Der Innenring 13 stützt sich über einen Federdrahtring 21 auf der kugeligen Abstützfläche 93 des Bremsträgers 9 ab. Eine Tellerfeder 22, die sich über einen Ring 23 am Innenring abstützt und am Bremsträger durch einen Sprengring 24 gehalten ist, sorgt für das ständige Anpressen der Zuspanneinheit gegen den Bremsträger. Die Zuspanneinheit besitzt infolge dieser federnden Abstützung und der Kraftaufnahme durch die kugelige Oberfläche 93 des Bremsträgers die Fähigkeit, sich in einem gewissen Winkelbereich selbst einzustellen. Bei Kurvenfahrten verformt sich die untere Radhälfte in Richtung Kurvenmitte, die der Radaufstands fläche gegenüberliegende obere Hälfte in entgegengesetzter Richtung, so dass die Anlauffläche 32 nicht mehr senkrecht zur Radmittenachse steht. Dieser elastischen Radverformung kann die Zuspanneinheit durch die Abstützung auf der Kugeloberfläche des Bremsträgers folgen, so dass keine Verspannung beim Bremsen oder Schleifen der Bremse im nicht betätigtem Zustand eintreten kann.
  • Im vorliegenden Beispiel ist zur aerodynamischen Verbesserung des umlaufende Kraftwagen rades eine aussen glatte Kunststoffkappe 25 auf den Radbolzen befestigt. Sie weist Löcher 251 auf, über welche Kühlluft in Richtung des Pfeiles 26 durch den Raum zwischen Rad 3 und Kappe 25, gefördert durch die als Lüftungsschaufeln wirkenden radialen Rippen 33 des Rades, hindurchgeführt wird.

Claims (3)

  1. Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentansprüche 1) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Hauptpatent P 30 07 230.1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe in zwei oder mehr Segmente (7, 8) aufgeteilt ist, wobei die Segmente durch ausserhalb der Bremsreibfläche (32) liegende, nach Abnahme der Felge (5) von aussen zugängliche Verbindungsglieder (10, 101, 11) miteinander verbunden werden.
  2. 2) Vollbelagscheibenbremse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibensegmente durch Laschen (10) mit Bolzenfortsätzen (101) miteinander verbunden sind, wobei die Bolzenfortsätze (101) die Bremsscheibensegmente (7, 8) durchdringen und auf der anderen Seite der Bremsscheibensegmente durch lösbare, in Nuten der Bolzenfortsätze einfedernde Bügel (11) befestigt sind.
  3. 3) Vollbelagscheibenbremse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibensegmente (7, 8) in ihren Trennebenen in für sich bekannter Weise mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (74, 84) ausgerüstet sind, um ein Verschieben in Scheibenebene gegeneinander zu verhindern.
DE19803009002 1979-02-28 1980-03-08 Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3009002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009002 DE3009002A1 (de) 1979-02-28 1980-03-08 Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79100588 1979-02-28
DE19803009002 DE3009002A1 (de) 1979-02-28 1980-03-08 Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009002A1 true DE3009002A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=25784166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009002 Ceased DE3009002A1 (de) 1979-02-28 1980-03-08 Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229618A2 (de) * 1986-01-17 1987-07-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229618A2 (de) * 1986-01-17 1987-07-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP0229618A3 (en) * 1986-01-17 1988-07-20 Lucas Industries Public Limited Company Floating caliper spot-type disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2764261A (en) Brake disc retainer
DE1575957B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3009002A1 (de) Kvollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3009006A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3146818A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE2309330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE574220C (de) Einstellverfahren fuer Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3114929A1 (de) Mit vollbelagscheibenbremsen ausgeruesteter achsantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2320291A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2432728A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3237651C2 (de) Vollscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2552451C2 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2614443C2 (de) Vollbelagscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE681420C (de) Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern
DE2461159A1 (de) Kuehlsystem fuer vollscheibenbremsen mit umlaufendem bremsgehaeuse
DE2459755A1 (de) Zweischeibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE3341326A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3137444C2 (de)
DE19600656A1 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2019871A1 (de) Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Bremsrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE

8131 Rejection