DE89311C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE89311C DE89311C DENDAT89311D DE89311DA DE89311C DE 89311 C DE89311 C DE 89311C DE NDAT89311 D DENDAT89311 D DE NDAT89311D DE 89311D A DE89311D A DE 89311DA DE 89311 C DE89311 C DE 89311C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basin
- container
- pliers
- housing
- opened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/18—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for washing or drying persons
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine selbstkassirende Waschvorrichtung,
bei der nach Einwurf einer Münze ein Waschbecken aus dem Gehäuse gezogen werden
kann. Gleichzeitig wird dabei Seife und Handtuch ausgegeben und ein Wasserhahn geöffnet.
Dieser schliefst sich wieder mit dem Zurückschieben des Beckens.
Die Vorrichtung ist in der Zeichnung in einer Vorderansicht (Fig. 1) und einer Seitenansicht
(Fig. 2) dargestellt. Die Fig. 3 und 4 sind Höhenschnitte, Fig. 5, 6 und 7 Querschnitte
; Fig. 8 zeigt ein Detail, Fig. .9 ein zusammengelegtes Handtuch.
α ist ein Waschbecken mit einem Behälter b
für die Seife c. Der Boden desselben besteht zweckmäfsig aus einem Gitter, damit beim
Waschen hineinkommendes Wasser sofort wieder ablaufen kann. Ueber der Schale b ist
ein verticaler, nach unten offener Behälter d angeordnet, der den Seifenvorrath enthält.
Während des Herausziehens des Beckens a wird das Herabfallen des Seifenvorrathes durch
Drahtstäbe e (Fig. 6) verhindert und nur das unterste, im Behälter b liegende Stück mit
herausgenommen.
An der entgegengesetzten Ecke des Waschbeckens ist eine verticale Stange f befestigt,
welche eine horizontale, mit einer Hand verkleidete Zange g trägt (Fig. 4 und 8). Diese
Zange wird, wenn das Waschbecken zurückgeschoben ist, durch einen an der Gehäusewand
sitzenden Daumen h offen gehalten und beim Herausziehen des Beckens durch Einwirkung
einer Feder geschlossen. Zwischen die" geöffnete Zange fällt bei Zurückschieben
des Beckens α das unterste der im trichterförmigen Behälter i befindlichen, entsprechend
zusammengefalteten Handtücher^/ (Fig. 3). Dasselbe wird beim Herausziehen des Beckens
von der Zange festgehalten. Die Oeffnung des Trichters wird dabei durch einen über der
Zange befestigten Blechstreifen k verschlossen gehalten (Fig. 4 und 7).
Das Waschbecken a, sowie die Thür η zu
der für die Zange bezw. Hand am Gehäuse angebrachten Oeffnung wird für gewöhnlich
durch Riegel//1 verschlossen gehalten (Fig. 1). Das Zurückziehen derselben wird durch einen
zweiarmigen Hebel m bewirkt, indem der eine Arm desselben durch das Auffallen der eingeworfenen
Münze gesenkt und der andere, linke, entsprechend gehoben wird. Der gesenkte Hebelarm schnappt unter eine Klinke ο ein,
wodurch die Riegel / Z1 so lange am Zurückgehen in die Verschlufsstellung gehindert sind,
bis das Becken herausgezogen ist. Beim Herausziehen des Beckens α drückt eine daran angebrachte
Nase die Klinke 0 zurück, worauf die Riegel II1 ihre frühere Stellung wieder einnehmen.
Beim Zurückschieben von α und η schnappen sie selbstthätig ein.
Das Oeffnen der Thür η wird durch einen Hebelmechanismus ρ bewirkt (Fig. 5), der beim
Herausziehen des Beckens durch eine Nase q bewegt wird. Die Nase bewirkt auch das
Schliefsen der Thür, indem sie das Hebelwerk ρ wieder in .die frühere Stellung zurückbewegt.
Im oberen Theil des Gehäuses befindet sich, wenn die Waschvorrichtung nicht an eine
Wasserleitung angeschlossen werden kann, ein
Wasserbehälter j*>, von dem eine Rohrleitung r
nach abwärts zu einem an der Gehäusevorderwand befestigten Hahn s führt, in den sie lose,
aber gut abgedichtet eingesteckt ist. Um ein Entleeren des Wasserbehälters durch Unbefugte
zu verhindern, ist an der Leitung r unmittelbar hinter der Gehäusevorderwand ein zweiter
Hahn t angeordnet, der bei Nichtbenutzung des Automaten stets geschlossen ist. Dieser
Hahn wird erst bei dem Herausziehen des Waschbeckens geöffnet, indem die Zange bezw.
Hand g durch Vermittelung eines Zahnsegmentes (Fig. 7 und 8) oder dergl. eine Gabel u bewegt,
die den Hebel des Hahnes t dreht und diesen dadurch öffnet und schliefst.
Das Waschbecken ist mit einem Ablaufrohr versehen (Fig. 3 und. 4), durch welches das
Waschwasser in den darunter befindlichen Behälter χ abläuft.
Zu beiden Seiten der Vorrichtung sind Behälter ν angeordnet, in welche nach dem
Waschen die Seifenreste und gebrauchten Handtücher eingeworfen werden können. Die
Einwurfsöffnungen sind in ähnlicher Weise wie bei Briefkästen -mit Zungen 'versehen1
(Fig. 2 und 3). An Stelle ' der beiden Behälter ν könnte natürlich zum gleichen Zweck
auch ein gemeinsamer Behälter unterhalb des Gehäuses angebracht werden.
Um ein bequemeres Nachfüllen der Behälter d i und n>
bezw. Entleeren der Behälter ν und χ zu ermöglichen, sind Vorderwand und
äufsere Seitenwände als Thüren ausgebildet.
An der Vorderwand ist zweckmäfsig ein Spiegel y angebracht (Fig. 1).
Die Handtücher sind so zusammengelegt, dafs ein oder zwei Tuchzipfel ^ nach aufsen
stehen (Fig. 9), so dafs das Tuch an einem, dieser Zipfel \ gefafst werden und nach dem
Herausziehen selbstthätig aus einander »fallen · bezw. sich entfalten kann.
Wo laufendes Wasser in der Nähe ist, könnte unter Umständen die Wasserleitung
fortfallen oder aufser Betrieb bleiben. Die äufsere Ausstattung kann natürlich eine sehr
verschiedene, dem jeweiligen Aufstellungsorte angepafste sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbstkassirende Waschvorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines nach Einwurf einer Münze ausziehbaren Beckens (a), das bei jedesmaliger Bethätigung durch eine von Hand zu öffnende und selbstthätig wieder geschlossene Wasserleitung gespeist wird, und in welches sich nach jedesmaligem Einschieben in das Gehäuse aus einem Behälter (d) ein neues Stück Seife ablagert, in Verbindung mit einer Zange (g), die hierbei gleichzeitig geöffnet und aus einem Behälter (i) mit einem frischen zusammengefalteten Handtuch versehen wird, welche Zange beim Herausziehen des Beckens (a) das Handtuch, bis zur Benutzung derart festhält, dafs es. sich bei. der Enthahme selbstthätig entfalten kann. ;Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE89311C true DE89311C (de) |
Family
ID=361137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT89311D Active DE89311C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE89311C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699802A1 (fr) * | 1992-12-28 | 1994-07-01 | Dore Michel | Point d'hygiène automatisé, notamment à usage dentaire. |
-
0
- DE DENDAT89311D patent/DE89311C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699802A1 (fr) * | 1992-12-28 | 1994-07-01 | Dore Michel | Point d'hygiène automatisé, notamment à usage dentaire. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008039073A1 (de) | Chemikalienbehältnis für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Nahrungsmittelbehandlungsgerät damit | |
DE89311C (de) | ||
DE2845677A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwaessern | |
AT412410B (de) | Einrichtung zur sperre des wasserablaufes eines leichtflüssigkeitsabscheiders | |
DE255989C (de) | ||
DE52809C (de) | Käfig für Wassergeflügel | |
DE156366C (de) | ||
DE37115C (de) | Spülapparat | |
AT143598B (de) | Lehnenloser Stuhl mit aufklappbarem Sitzbrett und einer in einem Zwischendeckel angeordneten Waschschüssel. | |
DE223785C (de) | ||
DE311845C (de) | ||
DE202021000491U1 (de) | Transportables Toilettenhaus | |
DE56297C (de) | Nachspül vorrichtung für Waschtische | |
DE209215C (de) | ||
DE9317090U1 (de) | Abnehmbare Abdeckung eines Toiletten-Spülkastens, ausgebildet als Handwaschbecken | |
DE513527C (de) | Gaswaschvorrichtung | |
DE186439C (de) | ||
DE192867C (de) | ||
DE7018742U (de) | Toilettenanordnung. | |
DE123086C (de) | ||
DE251744C (de) | ||
DE51231C (de) | Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten | |
DE35737C (de) | Streuvorrichtung für Klosets | |
DE619900C (de) | Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten | |
DE222358C (de) |