DE892955C - Schmelzofen, insbesondere Salzbadofen - Google Patents
Schmelzofen, insbesondere SalzbadofenInfo
- Publication number
- DE892955C DE892955C DES17041D DES0017041D DE892955C DE 892955 C DE892955 C DE 892955C DE S17041 D DES17041 D DE S17041D DE S0017041 D DES0017041 D DE S0017041D DE 892955 C DE892955 C DE 892955C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- crucible
- melting furnace
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/60—Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Schmelzofen, insbesondere Salzbadofen Die Erfindung bezieht sich auf Schmelzöfen, wie sie beispielsweise als soggenannte S,alzbadöden zum Härten von Metallteilen bekannt sind. Zweck der Erfindung ist, einen besonders brauchbaren Schmelzofen dieser Art herzustellen, der schnell und ohne durch Zersetzungsprodukte oder Kohleteilchen verunreinigt zu wenden, angeljassen wenden kann und außerdem betriebsmäßig wichtige Vorteile aufweist, indem das Gut möglichst unbehindert in den Behandlungsraum eingebracht werden kann und ferner eine gleichmäßige Durchmischung und Temperaturverheilung im Bad erzielt wird. Außerdem darf auch der Behandlungsraum von keinen. den Badwiderstand beim Einbringen des Gutes verändernden. Stromlinien durchsetzt werden. Hierzu ist es bereits bekannt, den Abstand der zur Badbeheizung vorgesehenen Elektroden möglichst klein. zu halten.. Bekannte Salzbadöfen ?dieser Bauart besitzen aber die oben geschilderten Vorteile nicht, weshalb, sie in, den meisten Fällen keine praktische Verwirklichung gefunden haben.
- Die Erfindung zeigt demgegenüber einen Weg, wie man einen besonders brauchbaren Schmelzofen der genannten Art erhält, und zwar besteht das Neuartige der Erfindung darin, daß bei Schmelzöfen, bei denen zur Vermeidung von den Behandlungsraum durchsetzenden Feldlinien der- Abstand zwischen,den ,das Bad beheizenden, Elektroden, bzw. zwischen Elektrode und Wannenrand möglichst klein gehalten ist, die Anheizvorrichtung vor den nebeneinanderliegenden Elektroden, und zwar zwischen der innersten, dem Behandlungsraum zu"elceh,rt.en
Elektrode und dem Behandlungsraum selbst vor- gesehen ist. Dadurch erhält man neben günstigen Anheizverhältnissen auf Grund der Nähe der An. heizvorrichtung bei den Elektroden und wegen Wegfalls des bei anderenAnordnungen notwendigen Einwerfens von Kohlestückchen den, weiteren Vor- teil, daß man die Elektroden nach Belieben. aus- gestalten und beliebig nahe beieinander anordnen kann, wodurch die den Behandlungsraum durch- setzenden Feldlinien, möglichst klein gehalten wer- den können und -eine gute elektrodynamische Bad- umwälzung erzielt werden kann. Eine Ausführungsform der Erfindung besteht beispielsweise darin, d@aß in einem am sich, bie- kannten, aus Mauerwerk bestehenden -Sälzbädofen- beisp.ielsweise in einer Ecke paarweise, zu dreien oder gar zu sechsen benachbarte Elektroden vor- gesehen sind, und daß diesen Elektroden: eine An- heizvo,rrichtung, beispielsweise ein- Tauchsieder, vorgebaut ist. Besonders vorteilhaft ist es aber, fürden Schmiolz- ofe°n einen. Metalltiegel zu verwenden,_ der in be- kannter Weise die eine Elektrode, -bei Drehstrom beispielsweise den Sternpunkt, bildet, und bei dem längs der Wannenwandung die zweckmäßig platten- förmigen Elektroden., beispielsweise in. verhältnis- mäßig geringem Abstand nebeneinanderliegend, an- geordnet sind. Erfindungsgemäß wird dann vor jeder dieser Platten eine Anheizvorrichtüng vor- gesehen, die beispielsweise in einem längs der Platten in einem gewissen Abstand angeordneten Stab aus elektrischem Widorstandlsmaterial, z. B. - Eisen, bestehen kann. Um zu vermeiden, -daß bei hochgeheiztem Bad von der Anheizvorrichtung Stromlinien ins Bad gelangen können, wird die den Elektroden vorge- baute Anlaßvorrichtung mit einer Umschaltvorrich,* tung in Verbindung gebracht, durch die sie nur während des Anlaßvorganges an Spannung gelegt wird, während sie im aufgeheizten Zustand des Ofens abgeschaltet und bei Verwendung von Metalltiegeln an den Tiegel angeschlossen, wird. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist in Fig. i ein Querschnitt durch einen Salzbad- Ofen, in Fig. z ein Längsschnitt nach der Linie C-D und in Fig. 3 ein horizontaler Schnitt nach der Linie E-F dargestellt. Der Querschnitt gemäß Fig. i ist in Fig. 3 durch die Linie A-B angedeutet. Mit i ist das Mauerwerk bezeichnet, in das der beispielsweise aus Eisen oder Chromeisen be- stehende Tiegel ,2 eingesetzt ist, längs dessen schmaler Wandseite die Elektroden 3 angeordnet sind, die beispielsweise über Stromzuführungs- l-eitungen q. etwa über einen Hauptschalter an die drei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossen sind. Mit 5 sind die den Elektroden 3 vorgebauten, im Ausführungsbeispiel haarnadelförmig ausgebil- deten. Anheizwiderstände bezeichnet, die über die Stro@mzuführungsleitu.ngen 6 ebenfalls an die drei Phasen des Drehstromnfetzes angeschlossen werden können und an ihrem anderen Ende in Stern ge- schaltet sind und dabei beispielsweise an dem Tiegel angeschlossen, sein- können. 7 sind die Anschluß- fahmen des Tiegels.- Wie ersichtlich, liegen die Stromzuführungsleitungen für die Elektroden und -die Stromzuführungsleitungen für die Ab:laßvor- richtung und diejenigen für den Tiegel nebenein- ander. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteil- hafte -Umschaltmöglichkeit der durch die Eisen- stäbe. 5 gebildeten Anlaßvorrichtung in der Weise, daß sie nur während des Anlaßvorganges an Span- nung gelegt, während sie im aufgeheizten Zustand des Ofens mit den am Sternpunkt des Drehstrom- netzes ängeschlössenen Anschlußfahnen, des Tiegels verbunden sind. Diese Schaltung ist in Fig. 3 in schematischer Weise dargestellt, und zwar ist dort mit q' die Stromzuführung zur- Elektrode, mit 6' die Strom- zuführung zur Hilfselektrode und mit 7' die Strom- zuführung zum Tiegel ibezeichnet. 8 ist die Stern punktverbindung der Anlaßwiderstände 5 und 9 ist ein. Umschalter, der in der stark ausgezogenen Stellung Stromzuführungsleitungen. q.' mit den An- laßwiderständen 5 verbindet. Diese Schaltstellung wird zum Anlassen des Salzbado,fwns gewählt. -Da- durch kommt cle Salzmas,se zum Schmelzen, wird leitend und die Elektroden 3 werden wirksam, indem der Heizstrom zwischen den Elektroden 3 und der Tiegelwandung fließt. Ist dies der Fall, so wird der Schalter 9 in die in -der Zeichnung ge- strichelt dargestellte Stellung gebracht, wodurch die Anlaßwiderstände 5 an, den. Tiegel angeschlos- sen werden. Die Umschaltung braucht aber nicht etwa durch einen Schalter zu erfolgen,, wie es in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, vielmehr wird sie praktisch mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben unter Abschaltung des Hauptschützes vorgenommen, die zunächst zwischen, den Leitern 4. und 6 vorgesehen sind: und dann nach ihrer He:raus- nahme und etwaigem Einschrauben in den Leiter ; die Leiter 6 und 7 miteinander verbindet. Auch können statt Sch nauthen Ma ftallklötze oder Zwingen od:@dgl. zwischen ,dien Stromzuführungen angebracht werden. Es sei noch erwähnt, daß an Stelle der haarnadel- förmig ausgebildeten Anlaßwiderstände auch ein- fache Stäbe, beispielsweise aus Kohle, Eisen oder einem anderen elektrisch widerstandsfähigen Mute= rial verwendet werden können. Auch kann die vor jeder Elektrode vorgesehene An:laßvorrichtung aus mehr als zwei Stäben bestehen, die beispielsweise in mäanderartiger Verbindung vor der Elektrode angeordnet sind. Die Stäbe können dabei anstatt horizontal auch vertikal oder schräg angeordnet sein. Auch kann der Abstand der Anheizvo.rrich- tung kleiner als gezeichnet gewählt werden, unter Umständen sogar noch kleiner als der Abstand zwischen Elektrode und Tiegelwand ist. Auch ist es gleichgültig, ob das gezeichnete Bad anstatt vier- eckigen runden oder ovalen Querschnitt besitzt. Ein gemäß -der Fzfindung ausgestalteter Ofen eignet sieh sowohl zum Härten oder zum Auf-
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzofen" insbesondere Salzbadofen, bei dem zur Vermeidung von den Behandlungs- raum durchsetzenden. Feldlinien der Abstand zwischen den. das Bad beheizenden Elektroden bzw. zwischen Elektrode und Wannenwand möglichst klein gehalten ist, dadurch gekenn- zeichnet, @daß die Anheizvorrichtung vor den nebeneinand erliegenden Elektroden, und zwar zwischen der innersten, dem Behandlungsraum zugekehrten Elektrode und dem Behandlungs- raum selbst vorgesehen ist. a. Schmelzofen mit einem Metalltiegel, zwi- schen dessen Wandungen, und den in verhältnis- mäßig -geringem Abstand davor angeordneten Elektroden betriebsmäßig der Heizstrom fließt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vor der Tiegelwandung angeordneten Elektrode eine Anheizvorrichtun.g vorgehaut ist, die zweck- mäßig aus einem längs der etwa plattenförmig ausgebildeten. Elektrode in .einem gewissen Ab- stand verlaufenden Stab aus einem einen elek- trischen Widerstand bildenden Baustoff, z. B. Eisen, besteht. 3. Schmelzofen nach Anspruch i oder a, da- durch gekennzeichnet, daß die den. Elektroden vorgebaute Anlaßvorrichtung mit einer Um- schalteinrichtung in. Verbindung steht, durch die sie während des Anlaßvorganges an. Span- nung liegt, während sie im aufgeheizten Zu- stand des Ofens abgeschaltet und bei Verwen- dung von. Metalltiegeln an. den Tiegel an- geschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES17041D DE892955C (de) | 1937-10-31 | 1937-10-31 | Schmelzofen, insbesondere Salzbadofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES17041D DE892955C (de) | 1937-10-31 | 1937-10-31 | Schmelzofen, insbesondere Salzbadofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE892955C true DE892955C (de) | 1953-10-12 |
Family
ID=7475302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES17041D Expired DE892955C (de) | 1937-10-31 | 1937-10-31 | Schmelzofen, insbesondere Salzbadofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE892955C (de) |
-
1937
- 1937-10-31 DE DES17041D patent/DE892955C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
DE892955C (de) | Schmelzofen, insbesondere Salzbadofen | |
DE638470C (de) | Selbstbackende Grosselektrode | |
DE865943C (de) | Vorherd zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze | |
DE549709C (de) | Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen | |
DE868949C (de) | Salzbadofen | |
DE895380C (de) | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium | |
DE1166981B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen | |
DE630856C (de) | Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen | |
DE505169C (de) | Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen | |
DE749576C (de) | Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen | |
DE1471853B2 (de) | Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen | |
DE908647C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Metalltiegel-Elektroden-Salzbadoefen | |
DE423509C (de) | Elektrischer Ofen mit aus Blechkoerpern gebildeten Zellen | |
DE564693C (de) | Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen | |
DE685687C (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes | |
DE492776C (de) | Elektrischer Ofen zum Schmelzen und Erschmelzen von Glas, Wasserglas, Zement und anderen Stoffen | |
DE908650C (de) | Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken oder schwach ummantelten Elektroden | |
DE409355C (de) | Verfahren einer Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE494334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden | |
DE232074C (de) | ||
DE399482C (de) | Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen | |
DE726465C (de) | Einrichtung zum Anheizen von Elektrodensalzbaedern unter Verwendung in die Salzmasse hineinragender schraeg abwaerts aufeinander zu geneigter Hilfselektroden | |
DE254148C (de) | ||
DE589824C (de) | Salzbadofen |