DE892669C - Verfahren zur Herstellung von Aerosolen fuer therapeutische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aerosolen fuer therapeutische Zwecke

Info

Publication number
DE892669C
DE892669C DEG6727A DEG0006727A DE892669C DE 892669 C DE892669 C DE 892669C DE G6727 A DEG6727 A DE G6727A DE G0006727 A DEG0006727 A DE G0006727A DE 892669 C DE892669 C DE 892669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosols
liquid
micro
tube
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6727A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE892669C publication Critical patent/DE892669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aerosolen für therapeutische Zwecke Mit der seit langem bekannten Bezeichnung Aero--sol wird ein kolloides System gemeint, das aus einem Gas als Dispersionsmittel und einem feinverteilten festen Körper oder einer feinverteilten Flüssigkeit als disperse Phase besteht.
  • Die Erfindung bezieht sidh auf ein Verfahren zur Herstellung von Aerosolen für therapeXutische Zwecke.
  • Erfindungsgemäß versetzt man zur Hlerstellung von Aerosolen feste oder flüssige Stoffe in einen gasförmigen Zustand und lädt den gas,förmigen Strahl mit mindestens einem feuchten Mikronebel und/oder mit in der Schwebe gehaltenen flüssigen Partikeln, wobei der gasförmige Strahl und/oder die Mikronebel der gleichen oder verschiedenen Art sein können. Die Ausführung kann so getroffen werden, daß mit dem gasförmigen Strahl Flüssigkeit in Form eines feuchten Mikronebeis zerstäubt wird und/oder die Zerstäubung einer Masse fester Teilchen und das Mitreißen des Mikronebels und/oder eine Suspension durch den Gasstrom hervorgerufen wird.
  • Das der Erfindung entsprechende Verfahren kann namentlich wenn das Aerosol und der feuchte Mikronebel gleichartig sind, auf einfache Art mit Hilfe einer Vorrichtung erreicht werden, die einen abgeschlossenen Behälter enthält, in dem sich die zu zerstäubende Flüssigkeit befindet. In diesen Behälter mündet eine Zuführungsleitnng für unter Druck stehendes Gas. Vorhanden sind weiter eine Auslaßleitung für die unter Druck stehenden Gase und Mittel, um in der sich im abgeschlossenen Behälter befindlichen gasförmigen. Masse Aerosole zu erzeugen, wobei der Querschnitt der AusClaßleitung für das unter Druck befindliche, mit Aerosol geladene Gas so ist, daß ein Ladungsverlust verursacht wird, der zum mindesten dem Druck gleichkommt, der notwendig ist, um die Flüssigkeit durch ihre eigene Leitung und das entsprechende Zerstäubungsmundstück zu pressen.
  • Sobald das Aerosol und der Mikronebel unterschiedlichen Ursprungs sind oder sobald man einen gasförmigen Strahl zu erhalten wünscht, der Aerosole verschiedenen Ursprungs und einen Mikronebel oder feste Stoffe in der Schwebe enthält, so bringt man in Serie auf der Zuführungsleitung der unter Druck befindlichen Gase an der Zerstäubervorrichtung einen oder mehrere Generatoren für Aerosole an.
  • Wenn man einen gasförmigen Strahl wünscht, der mit einem oder mehreren Aerosolen und mehreren Mikronebeln und/oder mit in der Schwebe gehaltenden festen Partikeln geladen ist, benutzt man eine Vorrichtung, die mehrere geschlossene Behälter wie oben enthält, deren jeder mit einem Teil des gasförmigen, mit Aerosolen geladenen Strahles gespeist wird und deren Zerstäubungsmundstücke auf die Gasleitung gesetzt sind, die den verschiedenen mit Aerosolen geladenen Behältern gemein ist.
  • In der Zeichnung sind inibeisl}ielslwei,ser Ausführungsform Apparate, die zur Durchführung des Verfahrens dienen, dargestellt, und zwar zeigt Fig. I den Querschnitt eines Apparates, der zur Erzeugung von Aerosolen als Träger von Mikronebeln gleicher Art entwickelt ist, Fig. 2 den Querschnitt eines Teiles der Fig. I in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Querschnitt nach der LinielII-III der Fig. 2, Fig. 4 den schematischen Querschnitt eines Apparates zur Erzeugung von Aerosolen als Träger von Mikronebeln. verschiedenen Ursprungs, Fig. 5 einen Querschnitt eines kleinen Apparates für medizinische Injektionen, Fig. 6 einen Querschnift nach der LinieVI-der Fig. g Fig. 7 eine schematische, teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht eines Apparates zur Erzeugung von Mikronebeln oder mit Mikropulver geladenen Aerosolen.
  • Der in Fig. I dargestellte Apparat ist geeignet zur Bildung von in der Schwebe gehaltenen Mikronebeln in Aerosolen.
  • Diesler Apparat enthält einen Bottich I mit Boden 2, in dessen Mitte die Zuführungsleitung 3 der komprimierten Luft einmündet. Diese Leitung geht in ein zentrales Rohr 4 über, welches an seinem oberen Teil von einem Kopfstück 5 abgeschlossen wird, das seitliche Spritzdüsen 6 aufweist. Diese Spritzdüsen münden am oberen Ende kleiner, außenliegender Rohre 7, deren untere Enden in die Flüssigkeit 8 tauchen. Um dieses Kopfstück ist ein Becken g angebracht, über das zum Schutz eine Glocke 10 gestülpt ist. Das Becken g dient zum Rücklauf der nicht aerosolierten Flüssigkeit. Der Spiegel der Flüssigkeit 8 wird durch eine Zuführungsleitung II konstant gehalten, die in Wirkungsverbindung mit einem nicht dargestellten Behälter mit konstantem Flüssigkeitsspiegel steht. Über der Zerstäubervorrichtung zur Bildung der Aerosole ist eine Serie von Filtern 12 angebracht. Der Bottich I wird an seinem oberen Teil von einem Zylinder abgeschlossen., in welchem andere Filter, wie z. B. I3, eingesetzt sind.
  • In diesen Zylinder ist eine Glocke 14 eingeschoben, auf der ein Krümmer 15 zum Anschluß an eine Leitung sitzt. Die Glocke 14 wird durch die Feder i6 nach oben gedrückt, deren Spielraum durch ein Widerlager I7 begrenzt ist. Sie besitzt in ihrer Seitenwand Öffnungen 18.
  • Die aus den Spritzdüsen 6 austretende komprimierte Luft zerreißt die aus den Rohren 7 angesaugten Flüssigkeitsstrahlen und wirft sie gegen die Seitenwände des Beckens g und der Glocke 10. Die dadurch erzeugten Aerosole steigen, wenn die Glocke I4 angehoben ist, durch die Filter 12 und I3 nach oben und können durch die Öffnungen 18 in die Atmosphäre entweichen. Wenn man die Aerosole an einem bestimmten Ort anwenden will, z. B. in Form von Inhalationen, drückt man die Glocke 14 herunter und befestigt sie in dieser Lage mit Hilfe des Griffes 19 und einer Klaue 20. Dann entweichen die Aerosole durch den Krümmer 15 und durch die angeschlossenen Verlängerungsleitungen, die zu der Gesichtsmaske führen.
  • Am Apparat wurde außerdem ein Taucherrohr 21 angebracht, dessen unteres Ende in die flüssigen Grundbestandteile des Aerosols taucht. Dieses Rohr wird mittels eines Anschlußstückes verlängert, das außen am Bottich I oberhalb der Filter 12 befestigt ist und eine Fußplatte 22 aufweist. In den zylindrischen Ansatz der Fußplatte 22 ist ein im Querschnitt etwa kreuzförmiges Paßstück 22' (Fig. 3) eingeschraubt, das die Verlängerung des Rohres 2T aufnimmt und an seinem oberen Ende konisch zuläuft. Durch dieses Paßstück 22' werden Kanäle 23 gebildet (Fig. 3). Auf dem zylindrischen Ansatz der Fußplatte 22 ist ein Gehäuse 26 aufgeschraubt, das ein Rohr 24 trägt, welches die axiale Verlängerung des Rohres 2I bildet. Im Gehäuse 26 befinden sich Kanäle 27, die die Verlängerung der Kanäle 23 bilden. Das Rohr 24 weist auf seinem oberen Ende eine olivenartige Ausbuchtung auf, über welche ein biegsames Rohr 25 gezogen ist. Ein weiteres biegsames Rohr 28 sitzt am oberen verstärkten Teil des-Gehäuses 26.
  • Man sieht also, daß sich das Rohr 21 durch einen Ansatz bis zum mittleren Rohr 25 verlängert, während das Innere des Rohres 28 durch den zwischen ihm und dem Rohr 25 offenen Teil mit dem Innern des Bottichs über die Filter 12 in Verbindung steht, also mit einem Teil, in dem sich- die Aerosole befinden. Am Ende der Rohre 25 und 28 ist ein Zerstäuberkopfstück aufgehängt, welches durch ein Zers täubungsmundstück getragen wird, analog demjenigen nach Fig. 4. Dieses Zerstäubungskopf stück ist so angebracht, daß es im Bottich einen Überdruck hervorruft. Dieser Überdruck wirkt sich auf die freie Oberfläche der Flüssigkeit 8 aus, läßt diese durch das Rohr 21 und das Rohr 25 bis zum Zerstäubungskopfstück strömen, wo die Flüssigkeit durch den mit Aerosolen geladenen Gasstrahl zerstäubt wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Apparat zur Erzeugung eines Gases, in dem sich ein Aerosol und zwei Mikronebel verschiedener Art in der Schwebe befinden.
  • Dieser Apparat besteht aus einem Bottich 30, welcher identisch mit dem zu Fig. I beschriebenen ist. An den Krümmer 15 ist ein Hosenansatzstück 3I angeschraubt. Das mit Aerosolen geladene Gas wird durch zwei an das Ansatzstück 3I angeschlossene biegsame Rohre 32 und 33 zu zwei gläsernen abgeschlossenen Behältern 34 und 35 geleitet. In diesen Behältern befinden sich Flüssigkeiten 36 und 37, die dazu bestimmt sind, in Form von Mikronebeln zerstäubt zu werden. In diese Behälter tauchen Rohre 38 und 39, an deren Enden sich die Anschlußstücke 40 und 41 befinden, die denjenigen nach Fig. I, 2 und 3 entsprechen. Diese Anschlußstücke 40 und 4I dienen zum Anschließen der Rohre 42 und 43 in ähnlicher Weise, wie es vorher beschrieben wurde, zum Anschluß der Rohre 25 und 28. Die anderen. Enden der Rohre 42 und 43 sind mit den Anschluß stücken 44 und 45 analog 40 und 41 verbunden. Die Rohre 42 und 43, welche die Leitungen für den gasförmigen mit Aerosolen geladenen Strahl bilden, stehen durch die Anschluß stücke in Verbindung mit dem Innern eines hohlen Schaftes 46, der in einem gleichfalls hohlen geneigten Ansatz 47 endet. In dem Schaft 46 und dem Ansatz 47 befinden sich zwei Rohre 48 und 49, die mit den Rohren 42 und 43 verbunden sind. Am Ansatz 47 sind Zerstäubungskopfstücke befestigt, die auf einem hohlen Schraubzapfen 50 sitzen, der fest mit dem Ansatz verbunden ist. Im Innern dieses Schraubt zapfens befindet sich eine Spritzdüse 51 mit einem zentralen Röhrchen 52. Dieses ist mit einem der Rohre 48 und 49 verbunden, während die Verbindungen zu den beiden Zerstäubungskopfstücken abwechseln. Der eine Kopf ist mit dem Rohr 48, der andere mit dem Rohr 49 verbunden. Am Rohr 52 befinden sich durchgehende Kanäle 53, die mit dem Innern des Ansatzes 47 verbunden sind. Auf dem hohlen Schraubzapfen 50 ist eine Haube; 54 aufgeschraubt, die an ihrem äußeren Ende gegenüber dem Rohr 52 mit einem Loch 55 versehen ist.
  • Das im Bottich I erzeugte, mit Aerosolen geladene Gas erzeugt im Innern der Behälter 34 und 35 über den flüssigen Massen 36 und 37 einen Überdruck.
  • Der Druck treibt die Flüssigkeit durch die Rohre 38 und 39 in das innere Rohr der biegsamen Leitungen 42 und 43 und in die Rohre 48 und 49, durch die diese Flüssiglçeit zu den Zerstäubungsköpfen gelangt. Das mit Aerosolen beladene Gas steigt in den Rohren 42 und 43 hoch, dringt in den Schaft 46 und dann in den Ansatz 47 und gelangt durch die Kanäle 53 zum Loch 55. Hierdurch wird der Flüssigkeitsstrahl des Röhrchens 52 zerstäubt.
  • Die mit Mikronebeln beladenen gasförmigen Strahlen mischen sich vorn an den Zerstäubungsspitien und lassen einen gasförmigen, Strahl entstehen, der mit Aerosolen und feuchten Mikronebeln geladen ist. in Fig. 5 ist ein Apparat dargestellt, der ganz besonders für die Anwendung eines Aerosols und eines flüssigen Mikronebels gleicher Natur in den Atmungswegen bestimmt ist. Dieser Apparat besteht aus einer Flasche 56, in der sich die Flüssigkeit 57 zur Aerolisierung und Zerstäubung befindet. Auf die Flasche 56 wird ein Deckel 58 aufgeschraubt, der einen Nippel 59 für den Anschluß an eine Druckluftquelle, einen Kompressor oder einen birnenförmigen Druckball trägt. Dieser Nippel 59 wird durch ein Rohr 60 verlängert. Dieses Rohr 6o ist so geführt, daß sein Ende horizontal liegt und am oberen Ende des Rohres 6I mündet, dessen unteres Ende in die Flüssigkeit 57 taucht. Der Deckel 58 trägt außerdem einen Ansatz 62, welcher einen Zerstäubungskopf mit einem hohlen olivenartigen Erweiterungsteil 63 trägt, der eine Öffnung 64 aufweist. In diesem Teil 63 sitzt ein Düsenrobr 65, dessen Verlängerung in die Flüssigkeit eintaucht. Im Zerstäubungskopf sind durchgehende Kanäle 66 vorgesehen, die durch einen zwischen Rohr 65 und Ansatz 62 befindlichen Ringraum mit dem Innern des Deckels 58 in Verbindung stehen.
  • An den Rohren 60 und 65 sind Filter 67 befestigt, die sich dadurch gestützt im Innern des Flaschenhalses befinden und jeden direkten Durchgang des Gases zwischen Flasche und dem Kopf verhindern.
  • Oben am Deckel sitzt ein Auslaßrohr 68.
  • Wenn komprimierte Luft durch die Leitung 6c strömt, saugt dieser Druckstrahl die Flüssigkeit durch das Rohr 6I an und schleudert den flüssigen Strahl gegen die Flaschenwand, wo er sich bricht.
  • Ein Teil der Flüssigkeit fällt in Form von Tröpfchen zurück. Der andere Teil steigt, getrieben von dem Gas in Form von Aerosolen, in den Kopf der Flasche.
  • Der gasförmige, mit Aerosolen geladene Strahl kann mit Hilfe des Auslaßrohres 68 für Injektionen benutzt werden. Wenn man dieses Rohr schließt, bildet sich oben in der Flasche, also in ihrem Kopf ein gewisser Druck, der die Flüssigkeit 5,7 durch das Rohr 65 drückt. Der mit Aerosolen geladene gasförmige Strahl entweicht durch den Ansatz 62 und die Kanäle 66 und zerstäubt am äußeren Ende des Düsenrohres 65 den flüssigen Strom, so daß aus dem Erweiterungsteil 63 ein gasförmiger mit Aerosolen. geladener Strahl herauskommt, der einen Mikronebel mit sich führt.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Apparat ist ein Apparat für medizinischen Gebrauch, der es gestattet, nach Wahl Aerosole oder mit einem Mikronebel geladene Aerosole oder mit kleinsten Stoffteilchen geladene Aerosole zu verwenden.
  • 70 soll einen mit einer Glocke ausgestatteten Generatorapparat für Aerosole darstellen. Die gebildeten Aerosole entweichen aus dieser Glocke durch ein Rohr 7I. Dieses Rohr 7I endet im Vierwegeverbindungsrohr 72. Die drei anderen Wege dieses Verbindungsrohres werden durch Hähne 73 reguliert. Einer dieser Wege führt zur Leitung 74 zur Verwendung von reinen Aerosolen.
  • Ein zweiter Weg ist durch Rohr 75 an die Zuführung von unter Druck stehendem Gas eines Mikronebelzerstäubers 76 angeschlossen. Dieser Mikronebelzerstäuher 76 besteht aus einer Glasflasche, auf die ein Kopfstück 77 geschraubt ist. In diesem Kopfstück befindet sich eine innere Höhlung, die in das ankommende komprimierte Gas einströmt. Diese Höhlung ist in Verbindung mit dem Innern der Flasche 76 und mit dem Rohr 78, das ähnlich den vorher beschriebenen Anschlüssen für die Abzweigung von Doppelrohren ausgebildet ist und mit seinem inneren Ende in die flüssige Masse taucht, die in der Flasche 76 enthalten ist. Durch die Anordnung eines Rohres 79 wird ein starres Doppelrohr gebildet.
  • Der dritte Weg des Verbindungsrohres 72 führt zu einem biegsamen Rohr 80, das an einen Apparat angeschlossen ist, der feinste in der Schwebe befindliche Teile enthält. Dieser Apparat besteht aus einer Flasche 8I, in welche axial ein Rohr 82 eintaucht, das mit dem biegsamen Rölir 8o verbunden ist. Auf der Flasche ist ein ringförmiges Kopfstück 83 befestigt, das einen seitlichen Ausgang 84 aufweist und mit einem biegsamen Rohr 85 verbunden ist. Dieser Apparat arbeitet auf folgende Weise: Schließt man die Hähne 73 der Leitungen 75 und 80, so kann man den Strahl der Aerosole zu der Leitung 74 und von dort zu einem Anwendungsapparat bekannter Art leiten. Wenn man die Hähne der Leitung 74 und 80 schließt und die Hähne der Leitung 75 öffnet, erzeugt der Strahl der Aerosole einen Überdruck in der Flasche 76. Die in der Flasche 76 vorhandene Flüssigkeit steigt durch das Rohr 78 und tritt in das mittlere Rohr des Außenrohres 79. Der Strahl der Aerosole, welcher durch Kanäle des Ansatzes fließt, dringt in das Außenrohr 79 und zerstäubt am Ende desselben den flüssigen Strahl durch einen Zerstäubungskopf gemäß Fig. 4. Man erhält also am äußeren Ende des Außenrohres 79 einen Mikronebel tragenden, mit Aerosolen geladenen Strahl.
  • Schließt man die Hähne 73 der Leitungen 74 und 75 und öffnet man den Hahn der Leitung 80, tritt der gasförmige, mit Aerosolen geladene Strahl in das Rohr 62 und bläst in die in der Flasche 81 befindlichen feinsten Teilchen. Er hält diese in der Schwebe und entweicht mit ihnen durch das Kopfstück 83, den, Ansatz 84 und das Rohr 85, welches an eine Anwendungsvorrichtung irgendwelcher Art angeschlossen werden kann.
  • Das neue Mittel zur Verwendung flüssiger und fester Substanzen verschiedener Formen, das aus einem gasförmigen, mit Aerosolen geladenen Strorn und einem feuchten Mikronebel und/oder einer Wolke fester Partikel gebildet ist, bietet neue Anwendungsmöglichkeiten.
  • Man hat z. B. festgestellt, daß eine flüssige verdampfte Lösung, die Bor.salz enthält, in 7 bis 8 Minuten Flocken bildet. Hingegen bleibt dieselbe Lösung, wenn sie durch einen mit Aerosolen geladenen Strahl zerstäubt wird, in der zirkulierenden Luft 35 bis 40 Minuten lang in der Schwebe. Man sieht also, daß das Verfahren gleichfalls sehr geeignet ist, um die Schwebedauer eines Mikronebels, welcher Art es auch sei, in einer gasförmigen Atmosphäre zu verlängern.
  • PATENTANSPPB jJCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Aerosolen für therapeutische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß man feste oder flüssige Stoffe in einen gasförmigen Zustand versetzt und den gasförmigen Strahl mit mindestens einem feuchten Mikronebel und/oder mit in der Schwebe gehaltenen festen Partikeln ladet, wobei der gasförmige Strahl und/oder die Mikronebel der gleichen oder verschiedenen Art sein können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gasförmigen Strahl Flüssigkeit in Form eines feuchten Mikronebels zerstäubt wird und/oder die Zerstäubung einer Masse fester Teilchen und das Mitreißen des Mikronebels und/oder eine Suspension durch den Gasstrom hervorgerufen wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aerosol-Generator und eine Zerstäubungsvorrichtung zur Erzeugung von Mikronebel oder von vPulver vorgesehen ist, wobei die Ausgangsöffung des Aerosol-Generators mit der oder den Eintrittsöffnungen der unter Druck stehenden Flüssigkeit oder Idielr Zerstäubungsapparate verfbundfen ist.
DEG6727A 1950-08-11 1951-08-09 Verfahren zur Herstellung von Aerosolen fuer therapeutische Zwecke Expired DE892669C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR892669X 1950-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892669C true DE892669C (de) 1953-10-08

Family

ID=9389708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6727A Expired DE892669C (de) 1950-08-11 1951-08-09 Verfahren zur Herstellung von Aerosolen fuer therapeutische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653218B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2038618A1 (de) Druck-Atmungsgeraet
LU82653A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE9113446U1 (de) Handvernebler für das Zerstäuben von therapeutischen Flüssigkeiten
DE690797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben und Lacken
DE892669C (de) Verfahren zur Herstellung von Aerosolen fuer therapeutische Zwecke
DE4306458C2 (de) Vernebler für medizinische Zwecke
DE3513876C1 (en) Atomiser for the generation of high aerosol concentrations
DE849172C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluessigkeiten und pulverfoermigen Stoffen zur Inhalations-Therapie
DE3242306C2 (de) Druckbecherpistole mit pneumatischer Zerstäubung
DE2314448A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von nebel, dampf od. dgl
DE8400720U1 (de) Gerät zum Behandeln der menschlichen Haut mit Wasserdampf
AT88706B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen.
DE492729C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Farben unter Durchmischung der Farbe mit dem Zerstaeubungsmittel
DE257646C (de)
DE569851C (de) Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Paraffin, Wachs oder aehnlichen Stoffen zur Herstellung eines UEberzugs
DE555564C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallstaub aus fluessigem Metall
DE392642C (de) Zerstaeuberkopf
DE825920C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckluftzerstaeubung von Pflanzenschutzmitteln in fluessiger Form
DE933140C (de) Mittels Druckluft betriebener Fluessigkeitszerstaeuber
DE488378C (de) Zur Erzeugung von Nebelstrahlen verschiedener Tropfengroesse geeigneter Inhalator
DE458341C (de) Zerstaeuber
EP0312769A1 (de) Verfahren zum Mischen von fluiden Substanzen und Vorrichtung hierzu
DE818402C (de) Zerstaeuber
DE348695C (de) Einrichtung zur Erzeugung abgestimmter Luftwellen