DE892207C - Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl. - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.

Info

Publication number
DE892207C
DE892207C DEG5553A DEG0005553A DE892207C DE 892207 C DE892207 C DE 892207C DE G5553 A DEG5553 A DE G5553A DE G0005553 A DEG0005553 A DE G0005553A DE 892207 C DE892207 C DE 892207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
heating
electric heater
glass
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5553A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Herbert Goldstaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE892207C publication Critical patent/DE892207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrich#ung ;zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.
  • Die ibisher üblichen Heizvorrichtungen dieser Art waren mit ölbädern oder Dampfmänteln ausgestattet. Diese Vorrichtungen ermöglichten aber keine genaue Regelung der Heiztemperatur, die bei vielen Arbeiten notwendig ist, beispielsweise bei der fra;ktioni,erten Destillation mit vermindertem Druck. Die Vermeidung einer offenen Flamme zur Erhitzung der Kochflaschen ist immer mit Feuersgefahr verbunden, und viele Flaschen zerfbrechen dahei infolge der ungl-,ichimäßigen_Erhitzung durch die offene Flamme.
  • Die Erfindiung besteht darin, daß in der Heizvorrichtung eine oder mehrere Schichten aus Glasod. dgl. Fasergestrick derart angeordnet sind, daß sie sich rund um idas zu beheizende Gefäß bis etwa zu seinem größten Durchmesser herauf erstrecken und sich der äußeren Form dieses Gefäßes anpassen, wobei ein elektrisches Heizelenient 'zwischen dien Gestrickschichten oder an einem Gestrick angeordnet ist, die mit dem Gefäß in Berührung kommen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dA eine genaue Regelung der Temperatur möglich ist und keine offeneFlamme oderoffen liegender Heizdraht verw,-nd,et werden. Die Wärme wird gleichmäßig über die Gefäßaußenfläche verteilt. Die Heizelemente kommen zufolge der Elastizität des Gestrickes mit der Oberfläche des Gefäßes in enge Berührung. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eine Flasche mit rundern, kegeLförrnigem oder flachem Boden handelt, ab es sich um ein Becher-"las, eine Abdampfschale, trichterförmig oder auch, in anderer Art geformte Gefäße, sei es aus Glas, Metall oder Keramik handelt. Die Elastizität des Ge-strickes muß derart sein, daß es sich an die Form des Gefäßes in jedem Fall anpaßt, sofern nur die Gefäße annähernd dasselbe Fassungsvermögen haben, so da3 verschieden geformte Gefäße abwechselnd in derselben Heivvorrichtung erwärmt wer-den können. ' Es ist also. nicht nötig, das Gestrick an die Form des Gefäßes besonders, beispielsweise .durch Spannen über eine Form oder durch Falten oder Zuschneiden in besonderen Mustern und- entsprechendes Zu:sani,meniiäh"-n, anzupassen.
  • Das Heizelement besteht vorteilhaft aus einer Spirale aus Widerstandsdraht, der um Asbest-, Glas- od. dgl. Fasern gewunden und mit einer Umhüllung aus diesen Fasern vensehen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es bedeutet Fig. i ein Gestrick mit aufgehefteter Heizspirale, Fig. 2 einen senkrechten,Schnitt durch eine Heizvo#rrichtung mit einer Schicht, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch -eine Heizverrichtung mit zwei Schichten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. i und 2 ist ein flaches Glasfasergestrick a an den Seiten zusammengefügt, wie bei b dargestellt ist. Am Rande ist ein Versteifungsring c eingelegt. Die Mitte ist 'bei d bis auf eine Öffnung zusammengefaßt. Aud diese Weise ist eine Halbkugel aus Glasfasergeestrick gebildet, auf die mit #Glasfasergarn e ein schraulbenförinig gewundener Heizdrght f in Form einer Spirale g a#tifgenäht ist. Die Stromzuführung erfolgt durch den Draht lt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Heizvorrichtung in einem Metallgehäuse i angeordnet. Zwischen einem Flansch i und einem weiteren Flansch k ist das Gestrick am Gehäuse i befestigt. Glaswolle oder ähnliches wärmeisc>Iierendes Material 1 füllt den Zwischenraum zwischen dem , Gehäuse i und dem Gestrick a aus.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 ist der Heizdraht zwischen der äußeren Glasgestrickschicht a und einer inneren Glasgestrickschicht m angeordnet.
  • Es können mehrere Hei,zdrahtspiralen angeordnet ,verden, die einzeln oder gemeinsam unter Strom gesetzt werden können, so daß eine weitgehende Temperaturregelung möglich ist.
  • DasGehäuse der Heizvorrichtungkann aus Textilien, Metall, plas--fischern odIer anderem geeigneten Material oder auch aus aus Textilien, unid Meta11 zusammengesetztern Material bestehen, wobei das Metall eine zusätzliche, Festigkeit gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Labc>ratoriumsflaschen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung -eine oder mehrere Schichten aus Glas- od. dgl. Fasergestrick angeordnet sind, daß sie sich rund um das zu beheizende Gefäß bis etwa zu seinein größtenDurchmess-er herauf erstrecken und, sich der äußeren Form dieses Gefäßes anpassen, wobei ein elektrisches Heiizelement zwischen den Gestrickschichten oder an einer Gestriekschicht angeordnet ist, die mit dem Gefäß in Berührung kommt. :2. Elektrische Hei-zvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizeleinent aus einer Spirale aus Widerstandsdraht besteht, der um Asbest-, Glasod. dgl. Fasern gewickelt und mit einer Umhüllun- aus diesen Fasern versehen ist. 25
DEG5553A 1947-06-24 1951-03-31 Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl. Expired DE892207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB892207X 1947-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892207C true DE892207C (de) 1953-10-05

Family

ID=10663860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5553A Expired DE892207C (de) 1947-06-24 1951-03-31 Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892207C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296721B (de) * 1962-03-05 1969-06-04 Elektrothermal Engineering Ltd Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
WO1984001685A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Heraeus Wittmann Gmbh Electric heating plant
DE3704757A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Klaus Winkler Heizvorrichtung fuer laborgefaesse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296721B (de) * 1962-03-05 1969-06-04 Elektrothermal Engineering Ltd Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
WO1984001685A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Heraeus Wittmann Gmbh Electric heating plant
FR2535141A1 (fr) * 1982-10-21 1984-04-27 Heraeus Wittmann Gmbh Appareil de chauffage electrique pour un recipient de laboratoire, tel qu'un vase de verre
DE3704757A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Klaus Winkler Heizvorrichtung fuer laborgefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE892207C (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE3206024A1 (de) Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
DE2203661A1 (de) Kochplatte
DE3503649C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
DE686580C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE607608C (de) Gluehkathode fuer Gasentladungsgefaesse
DE701268C (de) Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut
DE587076C (de) Gasbeheiztes Geraet
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE482749C (de) Gasbrenner
DE645555C (de) Elektrische Heizung fuer den Giesstopf von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mittels Heizelemente, die aus in einem Schutzrohr isoliert verlegtem Heizdraht bestehen
DE529871C (de) Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung
DE449752C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
DE492771C (de) Heizkoerper fuer elektrische Strahloefen und aehnliche Apparate
DE633213C (de) Elektrisch beheizter Glaskuehlofen
AT251814B (de) Thermisch geregelter Gasbrenner
DE696848C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
AT122826B (de) Absperrventil.
DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen
AT156876B (de) Elektrische Koch- und Bratvorrichtung.
DE2211855A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik
DE424535C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE2441467B2 (de) Rohr-durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen