DE701268C - Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut - Google Patents

Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut

Info

Publication number
DE701268C
DE701268C DE1937H0151176 DEH0151176D DE701268C DE 701268 C DE701268 C DE 701268C DE 1937H0151176 DE1937H0151176 DE 1937H0151176 DE H0151176 D DEH0151176 D DE H0151176D DE 701268 C DE701268 C DE 701268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact heater
heat treatment
furnace
heat exchange
bulk goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0151176
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Ernst Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH146229D priority Critical patent/DE651180C/de
Application filed by PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET, Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Priority to DE1937H0151176 priority patent/DE701268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701268C publication Critical patent/DE701268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Kontakterhitzer zur Wärmebehandlung von Schüttgut Die Erfindung betrifft einen Kontakterhitzer zur Wärmebehandlung von Schüttgütern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen, nach Patent 651 i8o. Bei einem solchen Kontakterhitzer sind auf einer im Innern des Ofens umlaufenden Welle Wärmeaustauschkörper befestigt, bei denen die Oberflächengröße jedes einzelnen dieser Wärmeaustauschkörper mit Rücksicht auf die von ihm an das Gut zu übertragende, die vorgeschriebene Temperatur desselben gewährleistende Wärmemenge bemessen ist. Die Oberflächengröße der Wärmeaustauschkörper kann dabei vom Gutseintrag bis zum Gutsaustrag entweder gleich groß seih'ödei-itetig` abnehmen, oder es können auch Gruppen von in sich gleichen Wärmeaustauschkörpern gebildet werden.
  • Die Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des Kontakterhitzers gemäß dem Hauptpatent und besteht darin, daß im Anschluß an die Wärmeaustauschkörper vor dem Gutsaustrag des Ofens Wühlarme angeordnet sind, durch die keine wesentliche Wärmeübertragung auf die Kohle stattfindet.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung im einzelnen beschrieben werden.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Kontakterhitier; Abb.2 und 3 zeigen die in dem Erhitzer benutzten Wärmeaustauschkörper; Abb. q. zeigt einen der vor dem Gutsaustrag angeordneten Wühlarme; Abb.5 ist ein Schaubild des Temperatur. verlaufes im Erhitzer.
  • Der in Abb. i dargestellte Erhitzer ist ein Kontaktscheibenofen, in den die zu behandelnde Steinkohle mittels des Aufgabetrichters i aufgegeben wird, während das Heizgas durch den Rohrstutzen 2 in den Ofen eintritt. Der Austrag des fertig behandelten Gutes findet durch den Stutzen 3 statt. Das Gas verläßt den Ofen durch das Rohr q.. In dem Ofen ist eine umlaufende Welle 5 angeordnet, auf der Wärmeaustauschscheiben 6, 7 be. festigt sind.
  • Der Ofen ist zweckmäßig in drei Abschnitte A, B, C unterteilt, die etwa 1/3 der Ofenlänge ausmachen. Innerhalb des Abschnittes A ist die Welle 5 mit Scheiben 6 (Abb. 2) besetzt, die zum Zwecke der Wärmeübertragung auf das Gut einen großen Flächeninhalt besitzen. Die Scheiben 7 (Abb. 3) im Abschnitt B haben dagegen einen kleineren Flächeninhalt. Im Abschnitt C sind schließlich nur einfache Wühlarme 8 (Abb. q.) vorhanden. Diese Wühlarme haben lediglich den Zweck, ein kräftiges mechanisches Durchwühlen der auf die Schweltemperatur erhitzten Kohle herbeizuführen, um die Kohle wäh. rend ihres Verbleibens im Ofen möglichst vollständig zu entgasen. Die Abmessungen der Wühlarme 8 sind daher nur so groß ge-;@wählt, daß sie den mechanischen Beanspruehungen widerstehen können, sie sind aber zu klein, um eine nennenswerte übertragung von Wärme auf das Gut herbeizuführen. Da somit ein Ersatz der durch Verdampfung und sonstige Verluste aus dem Gut abgehenden Wärmemengen nicht stattfindet, sinkt die Temperatur. Der Temperaturverlauf im Ofen wird durch die in Abb.5 dargestellte Kurve veranschaulicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontakterhitzer zur Wärmebehandlung von Schüttgut nach Patent 651 18o, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Wärmeaustauschkörper vor dem Gutsaustrag des Ofens Wühlarme angeordnet sind, durch die keine wesentliche Wärmeübertragung auf die Kohle stattfindet.
  2. 2. Kontakterhitzer nach Anspruch t mit gruppenweise verschieden gelochten Wärmeaustauschkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Gruppe vor dem Gutsaustrag aus Wühlarmen besteht.
DE1937H0151176 1936-01-15 1937-03-31 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut Expired DE701268C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146229D DE651180C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
DE1937H0151176 DE701268C (de) 1936-01-15 1937-03-31 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146229D DE651180C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
DE1937H0151176 DE701268C (de) 1936-01-15 1937-03-31 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701268C true DE701268C (de) 1941-01-13

Family

ID=25981062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146229D Expired DE651180C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
DE1937H0151176 Expired DE701268C (de) 1936-01-15 1937-03-31 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146229D Expired DE651180C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE651180C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801800C1 (de) * 1988-01-22 1989-08-24 Gewerkschaft Sophia-Jacoba, 5142 Hueckelhoven, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE651180C (de) 1937-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701268C (de) Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettgut
DE896972C (de) Elektrisch beheizte, umlaufende Walze
DE488025C (de) Senkrechter Kammerofen
DE892207C (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.
DE506982C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE765965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von stueckigen Brennstoffen oder Brennstofformlingen
DE511260C (de) Luftmischer fuer Brutapparate mit trommelfoermigem Eiertraeger
DE477387C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiven
DE650576C (de) Getreideschaelmaschine
DE698964C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffen, insbesondere von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
AT106050B (de) Trockenvorrichtung für loses Gut.
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE977147C (de) Verfahren zum Schwelen oder Verkoken von stueckigen Brennstoffen
DE501855C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE587076C (de) Gasbeheiztes Geraet
DE467367C (de) Herdplatte mit Oberluftzufuehrung
AT97920B (de) Schwelofen.
DE552912C (de) Aus einer Drahtspirale bestehender Fuellkoerper fuer Vergaser
DE1094279B (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Waermeinhalts des Abgases von Etagenroestoefen
DE536189C (de) Schwelretorte
DE686580C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE746885C (de) Mess- und Zuteilvorrichtung fuer kohlenwasserstoffartige Brikettbindemittel
DE1571685A1 (de) Verfahren zur Rostverkokung von Brennstoff-Formlingen
DE348005C (de) Mechanischer Etagenofen zum Roesten, Trocknen, Brennen, Reduzieren usw