DE2211855A1 - Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik - Google Patents

Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik

Info

Publication number
DE2211855A1
DE2211855A1 DE19722211855 DE2211855A DE2211855A1 DE 2211855 A1 DE2211855 A1 DE 2211855A1 DE 19722211855 DE19722211855 DE 19722211855 DE 2211855 A DE2211855 A DE 2211855A DE 2211855 A1 DE2211855 A1 DE 2211855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
glass ceramic
hotplate
electrically heated
plate made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211855
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722211855 priority Critical patent/DE2211855A1/de
Publication of DE2211855A1 publication Critical patent/DE2211855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte Kochplatte.aus Glaskeramik Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik, dessen Heizelement in einem gegen die Unterseite der Glaskeramikplatte gepreßten Isolierkörper angeordnet ist und einer dem Heizelement und der Glaskeramikplatte zugeordneten ÜbertemperaturschutzeinrichtungO Es ist eine derartige Kochplatte bekannt, bei der ein aus einer unisolierten Drahtwendel bestehendes Heizelement zwischen zwei aus Glas bestehende Scheiben eingeschlossen ist0 Für die Unterbringung des Heizelementes ist dabei eine Glasscheibe mit einer spiralenförmigen Rille versehene Strahlungskochplatten dieser Art müssen aus Sicherheitsgründen zwischen dem Heizelement und einem auf der Plattenoberseite befindlichen Kochtopf im Betriebszustand hohe Prüfungsspannungen aushalten, Mit den bisher bekannten Kochplatten aus Glaskeramik mit einer Drahtwendel als Heizelement ist es nicht möglich, die geforderte Spannungsprüfung mit Sicherheit zu erfüllen, Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die elektrische Sicherheit von elektrisch beheizten Glaskeramikkochplatten zu verbessern0 Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Heizelement ein Metallmantelrohrheizkörper dient, dessen metallisches Mantelrohr auf Erdpotential gelegt ist.
  • Durch die Erfindung wird eine hohe, allen Prüfvorschriften genügende elektrische Betriebssicherheit der Glaskeramikkochplatte erreicht.
  • Die Erfindung ist an Hand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 äe eine elektrisch beheizte Glaskeramikkochplatte im Schnitt und Fig. 3 ein Schaltbild der elektrischen Steuerung dieser Kochplatte.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kochplatte besteht aus einer temperaturbeständigen Glaskeramikkochplatte 1 sowie einem unterhalb der Glaskeramikkochplatte in einer Isoliermatte 3 eingedrückten Heizelement 4. Das Heizelement 4 besteht aus einem Metallmantelrohrheizkörper. Das metallische Mantelrohr 5 des Heizelementes 4 ist auf Erdpotential gelegt0 Zwischen Heizelement 4 und der Unterseite der Glaskeramikkochplatte 1 ist eine dünne Schicht 6 eines elektrisch isolierenden Materials angeordnet0 Auf der Unterseite der Glaskeramikkochplatte 1 sind mehrere umlaufende elektrische Leiterbahnen 7 aufgebracht, die den temperaturabhängigen Fühlerwiderstand für einen die Temperatur der Glaskeramikkochplatte elektronischen Regler bilden0 Die Beiterbahnen 7 sind gegenüber dem Heizelement 4 durch die Isolierschicht 6 abgedeckt, Bei dem in Fige 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zur Regelung der Temperatur der Glaskeramikkochplatte 1 dienende temperaturabhängige Fühlerwiderstandsdraht 8 in einem Mantelrohr 9 untergebracht0 Das Mantelrohr 9 ist mit dem Fühlerwiderstandsdraht 8 vorzugsweise zwischen den äußeren Windungen des Heizelementes 4 verlaufend angeordnet0 Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf die in Figo 1 zwischen der Leiterbahn 7 und dem Heizelement 4 angeordnete Schicht-6 aus elektrisch isolierendem Material verzichtet werden, da das Mantelrohr 5 des Fühlerwiderstandes ebenfalls auf Erdpotential gelegt ist und somit die größtmögliche elektrische Sicherheit gegeben ist.
  • Der temperaturabhängige Fühlerwiderstand 7 bzw. 8 liegt in Reihe mit einem Zusatzwiderstand 9 und dem Heizelement 4.
  • Parallel zum Heizwiderstand 9 und Fühlerwiderstand 7 bzw. 8 ist ein beheiztes Arbeitsbimetall 10 geschaltet, das einen im Stromkreis zum Heizelement 4 liegenden Unterbrecherkontakt 11 betätigt, wenn die vorgewählte Temperatur für die Kochplatte 1 erreicht ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik, dessen Heizelement in Rillen eines gegen die Unterseite der Glaskeramikkochplatte gepreßten Isolierkörpers angeordnet ist und einer dem Heizelement und der Glaskeramikkochplatte zugeordneten fibertemperaturschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizelement (4) ein Metallmantelrohrheizkörper dient, dessen metallisches Mantelrohr (5) auf Erdpotential gelegt ist0 2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Fühlerwiderstand (8) der Übertemperaturschutzeinrichtung in einem Mantelrohr (9) untergebracht ist.
    30 Kochplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (9) mit dem Fühlerwiderstand (8) zwischen den äußeren Windungen des Heizelementes (4) verlaufend angeordnet ist.
DE19722211855 1972-03-11 1972-03-11 Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik Pending DE2211855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211855 DE2211855A1 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211855 DE2211855A1 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211855A1 true DE2211855A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5838631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211855 Pending DE2211855A1 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476308A1 (fr) * 1980-01-14 1981-08-21 Johnson Matthey Co Ltd Plaque en vitre ceramique comprenant un dispositif de mesure de la temperature
DE3049491A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "kochherd"
FR2500228A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Micropore International Ltd Table de cuisson electrique munie d'un dispositif avertisseur de temperature

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476308A1 (fr) * 1980-01-14 1981-08-21 Johnson Matthey Co Ltd Plaque en vitre ceramique comprenant un dispositif de mesure de la temperature
DE3049491A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "kochherd"
FR2500228A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Micropore International Ltd Table de cuisson electrique munie d'un dispositif avertisseur de temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744372C2 (de) Leistungssteuerungsverfahren zum Schutz von Glaskeramikkochflächen
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
EP0467133B1 (de) Temperatursensor oder -sensoranordnung aus Glaskeramik und kontaktierenden Filmwiderständen
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
WO1997038554A1 (de) Fluid-heizeinrichtung
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
EP3197241B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur temperaturmessung an der heizeinrichtung
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE3843460A1 (de) Kochfeld
DE60201683T2 (de) Kochgerät
DE19825321C1 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes
DE10111734A1 (de) Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
DE2211855A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
DE3545445A1 (de) Heizelement insb. fuer kochstellen
DE2621801A1 (de) Glaskeramik-kochflaeche mit gasbeheizter strahlflaeche
DE3516464C2 (de)
DE10110789C1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
DE8400644U1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer glatte kochflaechen
DE3810586A1 (de) Beheizung fuer elektrische kochgeraete
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
EP0951202A2 (de) Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte
DE2203661A1 (de) Kochplatte
EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.