DE892061C - Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände - Google Patents

Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände

Info

Publication number
DE892061C
DE892061C DENDAT892061D DE892061DA DE892061C DE 892061 C DE892061 C DE 892061C DE NDAT892061 D DENDAT892061 D DE NDAT892061D DE 892061D A DE892061D A DE 892061DA DE 892061 C DE892061 C DE 892061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
tripod
section
cross
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892061D
Other languages
English (en)
Inventor
Beuel bei Bonn Dr. rer. nat. Franz Schlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892061C publication Critical patent/DE892061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Stativ oder tragendes Gerät für photographische Kameras oder andere Gegenstände Ein Stativ oder tragendes Gerät für irgendeinen Gegenstand ist, solange es nicht benutzt wird, überflüssig und deshalb meistens sehr lästig. Kein Wunder daher, daß man seit je bemüht war, dieses lästige Gerät möglichst klein zusammenlegbar und möglichst leicht zu gestalten, eine Tendenz, die außerdem von der Forderung nach kleinstmöglichem technischem Aufwand für ein Maximum an Leistung diktiert wird. Die bekannten Stativkonstruktionen versuchen dieser Forderung nachzukommen. Dennoch kann man nicht behaupten, daß hiermit das Optimum im Rahmen des Möglichen erreicht wäre. Es liegt wahrscheinlich daran, daß man sich nicht genügend von der an sich bewährten Vorstellung ineinanderschiebbarer Rohrteile lösen konnte. Die im folgenden beschriebene Erfindung tut diesen Schritt. Sie betritt damit eine neue Basis und gelangt so zur Konstruktion und Herstellung eines Kleinststativs, welches trotz kleinerer Abmessungen in, jeder Hinsicht vorteilhaftere Eigenschaften aufweist als alle bisher auf dem Markt erschienenen Geräte.
  • Die Vorstellung ineinanderschiebbarer Rohrteile bildet hier nur den Ausgangspunkt, denn im Gegensatz zu dem bisher Bekannten besteht der Stativfuß oder der Tragkörper nicht aus getrennten Rohrstücken, sondern aus einer Folienbandspirale aus irgendeinem hinreichend dünnen und elastischen Material, z. B. Stahlblech (Rasierklingenstahlband), Aluminiumblech, Celluloid. Jede Windung dieser Spirale ist als ein Rohrstück aufzufassen. Solche Spiralen haben die Eigenschaft, daß sie in axialer Richtung sehr weitgehend auseinandergezogen werden können. Sind die Windungen alle ireinandergeschoben, so ist die Spirale sehr klein und handlich, nämlich ihre Länge gleich der Bandbreite (s. Abb. 2). Für den Gebrauch wird die Spirale auseinandergezogen und erreicht hierbei die Länge eines jeden normalen Stativfußes, Um ihre Funktion als Stativfuß oder Tragkörper ausüben zu können, muß die Spirale im auseinandergezogenen. Zustand genügend belastbare Festigkeit, d. h. Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrückung, Dehnung, Knickung, erhalten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann z. B. daran denken, das die Spirale bildende Band leicht zu profilieren, derart, daß im ausgezogenen Zustand die aufeinanderfolgenden Windungen am Profil aufeinandersitzen. Eine bessere Lösung- als diese soll nachstehend beschrieben werden.
  • Zieht man eine Spirale der- vorher beschriebenen Art auseinander, so stellt man fest, daß der Widerstand gegen das Auseinanderziehen mit der Auszugslänge zunimmt, und zwar nur ganz unwesentlich auf Grund der der Spirale innewohnenden elastischen Gegenkräfte, denn diese sind verhältnismäßig geringfügig. Die Verfestigung wird vielmehr hauptsächlich bewirkt durch die gegenseitige Verklemmung und trichterförmige Verkeilung der einzelnen Windungen, hervorgerufen durch deren beim Ausziehen notwendig erfolgende Querschnittsverringerung. Diese Verklemmung wird schließlich so groß, daß ein weiteres Auseinanderziehen nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig nimmt die Spirale Form und Eigenschaften eines sich einseitig verjüngenden, starren Rohres an, welches nicht nur gegen Auseinanderziehen, sondern auch gegen Ineinanderdrücken sowie gegen jegliche Knickung Widerstand leistet, d. h. das Rohr kann als belastbares Standbein eines Stativs oder als Tragkörper für irgendwelche hängenden Gegenstände benutzt werden. Die durch das Auseinanderziehen hervorgerufene Verklemmung kann durch Verdrehen der beiden Rohrenden gegeneinander im Sinne sich verringernden Windungsquerschnitts (s. Pfeilrichtung in Abb. z) so weit gesteigert werden, daß auch bei starker Belastung des Rohres ein Verrutschen der Windungen nicht mehr erfolgen kann.. Voraussetzung für die Wirksamkeit des Prinzips ist, daß die letzte (weiteste) Windung durch eine Klemmvorrichtung in dem Umfang. gehalten wird, auf den sie sich während des Verfestigungsprozesses zusammenzieht. Auf diesem Prinzip beruht die nachstehend beschriebene und in den Abb. x und 2 dargestellte Konstruktion.
  • Abb.2 zeigt das komplette Stativ in fast ganz zusammengeschobenem Zustand. Abb. z gibt eine Darstellung des einzelnen Stativbeines. Es besteht aus Kopfteil, Spirale und Fußteil. Kopfteil und Fußteil sind in den Punkten K und F derart an der Spirale angebracht, daß das Spiralenblech um die Befestigungspunkte drehbar ist. Die Befestigung im Kopfteil ist unter Abschrägung der äußersten Ecke des Spiralenbandes so durchgeführt, daß ein Ausziehen der weitesten Windung über ein gewisses Höchstmaß hinaus wegen Anschlagens des Spiralenbleches mit der abgeschrägten Stelle am Kopfteilgehäuse verhindert wird. Die Abb. r zeigt Kopf- und Fußteil teilweise im Längsschnitt. So sieht man im Kopfteil eire Klemmvorrichtung der erwähnter Art. Sie besteht aus einer zylindrischen Blechschale mit Kreisbogenquerschnitt, welche sich unter der Einwirkung der Zugfeder Z und geleitet durch die Gleitschiene E der Querschnittsverringerung der letzten Bandspiralenwindung anpaßt und diese im Kopfteil verkeilt. Der nach außer führende Knopf Kn ermöglicht die Lösung der Klemmschale zum Zweck des Ineiranderschiebens der Bandspirale. Sobald der Knopf gelöst und an, der Gleitschiene nach unten geschoben ist, weitet sich die äußerste Spiralenwindung, und darauf folgen alle anderen unter der Wirkung der Expansionskräfte ruckartig. Alsdann läßt sich die Spirale leicht vom Fußteil aus zusammenschieben. Ist die Spannung der Spirale nur gering bemessen, so rutscht sie von selbst in sich zusammen, sobald die äußerste Windung freigegeben wurde. Auf jeden Fall ist es zweckmäßig, der Spirale eine solche Spannung zu geben, daß sie ein gewisses Mindestmaß an Expansionstendenz zeigt. Wie man erkennt, lassen sich durch Variation der Bandspiralenspannung verschiedenartige Effekte erzielen. Die Spannung ist auch von Einfluß auf die Knickfestigkeit der Spirale vor allem in der Nähe des Fußteils. Die Spannung hängt natürlich wesentlich von Art und Diclre des verarbeiteten Materials ab. Das Beispiel sieht ungehärteten Rasierklingenbandstahl der verschiedensten Stärken vor. Durch Härten in dieser oder jener Situation läßt sich die Knickfestigkeit bedeutend erhöhen, was insbesondere bei Verwendung von o,o6-mm-Bandstahl angenehm ist. Im übrigen läßt sich z. B. Leichtmetallband vorteilhaft verwenden wegen des geringen Gewichts.
  • Weil die Erfindung in erster Linie auf ein Kleinststativ abzielt, seien im folgenden einige Maße, die unter dieser Zielsetzung als erfindungswesentlich anzusehen sind, wiedergegeben (alle Maße in Millimetern, soweit nichts anderes vermerkt)
    Maß A: 58 Windungszahl W: 40 Windungen
    Maximaler Auszug
    Gesamt- Maximaler Auszug pro Windung
    auszug G pro Windung in °/o
    der Bandbreite
    zxoo 30 45
    zzoo 35 50
    Maß B:
    Spiralendurchmesser Spiralenbanddicke
    am Grunde
    des Fußteils 0,1 I 0,08 I o,o6
    zo 66 60 54
    8 6o 54 48
    6 54 48 42
    Die Handhabung des Geräts ist der Konstruktion gemäß äußerst einfach.
  • Maximaler Auszug: Das Stativbein wird maximal ausgezogen, bis es einfach nicht mehr weitergeht. Gerät ist gebrauchsfertig.
  • Nichtmaximaler Auszug: Das Stativbein wird auf die gewünschte Länge ausgezogen. Sodann erfolgt eine kurze Verdrehung der beiden Stativbeinenden gegeneinander in dem eingangs erwähnten Sinne zur Verfestigung des Rohres. Gerät ist gebrauchsfertig.
  • Die Verklemmung der Bandspirale im Kopfteil erfolgt von selbst durch Zusammenwirken der Zugfeder Z mit der Belastung.
  • Umgekehrt: Der Knopf Kn wird zum entgegengesetzten Ende der Gleitschiene geschoben, alsdann die Spirale zusammengeschoben, eventuell, je nach der Spiralenspannung, unter leichter Drehung des Fußteils in dem eingangs erwähnten Sinne.
  • Die beschriebene Erfindung betrifft ein Gerät, welches gegenüber den bekannten Geräten vor allem dadurch ausgezeichnet ist, daß es bei besserer Festigkeit (Starrheit) und bei mindestens gleich einfacher Handhabung im zusammengeschobenen Zustand nur fast ein Drittel der sonst üblichen Länge aufweist. Dementsprechend ist auch der Materialaufwand geringer, was nicht nur bei Materialknappheit ins Gewicht fällt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stativ oder tragendes Gerät für photographische Kameras oder andere Gegenstände, bei dem die Stativbeine oder Tragelemente zusammenschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der in sich zusammenschiebbaren Stativbeine oder Tragelemente aus einem zur Spirale aufgedrehten Metallblech- oder Kunststoffolienband beliebig gestalteten Bandquerschnitts besteht, und daß die Bandspirale, in Richtung ihrer Achse auseinandergezogen, ein Rohr bildet, das durch Selbstklemmung oder eine Klemmvorrichtung die ausreichende Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrücken und/oder Ausdehnung und!oder Knickung erhält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralenwindungen sich ineinander verklemmen durch die beim Auseinanderziehen der Bandspirale notwendig erfolgende und die durch Verdrehung der Spiralenenden gegeneinander eigens hervorgerufene zusätzliche Querschnittsverringerung der einzelnen Windungen, wobei die letzte (weiteste) Windung durch eine jederzeit außerkraftsetzbare besondere Klemmvorrichtung in dem Querschnitt festgehalten wird, auf den sie sich während des Verfestigungsprozesses zusammenzieht.
DENDAT892061D Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände Expired DE892061C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892061C true DE892061C (de) 1953-08-20

Family

ID=581089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892061D Expired DE892061C (de) Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062943B (de) * 1956-09-22 1959-08-06 Emil Funke Stativ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062943B (de) * 1956-09-22 1959-08-06 Emil Funke Stativ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892061C (de) Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände
DE3329541A1 (de) Auszugsfuehrung fuer ein ausziehbares moebelteil, beispielsweise einen schubkasten
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
AT73029B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tuch, Band, Schnur usw.
LU82886A1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme einer gipsbinde
AT212592B (de) Spann- und Befestigungsvorrichtung für aufrollbare Projektionswände
DE2845544B2 (de) Schutzpolster
DE742484C (de) Roehrenfoermige, auf dem Schnuersenkelende abnehmbar zu befestigende Huelse
DE3306321A1 (de) Festlegungsvorrichtung fuer trainingsgeraete
DE2551955A1 (de) Abknickbarer skistock
AT236913B (de) Einrichtug zum geordneten Aufbewahren von flachen Gegenständen, wie Ordnermappen od. dgl.
AT212998B (de) Liegecouch
AT249857B (de) Tamponapplikator
DE2125583A1 (de) Barren
AT215528B (de) Transformator, Drossel od. dgl. Selbstinduktion
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
AT370277B (de) Blumen- und staudenhalter
DE202018100213U1 (de) Kabelkette
DE1743046U (de) Zerlegbare harke.
DE202017104311U1 (de) Sportgeräte-Handgriff
DE7737962U1 (de) Flechtstreifen fuer flechtware
DE3347131A1 (de) Gewichtsmanschette
DE1882934U (de) Gymnastikgeraet.
DE6805348U (de) Zusammenrollbarer und streckbarer massstab
DE1255797B (de) Transformator mit kammartig ausgebildeten Wicklungsstuetzkoerpern