DE3347131A1 - Gewichtsmanschette - Google Patents

Gewichtsmanschette

Info

Publication number
DE3347131A1
DE3347131A1 DE19833347131 DE3347131A DE3347131A1 DE 3347131 A1 DE3347131 A1 DE 3347131A1 DE 19833347131 DE19833347131 DE 19833347131 DE 3347131 A DE3347131 A DE 3347131A DE 3347131 A1 DE3347131 A1 DE 3347131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
arm
leg
cuff according
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347131
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347131C2 (de
Inventor
Hans Günter Dipl.-Kfm. 7910 Neu-Ulm Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammer Sport Vertriebs GmbH
Original Assignee
Hammer Sport Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammer Sport Vertriebs GmbH filed Critical Hammer Sport Vertriebs GmbH
Priority to DE19833347131 priority Critical patent/DE3347131A1/de
Publication of DE3347131A1 publication Critical patent/DE3347131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347131C2 publication Critical patent/DE3347131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Gewichtsmanschette
  • Zum Training der Arm- und/oder Beinmuskulatur des menschlichen Körpers sind Gewichtsmanschetten bekannt, welche aus einem Stück Bandmaterial bestehen, das um den Arm oder das Bein gewickelt wird. Das Ende dieser Manschette wird dann mit Hilfe eines vorgesehenen Klettverschlusses befestigt. Diese bekannte Gewichtsmanschette weist entlang der Länge des Bandmaterials Hohlräume auf, welche der Aufnahme eines das Gewicht der Manschette erhöhenden Materials dienen. Als ein solches Material hat man beispielsweise Sand verwendet, der in die Hohlräume eingefüllt wird. Anschließend werden diese Hohlräume zugenäht.
  • Diese bekannte Gewichtsmanschette weist mehrere Nachteile auf. Ihr Halt am Arm oder Bein nach dem Aufwickeln und Befestigen mit Hilfe des vorhandenen Klettverschlusses kann nicht als ausreichend angesehen werden, weil man ba berücksichtigen muß, daß der Arm oder das Bein während des Trainings mehr oder weniger heftig bewegt wird. Dies führt leicht dazu, daß sich die Gewichtsmanschette vom Arm oder Bein wieder löst.
  • Weiterhin wird es als Nachteil empfunden, daß diese Manschette wegen des eingefüllten gewichtserhöhenden Materials nicht waschbar ist.
  • Der Erfindungliegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewichtsmanschette für die erwähnten Anwendungszwecke anzugeben, welche diese Nachteile nicht aufweist. Es wird dabei von einer Manschette ausgegangen, welche ebenfalls aus einem Stück Bandmaterial besteht, welches um den Arm oder das Bein gewickelt und dann mit Hilfe eines Klettverschlusses befestigt wird.
  • Gemäß der ErfinduE ist diese Gewichtsmanschette so ausgebildet, daß an das eine Ende des Bandmaterials eine Anziehschlaufe angesetzt ist und daß die Hohlräume als parallel zur Achse der Anziehschlaufe verlaufende Taschen zur Aufnahme von Einzelgewichten ausgebildet sind, welche ebenfalls mittels Klettverschlüssen verschließbar sind.
  • Zum Anlegen einer solchen Gewichtsmanschette an Arm oder Bein eines Trainierenden wird der Arm oder das Bein zunächst durch die Anziehschlaufe hindurchgesteckt und anschließend wird das Bandmaterial der Manschette in bekannter Weise um das Bein oder den Arm herumgewickelt und schließlich mit Hilfe des Klettverschlusses befestigt. Durch diese Anziehschlaufe hat die Gewichtsmanschette am Arm oder Bein eines Trainierenden nunmehr einen wesentlich besseren Salzt und kann sich bei der Ausführung der Trainingsübungen nicht mehr so leicht lösen. Die als offene Taschen ausgebildeten Hohlräume dererfindungsgemäBen Manschette sind einseitig geöffnet, so daß Einzelgewichte in diese Taschen eingeführt werden können. Anschließend werden diese Öffnungen dann durch vorhandene Klettverschlüsse verschlossen. Das Herausnehmen der Gewichte hat den Vorteil, daß die erfindrnggemäße Gewichtsmanschette nunmehr waschbar ist.
  • Als Bandmaterial für die Gewichtsmanschette gemäß der Erfindurg empfiehlt sich die Verwendung eines elastischen Materials vorzugsweise eines Frotteestoffes. Die Gewichte können dann zweckmäßig aus Flachmaterialfz. 30 Flacheisen ausgebildet sein und zwar von einer Breite des Bandmaterials entsprechenden Länge.
  • Um ein gutes Anschmiegen der Manschette an den Arm oder das Bein des Trainierenden zu gewährleisten wird weiterhin empfohlen, die Gewichte so auszubilden, daß sie eine seitliche, etwa dem Umfang des Armes oder Beines ent sprechende Krümmung aufweisen. Diese Krümmung hat einen Durchmesser von etwa 8 cm.
  • Weiterhin empfiehlt es sich, die innenliegenden Kanten der Gewichte abzuflachen, um Druckstellen der Gewichte auf art oder Beinoberfläche zu vermeiden Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Fig. 1 ist die Gewichtsmanschette in aufgerolltem Zustand, teilweise leicht perspektivisch gezeichnet wiedergegeben und in Fig. 2 ist in einer dazu senkrechten Stellung das Profil der eingelegten Gewichte gezeichnet.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist das Bandmaterial, welches zweckmäßig aus elastischem Material, z. B. Frotteestoff besteht, mit 1 bezeichnet. An das eine Ende dieses Bandmaterials ist eine Anziehschlaufe 2 angesetzt, oder dieses Bandmaterial ist an diesem Ende zu einer solchen Anziehschlaufe zusammengenäht. Die Achse der Anziehschlaufe ist mit 12 bezeichnet. Da das Bandmaterial doppelwandig ausgeführt ist, sind durch Nähte, tische parallel zur Achse 12 verlaufen Taschen getrennt, welche der Aufnahme der Gewichte 9 dienen. Die Nähte für diese Taschen sind mit 5, 6 und 7 bezeichnet. Sie sind nur z. T. über die Breite des Bandmaterials'gelegt, um noch freie Flächen 10 und 11 zu behalten, welche der Beschriftung der Gewichtsmanschette dienen. Die Befestigung der Manschette am Arm oder Bein eines Trainierenden erfolgt nach dem erfolgten Aufwickeln des Bandmaterials mit Hilfe eines vorgesehenen Klettverschlusses 3 und 4. Auch die nach einer Seite offenen Taschen sind mit Hilfe eines Klettverschlusses 8 verschließbar, so daß die Gewichte 9 Jederzeit herausnehmbar sind. Dies hat übrigens noch den Vorteil, daß die vorhandenen Gewichte durch leichtere oder schwerere ersetzbar sind.
  • Aus Fig. 2 ist das Profil der beispielsweise aus Eisen bestehenden Gewichte ersichtlich. Diese Gewichte besitzen eine Krümmung 13, um sie auf diese Weise anatomisch dem Bein oder dem Arm anzupassen. Der Krümmungsdurchmesser beträgt zweckmäßig etwa 8 cm.
  • Als zweckmäßige Breite der Manschette enpfiehlt sich eine solche zwischen 6 und 12 cm. Bei Verwendung.als Armmanschette wird man eine Breite von etwa 6 cm, bei einer Beinmanschette eine Breite von etwa 12 cm wählen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß in dem Ausführungsbeispiel eine Manschette mit insgesamt sechs Taschen dargestellt ist. Diese Anzahl kann aber ohne weiteres erhöht oder erniedrigt werden, Je nach dem speziellen Einsatzzweck.
  • In einer geänderten Ausführungsform der Erfindung braucht die Anziehschlaufe nicht von vorn herein geschlossen zu sein. Sie kann vielmehr parallel zu ihrer Achse an der Längsseite aufgetrennt sein, wobei diese Stelle nach dem Umlegen um Arm oder Bein mit Hilfe eines Klettverschlusses oder einesReißverschlusses zu einer Schlaufe verschlossen wird. Es würde auch ausreichen, nur die Schlaufe aus elastischem Material herzustellen, während es ausreichend wäre, wenn das die Taschen enthaltende Teil nur aus flexiblem Material besteht.
  • Abschließend sei nochmals auf die bedeutende Verbesserung hingewiesen, die sich aus der Anbringung einer Anziehscfilaufe ergibt. Außer den bereits erwähnten Vorteilen gegenüber den bekannten Gewichtsmanschetten ergibt sich noch der weitere, daß die neuerungsgemäße Manschette mit wesentlich geringerer Mühe am Bein oder Arm des Trainierenden - im letzteren Fall einhändig - zu befestigen ist,weil sie durch die über Bein oder Arm gezogene Anziehschlaufe bereits einen Halt hat.
  • Wenn man die Anziehschlaufe noch mit einer Innenpolsterung.14 ausstattedg so stellt sie sogar noch einen mechanischen Schutz für Arm oder Bein bei dem Umwickeln des Bandmaterials darf.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gewichtsmanschette besteht darin, daß beim Training eine Reibung zwischen Arm- oder Beinoberfläche und dem die Gewichte enthaltenden Teil nicht möglich ist, weil dazwischen die festgezogene Schlaufe verläuft.
  • Diese stellt also einen Schutz gegen durch Reibung evtl. entstehende Entzündungen der Haut dar.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Schutzansprüche: Gewichtsmanschette für das Training der Arm- und/ oder Beinmuskulatur des menschlichen Körpers, bestehend aus einem Stuck 3andmaterial, welches um den Arm oder das Bein des Trainierenden gewickelt wird, dessen Ende mittels eines Klettverschlusses befestigt wird und welches Hohlräume zur Aufnahme eines sein Gewicht erhöhenden Materials aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an sein eines Ende eine Anziehschlaufe (2) angesetzt ist und daß die Hohlräume als parallel zur Achse (12) der Anziehschlaufe (2) verlaufende Taschen zur Aufnahme von Einzelgewichten (9) ausgebildet sind, welche ebenfalls mittels Klettverschlüssen (8) verschließbar sind
  2. 2. Gewichtsmanschette nach Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet, daß das Bandmaterial (1) aus elastischem Material, vorzugsweise Frotteestoff, beteht
  3. 3. Gewichtsmanschette nach Anspruch 1 uxd 2 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (9) aus Flachmaterial von einer etwa der Breite des Bandmaterials entsprechenden Länge bestehend
  4. 4. Gewichtsmanschette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (9) eine seitliche, etwa dem Umfang des Armes oder Beines entsprechende Krümmung (13) aufweisen.
  5. 5. Gewichtsmanschette nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Kanten der Gewichte (9) abgeflacht sind.
  6. 6. Gewichtsmanschette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial eine Breite zwischen etwa 6 und 12 cm aufweist.
  7. 7. Gewichtsmanschette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige nebeneinander liegende Taschen nur auf einem Teil der Breite des Bandmaterials durch Nähte (5, 6,7) voneinander getrennt sind.
  8. 8. Gewichtsmanschette nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anziehschlaufe (2) mit einer Innenpolsterung (14) versehen ist.
  9. 9. Gewichtsmanschette nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anziehschlaufe (2) an einer Stelle in ihrer Achsrichtung aufgetrennt und an dieser Stelle mittels eines angebrachten Klett- oder Reißverschlusses verschließbar ist.
DE19833347131 1983-02-26 1983-12-27 Gewichtsmanschette Granted DE3347131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347131 DE3347131A1 (de) 1983-02-26 1983-12-27 Gewichtsmanschette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8305438 1983-02-26
DE19833347131 DE3347131A1 (de) 1983-02-26 1983-12-27 Gewichtsmanschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347131A1 true DE3347131A1 (de) 1984-09-06
DE3347131C2 DE3347131C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=25816819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347131 Granted DE3347131A1 (de) 1983-02-26 1983-12-27 Gewichtsmanschette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078654A3 (de) * 1999-08-22 2002-06-26 Nitsche, Fred R. Mit Gewichten versehene Manschette zum Umlegen um Hand- oder Fussgelenke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563170A5 (en) * 1974-01-08 1975-06-30 Wickstroem Per Olof Cuff or gaiter for physical training - is weighted with lead shot or sand to suit user
DE8232311U1 (de) * 1983-02-24 Schöntube, Arthur, 5422 St Goarshausen Gerät zum Training von Muskeln und Kreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232311U1 (de) * 1983-02-24 Schöntube, Arthur, 5422 St Goarshausen Gerät zum Training von Muskeln und Kreislauf
CH563170A5 (en) * 1974-01-08 1975-06-30 Wickstroem Per Olof Cuff or gaiter for physical training - is weighted with lead shot or sand to suit user

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078654A3 (de) * 1999-08-22 2002-06-26 Nitsche, Fred R. Mit Gewichten versehene Manschette zum Umlegen um Hand- oder Fussgelenke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347131C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307429B1 (de) Sportgerät
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
DE2713996A1 (de) Widerstandsanzug fuer auf wettkaempfe trainierende schwimmer
DE19815494A1 (de) Tragbares Trainingsgerät
EP0873736A2 (de) Epikondylitis-Spange
EP0094582A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen
DE3532512A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
DE202017001475U1 (de) Elastische Hantel
DE3347131A1 (de) Gewichtsmanschette
WO1980000212A1 (en) Bath linen
DE60311104T2 (de) Schliessvorrichtung für Handschuhe
DE8305438U1 (de) Gewichtsmanschette
DE3139808A1 (de) Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
DE3604973A1 (de) Abseilgurt
DE4400820A1 (de) Lauf- und Sprunghilfe
DE3714299C2 (de)
AT275721B (de) Therapeutische Streckvorrichtung
AT390194B (de) Mit anderen matten verbindbare turnmatten
DE892061C (de) Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände
AT349681B (de) Randversteifung fuer matratzenkerne
DE2821906A1 (de) Hueftenschutz fuer torwarte
DE7415396U (de) Lockenwickler
DE2833418A1 (de) Trainingsgeraet fuer schwimmer
DE19741309A1 (de) Schwimmhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee