DE891694C - Verfahren zur Herstellung basischer Sulfone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basischer Sulfone

Info

Publication number
DE891694C
DE891694C DEST2444A DEST002444A DE891694C DE 891694 C DE891694 C DE 891694C DE ST2444 A DEST2444 A DE ST2444A DE ST002444 A DEST002444 A DE ST002444A DE 891694 C DE891694 C DE 891694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfone
basic
benzhydryl
general composition
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2444A
Other languages
English (en)
Inventor
Sydney Archer
Benjamin Franklin Tullar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE891694C publication Critical patent/DE891694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung basischer Sulfone Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von basischen Sulfonen der allgemeinen Zusammensetzunz worin Y eine >N-Alkylen-Gruppe bedeutet, in der das Stickstoffatom tertiär gebunden und derAlkylenrest xiiedermolekular ist, und Z ein niedrigmolekularer Alkyl- oder Cycloalkylrest bzw. Y ein Wasserstoffatom und Z eine >N-Alkylen-Gruppe von der vorstehend angegebenen Zusammensetzung ist und wobei gegebenenfalls die beiden Arylreste durch eine direkte Bindung oder über ein Brückenatom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, miteinander verbunden sein können. Sie umfaßt insbesondere die Herstellung zweier Gruppen von basischen Sulfonen, nämlich solchen der allgemeinen Formel und solchen der allgemeinen Formel Diese basischen Sulfone sind infolge ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit, insbesondere infolge ihrer analgetischen Wirksamkeit, von großem Interesse. In den obigen Formeln . umfaßt die niedrigermolekulare aliphatische tertiäre Aminogruppe Reste niedrigermolekularer Dialkylaminogruppen, wie sie in den Beispielen angegeben sind, wie Dimethylamino-, Diäthylamino, Di-n-butylämino, Äthylmethylamino u. dgl., und niedrigermolekularer gesättigter N-heterocyclischer Gruppen, wie sie in den Beispielen erläutert sind, wie Piperidino, 2-Methylpiperidino, Pyrrolidino, Morpholino u. dgl., die den niedrigermolekularen. aliphatischen sekundären Aminen, wie Diäthylamin, Di-n-butylamin, Morpholin, 2, 6-Dimethylpiperidin u. dgl., entsprechen. Die niedrigermolekulare Alkylengruppe enthält vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatonie und umfaßt gerade oder verzweigtkettige Gr_.uppen, wie u. dgl. Die Arylreste, welche identisch oder --verschieden sein können, sind beides Arylreste mit ' vorzugsweise 6 bis io Kohlenstoffatomen. Die Arylrestekönnen dürch Grüppen oder Atome, wie Hydroxyl, Alkoxy, z. B. Methoxy, Äthoxy usw., Dialkylamino, z. B. Dimethylamino, Halogen, z. B. Chlor, Brom oder - Jod, und niedrigezmolekulare Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, Butyl usw., substituiert sein. Sie können auch durch andere Gruppen substituiert sein, welche unter den bei der Herstellung der erfindungsgemäßen basischen Sulfone verwendeten Reaktionsbedingungen uriangegriffen bleiben. Darüber hinaus können die Arylreste in Orthostellung entweder direkt unter Bildung des Fluorenrings oder über ein Atom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, unter Bildung des Ringsystems des g, io-Dihydroanthracens bzw. Xanthens bzw. Thioxanthens bzw. Acridins, verbunden sein. Der in der Formel Typ I angeführte, am SO, gebundene Alkyl-bzw. Cycloalkylrest ist vorzugsweise eine niedrigermolekulare Alkylgruppe mit i bis 8 Kohlenstoffatomen; wie Methyl, 'Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, tert.-Amyl, n-Octyl u. dgl., oder eine Cycloalkylgruppe, z. B. Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclopropyl, Z-Methylcyclohexyl u. dgl. Besondere Beispiele von Verbindungen des Typs I, welche durch die vorliegende Erfindung umfaßt werden, sind folgende i. 3-Diäthylamino-i, x-diphenylpropyl-n-propylsulfon 2. 3-Dimethylamino-2-methyl-i, i-diphenylpropyln-butyl-sulfon 3. 4-[Piperidino-(i')]-i-(3"-äthoxyphenyl)-i-phenylbutyläthyl-sulfon: 4.: 3- [2'-Methylpiperidino-(z')]-i, =-bis-(4-methoxyphenyl)-propyl-cyclopentyl-sulfon 5. 5-Dimethylamino-i, z-diphenyl-n-pentyl-methyl-sulfon: 6. 9-[Morpholino-N-äthyl-(2') ]-fluorenyl-(9)-methylsulfon 7. 9-[2'-Dimethylaminopropyl- (z') ] -thioxanthenyl-(9)-äthyl-sulfon B. 3- (Di-n-butylamino) -z, x-diphenylpropyl-cyclohexyl-sulfon Die Verbindungen vom Typ (I) der Erfindung können durch verschiedene Methoden hergestellt werden. Eine Methode kann durch folgende Reihe von Reaktionen wiedergegeben werden: Bei der Reaktion I wird ein Diarylmethylthiol A mit einem Alkyl- bzw. Cycloalkylhalogenid in Gegenwart einer starken Base, wie einem Alkalialkoholat, Alkalitriphenylmethyl, Natriumhydrid u. dgl., behandelt und bildet ein Sulfid C. Dieses Sulfid wird bei der Reaktion II durch weiter unten erläuterte Methoden oxydiert und ergibt das entsprechende Sulfon D, das bei der Reaktion III mit einem tertiären Aminoalkylhalogenid in Gegenwart eines stark basischen Kondensationsmittels, wie Natriumamid, Natriumhydrid, Phenyllithium u. dgl., kondensiert wird und das basische Sulfon E ergibt.
  • Zur Erläuterung dieser Methode sei die Herstellung von 3-Diäthylamino-i, i-diphenylpropyl-äthyl-sulfon durch folgende Reaktionsstufen beschrieben: i. Diphenylmethylthiol wird in äthanolischer Lösung in Gegenwart von Natriumäthylat mit Äthyljodid behandelt und ergibt Benzhydryl-äthylsulfid; 2. dieses Sulfid wird mit Wasserstoffperoxyd oxydiert und ergibt das entsprechende Sulfon; 3. das gebildete Sulfon wird mit 2-Diäthylaminoäthylchlorid in Gegenwart von Natriumamid kondensiert und ergibt 3 ;Diäthylamino-i, i-diphenylpropyläthyl-sulfon der Formel: Beispiele dieser Art Merkaptane, wie sie hierin als Diarylmethylthiol bezeichnet und mit A oben wiedergegeben sind, sind bekannt. So wurde Diphenylmethylthiol von Staudinger und Steward (vgl. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 49, igi8 [igi6]) durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Diphenyldiazomethan hergestellt. Es wurde gefunden, daß dieses Thiol durch eine geeignetere Methode, nämlich durch Behandlung von Benzhydrylchlorid mit Thioharnstoff, hergestellt werden kann, wobei sich das entsprechende Thiouronium-chlorid bildet, das dann leicht zu Diphenylmethylthiol hydrolysiert wird. Es wurde gefunden, daB das Thiöuroniumsalz in reinem Zustand isoliert werden kann; es ist jedoch vorzuziehen, das rohe Salz direkt nach der üblichen Methode (vgl. »Organic Synthesis«, M, 36 [i94) zu hydrolysieren. Man ist auf diese Weise in der Lage, ein ziemlich konstant siedendes hellblaues Öl zu erhalten, welches auf Grund der jodometrischen Prüfung Benzhydrylmerkaptan in etwa 85"/oiger Reinheit darstellt. Die Verunreinigungen bestehen wahrscheinlich aus dem entsprechenden Sulfid und Diphenylmethan, wobei das letztere möglicherweise durch disproportionierende Umlagerung während der Hydrolyse gebildet wird. Man stellt durch dieselbe analytische Methode fest, daB das undestillierte Thiol einen Reinheitsgrad von etwa 75 °/" zeigt. Die Verbindung ist in jedem Reinheitsgrad als Zwischenprodukt bei der Durchführung der Erfindung geeignet. In ähnlicher Weise ist man bei Verwendung von anderen Diaryhnethylhalogeniden in der Lage, die entsprechenden Merkaptane zu erhalten, welche zum weiteren Gebrauch, selbst in nicht gereinigter Form, geeignet sind (vgl. die oben angegebene Reaktion I), z. B. wird bei Verwendung von 9-Chlorfiuoren 9-Fluorenthiol erhalten.
  • Bei der oben angegebenen Reaktion II wird die Oxydation des Sulfids C zum entsprechenden Sulfon D leicht durch Verwendung für diesen ,Zweck gut geeigneter Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd, Chromsäureanhydrid (Cr03), Kaliumpermanganat usw., vollzogen (vgl. »Organic Chemistry of Sulfur« Suter, John Wiley & Sons, Inc., Chapmän & Hall, Ltd., London, 1944, S. 66o bis 667).
  • Bei der Durchführung der Reaktion III ist die Verwendung von Natriumamid infolge seiner leichten Zugänglichkeit und seines niedrigen Preises vorteilhaft. Als Reaktionsmedium ist Toluol bevorzugt, obwohl auch andere Lösungsmittel im Hinblick auf das Gesagte dem Fachmann zur Verfügung stehen. Solche Lösungsmittel sind Benzol, Xylol oder andere geeignete flüchtige, flüssige, inerte Kohlenwasserstoffe. Gewöhnlich beginnt die leicht exotherme Reaktion bei etwa 8o° und wird durch Erhitzen des Reaktionsgemisches unter RückfluB während weniger Stunden beendet. Das tertiäre Amino-alkylhalogenid kann als solches oder in Form eines Säureadditionssalzes, z. B. als Hydrochlorid, Sulfat usw., verwendet werden. Bei Benutzung eines Salzes ist ein zusätzliches Äquivalent Natriumamid zu verwenden. Nachdem das überschüssige Kondensationsmittel zerstört wurde, z. B. mit Äthanol, wird das basische Sulfon aus der Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure extrahiert. In vielen Fällen scheidet sich das Reaktionsprodukt nach der Behandlung des sauren Extrakts mit einer verdünnten Base, wie wäßriger Natriumhydroxydlösung, in kristalliner Form ab. Wenn das basische Sulfon nicht leicht in fester Form erhalten werden kann, so ist es gewöhnlich möglich, es durch Umwandlung in das Hydrochlorid oder ein anderes geeignetes Salz zu reinigen.
  • Mit der oben als Reaktion III bezeichneten Kondensation besteht die theoretische Möglichkeit der Bildung von zwei verschiedenen Typen von Kondensationsprodukten, was davon abhängt, ob die eintretende tertiäre Aminoalkylgruppe das Diarylmethylwasserstoffatom oder i a-Wasserstoffatom der Kohlenwasserstoffgruppe ersetzt. Diese zwei theoretischen Möglichkeiten sind durch folgende Formeln wiedergegeben: (Alkyl' bzw. Cycloalkyl' bedeutet Alkyl bzw. Cycloalkyl minus i a-Wasserstoffatom.) Es wurden zwei verschiedene Beweise gefunden, aus denen eindeutig hervorgeht, daß die obige Kondensation unter Bildung der basischen Sulfone vom Typ (I) verläuft.
  • Der eine Beweis umfaßt die Synthese einer Verbindung vom Typ (II') und den Vergleich der Eigenschaften dieses basischen Sulfons mit denjenigen des basischen Sulfons, welches durch Kondensation eines Diarylmethylkohlenwasserstoffsulfons mit einem tertiären Aminoalkylhalogenid hergestellt wurde. Es wurde Methylbenzhydryl-sulfon mit 2-[Piperidino-(i')]-äthylchlorid kondensiert und so ein basisches Sulfon vom Schmelzpunkt 122 bis i23° erhalten. Diese Verbindung konnte entweder Y oder Z sein. Es erwies sich, daß das erhaltene basische Sulfon nicht die Verbindung Z war, und es mußte deshalb die Verbindung Y sein, wie folgendes Argument darlegt. Es wurde Benzhydryl-3-[piperidino-(i')]-progyl-sulfon Z, dessen Struktur bekannt ist, gemäß folgenden Reaktionsgleichungen dargestellt Der letzte Reaktionsschritt wurde durch Behandlung des Zwischenproduktes Benzhydryl-3-chlorpropylsulfon mit Piperidin durchgeführt. Das so erhaltene basische Sulfon schmilzt bei i2o bis i21°. Trotz der nahe beieinanderliegenden Schmelzpunkte der beiden basischen Sulfone ergibt sich beim Mischen der beiden Substanzen eine große Schmelzpunktdepression. Deshalb muß das durch Behandlung von Benzhydrylmethylsulfon mit 2-[Piperidino-(i')]-äthylchlorid erhaltene Produkt die Verbindung Y, d. h. 3-[Piperidino-(i')]-i, i-diphenyl-propylinethylsüFfon sein.
  • Eine andere Art des Beweises, daß durch Kondensation eines tertiären Aminoalkylhalogenids mit einem DiarylmethylkohlenwasserstoffsulfonVerbindungen des obenerwähnten Typs (I) gebildet werden, wird durch eine andere Methode ermöglicht, welche weiter unten in Beispiel 3 C ausreichend beschrieben ist. Dort wird gezeigt, daß ein durch die genannte Kondensation erhaltenes basisches Sulfon beim Abbau ein tertiäres Amin ergibt, das nur von einem basischen Sulfon des Typs (I) und nicht von einem solchen des Typs (II') stammen kann.
  • Eine andere Art der Synthese der erfindungsgemäßen basischen Sulfone vom Typ (I) wird durch das Verfahren, wie es in den folgenden Gleichungen wiedergegeben ist, ermöglicht: Eine Erläuterung dieser Herstellungsweise ist die Synthese von 4-Dimethylamino-i, i-bis-(q.'-dimethylaminophenyl)-butyl-äthyl-sulfon. Dieses kann erhalten werden durch Behandlung von Bis-(q.-dimethylaminophenyl)-carbinol mit Äthansulfinsäure in Gegenwart, von verdünnter Säure, z. B. Salzsäure, wobei sich zuerst Bis- (q.-dimethylaminophenyl)-methyl-äthylsulfon bildet (Reaktion IV) ; dieses Sulfon wird dann mit 3-Dimethylaminopropylchlorid kondensiert (Reaktion III); das entstandene basische Sulfon hat die ° Formel: Die als Zwischenprodukte auftretenden, mit D bezeichneten Sulfone können - auch auf andere Weise hergestellt werden wie durch Behandlung eines Diarylmethylhalogenids der Formel mit einem Salz einer Alkyl- bzw. Cycloalkylsulfinsäure oder durch Behandlung eines Diarylmethylhalogenids mit einem Alkyl- bzw. Cycloalkyl-thiol, wobei sich ein Sulfid bildet, das dann zum entsprechenden Sulfon oxydiert wird. Ein Beispiel für die erstere Methode ist die Herstellung von Bis-(4-meihoxyphenyl)-methyl-npröpylsulfon aus Bis- (4-methoxyphenyl) -methylchlorid und Natrium-n-propansulfinat.
  • Einige spezifische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen vom Typ (II) sind folgende: r. 2-Diäthylaminoäthyl-benzhydrylsulfon (C,Hs)z C H-S 02-CHZ CH, N (C2 H,)2 2. 4-Dimethylaminobutyl-bis- (4'-methoxyphenyl)-methyl-sulfon 3. 3-[Piperidiilo- (i') ] -propyl-g-fluorenyl-sulfon 4. 3-(Morpholino-N)-propyl-benzhydryl-sulfon: 5. 2 - (Di - n - butylaminoäthyl) - (3 - äthoxyphenyl)-phenylmethyl-sulfon :. Es wurde gefunden, daß .bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen vom Typ (II) die Methode, welche durch die folgenden . Reäktionsgleichungen dargestellt ist, besonders zweckmäßig ist: Bei der Reaktion I' wird ein Diaryhnethylthiol A mit einem Dihalogenalkan, das vorzugsweise so beschaffen ist, daß die Halogengruppen verschieden sind, wie in der Verbindung der Formel Br -Alkylen - Cl behandelt und ergibt das Sulfid B', das nachher bei der Reaktion II' zu dem entsprechenden Sulfon C' oxydiert wird. Das Sulfon C' wird dann mit einem aliphatischen sekundären Amin behandelt und ergibt das basische Sulfon D'. Diese Methode wurde weiter oben bereits bei der Herstellung von Benzhydryl-3-[piperidino (i') ]-propyl-sulfon beschrieben. Die Reaktionsbedingungen für die Reaktionen I' und II' sind dieselben wie diejenigen, wie sie weiter oben für die Reaktion I bzw. II beschrieben wurden. Bei der Reaktion III' wird das Chloralkylsulfon C' mit einem niedrigermolekularen aliphatischen sekundären Amin behandeltundergibtdasgewünschtebasische SulfonD'.
  • Ein anderer Weg zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen vom Typ (II) wird dadurch ermöglicht, daß man für das Dihalogenalkan in der Reaktion I' ein Aminalkylhalogenid der Formel verwendet. Hierbei wird ein basisches Sulfid der Formel erhalten, welches leicht oxydiert wird und das basische Sulfon D' ergibt. Als Beispiel für diese Methode sei die Alkylierung von Benzhydryl-merkaptan mit 2-Diäthylaminoäthylchlorid erwähnt, wobei Benzhydryl-2-diäthylaminoäthyl-sulfid gebildet wird, welches zu Benzhydryl-2-diäthylaminoäthyl-sulfon oxydiert wird.
  • Es ist oft zweckmäßig, die erfindungsgemäßen basischen Sulfone der Typen (I) oder (II) als wasserlösliche Hydrochloride zu isolieren und zu verwenden. Natürlich dienen auch andere wasserlösliche Salze wie diejenigen anderer nicht toxischer anorganischer Säuren, z. B. Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Amidosulfonsäure u. dgl., und nichttoxischer organischer Säuren, z. B. Weinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Ölsäure u. dgl., demselben Zweck und fallen in den Bereich der Erfindung. Ferner fallen auch die quaternären Salze der erfindungsgemäßen basischen Sulfone der Typen (I) und (II), welche aus der Umsetzung der basischen Sulfone mit Estern anorganischer Säuren, z. B. Methyljodid, Äthylbromid, Benzylchlorid u. dgl., abgeleitet werden, in den Bereich der Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele sollen spezielle Ausführungsformen der Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel i A. Diphenylmethylthiol. Eine Lösung von 2549 Benzhydrylchlorid und 97,5 g Thioharnstoff in 510 ccm Alkohol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird eine Lösung von 76 g Natriumhydroxyd in 6oo ccm Wasser zugegeben und das Erhitzen unter Rückfluß noch 2 Stunden fortgesetzt, während welcher Zeit sich ein Maßrotes Öl abscheidet. Die Mischung wird gekühlt und die überstehende wäßrige Schicht dekantiert. Die wäßrige Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure behandelt (io ccm konzentrierte Säure in ioo ccm Wasser) und mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit dem blaßroten Öl vereinigt, und die entstehende Lösung wird getrocknet und destilliert und ergibt Zog g einer hellblauen Flüssigkeit, welche hauptsächlich bei i35° und 1,5 mm siedet und die hauptsächlich aus Diphenylmethylthiol (Benzhydrylmerkaptan) besteht.
  • Das obige Verfahren kann auch besser unter Verwendung von Benzol anstatt Äther für die Extraktion durchgeführt werden. Das Öl, welches nach der Entfernung des Benzols durch Destillation zurückbleibt, ist gemäß der jodometrischen Prüfung etwa zu 75 °/o Diphenylmethylthiol. Ein Teil wird destilliert, und die bei 122 bis i25° und o,8 mm siedende Fraktion ergibt bei der Analyse Diphenylmethylthiol in etwa 83°/jger Reinheit. Sowohl das destillierte als auch das nichtdestillierte Produkt genügt zur weiteren Verwendung, wie sie unten im Beispiel i B beschrieben ist.
  • Das obenerwähnte Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn man eine äquivalente Menge Benzhydrylbromid an Stelle des entsprechenden Chlorids verwendet.
  • Das Isothiouroniumsalz wird erhalten, wenn man eine Lösung von 365 g Benzhydrylchlorid und 137 g Harnstoff in 7io ccm Äthanol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann abkühlt. Es werden etwa 440 g (88 °/o) einer weißen, kristallinen, festen Substanz, nämlich das Benzhydrylisothiouroniumchlorid, erhalten, welches nach der Kristallisation aus Äthanol bei 1g6° schmilzt.
  • B. Benzhydryl-äthylsulfon. Zu einer Lösung von Natriumäthylat, welches aus 3,5 g Natrium und Zoo ccm absolutem Äthanol hergestellt wurde, werden 30 g Diphenylmethylthiol, das einen Reinheitsgrad von 75 % besitzt (s. Beispiel i A), und 22,4g Äthyljodid gegeben. Die Lösung wird 3 Stunden am Rückfluß gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Das Öl wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum auf dem Dampfbad entfernt. Um die Entfernung des überschüssigen Äthyljodids zu gewährleisten; wird zu dem rohen Konzentrat Äthanol zugegeben und die Lösung nochmals konzentriert. Der Rückstand wird in 115 ccm Essigsäure gelöst, und 115 ccm einer 3o°/oigen Wasserstoffperoxylösung werden tropfenweise unter Rühren innerhalb eines Zeitraums von etwa 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur bei So bis g8° gehalten wird. Das entstehende Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt und dann auf Eis gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz wird filtriert und aus verdünntem Äthanol umkristallisiert und ergibt etwa 25 g Benzhydryl-äthylsulfon, F. = i35 bis z36°.
  • C. 3 - [Piperidino - (i') ] - i, i - diphenylpropyl - äthyl-. sulfon. Eine Mischung von 39 g Benzhydryl-äthylsulfon, 22,2 g 2-(Piperidino-N)-äthylchlorid und 6 g Natriumamid in i5o ccm Toluol wird auf dem Dampfbad erhitzt. Bei 5o° erfolgt eine spontane Reaktion, wobei die Temperatur auf 7o° steigt. Wenn die Ammoniakentwicklung nachläßt, wird die Mischung q. -Stunden auf go° erhitzt. Die Suspension wird- abgekühlt, und es werden einige Kubikzentimeter Äthanol zugegeben, um etwa nicht umgesetztes Natriumamid zu zerstören. Die Mischung wird mit Wasser gewaschen und dann mit zwei ioo-ccm-Portionen io°/oiger Salzsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte werden mit 3 n-Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, und die überstehende Flüssigkeit wird dann von dem Gummi abgegossen, welcher, sich beim Verreiben mit Äthanol verfestigt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol werden 23 g 3-[Piperidino-(i')]-i, i-diphenylpropyl-. äthylsulfon erhalten, F. = 117,5 bis 11g° (korr.). Beispiel e A. Benzhydryl-methylsulfon: Eine Lösung von 6o g Diphenylmethylthiol (Reinheitsgrad etwa 83 °/o), 6,9 g Natrium und 18,g ccm Methyljodid in 300 ccm Äthanol wird unter Rühren 3 Stunden unter Rück fluß erhitzt. Das Äthanol wird durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser gegossen. Das Öl wird in Äther aufgenommen, der Ätherextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert und ergibt die 31 g Hauptfraktiön, KP. 1,3 = 135°. Zu einer gerührten Lösung von 28,3 g dieses Benzhydrylmethylsulfids in 78 ccm Essigsäure, welche bei 8o° gehalten wird, werden tropfenweise 78 ccm 3o"/oiger Wasserstoffperoxydlösung innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten gegeben. Nachdem noch weitere 30 Minuten gerührt wurde, - wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und die ausgefallene feste Substanz durch Filtration gesammelt. Sie wird aus verdünntem Äthanol umkristallisiert und ergibt etwa 29 g Benzhydryl-methylsulfon, F. = 127 bis 128,5°.
  • B.3-[Piperidino-(i')]-i, i-diphenyl-propyl-methylsulfon. Diese Herstellung wird gemäß den im Beispiel i C angegebenen Richtlinien durchgeführt, jedoch verwendet man 36,g- g Benzhydryhmethylsulfon, 6 g Natriumamid und 22,2 g 2-(Piperidino-N-)-äthylchlorid in 150 ccm Toluol und behandelt bei go° während q. Stunden. Das Produkt, 3-[Piperidino-(i')]-i, i-diphenylpropylmethylsulfon, schmilzt nach dem Umkristallisieren von 36 g des rohen, kristallinen Sulfons bei 122,6 bis i23,6° (korr.). Wenn eine Probe dieses basischen Sulfons mit einer Probe von Benzhydryl-3-(piperidino-N)-propylsulfon vom F. = iig bis i2o° (s. Beispiel 13 B) gemischt wird, so findet ein eindeutiges Schmelzen statt, bevor die Temperatur io5° erreicht hat, wodurch die Verschiedenheit dieser beiden Proben bewiesen ist.
  • Wenn die obige Herstellung durchgeführt wird, jedoch mit 3-Dimethylamino-2-propylchlorid an Stelle von 2-(Piperidino-N-)-äthylchlorid, so wird nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol 3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutyl-methylsulfon, F. = 148,6 bis 15o° (korr.) erhalten.
  • Beispiel 3 A. 3 -Dimethylamino - i, i - diphenyl - butyl - äthylsulfon. Wenn eine Mischung von 39 g Benzhydryläthylsulfon, 6;3 g Natriumamid und 20 g 3-Dimethylamino-2-propylchlorid q. Stunden lang erhitzt und dann gemäß den im Beispiel i C gegebenen Richtlinien aufgearbeitet wird, so scheidet sich das Hydrochlorid des gewünschten Aminosulfons (etwa 27g) direkt aus dem sauren Extrakt ab. Durch Umkristallisieren aus Äthanol-Äthylacetat erhält man das gereinigte Produkt, 3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutyl-äthylsulfon-hydrochlorid, F. = 205 bis 2o6,5° (korr.). Das Filtrat vom Hydrochlorid wird basisch gemacht und die .sich abscheidende Base wie oben in das Hydrochlorid umgewandelt und ergibt zusätzliche 8 g des Produktes.
  • Die in dem vorhergehenden Absatz beschriebene Herstellung kann auch durchgeführt werden unter Verwendung von Natriumhydrid als basischem Kondensationsmittel. Im folgenden soll ein Beispiel dafür gegeben werden: Eine Mischung von 332 g Äthyl-benzhydrylsulfon und 38,3 g Natriumhydrid in 128o ccm trockenem Benzol wird unter Rühren 26 Stunden erhitzt. Dann werden 180 g 3-Dimethylamino-2-propylchlorid tropfenweise innerhalb i Stunde zugegeben. Nach weiterem 5stündigem Erhitzen wird die Mischung abgekühlt, und es werden 30 ccm Äthanol zugegeben, um das überschüssige Natriumhydrid zu zerstören. Die Suspension wird- mit zwei 5oo-ccm-Portionen Wasser gewaschen und dann mit 6oo ccm 2,5 n-Salzsäure geschüttelt. Ein Teil des Hydrochlorids des basischen Produktes scheidet sich sofort ab. Die benzolische Schicht wird dekantiert und mit Zoo ccm io°/,iger Salzsäure gewaschen. Die Säurefraktionen werden vereinigt und auf 5° gekühlt. Das Salz, 3-Dimethylamino=i, i-diphenylbutyl-äthylsulfon-hydrochlorid, wird gesammelt und mit ioo ccm 6n-Salzsäure gewaschen. Die vereinigten Säurefiltrate ergeben ig g rohes 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon, nachdem sie mit - Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht wurden. Die Hauptmenge des Hydrochloridsalzes wird in 21 Wasser und 6oo ccm Äthanol gelöst, filtriert und mit 35 °/oiger Natriumhydroxydlösung - basisch gemacht. Die Suspension wird unter Rühren 1,12 Stunde in Eis gekühlt und dann filtriert. Die Base wird gesammelt und mit der oben erhaltenen rohen Ausbeute vereinigt, wobei die. Gesamtausbeute 236 g oder 54 °/o der Theorie beträgt. Beim Umkristallisieren aus Äthanol werden 196 g (45 °/o) 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon erhalten (dieses Produkt ist für die Verwendung bei der in Beispiel 3 B beschriebenen Spaltung geeignet.) Eine analytische Probe wird nach weiterem zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhalten, F. = 150,5 bis 15i,8° (korr.).
  • Die Konzentration der Benzolfraktion ergibt eine Ausbeute von 97 g (290/,) an Benzhydryl-äthylsulfon, das nicht reagiert hat.
  • Die eben beschriebene Kondensation unter Verwendung von Natriumhydrid kann auch durchgeführt werden, wenn man an Stelle von Benzol Toluol verwendet. Die Mischung von Benzhydryl-äthylsulfon, trockenem Toluol und Natriumhydrid wird bei i10° gehalten, bis die Wasserstoffentwicklung nachläßt (etwa 3 Stunden), dann wird das 3-Dimethylamino-2-propylchlorid zugegeben und die Herstellung, wie oben beschrieben, fortgesetzt.
  • B. Spaltung von 3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutyl-äthylsulfon. Bei der in Beispiel 3 A beschriebenen Herstellung wird ein racemisches Produkt erhalten. Dieses kann in die zwei optisch aktiven Formen aufgespalten werden, wenn man sich den Unterschied in der Löslichkeit des diastereoisomeren dextro-Bitartrats in wäßrigem Aceton zunutze macht. Zuerst scheidet sich ein linksdrehendes Salz ab. Dieses ergibt eine kristalline Base, welche in Aceton rechtsdrehend ist. Eine 2°/oige Lösung der Base in reinstem Äthanol ergibt keine meßbare Drehung. Andererseits ist das Hydrochlorid in wäßriger Lösung linksdrehend. Der Einfachheit halber soll das Sulfon, welches linksdrehende Salze ergibt, als levo-Base bezeichnet werden. Das isomere Sulfon wird aus den Filtraten des levo-Bitartrats nach der Behandlung mit Ammoniak und anschließender Verdünnung erhalten. Es ist interessant, festzustellen, daß die aktiven Basen und Hydrochloride niedriger schmelzen als die entsprechenden racemischen Substanzen, levo-3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon und dessen Salze. Eine Lösung von 196 g d,1-3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutyl-äthylsulfon (hergestellt nach Beispiel 3 A) in 3 1 Aceton wird zu einer Lösung von 88 g d-Weinsäure im gleichen Volumen Wasser gegeben und dann 24 Stunden auf 5° gekühlt. Die sich abscheidenden Kristalle werden mit Zoo ccm kaltem 5o°/oigem Aceton und dann mit reinem Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen .bei 5o° werden 119 g (79 °/o) levo-3-Dimethylaminoi, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon-dextro-bitartrat als Dihydrat erhalten, F. = 169 bis 171°.
  • Die Filtrate werden mit 75 ccm konzentriertem Ammoniumhydroxyd basisch gemacht, 1/2 Stunde bei io° gerührt und dann filtriert. Die feste Substanz, welche die racemische Base darstellt, beträgt 50 g. Sie wird wie oben gespalten, und es werden zusätzliche 21 g des levo-Sulfon-dextro-bitartrats erhalten. Die Ausbeute an racemischer Base beträgt 22 g. Eine zweite Ausbeute ergibt zusätzliche 6 g an levo-Salz. Die vereinigten Fraktionen an- praktisch reinem levo-Sulfon-dextro-bitartrat betragen 146 g oder 96 °/o der Theorie. Es wird in 1200 ccm 5ö°/öigem, 3 g d-Weinsäure enthaltendem Aceton gelöst und gekühlt. Die feste Substanz wird gesammelt und bei 5o° getrocknet und ergibt 136 g reines levo-Sulfon-dextrobitartrat-dihydrat, welches durch 15stündiges Trocknen bei 85° in die wasserfreie Form umgewandelt wird. Das wasserfreie levo-Sulfon-dextro-bitartrat schmilzt bei 171 bis 172,5° (korr.).
  • Zugabe von Ammoniak zu dem Filtrat von der obigen Kristallisation gestattet die Abscheidung von 4,7 g d, i-Base, F. = 145 bis 148°.
  • Die levo-Silfonbase wird durch Auflösen von igi g reinem levo-Sulfon-dextro-bitartrat in i8oo ccm 5o°/oigem Aceton und Alkalischmachen der Lösung mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd hergestellt. Nach dem Abkühlen auf 5° wird die feste Substanz gesammelt und getrocknet; Gewicht 120 g. Sie wird aus 95°/oigem Äthanol umkristallisiert und ergibt levo - 3 - Dimethylamino - i, i - diphenyl - butyl - äthylsulfon, F. = iio bis iio,8° (korr.).
  • Das levo-Hydrochlorid wird durch Auflösen bei 8o° von 115 g der levo-Sulfonbase in 250 ccm Wasser, das 35 ccm konzentrierte Salzsäure enthält, und anschließendes Kühlen auf 5° hergestellt. Das Salz wird filtriert und bei 7o° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet; Gewicht: 118 g. Es wird aus 700 ccm Aceton umkristallisiert und ergibt iao g reines levo-3 - Dimethylamino - i, i - diphenyl - butyl - äthylsulfonhydrochlorid, F. = 196 bis 197° (korr.).
  • dextro-3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutyl-äthylsulfon und dessen Salze. Die vereinigten ammoniakalischen Filtrate, aus denen die gesamte racemische Base entfernt wurde, werden auf 16 1 verdünnt und nach dem. Beginn der Kristallisation gekühlt. Die sich abscheidende feste Substanz wiegt 6o g und schmilzt bei i06 bis 1i0°. Nach dem Umkristallisieren aus 140 ccm 95%igem Äthanol wird das reine dextro-3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon -erhalten, F. = i10 bis iio,6° (korr.).
  • 2o g der dextro-Sulfonbase werden in 4o ccm Wasser, .das 6 ccm Salzsäure enthält, gelöst und gekühlt. Das dextro-Sulfon-hydrochlorid wird gesammelt und getrocknet, 21 g. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton beträgt das reine dextro-3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon-hydrochlorid 15 g; F. = 196,8 bis 198° (korr.).
  • Das dextro-Sulfon-dextro-bitartrat wird in 5o°/oigem Aceton aus äquimolaren Mengen der dextro-Sulfonbase und d-Weinsäure hergestellt. Aus 5,3 g der Base werden 4,5 g reines dextro-3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon-dextro-bitartrat erhalten, F. = 166 bis 169° (korr.).
  • Die Eigenschaften aller obenerwähnten, optisch aktiven Verbindungen sind in der Tabelle zusammengestellt.
  • C. Prüfung der Struktur des basischen Sulfons von Beispiel 3 A. Bei der Kondensation von Benzhydryläthylsulfon mit 3-Dimethylamino-2-propylchlorid sind zwei isomere Produkte möglich, was davon abhängt, ob die eintretende Aminoalkylgruppe eine Umlagerung
    Verbindung ' F. ° C (korr.) , (a) 27
    _
    dextro-Sulfonbase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iio bis .iio,6 - io (c = 2 0/0, in Aceton)
    o (c = 2 °/o, in reinstem Äthanol)
    33,8 (c = 5 °/o@ in Wasser + HCl) ')
    levo-Sulfonbase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iio bis iio,8 + 12 (c = 2 0/0, in Aceton)
    o (c = 2 0/0, in reinstem Äthanol)
    - 31,6 (c = 5 %, in Wasser + H Cl) ')
    dextro-Sulfonhydrochlorid . . . . . . . . . . . . . . . 196,8 bis- 198 +34,6 (c = 1,5 0/0, in Wasser)
    levo-Sulfonhydrochlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 bis 197 -36,4 (c = 5 0/0, in Wasser)
    -32,6 (c = 1,5 0/0, in Wasser)
    dextro-Sulfon-dextro-bitartrat . . .. . . . . . . . . 166 bis 169 +45 (c = 20J0, in 5o%igem wäBriyem
    Methanol)
    levo-Sulfon-dextro-bitartrat . . . . . . . . . . . . . . 171 bis 172,5 -22,5 (c = 2 0/0, in 50%igem wäßrig-m
    Methanol)
    i) 50/0ige Lösung der Base in Wasser plus äquivalente Menge konzentrierte HCI.
    erfährt oder nicht. Diese zwei möglichen Isomeren sind3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon I und 3-Dimethyl-amino-2-methyl-i, i-diphenylpropyl-äthyisulfon II der Formeln Während -es möglich ist, daß diese beiden Isomeren in der Reaktion gebildet werden können, wurde bis jetzt jedoch nur eine Verbindung in kristalliner Form aus der Reaktionsmischung erhalten. Wie im folgenden gezeigt ist, besitzt die isolierte Verbindung die Struktur I und geht aus einer Umlagerung während der Kondensation hervor.
  • Die Strukturprüfung kann durch die folgenden zwei Gleichungen wiedergegeben werden:
    (C6 H5)2 C CN
    CH,CHN (CH,), III
    CH,
    NaNH2
    (COHJ2CH
    CH,CHN(CH3)2 IV
    CH,
    Das Nitril III wurde schon durch andere Methoden hergestellt und seine Struktur geprüft (vgl. Schulz et a1. Journal of the American Chemical Society, 69, 188, 2454 [1947]; Easton et a1., ebenda, 69, 2941 [i947]). Wenn es mit überschüssigem Natriumamid in siedendem Toluol erhitzt wird, wird die CN-Gruppe durch Wasserstoff ersetzt und ergibt die Base IV (vgl. weiter unten die experimentellen Angaben), welche ein schön kristallines Hydrochlorid bildet, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 156 bis i58° schmilzt. Wenn das Sulfon I mit einem Raney-Nickel-Katalysator in Äthanol unter RückfluB erhitzt wird, so findet an der S-C-Bindung Wasserstoffanlagerung unter gleichzeitiger Abspaltung statt. Es wird ein hochsiedendes basisches Öl erhalten, welches ein Hydrochlorid ergibt, das mit dem aus der Verbindung III hergestellten identisch ist. Da bei keiner dieser beiden Abbaureaktionen die Seitenkette angegriffen wird, so ist dies ein Beweis dafür, daB das aus dem Reaktionsgemisch des Beispiels 3 A isolierte basische Sulfon (Reaktion von Benzhydryl-äthylsulfon mit 3-Dimethylamino-2-propylchlorid) 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon ist und die Struktur der Formel I besitzt.
  • Spaltung von 4-Dimethylamino-2, 2-diphenylvaleronitril. Eine Mischung von 27,8 g 4-Dimethylaminoz, 2-diphenylvaleronitril, 15,6 g Natriumamid und i5o ccm trockenem Toluol wird 12 Stunden unter Rühren am - RückfluBkühler erhitzt. Das überschüssige Natriumamid wird mit Äthanol zerstört und die Mischung dann. in Wasser gegossen. Die toluolische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure geschüttelt und der Säureextrakt dann mit verdünnter Natriumhydroxydlösung basisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wird mit Äther extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt und der Rückstand in das Hydrochlorid umgewandelt, welches nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton bei 156 bis z58° schmilzt (korr.): Diese Verbindung ist 3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutanhydrochlorid.
  • Spaltung von 3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutyläthylsulfon. Das basische Sulfonhydrochlorid, das in Beispiel 3 A durch Kondensation von Benzhydryläthylsulfon mit 3-Dimethylamino-2-propylchlorid erhalten wurde, wird in die entsprechende Base umgewandelt, indem das Salz in Wasser gelöst, das basische Sulfon mit verdünnter Natriumhydroxydlösung freigesetzt, das Sulfon mit Äther extrahiert und der ätherische Extrakt zur Trockne verdampft wird. io g dieses Sulfons werden in 300 ccm Äthanol gelöst, und die entstehende Lösung wird unter Rückfluß mit annähernd Zoo g Raney-Nickel-Katalysator 6 Stunden erhitzt. Das Metall wird dann entfernt und das Filtrat zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird in 30 ccm n-Hexan aufgenommen und gekühlt. Die gummiartige feste Substanz, welche sich nicht löst, wird durch Filtration entfernt und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die Extrakte werden basisch gemacht und das freigesetzte Öl mit Äther extrahiert. Nachdem die Ätherlösung mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde, wird der Äther durch Destillation entfernt und der Rückstand destilliert und ergibt 3 g eines farblosen Öls, Kpi = 138 bis Z40°. Dieses wird in Äther gelöst und mit äthylalkoholischem Chlorwasserstoff behandelt. Es scheidet sich ein Gummi ab, der sich beim Verreiben mit Aceton verfestigt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton schmilzt das Salz bei 155 bis Z57° (korr.) und erniedrigt nicht den Schmelzpunkt des durch Spaltung von 4-Dimethylamino-2, 2-diphenylvaleronitril erhaltenen Hydrochlorids. So stellt dieses Produkt auch 3-Dimethylamino-i, i-diphenylbutan-hydrochlorid dar. Beispiel 4 3-Diäthylamino-i, i-diphenyl-propyl-äthylsulfonhydrochlorid. Wenn man nach den in Beispiel i C angegebenen Richtlinien arbeitet, jedoch mit 22 g Benzhydryl-äthylsulfon, 3,4 g Natriumamid, 1Z,8 g 2-Diäthylamino-äthylchlorid und 85 ccm trockenem Toluol, so wird eine gummiartige Masse erhalten, welche in alkoholischem Chlorwasserstoff aufgenommen wird. Das Hydrochlorid der Base (etwa io g) fällt beim Abkühlen aus. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol-Äther werden etwa 8 g 3 - Diäthylamino - i, i - diphenyl - propyl - äthylsulfonhydrochlorid erhalten, F. = 166,5 bis i68° (korr.). Beispiel 5 A. Fluoren-g-thiol. Eine Lösung von 52 g 9-Chlorfluoren und 21,2 g Thioharnstoff in 15o ccm Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden i8o ccm io°/Qiger Natriumhydroxydlösung zugegeben, und das Sieden wird noch go Minuten fortgesetzt. Eine Lösung von 14 ccm Schwefelsäure in ioo ccm Wasser wird zu der Mischung zugegeben, und die beim Abkühlen sich abscheidende festeSubstanz wird filtriert und zweimal aus Methanol, das eine kleine Menge Essigsäure enthält, umkristallisiert. Das entstehende Fluoren-g-thiol, das sich als glänzende weiße Blättchen abscheidet, schmilzt bei 105 bis io6°.
  • B. Fluorenyl-9-äthylsulfon. Etwa 2o g Fluoren-9-thiol werden in Zoo ccm Äthanol, das 2,3 g Natrium und io,9 g Äthylbromid enthält, gelöst, und die entstehende Lösung wird 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und dann in Wasser gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz (etwa 2o g) wird gesammelt und in ioo ccm Essigsäure gelöst. Zu der gerührten, bei 8o bis go° gehaltenen sauren Lösung werden tropfenweise 55 ccm 3o°/oiges Wasserstoffsuperoxyd gegeben. Das Erhitzen auf 95° wird noch 30 Minuten fortgesetzt, nachdem das ganze Peroxyd zugegeben wurde. Die Lösung wird in Wasser gegossen, und die ausgefallene feste Substanz wird filtriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden etwa 9,2 g Fluorenyl-g-äthylsulfon erhalten, F. etwa i68°. Dieses Sulfon kann aus Äthanol umkristallisiert werden, um eine analytisch reine Probe zu bekommen.
  • C. 9- [Piperidino-N-äthyl- (2') ]-fluorenyl-(9) -äthylsulfon-hydrochlorid. Eine Mischung von 9,2 g Fluorenyl-(9)-äthylsulfon, 4,z g 2-(Piperidino-N)-äthylchlorid und 1,5 g Natriumamid in 40 ccm Toluol wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nachdem man in der in Beispiel i C beschriebenen Weise verfährt, wird ein öliges Sulfon erhalten, welches in Äther aufgenommen wird. Die ätherische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, der Äther durch Destillation entfernt und der Rückstand mit alkoholischem Chlorwasserstoff behandelt und ergibt das Hydrochlorid des 9-[Piperidino-N-äthyl-(2')]-fluorenyl-(9)-äthylsulfons, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Äther bei 194,8 bis Z96,8° (korr.) schmilzt.
  • Beispiel 6 i, i-Diphenyl-4-(piperidino-N-)-butyl-äthylsulfon. Eine Mischung von 24,6 g Benzhydryläthylsulfon, 3,7 g Natriumamid, 15,4 g 3-(Piperidino-N)-propylchlorid und ioo ccm Toluol wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden io ccm Äthanol zugegeben, um einen etwaigen Überschuß von Natriumamid zu zerstören, und die Mischung wird mit Wasser verdünnt. Die toluolische Schicht wird abgetrennt und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit verdünnter Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, wonach sich ein Öl abscheidet, das in Äther aufgenommen wird. Nach dem Trocknen des ätherischen Extraktes über wasserfreiem Natriumsulfat wird der Äther durch Destillation im Vakuum entfernt und der entstehende Rückstand mit einer kleinen Menge Äther und Petroläther (n-Pentan) verrieben, bis eine Kristallisation auftritt. Es werden 11,4 g Rohprodukt erhalten, welches nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei ii2 bis Z13,5° (korr.) schmilzt. Dieses Produkt ist i, i-Diphenyl-4-(piperidino-N)-butyl-äthylsulfon. Wenn i, i-Diphenyl-4-(piperidino-N-)-butyl-äthylsulfon mit Methylbromid behandelt wird, so erhält man das entsprechende quatemäre Methylbromidderivat. Ähnlich wird bei Verwendung von Benzylchlorid an Stelle von Methylbromid das entsprechende quaternäre Benzylchloridderivat gebildet.
  • Beispiel 7 A. Benzhydryl-n-propylsulfon. Zu einer äthanolischen Lösung von Natriumäthylat (aus 4,6 g Natrium und Zoo ccm absolutem Äthanol) werden 40 g Diphenylmethylthiol und 18,3 ccm (24,6 g) n-Propylbromid gegeben. Nach 3stündigem Sieden unter Rückfluß wird das Äthanol durch Destillation entfernt, die zurückbleibende Lösung in Wasser gegossen und die entstehende Mischung mit Äther extrahiert. Der Äther wird durch Destillation entfernt, der Rückstand in Toluol aufgenommen und das letztere durch Destillation entfernt.
  • Das entstandene Benzhydryl-n-propylsulfid wird in 75 ccm Essigsäure gelöst, und 6o ccm 3o°/oige Wasserstoffsuperoxydlösung werden unter Rühren tropfenweise innerhalb eines Zeitraumes von etwa 30 Minuten zugegeben, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 8o und go° hält. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird sie in Wasser gegossen. Der entstehende Niederschlag wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert und ergibt etwa 38 g Benzhydryl.-n-propylsulfon, F. = ilo bis 113°.
  • B. 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-n-propylsulfon-bitartrat. Eine Mischung von 27,6 g Benzhydryln-propylsulfon, 12,5 g 2-Dimethylamino-i-propylchlorid, 6,o g Natriumamid und loo ccm trockenem Toluol wird auf etwa loo° erhitzt, wonach eine exotherme Reaktion stattfindet, die einen Temperaturanstieg von etwa 6° verursacht. Nach etwa: 15 Minuten klingt die exotherme Reaktion ab, und die Reaktionsmischung wird noch weitere 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zu der abgekühlten Reaktionsmischung wird Äthanol und Wasser zugegeben, um den Überschüß an Natriumamid zu zersetzen. DietoluolischeSchichtwird abgetrennt und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die saure Schicht wird dann mit Äther extrahiert und mit verdünnter Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und ergibt eine gummiartige Masse, die in Chloroform aufgenommen wird. Nach der Entfernung des Chloroforms durch Vakuumdestillation wird der Rückstand in einer Lösung von io g Weinsäure in 2o ccm Wasser aufgenommen. Die entstehende Lösung wird über Nacht in den Eisschrank gestellt. Das ausgefallene Salz wird filtriert und einmal aus Wasser und zweimal aus Äthanol-Äther umkristallisiert und ergibt 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-n-propylsulfonbitartrat, F. = 148,2 bis 151° (korr.).
  • Beispiel 8 A. Benzhydryl-isopropylsulfon. Diese Herstellung wird im wesentlichen wie die im Beispiel 7 A angegebene ausgeführt, jedoch verwendet man 1g,9 ccm Isopropyljodid an Stelle von 18,3 ccm n-Propylbromid, und das Erhitzen unter Rückfluß findet an Stelle von 3 Stunden 5 Stunden lang statt. Das Benzhydrylisopropylsulfrd wird gemäß den im Beispiel 7 A gegebenen Richtlinien oxydiert, und es werden so 35,8 g Benzhydryl-isopropylsulfon vom F. = igo bis 1g2° erhalten.
  • B_ 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-2-propylsulfon-bitartrat. Diese Herstellung wird wie die im Beispiel 7B angegebene durchgeführt, jedoch verwendet man Benzhydryl-isopropylsulfon an ,Stelle von Benzhydryl-n-propylsulfon. Das resultierende basische Sulfon ist 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-2-propylsulfon-bitartrat.
  • Beispiel g 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-propyl-äthylsulfonhydrochlorid. Diese Herstellung wird gemäß den im Beispiel 4 angegebenen Richtlinien durchgeführt, jedoch verwendet man 26 g Benzhydryl-äthylsulfon, 14,4 g 2-Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid, log Natriumamid und loo ccm trockenes Toluol. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat (plus einer kleinen Menge von absolutem Äthanol) erhält man 3-Dirnethylamino-i, i-diphenyl-propyläthylsulfon-hydrochlorid vom F. = 2o2,8 bis 2o4,8° (korr.).
  • . Beispiel io A. Benzhydryl-cyclopentylsulfon. Zu einer Lösung von 12o ccm absolutem Äthanol, die 4,6 g Natrium enthält, werden 4o g Diphenylmethylthiol und dann 30 g Cyclopentylbromid gegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren 4 Stunden erhitzt und dann auf Eis und Wasser gegossen. Das halbfeste Material, welches sich abscheidet, wird in Toluol aufgenommen und das Toluol durch Destillation im Vakuum entfernt.
  • Das zurückgebliebene Benzhydryl-cyclopentylsulfid wird in 12o ccm Essigsäure gelöst, und 7o ccm einer 3o°/oigen Wasserstoffperoxydlösung werden tropfenweise unter Rühren innerhalb eines Zeitraumes von etwa 3o Minuten zugegeben, wobei man die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 6o und 75° hält. Wenn die Zugabe des Wasserstoffperoxyds beendet ist, wird die Reaktionsmischung noch weitere 30 Minuten auf 8o bis go° erhitzt und dann auf Eis und Wasser gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz wird filtriert und einmal aus Äthylacetat-Dioxan und einmal aus Dioxan umkristallisiert und ergibt das Reaktionsprodukt, Benzhydryl-cyclopentylsulfon, F. =1g3 bis 19g°.
  • Wenn die oben angegebene Herstellung durchgeführt wird, jedoch unter Verwendung von Cyclohexylbromid an Stelle von Cyclopentylbromid, so ist das entstehende Produkt Benzhydryl-cyclohexylsulfon.
  • B. 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-cyclopentylsulfon. Wenn das im Beispiel 6 angegebene Verfahren durchgeführt wird, jedoch unter Verwendung von 3o g Benzhydryl-cyclopentylsulfon, loo ccm trokkenem Toluol, io g Natriumamid und 16,2 g- 2-Dimethylamino-i-propylchlorid, so wird als Reaktionsprodukt 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-cyclopenty1sulfon erhalten.
  • Wenn Benzhydryl-cyclohexylsulfon an Stelle von Benzhydryl-cyclopentylsulfon bei dem obigen Verfahren verwendet wird, 'so erhält man als Reaktionsprodukt 3-Dimethylamino-i, i-diphenyl-butyl-cyclohexylsulfon.
  • Beispiel ii A. Benzhydryl-isobutylsulfon. Diese Herstellung wird wie die im Beispiel ioA beschriebene durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 27,4 g Isobutylbromid an Stelle von Cyclopentylbromid. Das resultierende Produkt, Benzhydryl-isobutylsulfon, schmilzt bei 13o bis i31°, nachdem es aus Äthanol-Wasser umkristallisiert wurde.
  • B. 3-(Piperidino-N-)-i, i-diphenyl-propyl-isobutylsulfon. Diese Herstellung wird wie im Beispiel i C beschrieben, durchgeführt, jedoch verwendet man 28,8 g Benzhydryl-isobutylsulfon, io g Natriumamid, ioo ccm trockenes Toluol und 18,4 g 2-(Piperidino-N-)-äthylchlorid-hydrochlorid. Das entstehende Produkt ist 3-(Piperidino-N-)-i, i-diphenylpropyl-isobutylsulfon. Beispiel 12 3-(Piperidino-N-)-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon. 16,49 2-(Piperidino-N-)-i-propylchlorid werden tropfenweise zu einer gerührten Mischung von 26 g Äthyl-benzhydrylsulfon, ioo ccm Toluol und 6 g Natriumamid bei 8o° zugegeben, wonach die Temperatur rasch auf etwa i12° ansteigt. Das entstandene Reaktionsgemisch wird dann 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gekühlt. Nachdem man Äthanol zur Zerstörung von überschüssigem Natriumamid zugegeben hat, wird Wasser zugefügt, die organische Schicht abgetrennt und mit 2o°/Qiger wäßriger Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit verdünnter Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und das freigesetzte basische Produkt in Chloroform aufgenommen. Bei Entfernung des Chloroforms durch Destillation im Vakuum verbleibt ein Rückstand, welcher in Benzol aufgenommen wird, das danach durch Destillation im Vakuum entfernt wird. Beim Verreiben des Rückstandes mit Äther bildet sich eine feste Substanz, welche filtriert, mit Äther und dann mit n-Pentan gewaschen und aus Methanol umkristallisiert wird. Das resultierende Produkt ist wahrscheinlich 3-(Piperidino-N-)-i, i-diphenyl-butyl-äthylsulfon, F. 16o =bis 161,6° (korr.) der Formel: Die Struktur dieses basischen Sulfons wird durch einen analogen Strukturbeweis wie derjenige des im Beispiel 3 beschriebenen isomeren 3-Dimethylaminoi, i-diphenyl-butyl-äthylsulfons nachgewiesen.
  • Beispiel 13 A. Benzhydryl-3-chlörpropylsulfon. 40 g rohes Benzhydrylmerkaptan wird zu einer kalten Lösung von 4,6 g Natrium in Zoo ccm absolutem Alkohol gegeben. Diese Lösung wird auf 5° gekühlt und tropfenweise unter Rühren zu 314 g Trimethylen-co, u)'-chlorbromid, das auf o° gekühlt ist, zugegeben. Es findet eine exötherme Reaktion statt, die einen Temperaturanstieg auf 5o° zur Folge hat. Nach 3o Minuten langem Rühren wird die Mischung auf ein Gemisch von Eis und Wasser gegossen. Das Sulfid wird in Toluol aufgenommen und das letztere durch Destillation im Vakuum bei 7o° entfernt. Das Sulfid wird in ioo ccm Essigsäure gelöst und durch Zugabe von go ccm 3o°/oigem Wasserstoffperoxyd bei 8o° oxydiert. Nach 1stündigem Rühren wird die Mischung mit Eiswasser verdünnt, das Sulfon filtriert und dann aus Alkohol umkristallisiert. Das entstehende Produkt, Benzhydryl-3-chlorpropylsülfon, hat ein Gewicht von 37,7 g und schmilzt bei ii?, bis 113°.
  • B. Benzhydryl-3-(piperidino-N-)-propylsulfon. Eine Mischung von 32,2 g Benzhydryl-3-chlorpropylsulfon, 6o ccm Alkohol und 27 g Piperidin wird über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand mit verdünnter Salzsäure erwärmt. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat basisch gemacht. Das sich abscheidende Öl verfestigt sich beim Verreiben. Es wird zweimal aus Alkohol umkristallisiert und ergibt ig g des gewünschten Produktes, Benzhydryl-3-(piperidino-N-)-propylsulfon, F. = iig bis i2o°.
  • Wenn Benzhydryl-2-chloräthylsulfon (vgl. Beispiel 14A) an Stelle des Benzhydryl-3-chlorpropylsulfons bei der obigen Herstellung verwendet wird, so ist das entstehende Produkt Benzhydryl-2-(piperidino-N-)-äthylsulfon, F. = 118 bis iig° (korr.).
  • Beispiel 14 A. Benzhydryl-2-chloräthylsulfon. Die Verbindung wird gemäß der im Beispiel 13A beschriebenen Weise erhalten, ausgenommen, daß man 29 g Äthylenco, co'-chlorbromid an Stelle von 314 g Trimethylenchlorbromid verwendet. Nach der Oxydation des rohen Sulfids mit 3o°/oigem Wasserstoffperoxyd in der vorher hier beschriebenen Weise werden 31,2 g Benzhydryl-2-chloräthylsulfon erhalten, F. = iog bis iio°.
  • B. Benzhydryl-2-dimethylaminoäthylsulfon. Eine Lösung von 30 g Benzhydryl-2-chloräthylsulfon in 150 ccm absolutem Äthanol wird tropfenweise mit 115 ccm 1,73 n-Dimethylamin in absolutem Äthanol behandelt. Es findet eine schwach exotherme Reaktion statt, und die Mischung wird 2 Stunden stehengelassen. Die Lösung wird in Wasser gegossen und die feste Substanz gesammelt und aus verdünntem Äthanol umkristallisiert. Dieses kristallisierte Produkt, Benzhydryl-2-diäthylaminoäthylsulfon (27,8 g), schmilzt bei 114,8 bis 115,8° (korr.).
  • Wenn bei dem obigen Verfahren (vgl. Beispiel 14B) an Stelle von Dimethylamin andere niedrigermolekulare aliphatische sekundäre Amine, wie Di-n-butylamin, Morphohn, Piperidin, 2-Methylpiperidin, u. dgl., verwendet werden, so erhält man die folgenden basischen Sulfone: Benzhydryl-2-(di-n-butylamno)-äthylsulfon bzw. Benzhydryl-2-(morpholino-N-)-äthylsulfon bzw. Benzhydryl-2-(piperidino-N-)-äthylsulfon bzw. Benzhydryl-2-(2-methylpiperidino-N-)-äthylsulfon u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basischen Sulfonen der allgemeinen Zusammensetzung worin Y eine bedeutet, in der das Stickstoffatom tertiär gebunden und der Alkylenrest niedermolekular ist, und Z ein niedrigmolekularer Alkyl- oder Cycloalkvlrest bzw. Y ein Wasserstoffatom und Z eine von der vorstehend angegebenen Zusammensetzung ist und wobei gegebenenfalls die beiden Arylreste durch eine direkte Bindung oder über ein Brückenatom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, miteinander verbunden sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung ein Sulfon von der allgemeinen Zusammensetzung mit einem niedermolekularen tertiären Aminoalkylhalogenid in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, vorzugsweise Natriumamid, umsetzt bzw. daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung entweder ein Merkaptan von der allgemeinen Zusammensetzung mit einem Dihalogenalkan in Gegenwart einer Base kondensiert, das entstehende Sulfid der allgemeinen Zusammensetzung zu dem entsprechenden Sulfon oxydiert und das erhaltene Oxydationsprodukt von der allgemeinen Zusammensetzung mit einem niedermolekularen, aliphatischen sekundären Amin weiterkondensiert; oder daß man ein Merkaptan von der allgemeinen Zusammensetzung mit einem basischen Halogenid der allgemeinen Zusammensetzunz in Gegenwart einer Base kondensiert und das erhaltene basische Sulfid von der allgemeinen Zusammensetzung zum entsprechenden Sulfon oxydiert und die in jedem Fall erhaltenen basischen Sulfone gegebenenfalls in an sich üblicher Weise in ihre Säureadditionssalze bzw. ihre quartären Salze überführt.
DEST2444A 1948-05-18 1950-09-30 Verfahren zur Herstellung basischer Sulfone Expired DE891694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US891694XA 1948-05-18 1948-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891694C true DE891694C (de) 1953-10-01

Family

ID=22216087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2444A Expired DE891694C (de) 1948-05-18 1950-09-30 Verfahren zur Herstellung basischer Sulfone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005948C2 (de)
DE1216866B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE2047658A1 (de)
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE891694C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Sulfone
CH415661A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxy-B-phenyl-äthylaminen
EP0005821A1 (de) Indanaminderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE1293751B (de) Zimtsaeureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923821A1 (de) 1,2,4,5-Tetrahydro-[3H]-benzo-1,4-diazepin-2,5-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE963427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE922650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bibenzothiazolabkoemmlingen bzw. deren Salzen
DE859892C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidinoessigsaeureestern
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0102929B1 (de) Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE2065070C3 (de) 3r N Monomethylamin© 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexene (1) und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen Sauren Ausscheidung aus 2007215
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE893791C (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodpyridinverbindungen
DE1168434B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3'-Piperazinopropyl)-phenthiazinverbindungen
DE1113694B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminostilbenen und deren Salzen
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern