DE891352C - Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen - Google Patents

Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen

Info

Publication number
DE891352C
DE891352C DES5725D DES0005725D DE891352C DE 891352 C DE891352 C DE 891352C DE S5725 D DES5725 D DE S5725D DE S0005725 D DES0005725 D DE S0005725D DE 891352 C DE891352 C DE 891352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rod
frames
lamps
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5725D
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Phil Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5725D priority Critical patent/DE891352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891352C publication Critical patent/DE891352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/06Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung mit stabförmige#n Strahlungskörpern zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung großer Flächen Um .bei Bestrahlungseinrichtungen mit Ultraviolettstrahlen diese auf eine große Fläche wirken zu lassen, wie es bei .der Behandlung vieler Stoffe, z. B. von Getreide oder anderem Schüttgut @durchgeführt wind, sind in .dem Behandlungsraum eine Anzahl langer, stabförmig ausgebildeter Lampen in geringem Abstand nebeneinander parallel angeordnet. DieseiriBehandlungsschränkeeingebauten Strahlungskörper zeigen auf Grund ihrer Ausbildung eine Reihe von Nachteilen. So können idie Lampen beispielsweise nur sehr schwierig in den Behandlungsraum eingebaut und wieder herausgenommen werden; außerdem erfordert ihre Befestigung und Halterung darin ganz besondere Sorgfalt. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Die Erfindung besteht in einem Gerät zur UV-Bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung großer Flächen, und zeichnet sich dadurch .aus, daß die stabförmigen Strahlungskörper in Längsrichtung mindestens einmal unterteilt und gegebenenfalls in mehrfacher Anordnung nebeneinander auf rahmenartigen Traggestellen angeordnet sind. Diese Rahmen sind in dem Behandlungsraum aufhängbar ausgebildet, oder sie werden in diesen, beispielsweise auf Schienen, hineingeschoben. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Lampen entsteht eine große strahlende Fläche, die sich gemäß der Erfindung bei der neuen Einrichtung aus einer Anzahl von kleineren strahlenden Flächen zusammensetzt.
  • Um zu verhindern, daß an den Stoßstellen von zwei oder mehreren in ;horizontaler Richtung hintereinander angeordneten Rahmen, und zwar dort, wo die elektrischen Anschlüsse bzw. Fassungen der darauf angebrachten Ultraviolettlampen sind, nicht strahlende Streifen entstehen, werden die einzelnen Rahmen oder Gestelle bzw. .die darauf :angebrachten Strahlungskörper derart zueinander angeordnet, daß sich eine zusammenhängende große strahlende Fläche :ahne streifenförmige Unterbrechungen ausbildet. Dies geschieht gemäß der Erfindung in der Weise, daß :die auf :den rahmenartigen Traggestellen angeordneten Lampen auf der einen Seite ein Stück, und zwar mindestens um die Länge oder Fassung, über den Rahmen hinausragen. Die einzelnen .dieser Rahmen können im Behandlungsraum derart angeordnet werden, (daß jeweils der folgende Rahmen gegenüber dem vorhergehenden etwas erhöht und teilweise über diesen, zweckmäßig wieder um -die Länge einer Lampenfassung, geschoben ist. Es ist aber auch möglich, die Rahmen nacheinander in gleicher Ebene liegend anzuordnen und die einzelnen Lampen teilweise ineinanderzuschieben. In beiden Fällen greifen also die Lampen zweier aufeinanderfolgender Rahmen, im Grundriß gesehen, ineinander, d. h. die Verlängerung jeder Lampe .des folgenden Rahmens liegt über oder im Zwischenraum von zwei Lampen des vorhergehenden Traggestells.
  • Zum Betrieb der Lampen eignen sich Streuwandler, die unmittelbar am Netz angeschlossen werden. Zweckmäßig ist für je zwei Lampen ein Streuwandler vorgesehen, der jeweils an dem die zugeordneten Strahlungskörper tragenden Rahmen befestigt ist. Auf diese Weise können die Traggestelle mit den Lampen und den Hochspannungseinrichtungen nach Lösen der Verbindung mit dem Netz, ;die mit einem gewöhnlichen Stecker hergestellt ist, leicht und ohne Gefahr der Berührung mit hochspannungsführenden Teilen aus dem Behandlungsraum ein- und ausgebracht werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung im Aufriß beispielsweise und in schematischer Form dargestellt.
  • So zeigt die Fig. i im Querschnitt zwei in dem Behandlungsraum r untergebrachte rahmenartige Traggestelle :2 und 3, an denen die mit Fassungen versehenen Lampen 4. und 5 angebracht sind. Das Traggestell 2 ist gegenüber .dem Rahmen 3 erhöht und die an dem Rahmen 3 befestigten Lampen 5 sind mindestens um dieLänge einerLampenfa@ssung in Richtung des anderen Rahmens über das Traggestell 3 hinaus verlängert. Zur Befestigung der Einrichtung im Behandlungsraum dienen Halterungsvorrichtungen 6, die z. B. als seitlich verlaufende Schienenausgebildet sind, oder Aufhängevorrichtungen, in die die Rahmen mit den Lampen eingehängt werden. Die Lampen selbst sind auf den Gestellen in an sich bekannter Weise, z. B. mit Schellen, befestigt. Die Ansicht der Strahlungskörper q. und 5 und der'Rahmen 2 und-3, und zwar von unten, ist in oder Fig. 2 dargestellt. Aus dieser Figur ist die Anordnung mehrerer Strahlungskörper ¢ bzw. 5 parallel zueinander auf dem Rahmen 2 bzw. 3 und die Ausbildung,der auf dem Rahmen 3 befestigten und nach einer Richtung darüber hinaus verlängerten Strahlungskörper 5 sowie deren Stellung zu den Strahlungskörpern 4 auf dem Rahmen 2 ersichtlich. Die verlängerten Enden der Lampen 5, :die gegenüber den Strahlungskörpern 4 stufenartig angeordnet sind, liegen unter deren Zwischenräumen. Auf Grund dieser Anordnung wird vermieden, daß in dergroßen strahlenden Fläche der Einrichtung,durch teilweises Verdecken der Strahlungsquellen durch die Fassungen nicht strahlende Streifen entstehen.
  • Die Fig. 3 zeigt die Anordnung der Rahmen und der Lampen hintereinander und in der gleichen waagerechten Ebene im Aufriß, ähnlich wie in Fig. i. Die einzelnen Teile der Fig. 3 tragen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Teilen der Fig. i die gleichen Bezugszeichen.
  • In ,der Fig. 4 ist die Anordnung der neuen Einrichtung gemäß Fig. 3 in Ansicht von unten analog Fig. 2 dargestellt. Die Rahmen 2 und 3 sind in einer Ebene Stoß auf Stoß angeordnet. Die auf ihnen liegenden Strahlungsquellen 4 und 5 greifen dabei unmittelbar ineinander. Der Aufbau der Einrichtung gemäß den Pig. 3 und 4 geht aus diesen Darstellungen und im Zusammenhang mit den im vorstehenden beschriebenen Fig. i und 2 mit hinreichender Deutlichkeit hervor.
  • In der Fig. 5 ist die Schaltung zweier Lampen und die Anordnung des Streuwandlers wiedergegeben. Die beiden Lampen 4 sind in Serie geschaltet und es erfolgt deren Betrieb durch den auf der einen Seite der Lampen angeordneten Streuwandler 7, der, wie in der Figur nicht näher dargestellt ist, gleichzeitig auf dem Rahmen befestigt ist. Zweckmäßig sind je zwei Lampen einem Streu-Wandler zugeordnet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht an die dargestellte Form gebunden, söndern kann noch in verschiedener Weise ausgebildet sein. So ist es z. B. möglich, auch eine größere Anzahl Rahmen oder Traggestelle in einer Reihe anzuordnen, und zwar entweder stufenweise übereinander. oder in einer Ebene hintereinander. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die auf dem ersten Rahmen befestigten Strahlungskörper über diesen hinausragen, während bei allen folgenden Rahmen die Lampen länger sind als das Traggestell und dieses nach einer Seite hin überragen.
  • Die Einrichtung eignet sich besonders für eine Bestrahlung von Stoffen, die auf größere Flächen ausgebreitet werden, wie z. B. von sogenanntemSchüttgut, wie Getreide usw.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung mit stabförmigen Strahlungskörpern zurUltraviolettbestrahlung vonStoffen, insbesondere zur Bestrahlung großer Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Strahlungskörper in Längsrichtung mindestens einmal unterteilt und, gegebenenfalls in mehrfacher Anordnung nebeneinander, auf rahmenartigen Traggestellen angebracht sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Traggestelle im Behandlungsraum aufhängbar oder leicht ein- und ausbringbar, gegebenenfalls auf Gleitschienen, gelagert sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Strahlungsquellen, und zwar bei Anordnung von zwei Rahmen hintereinander bei dem zweiten und bei Anordnung von mehreren Traggestellen bei dem zweiten und den folgenden Rahmen, nach einer Seite hin mindestens um die Länge der Anschlußfassungen der Strahlungsquellen über die Rahmen hinausragen. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Rahmen jeweils hinter- oder stufenförmig übereinander und die Strahlungskörper auf ihnen derart angeordnet sind, daß diese, im Grundriß gesehen, ineinandergreifen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb von mindestens zwei elektrisch hintereinandergeschalteten Lampen ein Streuwandler verwendet: wird, der mit ,den Strahlungsquellen an dem zugeordneten Traggestell angeordnet ist.
DES5725D 1940-06-02 1940-06-02 Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen Expired DE891352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5725D DE891352C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5725D DE891352C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891352C true DE891352C (de) 1953-09-28

Family

ID=7471558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5725D Expired DE891352C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891352C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005978A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Schuster Morath Winfried Trockner, insbesondere zwischentrockner
FR2762666A1 (fr) * 1997-04-29 1998-10-30 Concept & Dispositif de sechage par rayonnement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005978A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Schuster Morath Winfried Trockner, insbesondere zwischentrockner
FR2762666A1 (fr) * 1997-04-29 1998-10-30 Concept & Dispositif de sechage par rayonnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824628C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
EP1117162A1 (de) Sammelschienensystem und Verbindungsanordnung zur Verbindung der Sammelschiene mit den Anschlussflachkontakten eines elektrischen Installationsgerätes
DE2545478C3 (de) Türblatt
AT391616B (de) Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
DE518947C (de) Vorrichtung zur Hindurchfuehrung der Stromzufuehrungsdraehte durch die Loecher des Sockels elektrischer Gluehlampen, Entladungsroehren und aehnlicher elektrischer Apparate beim Sockeln
DE891352C (de) Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen
DE1764385B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE1549984B2 (de) Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke
DE7831377U1 (de) Trennwand fuer buero- und arbeitsraeume
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
DE2743079A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
DE1764385C (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT240977B (de) Installationskanal für Lichtbänder
DE727749C (de) Aufputzkombination elektrischer Installationsapparate
DE913071C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE2211801C3 (de) Leuchtsäule
DE919936C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen mit sichtbaren Licht-, Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen
DE653485C (de) Mit Anschlussstellen versehener Sockel zum Anschluss elektrischer Installationsapparate mittels auswechselbarer Anschlussschienen
DE1246842B (de) Aus Isolierstoff hergestellte hohle Installationsleiste mit rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme elektrischer Leitungen
DE2918811A1 (de) Verbindungshalter fuer einen langstator einer elektromagnetischen schwebebahn o.dgl.