WO1991005978A1 - Trockner, insbesondere zwischentrockner - Google Patents

Trockner, insbesondere zwischentrockner Download PDF

Info

Publication number
WO1991005978A1
WO1991005978A1 PCT/EP1990/001767 EP9001767W WO9105978A1 WO 1991005978 A1 WO1991005978 A1 WO 1991005978A1 EP 9001767 W EP9001767 W EP 9001767W WO 9105978 A1 WO9105978 A1 WO 9105978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamps
lamp
tubular
dryer according
parallel
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Schuster-Morath
Hans-Helmut Fritz
Original Assignee
Schuster Morath Winfried
Fritz Hans Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuster Morath Winfried, Fritz Hans Helmut filed Critical Schuster Morath Winfried
Priority to AT90915114T priority Critical patent/ATE93611T1/de
Publication of WO1991005978A1 publication Critical patent/WO1991005978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Definitions

  • Dryers especially intermediate dryers
  • the invention relates to a dryer, in particular an intermediate dryer, especially for drying printing ink, food coloring, etc. according to the preamble of claim 1.
  • intermediate drying steps of this type are also necessary when drying printing inks, not only in the textile sector, but also when printing on paper, foils and other media, such as, for example, even when coloring Marzipan.
  • Devices which carry out a drying process by means of intensive light irradiation have already become known as dryers and in particular intermediate dryers.
  • dryers and in particular intermediate dryers For example, several fluorescent tubes can be arranged in parallel next to one another, so that when the intermediate drying process is carried out, the material to be dried is placed on a storage table below the tubes and then irradiated through the fluorescent tubes. After completion of the drying process, the next processing and process step can begin.
  • a lamp arrangement was used as an intermediate dryer, in which two tube types were repeatedly arranged in parallel alignment at a distance from one another.
  • the two tube types were selected in such a way that they emitted a light spectrum with a different light wavelength, as a result of which the drying process could be accelerated.
  • the printing inks consist of a large number of very different chemical compounds, the drying speed of which is fundamentally different.
  • the object of the present invention is therefore one
  • the device according to the invention makes it possible for the first time, even in the case of a strongly differing chemical structure of water-soluble or. plastisol-containing printing inks considerably reduce the total time required for the treatment, in particular printing, including the drying and again the intermediate drying time. As a result, the utilization of the required machine systems increases considerably.
  • Dryer lamps with preferably different light frequency band ranges and / or intensities are arranged in a grid pattern in such a way that there is an optimal light overlap region on the material to be dried.
  • tubular lamps are used, they are arranged in such a way that they are preferably oriented at right angles to one another in two planes, which in a surprising manner makes drying times significantly shorter.
  • these can preferably be arranged at three angles to one another.
  • the fluorescent tubes can be offset by 90 ° to each other in such a way that, in plan view, the fluorescent tubes aligned parallel to one another in the top and bottom planes are offset by half a distance from one another in order to ensure optimal illumination .
  • Lamps and in particular tubular lamps are preferably used which emit wavelengths in the infrared range above 800 nm, in particular above 1.0 ⁇ m. In principle, however, all possible incandescent, discharge and / or fluorescent lamps and various combinations including lamps that emit in the UV range are considered in order to ensure optimization.
  • FIG. 1 a schematic top view of a dryer according to the invention using three different fluorescent tubes
  • Figure 2 is a schematic side view of the embodiment shown in Figure 1;
  • FIG. 3 a further exemplary embodiment
  • the dryer shown in FIGS. 1 and 2 consists of a large number of lamps 1, i. H . in the exemplary embodiment shown of tubular lamps 1.
  • tubular lamps with three different tube types F, G and H are used which emit light in different wavelength ranges and / or intensities, the spectrum being optimally matched to the dry material.
  • lamp type H is arranged in the dryer in the lowest level at a regular distance from one another in parallel position. At a distance above this first level, a plurality of tubular lamps 1 of the further lamp type G in are then in a second middle level
  • tubular lamps 1 of the third lamp type F are then also mounted at regular intervals, not in parallel.
  • the tubular lamps from level to level are respectively offset by 90 ° to each other lying ranked at ⁇ so that the lying at the top level of tubular lamps 1 of type F to theêt ⁇ in the lowest level of the tubular lamps 1 of the Types H aligned in parallel, but - as can be seen above all in FIG. 1 - lie offset by half the distance from one another. It can also be seen from this that at least the tubular lamps in the top and bottom planes are installed at the same distance in parallel position, but offset from one another by half the distance in plan view.
  • the drying material 7 which can be brought on a lower drying level 5 can be optimally dried or. be dried.
  • lamps with a light spectrum in the invisible infrared range with different wavelengths are used.
  • combinations from the infrared to the visible wavelength range up to the ultraviolet wavelength range are also possible, in which case not only the type of lamp and in particular the tube, but also the number of different types of lamp and in particular the tube can be different.
  • the explained lamp arrangement avoids an otherwise inhomogonc illumination which inevitably arises not only with different, but even with the same tubular lamps 1. Because if one or different tube types are arranged in parallel only in one plane, in addition to the already dry areas of paint, stripes or stains that have not yet dried will inevitably occur depending on the intensity or.
  • the exposure angle of the tubular lamps 1 if only because the illumination area of each tubular lamp is very different over the entire length of the lamp body and, especially towards the end regions of the tubular lamps 1, already decreases significantly over the last third of the total length. It is therefore also conceivable that with reference to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 for each lamp type in the area of the holding and
  • At least one further tube lamp of the same type with a staggered plane and transverse to the otherwise parallel tube lamps is arranged in the feed ends, preferably below the respective plane of the tube lamps of the same type which are otherwise parallel to one another.
  • the spacing of the individual lamp levels can be chosen quite differently.
  • a distance from one to the other lamp plane of, for example, 3 cm to 10 cm, preferably 4 to G cm, that is to say by 5 cm, is well worth seeing and sufficient. If the lamps are too close together, the heating could possibly. get too big. If the distance is chosen too large, the distance from the upper or at least the uppermost lamp level to the material to be dried may be increased. too large and therefore the lighting intensity too low.
  • the distance to the reflector level from the uppermost lamp level can also be chosen within wide limits, for example vary from 3 cm to 20 cm.
  • the distance from the lowest lamp level to the material to be dried is, for example, G cm and can generally vary from approximately 3 cm to 20 cm, preferably up to 10 cm, the heating device frequently being switched on after the lamps have been switched on for the first time and the drying process has been started can be retracted towards the top, producing a greater distance from the material to be dried.
  • An offset arrangement is also shown purely by way of example also with reference to FIG. 3 for bulb lamps consisting of three different types, which are arranged in a rectangular grid on one level in such a way that the three lamp types are interchanged in one row in each row are .
  • tubular or bulb-shaped lamps can also be provided in one or more planes in a grid-like or grid-like arrangement comparable to FIG. 1 or 3.
  • the various lamp types can be electrically or optimally adapted to the actual drying process mechanically controlled and / or changed, the lighting times can in some cases also be extremely short in order to initiate the drying process.
  • Thread tubes of the following types can be used for the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 and 2:
  • Type F tube type FQS 300 (closed halogen lamp) wavelength 1.5 ⁇ m el. Power 600 W
  • Type G tube type HSS 350 (closed halogen lamp) wavelength 2.5 ⁇ m el. Power 500 W
  • Type H tube type HHS 450 (open glass tube with helix) wavelength 4.5 ⁇ m el. Power 350 W
  • the example according to the invention has been described with the aid of a lamp arrangement with at least two lamp types with different wavelength spectrum and / or intensities. Sometimes a lamp arrangement with only one lamp type can be sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Herkömmliche Trockner und insbesondere Zwischentrockner benötigen immer noch eine nicht zu vernachlässigende Trocknungszeit zum Trocknen der unterschiedlichen Trocknungsgüter (7). Um die notwendige Trocknungszeit nochmals deutlich zu verkürzen und den Trocknungsvorgang zu verbessern, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die hierfür benötigten Lampen (F, G, H) in einem Trocknerfeld raster- bis gitterförmig versetzt zueinander angeordnet sind, wobei bei Verwendung von röhrenförmigen Lampen (F, G, H), diese vorzugsweise in zumindest zwei Ebenen versetzt zueinander liegen. Der Trockner eignet sich insbesondere zum Trocknen von Druckfarben.

Description

Trockner , insbesondere Zwischentrockner
Die Erfindung betrifft einen Trockner , insbesondere Zwischentrock- ner , vor allem zum Trocknen von Druckfarbe , Lebensmittelfarbe etc . nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
In vielen technischen Bereichen ist nach Durchführung jeweils eines Verfahrensabschnittes eine Zwischentrocknung des zu bear- beitenden Gutes notwendig . Dies gilt beispielsweise im Druckerei¬ gewerbe und dort wiederum insbesondere auch bei der Herstellung von Siebdrucken . Denn bei Mehrfarben-Siebdrucken muß nach der Aufbringung einer jeweiligen Farbdrucksequenz die Druckfarbe zu¬ nächst zwischengetrocknet werden , bevor mit dem Auftrag der nächsten Siebdruck-Farbe begonnen werden kann .
Aber auch beim Trocknen von Druckfarben , nicht nur im Textilbe- reich , sondern auch beim Bedrucken von Papier , Folien und ande¬ ren Medien , wie beispielsweise selbst beim Einfärben von Marzi- pan , sind derartige Zwischentrocknungsschrittc notwendig . Als Trockner und insbesondere Zwischentrockner sind bereits Ge¬ räte bekannt geworden , die mittels intensiver Lichtbestrahlung einen Trocknungsprozeß durchführen . Beispielsweise können mehre¬ re Leuchtstoffröhren parallel nebeneinander angeordnet werden , so daß bei Durchführung des Zwischentrocknungsprozesses das zu trocknende Gut unterhalb der Röhren auf einen Ablagetisch gelegt und dann durch die Leuchtstoffröhren bestrahlt wird . Nach Voll¬ endung des Trocknungsvorganges kann der nächste Bearbeitungs¬ und Verfahrensschritt beginnen .
Nun hat sich aber gezeigt , daß der Trocknungsprozeß in der Regel durchaus über ein Mindestmaß hinaus nicht verkürzbare Zeitabstände erfordert , wodurch letztlich das maximale Bear¬ beitungstempo beschränkt wird .
Gewisse Verbesserungen wurden darüber hinaus in der Vergangen¬ heit auch dadurch erzielt , daß beispielsweise eine Lampenanord¬ nung als Zwischentrockner verwandt wurde , bei der zwei Röhren¬ typen jeweils in Parallelausrichtung im Abstand zueinander wie- derholt angeordnet wurden . Die beiden Röhrentypen wurden so ausgewählt , daß sie ein Lichtspektrum mit unterschiedlicher Lichtwellenlänge ausstrahlten , wodurch der Trocknungsprozeß be¬ schleunigt werden konnte . Dies kann damit erklärt werden , daß die Druckfarben aus einer Vielzahl unterschiedlichster chemischer Verbindungen bestehen , deren Trocknungsgeschwindigkeit grund¬ sätzlich unterschiedlich ist . Durch das Trocknen von Druckfarben mit nur einem Röhren- oder allgemeinen Lampentyp mit einem bestimmten vom technischen Aufbau der Lampenröhre her festge¬ legten Frequenz- und Farbtemperaturband bedeutet dann aber , daß durch diese festgelegte Wellenlänge oder durch den dadurch festgelegten Wellenlängenboreich nur eine bestimmte , sehr schmale Druckfarbenpalette optimal angetrocknet werden kann . Alle außer¬ halb dieser Druckfarbenpalette liegenden Farben trocknen schlecht oder reagieren überhaupt nicht .
Die bisher bekannt gewordenen Trockner und insbesondere Zwi¬ schentrockner konnten trotz bereits festgestellter Verbesserun- gen zwar eine gewisse Verkürzung der erforderlichen Trocknungs¬ zeit bewirken , ohne daß aber das Ergebnis bereits als befriedi¬ gend bezeichnet werden könnte .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher , einen
Trockner und insbesondere einen Zwischentrockner zu schaffen , mit dem in einem gegenüber dem Stand der Technik noch deutlich kürzeren Zeitraum eine durchaus als befriedigend zu bezeich¬ nende Antrocknung des Trockengutes , insbesondere von mit was- ser- bzw . plastisolhaltigen Druckfarben behandelten Trockengutes möglich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es erstmals möglich , auch bei stark differierendem chemischen Aufbau von wasserlös¬ lichen bzw . plastisolhalten Druckfarben den insgesamt benötigten Zeitraum für den Behandlungs- , insbesondere Druckvorgang ein¬ schließlich der Trocknungs- und wiederum der Zwischentrock¬ nungszeit erheblich zu verkürzen . Dadurch wächst in beachtlichem Maße auch die Auslastung der benötigten Maschinenanlagen .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gewährleistet , daß bei dem
Trockner Lampen mit vorzugsweise unterschiedlichem Lichtfre¬ quenzbandbereich und/oder -Intensität so rasterförmig angeordnet werden , daß sich ein optimaler Lichtüberlappungsbereich auf dem Trocknungsgut ergibt . Dies heißt bei Anordnung von einzelnen Lampen in Kolbenform , daß die in mehreren Reihen angeordneten einzelnen Lampentypen so montiert werden , daß die einzelnen Lampen auf kreuzweise sich schneidenden Geraden zu liegen kom¬ men .
Insbesondere bei Verwendung von Röhrenlampen werden diese so angeordnet , daß sie bevorzugt rechtwinkelig zueinander in zwei Ebenen ausgerichtet sind , wodurch in durchaus überraschender Weise deutlich verkürzte Antrocknungszeiten möglich werden . Vor allem bei Verwendung dreier und mehrerer verschiedener Lam¬ pentypen und insbesondere Leuchtstoffröhrentypen können diese bevorzugt in drei Ebenen jeweils winkelig zueinander angeordnet werden . Beispielsweise können die Leuchtstoffröhren i n jeder Ebene um 90° versetzt zueinander so zu liegen kommen , daß in Draufsicht die in der obersten und untersten Ebene parallel zu¬ einander ausgerichteten Leuchtstoffröhren jeweils um einen halben Abstand versetzt zueinander liegen , um eine optimale Ausleuch¬ tung zu gewährleisten .
Bevorzugt werden Lampen und insbesondere Röhrenlampen ver¬ wandt , die im Infrarotbereich über 800 nm , insbesondere über 1 , 0 μm Wellenlänge strahlen . Ganz grundsätzlich aber kommen alle möglichen Glüh- , Entladungs- und/oder Leuchtstofflampen und ver- schiedene Kombinationen einschließlich Lampen , die im UV-Bereich strahlen in Betracht , um eine Optimierung zu gewährleisten .
Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung er¬ geben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispielen . Dabei zeigen im einzelnen :
Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf einen erfindungs¬ gemäßen Trockner unter Verwendung dreier verschie¬ dener Leuchtröhren ;
Figur 2 : eine schematische Seitenansicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ;
Figur 3 : ein weiteres Ausführungsbeispiel ,
Der in Figur 1 und 2 gezeigte Trockner besteht aus einer Viel¬ zahl von Lampen 1 , d . h . im gezeigten Ausführungsbeispiel von rohrförmigen Lampen 1 . Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden rohrförmige Lampen mit drei unterschiedlichen Röhrentypen F , G sowie H verwandt , die Licht in unterschiedlichen Wellenlängen¬ bereichen und/oder -intensitäten ausstrahlen , wobei das Spektrum optimal auf das Trockengut abgestimmt ist . ---
In Figur 1 und 2 ist dazu im Trockner in der untersten Ebene beispielsweise der Lampentyp H in regelmäßigem Abstand zuein¬ ander in Parallellage angeordnet . In einem Abstand oberhalb dieser ersten Ebene sind dann in einer zweiten mittleren Ebene mehrere rohrförmige Lampen 1 des weiteren Lampentypes G in
Parallellage zueinander in regelmäßigem Abstand angeordnet.
In der dritten und obersten Ebene sind dann ebenfalls wi eder in Parallellage in regelmäßigen Abständen zueinander die rohrförmi- gen Lampen 1 des dritten Lampentypes F montiert .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die rohrförmigen Lampen von Ebene zu Ebene jeweils um 90 ° versetzt zueinanderliegend an¬ geordnet , so daß die an der obersten Ebene liegenden rohrförmi- gen Lampen 1 des Types F zu den in der untersten Ebene liegen¬ den rohrförmigen Lampen 1 des Types H parallel a usgerichtet , aber - wie sich vor allem in Figur 1 zeigt - um den halben Ab¬ stand versetzt zueinander l iegen . Daraus ist auch ersichtlich , daß zumindest die rohrförmigen Lampen in der obersten und unte- ren Ebene in gleichem Abstand in Parallellage , aber in Drauf¬ sicht um den halben Abstand versetzt zueinander liegend einge¬ baut werden .
Durch diese Anordnung vor all em unter Verwendung eines darüber montierten Reflektros 3 kann das auf einer unteren Trocknungs¬ ebene 5 bringbare Trockengut 7 optimalst getrocknet bzw . ange¬ trocknet werden .
In Abhängigkeit des Trocknungsgutes werden vor allem Lampen mit einem Lichtspektrum im nicht sichtbaren Infrarotbereich mit unterschiedlichen Wellenlängen verwandt . Möglich sind aber genauso Kombinationen vom Infrarot- über den sichtbaren Wellen¬ längenbereich bis hin zum Ultraviolett-Wellenbereich , wobei hier nicht nur der Lampen- und insbesondere Röhrentyp , sondern auch die Anzahl der verschiedenen Lampen- und insbesondere Röhren¬ typen unterschiedlich sein können . Durch die erläuterte Lampenanordnung wird eine ansonsten zwangsläufig sich ergebenden inhomogonc Ausleuchtung nicht nur bei verschiedenen , sondern sogar bei gleichen röhrenförmigen Lampen 1 vermieden . Denn bei paralleler Anordnung eines oder verschiedener Röhrentypen lediglich in einer Ebene kommt es zwangsläufig neben den schon trockenen Farbpartien zu noch nicht angetrockneten Streifen oder Flecken je nach der Intensi¬ tät bzw . dem Beaufschlagungswinkel der röhrenförmigen Lampen 1 schon allein deshalb , weil der Ausleuchtungshof einer jeden röhrenförmigen Lampe über die Gesamtlänge des Lampenkörpers sehr unterschiedlich ist und vor allem zu den Endbereiche der röhrenförmigen Lampen 1 hin bereits auf dem letzten Drittel der Gesamtlänge deutlich abnimmt . Von daher ist auch denkbar , daß Bezug nehmend auf das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Aus- führungsbeispiel zu jedem Lampentyp im Bereich der Halte- und
Einspeisenden jeweils zumindest eine weitere Röhrenlampe gleichen Typs mit einer versetzt dazu liegenden Ebene und quer zu den ansonsten parallel ausgerichteten Röhrenlampen angeordnet wird , und zwar bevorzugt unterhalb der jeweiligen Ebene der ansonsten parallel zueinander liegenden Röhrenlampen gleichen Typs . Da¬ durch kann vor al l em dem Intensitätsabfall der Leuchtstoff- und Röhrenlampen im Bereich ihrer Halte- und Einspeisenden ausglei¬ chend entgegenwirkt werden .
Bei dem anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsbei¬ spiel kann der Abstand der einzelnen Lampen-Ebenen durchaus unterschiedlich gewählt werden . Ein Abstand von einer zur an¬ deren Lampenebene von beispielsweise 3 cm bis 10 cm , vorzugs¬ weise von 4 bis G cm , also um 5 cm , ist dabei durchaus wün- sehenswert und ausreichend . Wenn die Lampen zu dicht zueinander zu liegen kommen , könnte die Aufheizung evtl . zu groß werden . Wird der Abstand zu groß gewählt , so wird die Entfernung von den oberen oder zumindest der obersten Lampenebene bis zum Trocknungsgut evtl . zu groß und damit die Beleuchtungsintensität zu gering . Auch der Abstand bis zur Reflektorebene von der obersten Lam¬ penebene aus kann in weiten Grenzen beliebig gewählt werden , beispielsweise von 3 cm bis 20 cm variieren . Die Entfernung von der untersten Lampenebene bis zum Trocknungsgut beträgt bei¬ spielsweise G cm und kann allgemein von etwa 3 cm bis 20 cm , vorzugsweise bis 10 cm , variieren , wobei bereits häufig nach einem ersten Anschalten der Lampen und einem Ingangsetzen des Antrocknungsprozesses die Heizeinrichtung nach oben hin unter Herstellung eines größeren Abstandes zum Trocknungsgut zurück¬ gefahren werden kann .
Der Nachteil der nicht gleichmäßigen Antrocknung durch Ver¬ wendung einer gitterförmigen Anordnungsstruktur für die röhren¬ förmigen Lampen 1 gilt grundsätzlich auch im Falle von Lampen in Kolbenform . Entsprechend kolbenförmige Lampen 1 könnten dann in Linien , d . h . in mehreren parallelen Reihen zueinander ange¬ ordnet werden , und zwar so , daß die kolbenförmigen unterschied¬ lichen Lampentypen F . G oder beispielsweise H in Draufsicht auf Geraden zu liegen kommen , wie sie in Figur 1 für den Fall von röhrenförmigen Lampen dargestellt sind . Bei einzelnen Kolben¬ lampen können diese aber natürlich dann in einer gemeinsamen Ebene versetzt zueinander liegen , daß sich eine zu Figur 1 ver¬ gleichbare Raster- oder Gitterstruktur ergibt .
Eine versetzte Anordnung ist nur rein beispielhaft auch anhand von Figur 3 für Kolbenlampen , bestehend aus drei unterschiedli¬ chen Typen , gezeigt , die in einem rechteckförmigen Raster in einer Ebene so angeordnet, sind , daß in jeder Reihe die drei Lampentypen um einen Platz vertauscht angeordnet sind .
Schließlich können aber auch röhrenförmige oder kolbenförmige Lampen in einer zu Figur 1 oder 3 vergleichbaren gitter- oder rasterförmigen Anordnung in einer oder mehreren Ebenen vorge¬ sehen sein .
Schließlich können die verschiedenen Lampentypen zur optimalen Anpassung an den eigentlichen Trocknungsprozeß elektrisch oder mechanisch geregelt und/oder verändert werden, wobei die Be¬ leuchtungszeiten zum Teil auch nur extrem kurz sein können, um den Trocknungsprozeß zu iniziieren.
Für das anhand von Figuren 1 und 2 vom prinzipiellen Aufbau erläuterte Ausführungsbeispiel können beispielsweise Faden- Röhren der folgenden Typen verwandt werden:
Typ F: Röhrentype FQS 300 (geschlossene Hallogenlampe) Wellenlänge 1,5 μm el. Leistung 600 W
Typ G: Röhrentype HSS 350 (geschlossene Hallogenlampe) Wellenlänge 2,5 μm el. Leistung 500 W
Typ H: Röhrentype HHS 450 (offene Glasröhre mit Wendel) Wellenlänge 4,5 μm el. Leistung 350 W
Das erfindungsgemäße Beispiel ist anhand einer Lampenanordnung mit zumindest zwei Lampentypen mit unterschiedlichem Wellenlän¬ genspektrum und/oder -Intensitäten beschrieben worden. Manchmal kann aber auch eine Lampcnaiiordnung mit nur einem Lampentyp ausreichend sein.

Claims

Ansprüche:
1. Trockner, insbesondere Zwischentrockner, vor allem zum Trocknen von Druckfarbe, Lebensmittelfarbe etc., bestehend aus einer Lampenanordnung vorzugsweise mit zumindest zwei Lampen- typen mit unterschiedlichem Wellenlängenspektrum und/oder -inten¬ sitäten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (1) in einem Trocknerfeld raster- bis gitterförmig versetzt zueinander ange¬ ordnet sind.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß röh¬ renförmige Lampen bzw. längs einer Geraden angeordnete kolben¬ förmige Lampen (1) in Parallellagc zueinander bzw. parallelen Reihen zueinander in einer ersten und versetzt dazu zumindest in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die röhrenförmigen Lampen (1) bzw. die parallel zueinander ausgerichteten Reihen von kolbenförmigen Lampen (1) winkelig zu der Anordnung in der anderen Ebene liegen.
3. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Lampen (1) bzw. die parallelen Reihen von kolben- frömigen Lampen (1) in den zumindest beiden Ebenen rechtwinke¬ lig zueinander ausgerichtet sind.
4. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lampenanordnung n = 2 und mehr unterschiedli¬ che Lampentypen (F, G, H ...) umfaßt, die in verschiedenen Ebe¬ nen angeordnet und jeweils in einem Winkel 0- = 3G0°/n zur Aus- richtung der Lampen (1) in einer anderen Ebene ausgerichtet sind.
5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß bei drei Lampentypen und mehr diese in zumindest drei parallelen Ebenen übereinander angeordnet sind, wobei die rohrförmigen Lampen (1) bzw. die in parallelen Reihen angeord¬ neten kolbenförmigen Lampen (1) in einer unteren und oberen Ebene parallel aber um den halben Abstand der rohrförmigen Lampen (1) bzw. der Lampenreihen versetzt und in dazwischen befindlichen Mittelebene um 90° dazu verdreht angeordnet sind.
6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lampenanordnung röhrenförmige und/oder kol- benförmige Lampen (1) umfaßt.
7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis G, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zumindest bei ausschließlich aus kolbenförmigen Lampen (1) bestehender Lampenanordnung die Lampen (1) unter- schiedlichen Lampentyps in mehreren Reihen in regelmäßigem
Abstand so angeordnet sind, daß die unterschiedlichen Lampen¬ typen in benachbarten Reihen jeweils in rotierender Reihenfolge angeordnet sind.
8. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lampen (1) ein Lichtspektrum vor allem im Infrarotbereich, vorzugsweise im Infrarotbereich über 1,0 μm Wellenbereich ausstrahlen.
9. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lampen (1) zumindest auch im sichtbaren und/ oder Ultraviolletbereich strahlen.
PCT/EP1990/001767 1989-10-19 1990-10-18 Trockner, insbesondere zwischentrockner WO1991005978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90915114T ATE93611T1 (de) 1989-10-19 1990-10-18 Trockner, insbesondere zwischentrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3934905.5 1989-10-19
DE3934905A DE3934905A1 (de) 1989-10-19 1989-10-19 Trockner, insbesondere zwischentrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005978A1 true WO1991005978A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6391799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001767 WO1991005978A1 (de) 1989-10-19 1990-10-18 Trockner, insbesondere zwischentrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0496758B1 (de)
DE (2) DE3934905A1 (de)
WO (1) WO1991005978A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606991U1 (de) * 1996-04-19 1996-06-27 Krieger Gmbh D Vorrichtung zum Erwärmen profilierter Flächen mittels Wärmestrahlung
DE19937593A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Sebald Druck Und Verlag Gmbh Verfahren zum Trocknen der auf eine Papierbahn aufgedruckten Farben
DE10024099A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10122076B4 (de) * 2001-05-07 2007-06-06 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien
EP1302735B1 (de) 2001-10-10 2014-01-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP1677062A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-05 Dryer Systems Trocknerbau GmbH Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR909359A (fr) * 1945-02-19 1946-05-07 Dispositif de séchage par rayons infra-rouges
DE891352C (de) * 1940-06-02 1953-09-28 Siemens Ag Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen
FR1051766A (fr) * 1952-02-22 1954-01-19 Procédé et dispositif de séchage
FR1072871A (fr) * 1953-03-11 1954-09-16 Plateau-sécheur
DE1771667A1 (de) * 1968-06-22 1972-02-03 Buettner Schilde Haas Ag Mit Ultraviolettstrahlern bestueckter Trockner
EP0089327A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Svecia Silkscreen Maskiner AB Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialien
US4526101A (en) * 1983-10-14 1985-07-02 Ericsson Sylve J D Arrangement for drying printed material
EP0213855A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-11 Arthur Roland Palmer Farbtrockner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639800A5 (en) * 1980-11-27 1983-11-30 Sicpa Sa Device for treating the free surface of the material making up an object by laser irradiation
DE8800254U1 (de) * 1987-09-15 1988-03-17 Schaft, Volker, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891352C (de) * 1940-06-02 1953-09-28 Siemens Ag Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen
FR909359A (fr) * 1945-02-19 1946-05-07 Dispositif de séchage par rayons infra-rouges
FR1051766A (fr) * 1952-02-22 1954-01-19 Procédé et dispositif de séchage
FR1072871A (fr) * 1953-03-11 1954-09-16 Plateau-sécheur
DE1771667A1 (de) * 1968-06-22 1972-02-03 Buettner Schilde Haas Ag Mit Ultraviolettstrahlern bestueckter Trockner
EP0089327A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Svecia Silkscreen Maskiner AB Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialien
US4526101A (en) * 1983-10-14 1985-07-02 Ericsson Sylve J D Arrangement for drying printed material
EP0213855A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-11 Arthur Roland Palmer Farbtrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934905C2 (de) 1991-08-29
EP0496758A1 (de) 1992-08-05
DE3934905A1 (de) 1991-05-02
EP0496758B1 (de) 1993-08-25
DE59002500D1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379312B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
EP2284006A2 (de) Lichtquelle für UV-Trocknung
EP2845225B1 (de) Leuchte mit leds und zylinderlinse
WO2005093858A2 (de) Flächige uv-lichtquelle
DE102018114124A1 (de) Intelligenter Trockenofen für Schuhteile
EP0496758B1 (de) Trockner, insbesondere zwischentrockner
DE102009017954A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
EP3341958B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
DE3701407C1 (de) Dampfblaskasten
DE10225674A1 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
EP1440649A2 (de) Lichtabgabeeinrichtung
WO2004084315A1 (de) Verfahren zum ändern einer umwandlungseigenschaft einer spektrumsumwandlungsschicht für ein lichtemittierendes bauelement
EP3341139B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
EP1426182A1 (de) Excimer-Strahler für den Trockner einer Druckmaschine
EP3174646B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
EP1677062A1 (de) Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe
DE102022123022A1 (de) Direktdruckvorrichtung mit UV-Leuchtvorrichtung
DE102020117237A1 (de) Lampe zur erzeugung variabler lichteffekte
DE102017203351B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines mit UV-Strahlung beaufschlagten flüssigen Mediums auf ein Substrat
DE102005051173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung eines flächigen Objektes mit Mikrowellen und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer Mikrowellen-Heizeinrichtung
EP2113309A1 (de) Vorrichtung zum UV-Strahlungshärten
WO1998027381A1 (de) Streuscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990915114

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990915114

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990915114

Country of ref document: EP