EP1677062A1 - Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe - Google Patents

Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
EP1677062A1
EP1677062A1 EP04030977A EP04030977A EP1677062A1 EP 1677062 A1 EP1677062 A1 EP 1677062A1 EP 04030977 A EP04030977 A EP 04030977A EP 04030977 A EP04030977 A EP 04030977A EP 1677062 A1 EP1677062 A1 EP 1677062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light sources
plane
reflector
concave
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04030977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dagobert Giradelli
Herbert Mayrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dryer Systems Trocknerbau GmbH
Original Assignee
Dryer Systems Trocknerbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dryer Systems Trocknerbau GmbH filed Critical Dryer Systems Trocknerbau GmbH
Priority to EP04030977A priority Critical patent/EP1677062A1/de
Publication of EP1677062A1 publication Critical patent/EP1677062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Definitions

  • the invention relates to a drying device for drying printing ink.
  • a drying device for drying printing ink is known, for example, from DE 39 34 905 C2.
  • the known drying device has tubular lamps which are arranged in a grid pattern in several levels one above the other.
  • the object of the invention is to provide a drying device for drying printing ink, which can be achieved with a particularly simple design particularly short drying times.
  • a drying apparatus for drying ink having a plurality of tubular first light sources arranged in parallel with each other in a first plane, a plurality of tubular second light sources parallel to the first light sources and projecting onto the first plane are arranged laterally offset relative to the first light sources in a second plane, which extends above the first plane and parallel thereto, and a planar reflector having a plurality of concave surface regions in which the reflector surface is concave in cross section of the light sources, and along the light sources extend, wherein above each of the light sources each at least one concave surface area is provided.
  • the tubes of the first and second light source may also be arranged crossed to each other.
  • a first basic idea of the invention can be seen in arranging a multiplicity of tubular light sources parallel to one another in two parallel planes, wherein the light sources in the second plane are offset laterally relative to the light sources in the first plane.
  • Such an arrangement of the light sources allows a particularly homogeneous illumination of a surface to be dried and disposed below the two planes, whereby a particularly homogeneous and uniform drying can be achieved.
  • the light sources in the different planes are advantageously laterally offset relative to one another in perpendicular projection onto the first plane and / or the second plane.
  • a lateral offset can in principle be given in the radial direction of the light sources and / or in the longitudinal direction of the light sources.
  • only a radial offset is given.
  • planar reflector which, viewed in the direction of the surface normal of the planes, extends above the two planes.
  • this planar reflector has concave surface areas, wherein each light source is assigned at least one concave surface area. These concave surface areas can form concave mirrors, by means of which the light emitted upward by the light sources is thrown back in a targeted manner onto the plane to be dried arranged below the two planes.
  • the first and the second light sources in an identical manner.
  • the first light sources may also be of different types as the second light sources. It is particularly advantageous that the first light sources have an emission spectrum that differs from an emission spectrum of the second Differs light sources.
  • the light sources are fluorescent tubes, the light sources may have, for example, different gas fillings and / or different coatings.
  • the emission spectra can be understood in particular to mean the emission spectra during normal operation of the light sources.
  • the preferred design of the light sources with different emission spectra, a wide ink palette can be dried particularly evenly and quickly.
  • the emission spectrum of the first light sources is longer-wavelength than the emission spectrum of the second light sources.
  • the reflector-remote, first light sources therefore preferably emit light of longer wavelength than the second, more light-like, light sources.
  • the first light sources can radiate in the infrared range and the second light sources in VIS and / or in the UV range. Due to the preferred arrangement of the longer-wavelength light sources in front of the shorter-wave light sources and the reflector, an atmospheric attenuation, in particular of the light emitted by the first light sources, can be reduced.
  • a particularly uniform color drying over an extended surface can be obtained according to the invention in that the flat reflector has surface areas with different reflectivities.
  • the reflectivity of the concave surface regions located above the first light sources differs from the reflectivity of the concave surface regions located above the second light sources.
  • intensity differences of the different light sources can be amplified and / or attenuated.
  • the first and / or second light sources are arranged periodically in the corresponding planes. This includes In particular, it can be understood that the first light sources are arranged equidistantly in the radial direction in the first plane and / or that the second light sources are arranged equidistantly in the radial direction in the second plane.
  • the distance between the first light sources arranged at the edge is smaller than the distance between the first light sources arranged centrally and / or the distance between the second light sources arranged at the edge is smaller as the distance centered second light sources.
  • the distance can be understood as the distance in the radial direction of the tubular light sources.
  • the first and / or second light sources are arranged in groups, which are arranged in particular periodically.
  • groups of two or more first light sources can be arranged equidistantly in the radial direction of the light sources.
  • the number of light sources in the groups is basically arbitrary and may vary within the device. For example, it may be provided that a greater number of light sources are provided in each group in the edge regions of the device than in central regions of the device. If three or more light sources are provided in a group, these are suitably arranged equidistantly.
  • the reflector surface is formed along the light sources with a constant cross-section, that is to say that the reflector surface is straight in longitudinal section with respect to the light sources.
  • a longitudinal section is understood to mean a section parallel to the longitudinal direction of the light sources, and a cross-section to a section perpendicular to the longitudinal direction of the light sources.
  • the reflector surface, in particular in the concave surface regions it is particularly preferred for the reflector surface, in particular in the concave surface regions, to be concave or convex in longitudinal section with respect to the light sources. This makes it possible to obtain a particularly homogeneous radiation image viewed in the longitudinal direction of the light sources or to selectively vary the radiation image in the longitudinal direction.
  • first and second light sources may be provided according to the invention. It is particularly advantageous according to the invention that below the reflector tubular third light sources are provided, which are arranged at an angle to the first and the second light sources.
  • An angular arrangement may, in particular, be understood to mean an acute-angled or a rectangular arrangement.
  • the third light sources extend in a third plane, which may be provided in particular between the first and the second plane.
  • the homogeneity of the light intensity in the dry plane can be further improved by the fact that the concave surface areas each have a focal line and that the light sources are arranged in the focal lines.
  • a further aspect of the invention resides in a device for printing textiles with a color transfer device, preferably a screen printing element, for transferring printing ink onto textile pieces, a drying device according to the invention and an actuator device for moving the textile pieces between the ink transfer device and the drying device.
  • a drying device preferably a screen printing element
  • an actuator device for moving the textile pieces between the ink transfer device and the drying device.
  • FIGS. 1 and 2 A first embodiment of a drying device according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the drying apparatus has a plurality of tube-like, first light sources 10 which extend in a first plane.
  • the drying device has second light sources 20, which run in a second plane, which is arranged parallel to the first plane.
  • the tubular light sources 10 are parallel to each other and are arranged equidistantly in the first plane.
  • the second light sources 20 are parallel and equidistant from each other.
  • the first light sources 10 are opposite the second light sources 20 in the radial direction of the light sources 10, 20 arranged offset.
  • a flat reflector 30 In the direction of the surface normals of the two planes, seen above the light sources 10, 20, a flat reflector 30 is provided.
  • This planar reflector 30 has concave surface areas 31, 32 in cross-section, the concave surface areas 31 extending above the first light sources 10 and the surface areas 32 extending above the second light sources 20.
  • the surface regions 31, 32 in this case directly adjoin one another. Basically, between the surface regions 31, 32 but also intermediate areas may be provided, in which the flat reflector in cross-section may be flat, but also concave or convex.
  • the radii of curvature of the concave surface areas 31, 32 are basically arbitrary. They may also be very large, based on the dimensions of the drying device and / or the light sources.
  • the planar reflector 30 is concave in longitudinal section of the light sources 10, 20, ie parallel to these.
  • a concave longitudinal section can basically be provided in the surface regions 32, in the surface regions 31 and / or in intermediate regions which may be arranged therebetween.
  • FIG. 1 differs from the embodiment of FIG. 2 only in that the reflector 30 is planar in the longitudinal section of the light sources 10, 20.
  • Such a planar embodiment can in principle be provided in the surface regions 31, in the surface regions 32 and / or in any intermediate regions provided therebetween.
  • FIG. 4 Another embodiment of a drying device according to the invention is shown in FIG. 4.
  • the embodiment of FIG. 4 differs from the embodiment of FIG. 1 in that in each case two second light sources 20 ', 20 "are arranged in equidistant groups.
  • first light sources 10 are provided only between adjacent groups of second light sources 20 ', 20 ", but not between the two light sources 20', 20" of a group itself may be provided in the form of groups.
  • FIG. 5 Another embodiment of a drying device according to the invention is shown in FIG. For the sake of clarity, this figure does not show a planar reflector. In principle, a drying device with reflector of any desired design can also be regarded as the object of the invention.
  • the drying apparatus of Fig. 5 differs from the drying apparatus of Fig. 1 in that the first light sources 10 and the second light sources 20 are each aperiodically, i. not equidistant in the corresponding levels are arranged. Rather, the distance of cross-section edge arranged first light sources 10 is smaller than the distance of cross-sectionally arranged first light sources 10. Likewise, the distance edge side second light sources 20 is smaller than the distance centrally arranged light sources 20. This can also in peripheral areas a uniform illumination be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe, mit einer Vielzahl von röhrenförmigen Lichtquellen (10,20), die parallel zueinander in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, und mit einem flächigen Reflektor (30), der oberhalb der Lichtquellen (10,20) konkave Oberflächenbereiche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe.
  • Eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe ist beispielsweise aus der DE 39 34 905 C2 bekannt. Die bekannte Trockenvorrichtung weist röhrenförmige Lampen auf, die rasterartig in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe anzugeben, mit der sich bei besonders einfachem Aufbau besonders kurze Trocknungszeiten erzielen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß diesem Anspruch ist eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe vorgesehen, mit einer Vielzahl von röhrenförmigen ersten Lichtquellen, die parallel zueinander in einer ersten Ebene angeordnet sind, einer Vielzahl von röhrenförmigen zweiten Lichtquellen, die parallel zu den ersten Lichtquellen und in Projektion auf die erste Ebene gegenüber den ersten Lichtquellen seitlich versetzt in einer zweiten Ebene angeordnet sind, welche oberhalb der ersten Ebene und parallel hierzu verläuft, und einem flächigen Reflektor mit einer Vielzahl von konkaven Oberflächenbereichen, in denen die Reflektoroberfläche im Querschnitt der Lichtquellen konkav ausgebildet ist, und die sich längs der Lichtquellen erstrecken, wobei oberhalb jeder der Lichtquellen je zumindest ein konkaver Oberflächenbereich vorgesehen ist. Die Röhren der ersten und zweiten Lichtquelle können auch gekreuzt zueinander angeordnet sein.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, eine Vielzahl von röhrenförmigen Lichtquellen parallel zueinander in zwei parallelen Ebenen anzuordnen, wobei die Lichtquellen in der zweiten Ebene gegenüber den Lichtquellen in der ersten Ebene seitlich versetzt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Lichtquellen erlaubt eine besonders homogene Ausleuchtung einer zu trocknenden und unterhalb der beiden Ebenen angeordneten Oberfläche, wodurch eine besonders homogene und gleichmäßige Trocknung erreicht werden kann. Um eine gegenseitige Abschattung der verschiedenen Lichtquellen zu reduzieren, sind die Lichtquellen in den verschiedenen Ebenen vorteilhafterweise in senkrechter Projektion auf die erste Ebene und/oder die zweite Ebene gegeneinander seitlich versetzt. Ein seitlicher Versatz kann dabei grundsätzlich in Radialrichtung der Lichtquellen und/oder in Längsrichtung der Lichtquellen gegeben sein. Vorteilhafterweise ist jedoch lediglich ein radialer Versatz gegeben.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann in einem flächigen Reflektor gesehen werden, der, in Richtung der Flächennormalen der Ebenen betrachtet, oberhalb der beiden Ebenen verläuft. Dieser flächige Reflektor weist erfindungsgemäß konkave Oberflächenbereiche auf, wobei jeder Lichtquelle zumindest ein konkaver Oberflächenbereich zugeordnet ist. Diese konkaven Oberflächenbereiche können Hohlspiegel bilden, mittels derer das von den Lichtquellen nach oben abgegebene Licht in gezielter Weise auf die unterhalb der beiden Ebenen angeordnete, zu trocknende Ebene zurückgeworfen wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die ersten und die zweiten Lichtquellen in identischer Art und Weise auszubilden. Die ersten Lichtquellen können jedoch aber auch unterschiedlichen Typs wie die zweiten Lichtquellen sein. Besonders vorteilhaft ist es, dass die ersten Lichtquellen ein Emissionsspektrum aufweisen, das sich von einem Emissionsspektrum der zweiten Lichtquellen unterscheidet. Sofern es sich bei den Lichtquellen um Leuchtstoffröhren handelt, können die Lichtquellen beispielsweise unterschiedliche Gasfüllungen und/oder unterschiedliche Beschichtungen aufweisen. Unter den Emissionsspektren können erfindungsgemäß insbesondere die Emissionsspektren beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Lichtquellen verstanden werden. Durch die bevorzugte Ausbildung der Lichtquellen mit unterschiedlichen Emissionsspektren kann eine breite Druckfarbenpalette besonders gleichmäßig und schnell getrocknet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, dass das Emissionsspektrum der ersten Lichtquellen langwelliger ist als das Emissionsspektrum der zweiten Lichtquellen. Bevorzugterweise emittieren somit die reflektorferneren, ersten Lichtquellen langwelligeres Licht als die reflektornäheren, zweiten Lichtquellen. Beispielsweise können die ersten Lichtquellen im Infrarotbereich strahlen und die zweiten Lichtquellen in VIS- und/oder im UV-Bereich. Durch die bevorzugte Anordnung der langwelligeren Lichtquellen vor den kurzwelligeren Lichtquellen und dem Reflektor kann eine atmosphärische Dämpfung, insbesondere des von den ersten Lichtquellen ausgehenden Lichtes, reduziert werden.
  • Eine besonders gleichmäßige Farbtrocknung über einer ausgedehnten Oberfläche kann erfindungsgemäß dadurch erhalten werden, dass der flächige Reflektor Oberflächenbereiche mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen aufweist. Bevorzugt unterscheidet sich das Reflexionsvermögen der oberhalb der ersten Lichtquellen angeordneten konkaven Oberflächenbereiche vom Reflexionsvermögen der oberhalb der zweiten Lichtquellen angeordneten konkaven Oberflächenbereiche. Hierdurch können Intensitätsunterschiede der verschiedenen Lichtquellen verstärkt und/oder abgeschwächt werden.
  • Für ein besonders homogenes Strahlungsbild ist es ferner vorteilhaft, dass die ersten und/oder zweiten Lichtquellen periodisch in den entsprechenden Ebenen angeordnet sind. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass die ersten Lichtquellen in Radialrichtung äquidistant in der ersten Ebene angeordnet sind und/oder dass die zweiten Lichtquellen in Radialrichtung äquidistant in der zweiten Ebene angeordnet sind.
  • Um ein homogenes Trocknungsbild über der gesamten bestrahlten Oberfläche, insbesondere auch an deren Randbereichen zu erhalten, kann vorgesehen werden, dass der Abstand randseitig angeordneter erster Lichtquellen geringer ist als der Abstand mittig angeordneter erster Lichtquellen und/oder dass der Abstand randseitig angeordneter zweiter Lichtquellen geringer ist als der Abstand mittig angeordneter zweiter Lichtquellen. Hierdurch kann eine Intensitätsverminderung in den Randbereichen kompensiert werden. Unter dem Abstand kann der Abstand in Radialrichtung der röhrenförmigen Lichtquellen verstanden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und/oder zweiten Lichtquellen in Gruppen angeordnet sind, die insbesondere periodisch angeordnet sind. So können beispielsweise Gruppen von jeweils zwei oder mehr ersten Lichtquellen in Radialrichtung der Lichtquellen äquidistant angeordnet sein. Die Zahl der Lichtquellen in den Gruppen ist grundsätzlich beliebig und kann auch innerhalb der Vorrichtung variieren. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in den Randbereichen der Vorrichtung eine größere Zahl von Lichtquellen in jeder Gruppe vorgesehen ist als in mittigen Bereichen der Vorrichtung. Sofern drei oder mehr Lichtquellen in einer Gruppe vorgesehen sind, sind diese geeigneterweise äquidistant angeordnet.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Reflektoroberfläche entlang der Lichtquellen mit konstantem Querschnitt ausgebildet ist, dass also die Reflektoroberfläche im Längsschnitt bezüglich der Lichtquellen gerade ausgebildet ist. Unter einem Längsschnitt wird erfindungsgemäß ein Schnitt parallel zur Längsrichtung der Lichtquellen verstanden, unter einem Querschnitt ein Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquellen. Besonders bevorzugt ist es jedoch, dass die Reflektoroberfläche, insbesondere in den konkaven Oberflächenbereichen, im Längsschnitt bezüglich der Lichtquellen konkav oder konvex ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, auch in Längsrichtung der Lichtquellen betrachtet ein besonders homogenes Strahlungsbild zu erhalten oder das Strahlungsbild in Längsrichtung gezielt zu variieren.
  • Neben den ersten und zweiten Lichtquellen können erfindungsgemäß auch weitere Lichtquellen vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, dass unterhalb des Reflektors röhrenförmige dritte Lichtquellen vorgesehen sind, die winklig zu den ersten und den zweiten Lichtquellen angeordnet sind. Unter einer winkligen Anordnung kann insbesondere eine spitzwinklige oder eine rechtwinklige Anordnung verstanden werden. Vorteilhafterweise verlaufen die dritten Lichtquellen in einer dritten Ebene, die insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Ebene vorgesehen sein kann.
  • Die Homogenität der Lichtintensität in der Trockenebene kann weiter dadurch verbessert werden, dass die konkaven Oberflächenbereiche jeweils eine Brennlinie aufweisen und dass die Lichtquellen in den Brennlinien angeordnet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einer Vorrichtung zum Bedrucken von Textilien mit einer Farbübertragungseinrichtung, vorzugsweise einem Siebdruckelement, zum Übertragen von Druckfarbe auf Textilstücke, einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung und einer Aktoreinrichtung zum Bewegen der Textilstücke zwischen der Farbübertragungseinrichtung und der Trockenvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung erlaubt es, die Textilstücke in mehreren Durchgängen hintereinander verschiedenartig zu bedrucken und die Druckfarbe zwischen den einzelnen Druckschritten mittels einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung zu trocknen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Längsschnittsansicht A-A der Trockenvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Längsschnittsansicht A-A der Trockenvorrichtung aus Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei der flächige Reflektor der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Gleich wirkende Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Trockenvorrichtung weist eine Vielzahl röhrenartiger, erster Lichtquellen 10 auf, die in einer ersten Ebene verlaufen. Daneben weist die Trockenvorrichtung zweite Lichtquellen 20 auf, die in einer zweiten Ebene verlaufen, welche parallel zur ersten Ebene angeordnet ist. Die röhrenförmigen Lichtquellen 10 verlaufen parallel zueinander und sind äquidistant in der ersten Ebene angeordnet. Ebenso verlaufen die zweiten Lichtquellen 20 parallel und äquidistant zueinander. In Projektion auf die beiden Ebenen sind die ersten Lichtquellen 10 gegenüber den zweiten Lichtquellen 20 in Radialrichtung der Lichtquellen 10, 20 versetzt angeordnet.
  • In Richtung der Flächennormalen der beiden Ebenen gesehen oberhalb der Lichtquellen 10, 20 ist ein flächiger Reflektor 30 vorgesehen. Dieser flächige Reflektor 30 weist im Querschnitt konkave Oberflächenbereiche 31, 32 auf, wobei die konkaven Oberflächenbereiche 31 oberhalb der ersten Lichtquellen 10 und die Oberflächenbereiche 32 oberhalb der zweiten Lichtquellen 20 verlaufen. Die Oberflächenbereiche 31, 32 schließen dabei unmittelbar aneinander an. Grundsätzlich können zwischen den Oberflächenbereichen 31, 32 aber auch Zwischenbereiche vorgesehen sein, in denen der flächige Reflektor im Querschnitt eben, aber auch konkav oder konvex ausgebildet sein kann. Die Krümmungsradien der konkaven Oberflächenbereiche 31, 32 sind grundsätzlich beliebig. Sie können auch, bezogen auf die Dimensionen der Trockenvorrichtung und/oder der Lichtquellen, sehr groß sein.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der flächige Reflektor 30 im Längsschnitt der Lichtquellen 10, 20, also parallel zu diesen, konkav ausgebildet. Ein solcher konkaver Längsschnitt kann grundsätzlich in den Oberflächenbereichen 32, in den Oberflächenbereichen 31 und/oder in gegebenenfalls dazwischen angeordneten Zwischenbereichen vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 2 lediglich dadurch, dass der Reflektor 30 im Längsschnitt der Lichtquellen 10, 20 eben ausgebildet ist. Eine solche ebene Ausführung kann grundsätzlich in den Oberflächenbereichen 31, in den Oberflächenbereichen 32 und/oder in gegebenenfalls dazwischen vorgesehenen Zwischenbereichen vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Ausführungsform der Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 dadurch, dass jeweils zwei zweite Lichtquellen 20', 20' ' in äquidistanten Gruppen angeordnet sind. Erste Lichtquellen 10 sind dabei lediglich zwischen benachbarten Gruppen zweiter Lichtquellen 20', 20'' vorgesehen, nicht hingegen zwischen den beiden Lichtquellen 20', 20" einer Gruppe selbst. Grundsätzlich können die Gruppen auch mehr als zwei Lichtquellen aufweisen. Auch die ersten Lichtquellen 10 können in Form von Gruppen vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber zeigt diese Fig. keinen flächigen Reflektor. Grundsätzlich kann auch eine Trockenvorrichtung mit beliebig ausgestaltetem Reflektor als Erfindungsgegenstand angesehen werden. Die Trockenvorrichtung der Fig. 5 unterscheidet sich von der Trockenvorrichtung der Fig. 1 dadurch, dass die ersten Lichtquellen 10 sowie die zweiten Lichtquellen 20 jeweils aperiodisch, d.h. nicht äquidistant in den entsprechenden Ebenen angeordnet sind. Vielmehr ist der Abstand von im Querschnitt randseitig angeordneten ersten Lichtquellen 10 kleiner als der Abstand von im Querschnitt mittig angeordneten ersten Lichtquellen 10. Ebenso ist der Abstand randseitiger zweiter Lichtquellen 20 kleiner als der Abstand mittig angeordneter Lichtquellen 20. Hierdurch kann auch in Randbereichen eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielt werden.

Claims (10)

  1. Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe, mit
    - einer Vielzahl von röhrenförmigen ersten Lichtquellen (10), die parallel zueinander in einer ersten Ebene angeordnet sind,
    - einer Vielzahl von röhrenförmigen zweiten Lichtquellen (20), die zu den ersten Lichtquellen (10) und in Projektion auf die erste Ebene gegenüber den ersten Lichtquellen (10) versetzt in einer zweiten Ebene angeordnet sind, welche oberhalb der ersten Ebene und parallel hierzu verläuft, und
    - einem flächigen Reflektor (30) mit einer Vielzahl von konkaven Oberflächenbereichen (31, 32), in denen die Reflektoroberfläche im Querschnitt der Lichtquellen konkav ausgebildet ist und die sich längs der Lichtquellen (10, 20) erstrecken, wobei oberhalb jeder der Lichtquellen (10, 20) je zumindest ein konkaver Oberflächenbereich (31, 32) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Lichtquellen (10) ein Emissionsspektrum aufweisen, dass sich von einem Emissionsspektrum
    der zweiten Lichtquellen (20) unterscheidet, wobei
    das Emissionsspektrum der ersten Lichtquellen (10) insbesondere langwelliger ist als das Emissionsspektrum der zweiten Lichtquellen (20).
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flächige Reflektor (30) Oberflächenbereiche mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und/oder zweiten Lichtquellen (10, 20) periodisch in den entsprechenden Ebenen angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand randseitig angeordneter erster Lichtquellen (10) geringer ist als der Abstand mittig angeordneter erster Lichtquellen (10), und/oder
    dass der Abstand randseitig angeordneter zweiter Lichtquellen (20) geringer ist als der Abstand mittig angeordneter zweiter Lichtquellen (20).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und/oder zweiten Lichtquellen (10, 20) in Gruppen angeordnet sind, die insbesondere periodisch angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reflektoroberfläche, insbesondere in den konkaven Oberflächenbereichen (31, 32), im Längsschnitt bezüglich der Lichtquellen (10, 20) konkav oder konvex ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb des Reflektors (30) röhrenförmige dritte Lichtquellen vorgesehen sind, die winkelig zu den ersten und den zweiten Lichtquellen (10, 20) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die konkaven Oberflächenbereiche (31, 32) jeweils eine Brennlinie aufweisen und dass die Lichtquellen (10, 20) in den Brennlinien angeordnet sind.
  10. Vorrichtung zum Bedrucken von Textilien, mit
    - einer Farbübertragungseinrichtung, vorzugsweise einem Siebdruckelement, zum Übertagen von Druckfarbe auf Textilstücke,
    - einer Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
    - einer Aktoreinrichtung zum Bewegen der Textilstücke zwischen der Farbübertragungseinrichtung und der Trockenvorrichtung.
EP04030977A 2004-12-29 2004-12-29 Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe Withdrawn EP1677062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030977A EP1677062A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030977A EP1677062A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1677062A1 true EP1677062A1 (de) 2006-07-05

Family

ID=34928032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030977A Withdrawn EP1677062A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1677062A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557252A (en) * 1942-08-19 1943-11-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in apparatus for exposing objects to radiant heat
GB849403A (en) * 1958-01-22 1960-09-28 Svenska Cellulosa Aktiebolagat Improvements in and relating to fibre board panels and similar moulded bodies
DE1124432B (de) * 1954-01-22 1962-02-22 Dr Karlmann Brechenmacher Tragbare Trocknungsvorrichtung
US4037112A (en) * 1975-03-25 1977-07-19 Ppg Industries, Inc. Apparatus for crosslinking ultraviolet light curable coatings
DE3934905A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Schuster Morath Winfried Trockner, insbesondere zwischentrockner
AT4144U1 (de) * 1999-09-09 2001-02-26 Mayrhofer Herbert Strahler, insbesondere zum trocknen von farbe mit stabförmigen lampen
US6271532B1 (en) * 1997-05-19 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Apparatus for generating controlled radiation for curing photosensitive resin
WO2003071029A2 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Compact Engineering Limited Infra red dryer
FR2846404A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Electricite De France Bloc optique de chauffage rapide

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557252A (en) * 1942-08-19 1943-11-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in apparatus for exposing objects to radiant heat
DE1124432B (de) * 1954-01-22 1962-02-22 Dr Karlmann Brechenmacher Tragbare Trocknungsvorrichtung
GB849403A (en) * 1958-01-22 1960-09-28 Svenska Cellulosa Aktiebolagat Improvements in and relating to fibre board panels and similar moulded bodies
US4037112A (en) * 1975-03-25 1977-07-19 Ppg Industries, Inc. Apparatus for crosslinking ultraviolet light curable coatings
DE3934905A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Schuster Morath Winfried Trockner, insbesondere zwischentrockner
US6271532B1 (en) * 1997-05-19 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Apparatus for generating controlled radiation for curing photosensitive resin
AT4144U1 (de) * 1999-09-09 2001-02-26 Mayrhofer Herbert Strahler, insbesondere zum trocknen von farbe mit stabförmigen lampen
WO2003071029A2 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Compact Engineering Limited Infra red dryer
FR2846404A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Electricite De France Bloc optique de chauffage rapide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009158T2 (de) Ultravioletthärtung
DE19758739B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP3396713B1 (de) Leuchte mit leds und zylinderlinse
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
CH701249A2 (de) Trockner-Lichtquelle.
DE102015214885A1 (de) UV-Bestrahlungsaggregat zur Strahlungshärtung
WO2007038954A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
WO2021151711A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere scheinwerfer
DE102018114124A1 (de) Intelligenter Trockenofen für Schuhteile
DE2932422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung chemischer reaktionen unter verwendung einer streustrahlablenkvorrichtung mit einem einzigen oder mehreren reflektoren
DE102009017954A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE102016105681A1 (de) Längliches Gehäuse, Mechanismus zur Abstützung des länglichen Gehäuses, und Lichtbestrahlungseinrichtung
DE10106888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
EP1677062A1 (de) Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe
EP2765000A1 (de) Härtung einer auf einem Substrat angeordneten Maserdruckbeschichtung
DE10225674B4 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
EP0496758B1 (de) Trockner, insbesondere zwischentrockner
EP2160652A2 (de) Vorrichtung zur kontaktbelichtung einer druckschablone
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
EP1426182B1 (de) Excimer-Strahler für den Trockner einer Druckmaschine
DE102006026652B4 (de) IR-Trockner einer Bogendruckmaschine
EP3959563B1 (de) Bodenprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2113309A1 (de) Vorrichtung zum UV-Strahlungshärten
DE102022108232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022124767A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566