EP0496758B1 - Trockner, insbesondere zwischentrockner - Google Patents

Trockner, insbesondere zwischentrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0496758B1
EP0496758B1 EP90915114A EP90915114A EP0496758B1 EP 0496758 B1 EP0496758 B1 EP 0496758B1 EP 90915114 A EP90915114 A EP 90915114A EP 90915114 A EP90915114 A EP 90915114A EP 0496758 B1 EP0496758 B1 EP 0496758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamps
drier
lamp
parallel
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90915114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496758A1 (de
Inventor
Winfried Schuster-Morath
Hans-Helmut Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90915114T priority Critical patent/ATE93611T1/de
Publication of EP0496758A1 publication Critical patent/EP0496758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496758B1 publication Critical patent/EP0496758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Definitions

  • the invention relates to a dryer, especially an intermediate dryer, especially for drying printing ink, food coloring, etc. according to the preamble of claim 1.
  • dryers and, in particular, intermediate dryers, by means of intensive light irradiation carry out a drying process.
  • several fluorescent tubes can be arranged in parallel next to one another, so that when the intermediate drying process is carried out, the material to be dried is placed on a storage table below the tubes and then irradiated through the fluorescent tubes. After the drying process has been completed, the next processing and process step can begin.
  • the device according to the invention makes it possible for the first time to considerably shorten the total time required for the treatment, in particular the printing process, including the drying and again the intermediate drying time, even if the chemical structure of water-soluble or plastisol-containing printing inks varies greatly. As a result, the utilization of the required machine systems increases considerably.
  • this is ensured by the fact that in the dryer lamps with different light frequency band range and / or intensity are arranged in a grid pattern in such a way that there is an optimal light overlap area on the material to be dried.
  • Lamps and, in particular, tubular lamps which emit wavelengths in the infrared range above 800 nm, in particular above 1.0 ⁇ m, are preferred.
  • incandescent, discharge and / or fluorescent lamps and various combinations, including lamps that emit in the UV range come into consideration in order to ensure optimization.
  • lamp type H is arranged in the dryer in the lowest level at a regular distance from one another in parallel position.
  • a plurality of tubular lamps 1 of the further lamp type G are then arranged in a parallel position at a regular distance from one another in a second middle level.
  • tubular lamps 1 of the third lamp type F are then again mounted in parallel position at regular intervals.
  • the tubular lamps are arranged offset from one another by 90 °, so that the tubular lamps 1 of type F lying on the uppermost level are aligned parallel to the tubular lamps 1 of type H lying in the lowest level, but - As can be seen above all in Figure 1 - are offset by half the distance to each other. It can also be seen from this that at least the tubular lamps are installed in the top and bottom levels at the same distance in parallel position, but offset from one another by half the distance in plan view.
  • the drying material 7 that can be brought on a lower drying level 5 can be optimally dried or dried.
  • lamps with a light spectrum in the invisible infrared range with different wavelengths are used.
  • combinations from the infrared to the visible wavelength range up to the ultraviolet wavelength range are also possible, in which case not only the lamp and in particular tube type, but also the number of different lamp and in particular tube types can be different.
  • the lamp arrangement explained avoids an otherwise inhomogeneous illumination which inevitably arises not only with different, but even with the same tubular lamps 1. Because parallel arrangement of one or different tube types only in one plane inevitably results in streaks or stains that have not yet dried on, in addition to the already dry areas of paint, depending on the intensity or the angle of exposure of the tubular lamps 1 simply because the illumination area of each tubular lamp is very different over the total length of the lamp body and, especially towards the end regions of the tubular lamps 1, already clearly decreases over the last third of the total length. It is therefore also conceivable that, with reference to the exemplary embodiment shown in FIGS.
  • At least one further tube lamp of the same type with a plane offset from it and transversely to the otherwise parallel tube lamps is arranged, preferably below the respective level of the tube lamps of the same type that are otherwise parallel to one another. This can be used to counteract the drop in intensity of the fluorescent and tube lamps in the area of their holding and feeding ends.
  • the distance between the individual lamp planes can be chosen quite differently.
  • the distance to the reflector level from the uppermost lamp level can also be chosen within wide limits, for example vary from 3 cm to 20 cm.
  • the distance from the lowest lamp level to the items to be dried is, for example, 6 cm and can generally vary from approximately 3 cm to 20 cm, preferably to 10 cm, the heating device often pointing upwards after the lamps have been switched on for the first time and the drying process started can be moved back to produce a greater distance from the items to be dried.
  • the disadvantage of the non-uniform drying due to the use of a lattice-shaped arrangement structure for the tubular lamps 1 basically also applies in the case of lamps in the form of a bulb.
  • Corresponding bulb-shaped lamps 1 could then be in lines, i.e. are arranged in several parallel rows to one another, in such a way that the bulb-shaped different lamp types F, G or, for example, H come to lie in a top view on straight lines, as shown in FIG. 1 for the case of tubular lamps.
  • F, G or, for example, H come to lie in a top view on straight lines, as shown in FIG. 1 for the case of tubular lamps.
  • these can of course then be offset from one another in a common plane, so that a grid or lattice structure comparable to FIG. 1 results.
  • tubular or bulb-shaped lamps can also be provided in a grid-like or grid-like arrangement comparable to FIG. 1 or 3 in one or more planes.
  • the various lamp types can be electrically or optimally adapted to the actual drying process mechanically controlled and / or changed, the lighting times can sometimes be extremely short to initiate the drying process.
  • the example according to the invention has been described with reference to a lamp arrangement with at least two lamp types with different wavelength spectrum and / or intensities. Sometimes, however, a lamp arrangement with only one lamp type can be sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Herkömmliche Trockner und insbesondere Zwischentrockner benötigen immer noch eine nicht zu vernachlässigende Trocknungszeit zum Trocknen der unterschiedlichen Trocknungsgüter (7). Um die notwendige Trocknungszeit nochmals deutlich zu verkürzen und den Trocknungsvorgang zu verbessern, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die hierfür benötigten Lampen (F, G, H) in einem Trocknerfeld raster- bis gitterförmig versetzt zueinander angeordnet sind, wobei bei Verwendung von röhrenförmigen Lampen (F, G, H), diese vorzugsweise in zumindest zwei Ebenen versetzt zueinander liegen. Der Trockner eignet sich insbesondere zum Trocknen von Druckfarben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner, insbesondere Zwischentrockner, vor allem zum Trocknen von Druckfarbe, Lebensmittelfarbe etc. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In vielen technischen Bereichen ist nach Durchführung jeweils eines Verfahrensabschnittes eine Zwischentrocknung des zu bearbeitenden Gutes notwendig. Dies gilt beispielsweise im Druckereigewerbe und dort wiederum insbesondere auch bei der Herstellung von Siebdrucken. Denn bei Mehrfarben-Siebdrucken muß nach der Aufbringung einer jeweiligen Farbdrucksequenz die Druckfarbe zunächst zwischengetrocknet werden, bevor mit dem Auftrag der nächsten Siebdruck-Farbe begonnen werden kann.
  • Aber auch beim Trocknen von Druckfarben, nicht nur im Textilbereich, sondern auch beim Bedrucken von Papier, Folien und anderen Medien, wie beispielsweise selbst beim Einfärben von Marzipan, sind derartige Zwischentrocknungsschritte notwendig.
  • Als Trockner und insbesondere Zwischentrockner sind bereits Geräte bekannt geworden, die mittels intensiver Lichtbestrahlung einen Trocknungsprozeß durchführen. Beispielsweise können mehrere Leuchtstoffröhren parallel nebeneinander angeordnet werden, so daß bei Durchführung des Zwischentrocknungsprozesses das zu trocknende Gut unterhalb der Röhren auf einen Ablagetisch gelegt und dann durch die Leuchtstoffröhren bestrahlt wird. Nach Vollendung des Trocknungsvorganges kann der nächste Bearbeitungs- und Verfahrensschritt beginnen.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der FR-A-1 072 871 bekannt geworden.
  • Bei diesem vorbekannten Stand der Technik kann gegenüber früheren Lösungen eine gewisse Verbesserung dadurch erzielt werden, daß beispielsweise zwei unterschiedliche Röhrentypen verwandt werden, die jeweils abwechselnd in Parallelausrichtung nebeneinander angeordnet werden. Die beiden Röhrentypen wurden so ausgewählt, daß sie ein Lichtspektrum mit unterschiedlicher Lichtwellenlänge ausstrahlten, wodurch der Trocknungsprozeß beschleunigt werden konnte. Dies kann damit erklärt werden, daß die Druckfarben aus einer Vielzahl unterschiedlichster chemischer Verbindungen bestehen, deren Trocknungsgeschwindigkeit grundsätzlich unterschiedlich ist. Durch das Trocknen von Druckfarben mit nur einem Röhren- oder allgemeinen Lampentyp mit einem bestimmten vom technischen Aufbau der Lampenröhre her festgelegten Frequenz- und Farbtemperaturband bedeutet dann aber, daß durch diese festgelegte Wellenlänge oder durch den dadurch festgelegten Wellenlängenbereich nur eine bestimmte, sehr schmale Druckfarbenpalette optimal angetrocknet werden kann. Alle außerhalb dieser Druckfarbenpalette liegenden farben trocknen schlecht oder reagieren überhaupt nicht.
  • Die bisher bekannt gewordenen Trockner und insbesondere Zwischentrockner konnten trotz bereits festgestellter Verbesserungen zwar eine gewisse Verkürzung der erforderlichen Trocknungszeit bewirken, ohne daß aber das Ergebnis bereits als befriedigend bezeichnet werden könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, einen Trockner und insbesondere einen Zwischentrockner zu schaffen, mit dem in einem gegenüber dem Stand der Technik noch deutlich kürzeren Zeitraum eine durchaus als befriedigend zu bezeichnende Antrocknung des Trockengutes, insbesondere von mit wasser- bzw. plastisolhaltigen Druckfarben behandelten Trockengutes möglich wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es erstmals möglich, auch bei stark differierendem chemischen Aufbau von wasserlöslichen bzw. plastisolhaltigen Druckfarben den insgesamt benötigten Zeitraum für den Behandlungs-, insbesondere Druckvorgang einschließlich der Trocknungs- und wiederum der Zwischentrocknungszeit erheblich zu verkürzen. Dadurch wächst in beachtlichem Maße auch die Auslastung der benötigten Maschinenanlagen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gewährleistet, daß bei dem Trockner Lampen mit unterschiedlichem Lichtfrequenzbandbereich und/oder Intensität so rasterförmig an geordnet werden, daß sich ein optimaler Lichtüberlappungsbereich auf dem Trocknungsgut ergibt. Dies heißt bei Anordnung von einzelnen Lampen in Kolbenform, daß die in mehreren Reihen angeordneten einzelnen Lampentypen so montiert werden, daß die einzelnen Lampen auf kreuzweise sich schneidenden Geraden oder Reihen zu liegen kommen, und zwar insbesondere bei Verwendung von Röhrenlampen derart, daß sie in zwei Ebenen winkelig, bevorzugt rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind. Dadurch werden in durchaus überraschender Weise deutlich verkürzte Antrocknungszeiten möglich.
  • Vor allem bei Verwendung dreier und mehrerer verschiedener Lampentypen und insbesondere Leuchtstoffröhrentypen können diese bevorzugt in drei Ebenen jeweils winkelig zueinander angeordnet werden. Beispielsweise können die Leuchtstoffröhren in jeder Ebene um 90° versetzt zueinander so zu liegen kommen, daß in Draufsicht die in der obersten und untersten Ebene parallel zueinander ausgerichteten Leuchtstoffröhren jeweils um einen halben Abstand versetzt zueinander liegen, um eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten.
  • Bevorzugt werden Lampen und insbesondere Röhrenlampen verwandt, die im Infrarotbereich über 800 nm, insbesondere über 1,0 µm Wellenlänge strahlen. Ganz grundsätzlich aber kommen alle möglichen Glüh-, Entladungs- und/oder Leuchtstofflampen und verschiedene Kombinationen einschließlich Lampen, die im UV-Bereich strahlen in Betracht, um eine Optimierung zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trockner unter Verwendung dreier verschiedener Leuchtröhren;
    Figur 2 :
    eine schematische Seitenansicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel;
    Figur 3 :
    ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Der in Figur 1 und 2 gezeigte Trockner besteht aus einer Vielzahl von Lampen 1, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel von rohrförmigen Lampen 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden rohrförmige Lampen mit drei unterschiedlichen Röhrentypen F, G sowie H verwandt, die Licht in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen und/oder -intensitäten ausstrahlen, wobei das Spektrum optimal auf das Trockengut abgestimmt ist.
  • In Figur 1 und 2 ist dazu im Trockner in der untersten Ebene beispielsweise der Lampentyp H in regelmäßigem Abstand zueinander in Parallellage angeordnet. In einem Abstand oberhalb dieser ersten Ebene sind dann in einer zweiten mittleren Ebene mehrere rohrförmige Lampen 1 des weiteren Lampentypes G in Parallellage zueinander in regelmäßigem Abstand angeordnet.
  • In der dritten und obersten Ebene sind dann ebenfalls wieder in Parallellage in regelmäßigen Abständen zueinander die rohrförmigen Lampen 1 des dritten Lampentypes F montiert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die rohrförmigen Lampen von Ebene zu Ebene jeweils um 90° versetzt zueinanderliegend angeordnet, so daß die an der obersten Ebene liegenden rohrförmigen Lampen 1 des Types F zu den in der untersten Ebene liegenden rohrförmigen Lampen 1 des Types H parallel ausgerichtet, aber - wie sich vor allem in Figur 1 zeigt - um den halben Abstand versetzt zueinander liegen. Daraus ist auch ersichtlich, daß zumindest die rohrförmigen Lampen in der obersten und unteren Ebene in gleichem Abstand in Parallellage, aber in Draufsicht um den halben Abstand versetzt zueinander liegend eingebaut werden.
  • Durch diese Anordnung vor allem unter Verwendung eines darüber montierten Reflektros 3 kann das auf einer unteren Trocknungsebene 5 bringbare Trockengut 7 optimalst getrocknet bzw. angetrocknet werden.
  • In Abhängigkeit des Trocknungsgutes werden vor allem Lampen mit einem Lichtspektrum im nicht sichtbaren Infrarotbereich mit unterschiedlichen Wellenlängen verwandt. Möglich sind aber genauso Kombinationen vom Infrarot- über den sichtbaren Wellenlängenbereich bis hin zum Ultraviolett-Wellenbereich, wobei hier nicht nur der Lampen- und insbesondere Röhrentyp, sondern auch die Anzahl der verschiedenen Lampen- und insbesondere Röhrentypen unterschiedlich sein können.
  • Durch die erläuterte Lampenanordnung wird eine ansonsten zwangsläufig sich ergebenden inhomogone Ausleuchtung nicht nur bei verschiedenen, sondern sogar bei gleichen röhrenförmigen Lampen 1 vermieden. Denn bei paralleler Anordnung eines oder verschiedener Röhrentypen lediglich in einer Ebene kommt es zwangsläufig neben den schon trockenen Farbpartien zu noch nicht angetrockneten Streifen oder Flecken je nach der Intensität bzw. dem Beaufschlagungswinkel der röhrenförmigen Lampen 1 schon allein deshalb, weil der Ausleuchtungshof einer jeden röhrenförmigen Lampe über die Gesamtlänge des Lampenkörpers sehr unterschiedlich ist und vor allem zu den Endbereiche der röhrenförmigen Lampen 1 hin bereits auf dem letzten Drittel der Gesamtlänge deutlich abnimmt. Von daher ist auch denkbar, daß Bezug nehmend auf das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zu jedem Lampentyp im Bereich der Halte- und Einspeisenden jeweils zumindest eine weitere Röhrenlampe gleichen Typs mit einer versetzt dazu liegenden Ebene und quer zu den ansonsten parallel ausgerichteten Röhrenlampen angeordnet wird, und zwar bevorzugt unterhalb der jeweiligen Ebene der ansonsten parallel zueinander liegenden Röhrenlampen gleichen Typs. Dadurch kann vor allem dem Intensitätsabfall der Leuchtstoff- und Röhrenlampen im Bereich ihrer Halte- und Einspeisenden ausgleichend entgegenwirkt werden.
  • Bei dem anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiel kann der Abstand der einzelnen Lampen-Ebenen durchaus unterschiedlich gewählt werden. Ein Abstand von einer zur anderen Lampenebene von beispielsweise 3 cm bis 10 cm, vorzugsweise von 4 bis 6 cm, also um 5 cm, ist dabei durchaus wünschenswert und ausreichend. Wenn die Lampen zu dicht zueinander zu liegen kommen, könnte die Aufheizung evtl. zu groß werden. Wird der Abstand zu groß gewählt, so wird die Entfernung von den oberen oder zumindest der obersten Lampenebene bis zum Trocknungsgut evtl. zu groß und damit die Beleuchtungsintensität zu gering.
  • Auch der Abstand bis zur Reflektorebene von der obersten Lampenebene aus kann in weiten Grenzen beliebig gewählt werden, beispielsweise von 3 cm bis 20 cm variieren. Die Entfernung von der untersten Lampenebene bis zum Trocknungsgut beträgt beispielsweise 6 cm und kann allgemein von etwa 3 cm bis 20 cm, vorzugsweise bis 10 cm, variieren, wobei bereits häufig nach einem ersten Anschalten der Lampen und einem Ingangsetzen des Antrocknungsprozesses die Heizeinrichtung nach oben hin unter Herstellung eines größeren Abstandes zum Trocknungsgut zurückgefahren werden kann.
  • Der Nachteil der nicht gleichmäßigen Antrocknung durch Verwendung einer gitterförmigen Anordnungsstruktur für die röhrenförmigen Lampen 1 gilt grundsätzlich auch im Falle von Lampen in Kolbenform. Entsprechend kolbenförmige Lampen 1 könnten dann in Linien, d.h. in mehreren parallelen Reihen zueinander angeordnet werden, und zwar so, daß die kolbenförmigen unterschiedlichen Lampentypen F, G oder beispielsweise H in Draufsicht auf Geraden zu liegen kommen, wie sie in Figur 1 für den Fall von röhrenförmigen Lampen dargestellt sind. Bei einzelnen Kolbenlampen können diese aber natürlich dann in einer gemeinsamen Ebene versetzt zueinander liegen, daß sich eine zu Figur 1 vergleichbare Raster- oder Gitterstruktur ergibt.
  • Eine versetzte Anordnung ist nur rein beispielhaft auch anhand von Figur 3 für Kolbenlampen, bestehend aus drei unterschiedlichen Typen, gezeigt, die in einem rechteckförmigen Raster in einer Ebene so angeordnet sind, daß in jeder Reihe die drei Lampentypen um einen Platz vertauscht angeordnet sind.
  • Schließlich können aber auch röhrenförmige oder kolbenförmige Lampen in einer zu Figur 1 oder 3 vergleichbaren gitter- oder rasterförmigen Anordnung in einer oder mehreren Ebenen vorgesehen sein.
  • Schließlich können die verschiedenen Lampentypen zur optimalen Anpassung an den eigentlichen Trocknungsprozeß elektrisch oder mechanisch geregelt und/oder verändert werden, wobei die Beleuchtungszeiten zum Teil auch nur extrem kurz sein können, um den Trocknungsprozeß zu iniziieren.
  • Für das anhand von Figuren 1 und 2 vom prinzipiellen Aufbau erläuterte Ausführungsbeispiel können beispielsweise Faden-Röhren der folgenden Typen verwandt werden:
  • Typ F:
    Röhrentype FQS 300 (geschlossene Hallogenlampe)
    Wellenlänge 1,5 µm
    el. Leistung 600 W
    Typ G:
    Röhrentype HSS 350 ( geschlossene Hallogenlampe )
    Wellenlänge 2,5 µm
    el. Leistung 500 W
    Typ H:
    Röhrentype HHS 450 (offene Glasröhre mit Wendel)
    Wellenlänge 4,5 µm
    el. Leistung 350 W
  • Das erfindungsgemäße Beispiel ist anhand einer Lampenanordnung mit zumindest zwei Lampentypen mit unterschiedlichem Wellenlängenspektrum und/oder -Intensitäten beschrieben worden. Manchmal kann aber auch eine Lampenanordnung mit nur einem Lampentyp ausreichend sein.

Claims (7)

  1. Trockner, insbesondere Zwischentrockner, vor allem zum Trocknen von Druckfarbe, Lebensmittelfarbe etc., bestehend aus einer Lampenanordnung mit zumindest zwei Lampentypen mit unterschiedlichem Wellenlängenspektrum und/oder -intensitäten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (1) in einem Trocknerfeld raster- bis gitterförmig versetzt zueinander angeordnet sind, und daß röhrenförmige bzw. in einer Reihe angeordnete kolbenförmige Lampen (1) in Parallellage zueinander bzw. parallelen Reihen zueinander in einer ersten und versetzt dazu zumindest in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die röhrenförmigen Lampen (1) bzw. die parallel zueinander ausgerichteten Reihen von kolbenförmigen Lampen (1) winkelig zu der Anordnung in der an deren Ebene liegen.
  2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Lampen (1) bzw. die parallelen Reihen von kolbenförmigen Lampen (1) in den zumindest beiden Ebenen rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind.
  3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenanordnung n = 2 und mehr unterschiedliche Lampentypen (F, G, H ...) umfaßt, die in verschiedenen Ebenen angeordnet und jeweils in einem Winkel α = 360°/n zur Ausrichtung der Lampen (1) in einer anderen Ebene ausgerichtet sind.
  4. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Lampentypen und mehr diese in zumindest drei parallelen Ebenen übereinander angeordnet sind, wobei die rohrförmigen Lampen (1) bzw. die in parallelen Reihen angeordneten kolbenförmigen Lampen (1) in einer unteren und oberen Ebene parallel aber um den halben Abstand der rohrförmigen Lampen (1) bzw. der Lampenreihen versetzt und in dazwischen befindlichen Mittelebene um 90° dazu verdreht angeordnet sind.
  5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei ausschließlich aus kolbenförmigen Lampen (1) bestehender Lampenanordnung die Lampen (1) unterschiedlichen Lampentyps in mehreren Reihen in regelmäßigem Abstand so angeordnet sind, daß die unterschiedlichen Lampentypen in benachbarten Reihen jeweils in rotierender Reihenfolge angeordnet sind.
  6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (1) ein Lichtspektrum vor allem im Infrarotbereich, vorzugsweise im Infrarotbereich über 1,0 µm Wellenbereich ausstrahlen.
  7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (1) zumindest auch im sichtbaren und/ oder Ultraviolletbereich strahlen.
EP90915114A 1989-10-19 1990-10-18 Trockner, insbesondere zwischentrockner Expired - Lifetime EP0496758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90915114T ATE93611T1 (de) 1989-10-19 1990-10-18 Trockner, insbesondere zwischentrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934905A DE3934905A1 (de) 1989-10-19 1989-10-19 Trockner, insbesondere zwischentrockner
DE3934905 1989-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496758A1 EP0496758A1 (de) 1992-08-05
EP0496758B1 true EP0496758B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6391799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90915114A Expired - Lifetime EP0496758B1 (de) 1989-10-19 1990-10-18 Trockner, insbesondere zwischentrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0496758B1 (de)
DE (2) DE3934905A1 (de)
WO (1) WO1991005978A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606991U1 (de) * 1996-04-19 1996-06-27 Krieger Gmbh D Vorrichtung zum Erwärmen profilierter Flächen mittels Wärmestrahlung
DE19937593A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Sebald Druck Und Verlag Gmbh Verfahren zum Trocknen der auf eine Papierbahn aufgedruckten Farben
DE10024099A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10122076B4 (de) * 2001-05-07 2007-06-06 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien
EP1302735B1 (de) 2001-10-10 2014-01-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP1677062A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-05 Dryer Systems Trocknerbau GmbH Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891352C (de) * 1940-06-02 1953-09-28 Siemens Ag Einrichtung mit stabfoermigen Strahlungskoerpern zur Ultraviolett-bestrahlung von Stoffen, insbesondere zur Bestrahlung grosser Flaechen
FR909359A (fr) * 1945-02-19 1946-05-07 Dispositif de séchage par rayons infra-rouges
FR1051766A (fr) * 1952-02-22 1954-01-19 Procédé et dispositif de séchage
FR1072871A (fr) * 1953-03-11 1954-09-16 Plateau-sécheur
DE1771667B2 (de) * 1968-06-22 1974-10-17 Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke
CH639800A5 (en) * 1980-11-27 1983-11-30 Sicpa Sa Device for treating the free surface of the material making up an object by laser irradiation
SE455479B (sv) * 1982-03-17 1988-07-18 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Torkanleggning for ett tryck pa ett material
US4526101A (en) * 1983-10-14 1985-07-02 Ericsson Sylve J D Arrangement for drying printed material
GB8520367D0 (en) * 1985-08-14 1985-09-18 Palmer A R Heater/dryer apparatus
DE8800254U1 (de) * 1987-09-15 1988-03-17 Schaft, Volker, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934905C2 (de) 1991-08-29
EP0496758A1 (de) 1992-08-05
DE3934905A1 (de) 1991-05-02
WO1991005978A1 (de) 1991-05-02
DE59002500D1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528388A1 (de) UV-Lichtemissionsdioden als Strahlungsquelle einer Vorrichtung zur künstlichen Bewitterung von Proben
DE102004015700A1 (de) Flächige UV-Lichtquelle
EP0607560A1 (de) Strahlungstrocknerleiste und Strahlungstrockner mit einer solchen Strahlungstrocknerleiste
EP0496758B1 (de) Trockner, insbesondere zwischentrockner
DE102018114124A1 (de) Intelligenter Trockenofen für Schuhteile
DE3214255C2 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen
DE102009017954A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
EP3341958B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
DE3100614A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer koerniges gut
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
EP1440649A2 (de) Lichtabgabeeinrichtung
EP3341139B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
DE4231104C2 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von photopolymerisierten Druckformen
EP3174646B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
EP3589428B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines mit uv-strahlung beaufschlagten flüssigen mediums auf ein substrat
EP1426182A1 (de) Excimer-Strahler für den Trockner einer Druckmaschine
EP1677062A1 (de) Trockenvorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe
DE102022123022A1 (de) Direktdruckvorrichtung mit UV-Leuchtvorrichtung
DE202021101846U1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von vormontierten Fahrzeugsitzen
EP4232188A1 (de) Lichtreaktor sowie verfahren zur synthetischen stofferzeugung mittels lichtbestrahlung
DE102020117237A1 (de) Lampe zur erzeugung variabler lichteffekte
DE1635123C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, Dämpfen oder Farbstoff-Fixieren von bahnförmigen Gütern
CH380836A (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Umsetzung von Stoffen in Hochfrequenzfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930825

Ref country code: NL

Effective date: 19930825

Ref country code: BE

Effective date: 19930825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930825

Ref country code: SE

Effective date: 19930825

Ref country code: FR

Effective date: 19930825

Ref country code: GB

Effective date: 19930825

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930825

REF Corresponds to:

Ref document number: 93611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703