DE1771667B2 - UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke - Google Patents

UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke

Info

Publication number
DE1771667B2
DE1771667B2 DE19681771667 DE1771667A DE1771667B2 DE 1771667 B2 DE1771667 B2 DE 1771667B2 DE 19681771667 DE19681771667 DE 19681771667 DE 1771667 A DE1771667 A DE 1771667A DE 1771667 B2 DE1771667 B2 DE 1771667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamps
tubes
fluorescent
lacquer
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771667A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Kreisler
Friedrich Ludwig Siever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Priority to DE19681771667 priority Critical patent/DE1771667B2/de
Publication of DE1771667A1 publication Critical patent/DE1771667A1/de
Publication of DE1771667B2 publication Critical patent/DE1771667B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

35 eines Streufeldtransformator iegeln; und drittens
kann man auf diese Weise den normalen Abfall der
Leuchtintensität innerhalb der Lebensdauer dieser Röhren dadurch kompensieren, daß man anfänglich auf z.B. 75°/o der Nennstromstärke einstellt und
Die Erfindung betrifft UV-Strahler für Trockner 30 dann später hochregelt. Hochspannungs-Leuchtstoff- für mit photopolymerisierbarem Lack beschichtete röhren lassen sich auch einfacher als Leuchtstofflam-Werkstücke mit auf den Absorptionsbereich des pen gruppenweise zusammenschalten, z. B. um in der Lackes abgestelltem Emissionsmaximum. ersten Härtezone eine niedrigere Strahlungsleistung
Dit bekannten Trockner sind mit Hg-Hochdruck- einstellen zu können. Bei großer Röhrenlänge ergibt lampen, neuerdings auch mit Niederdruck-Leucht- 35 sich außerdem ein günstigeres Verhältnis zwischen •tofflampen, wie sie für Lichtpauszwecke verwendet der absoluten Länge und der Wirklänge, wie anwerden, bestückt. Da die auch untereinander nicht dererseits die weitgehende Verformbarkeit eine optivöllig übereinstimmenden Emissionsspektra und die male Raum- oder/und Werkstückanpassung ermögielektiven Absorptionsspektra der gegenwärtig er- licht.
hältlichen photopolymerisierbaren Lacke sich nur 40 Um die gesamte Ausstrahlungsindikatrix, d. h. die teilweise decken, geht ein nicht unbeträchtlicher Teil allseitige Ausstrahlung auszunutzen, können beder Strahlungsleistung für die Lackhärtung verloren. kannte Reflektoren verwendet werden. Von Vorteil Auch UV-Strahler mit auf den Absorptionsbereich ist auch, wenn die Leuchtstoffröhren oder/und die des Lackes abgestelltem Emissionsmaximum sind Reflektoren verstellbar sind, so daß man sie stets in schon verwendet worden. Das Ziel der Erfindung ist, 45 die günstigste Lage zu den Werkstücken bringen daß für die Wirtschaftlichkeit eines Trockners maß- kann.
gebende Verhältnis zwischen der für die Lackhärtung Um extrem kurze Härtezeiten zu erzielen, ist es
ausnutzbaren Strahlungsleistung und der für den Be- ratsam, eine mit Hg-Hochdrucklampen bestückte trieb der Strahler aufgewendeten elektrischen Lei- Trocknerzone vorzusehen. Diese Kombination nutzt stung zu verbessern bzw. zu optimieren. Die ihr zu- 50 die große Leuchtdichte solcher Lampen aus, wähgrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen mit der rend sie allein verwendet wegen des äußerst ungüngleicben elektrischen Leistung wie bisher mehr aus- stigen Verhältnisses zwischen der für die Lackhärnutzbare Strahlungsleistung oder die gleiche ausnutz- tung ausnutzbaren Strahlungsleistung und der elektribare Strahlungsleistung mit weniger elektrischer Lei- sehen Leistungsaufnahme ganz unwirtschaftlich sind, stung zu erzielen. 55 Tatsächlich erbringen 10 auf optimale spektrale
Die Erfindung besteht darin, daß die UV-Strahler Koinzidenz eingestellte Leuchtstofflampen mit einer superaktinische Leuchtstofflampen oder Leuchtstoff- Leistungsaufnahme von insgesamt 650 Watt die röhren sind, deren Leuchtstoff via Grundsubstanz gleiche für die Lackhärtung nutzbare Strahlungsleioder/und Aktivator(en) auf volle Koinzidenz seines stung wie eine Hg-Hochdrucklampe mit 3000 Watt spektralen Emissionsmaximums mit wenigstens einem 60 Leistungsaufnahme. Und ebenso wird, um diese Teilbereich des selektiven Absorptionsspektrums des Strahlungsleistung mit den bekannten genormten verwendeten Lackes eingestellt ist. Leuchtstofflampen zu erzielen, eine elektrische Lei-
Ais Leuchtstoffe kommen vor allem bleiaktivierte stung von wenigstens 850 Watt benötigt. Das sind Brdalkalisilikate in Frage, denn deren Emissionsma- rund 30 Vt mehr als bei Verwendung von erfindungs· ximum im Lang-UV-Bereich läßt sich durch Varia* 6$ gemäß eingestellten Leuchtstofflampen oder 'röhren,

Claims (3)

tion der Grundsubstanz oder/und des Aktivatorenge- *'· Patentansprüche: baltes dorthin verschieben, wo auch das Maximum der selektiven Absorption des verwendeten Lackes
1. UV-Strahler for Trockner for mit pbotopo- liegt.
lymerisierbarem Lack beschichtete Werkstücke $ Da das Emissionsraaximum auch eines solcherart
mit auf den Absorptionsbereich des Lackes abge- eingestellten Leuchtstoffes nicht immer die ganze
stellten» Emissionsmaximum, dadurch ge- Breite des selektiven Absorptionsspektrums des Lak-
kennzeichnet, daß die UV-Strahler super- kes decken wird, ist in Ausgestaltung der Erfindung
aktiniscbe Leuchtstofflampen oder Leuchtstoff- vorgesehen, daß entweder die Leuchtstoffe von je-
röhren sind, deren Leuchtstoff via Grundsubstanz so weils zwei oder mehr Leuchtstofflampen oder oder/und Aktivator(en) auf vpOe Koinzidenz sei-. Leuchtstoffröhren einander ergänzende Emissiuns-
nes spektralen Emissionsmaxiraums mit wenig- maxima haben bzw. darauf eingestellt sind oder daß
stens einem Teilbereich des selektiven Absorp- die Leuchtstofflampen oder Leuchtstoffröhren je
tionsspektrums des verwendeten Lackes einge- zwei oder mehr Leuchtstoffe enthalten, die sich in
stellt ist *s dieser Weise ergänzen. Durch jede dieser Maßnab-
2. UV-Strahler nach Anspruch 1, dadurch ge- men, die auch kombiniert werden können, läßt sich kennzeichnet, daß die Leuchtstoffe von jeweils eine nahezu vollständige Ausnutzbarkeit der Strahzwei oder mehr Leuchtstofflampen oder -röhren lungsleistung für die Lackhärtung erreichen, einander ergänzende Emissionsmaxima besitzen. Mit Hochspannung betriebene Leuchtstoffröhren
3. UV-Strahler nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 haben gegenüber den genormten Niederspannungskennzeichnet, daß die Leuchtstofflampen oder Leuchtstofflampen mehrere Vorzüge. Erstens kann -röhren je zwei oder mehr Leuchtstoffe enthalten, man sie in großen Längen und nahezu beliebig geboderen Emissionsmaxima einander ergänzen. gen herstellen, z. B. in Mäanderform oder in Spiralform; zweitens läßt sich ihre Leuchtintensität mittels
DE19681771667 1968-06-22 1968-06-22 UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke Pending DE1771667B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771667 DE1771667B2 (de) 1968-06-22 1968-06-22 UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771667 DE1771667B2 (de) 1968-06-22 1968-06-22 UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771667A1 DE1771667A1 (de) 1972-02-03
DE1771667B2 true DE1771667B2 (de) 1974-10-17

Family

ID=5700943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771667 Pending DE1771667B2 (de) 1968-06-22 1968-06-22 UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771667B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934905A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Schuster Morath Winfried Trockner, insbesondere zwischentrockner
JPH11509788A (ja) 1995-04-27 1999-08-31 メトロニク−ゲレーテバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー Uv印刷インクを硬化させる方法および装置
DE10309669A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Trocknung wenigstens einer Lackschicht auf einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771667A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302555C2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
EP0822902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von uv-druckfarben
DE2843525C2 (de)
EP0449018A3 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE1771667B2 (de) UV-Strahler für Trockner für lackbeschichtete Werkstücke
DE19516053C2 (de) UV-Strahler
JPS55136441A (en) Filter-covered fluorescent body
DE3734767C2 (de)
SE7905263L (sv) Ultraviolettemitterande ceymg-aluminatlysemne for fluorescerande lampor och anvendning derav i lampor, serskilt for psoriasisbehandling
EP0865324B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von scheibenförmigen informations-speichermedien
DE1571175C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen durch Aushärtung von ungesättigten Polyesterharzmassen
DE4109895C2 (de) Länglicher, elektrodenloser Lampenkolben
EP1967227B1 (de) Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung eines menschlichen Körpers
DE2856537A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung
JPS5239978A (en) High-voltage discharge lamp
EP0185357B1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Dampfentladungslampen
EP0107019B1 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge
AT248540B (de) Reflektor für röhrenförmige Leuchtstofflampen
AT406612B (de) Einrichtung zum trocknen einer auf einer oberfläche aufgetragenen schicht
DE1909394C3 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104501951A (zh) 紫外线检测试纸的制备方法
CN205128362U (zh) 一种用于uv固化装置的液氮保护装置
Hill Lamps for light-trapping
DE1723621U (de) Spiegelleuchte fuer leuchtstofflampen.
AT212698B (de) Elektrische Blitzlichtlampe