DE1909394C3 - Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1909394C3
DE1909394C3 DE19691909394 DE1909394A DE1909394C3 DE 1909394 C3 DE1909394 C3 DE 1909394C3 DE 19691909394 DE19691909394 DE 19691909394 DE 1909394 A DE1909394 A DE 1909394A DE 1909394 C3 DE1909394 C3 DE 1909394C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
halogen incandescent
paint
incandescent lamp
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909394A1 (de
DE1909394B2 (de
Inventor
Victor Rosalhe Goonssen Jan Eindhoven Notelteirs (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6803526A external-priority patent/NL6803526A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1909394A1 publication Critical patent/DE1909394A1/de
Publication of DE1909394B2 publication Critical patent/DE1909394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909394C3 publication Critical patent/DE1909394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halogenglühlampe mit einem Lampenkolben, auf dem örtlich eine zur Abschirmung eines Teils des abgestrahlten Lichtes dienende, für Licht undurchlässige Farbschicht angebracht ist.
Bei einer aus der NL-OS 66 03 641 bekannten Halogenglühlampe dieser Ar» ist auf der Außenseite der Kolbenwand ein Schirm in Form einer Farbschicht angebracht. Da die Farbschicht außen liegt, braucht bei ihrer Wahl eine physikalische oder chemische Reaktion zwischen der Halogenatmosphäre in der Lampe und dem Farbmaterial nicht berücksichtigt zu werden. Eine außen angebrachte Farbschicht ist aber mechanisch ungeschützt.
Aus der DT-AS 10 74 232 sind ferner Glühlampen bekannt, deren Kolben mit Siliziumdioxyd überzogen sind. Der Überzug ist durchscheinend und als Abschirmung nicht geeignet.
Der Erfindung li.;gt die Aufgabe zugrunde, eine Halogenglühlampe mit einer schwarzen Abschirmung zu schaffen, die sowohl außen als auch innen auf den Lampenkolben aufgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Halogenglühlampe eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für die Farbschicht Athylsilikatfarbe vorgesehen ist, die Silizium als schwarzes Pigment enthält.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Halogenglühlampen. Gemäß der Erfindung wird der Lampenkolben örtlich mit einer Athylsilikatfarbe überzogen, die als schwarzes Pigment Silizium enthält, worauf das Lösungsmittel ausgetrieben und schließlich der Lampenkolben einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Die mit Hilfe dieses Verfahrens erhaltenen Farbschichten sind tiefschwarz und wenig reflektierend; sie sind gegen Halogen resistent und temperaturbeständig. Es ergibt sich eine korrosionsbeständige, fest am Quarzlampenkolben haftende und kratzfeste Abschirmung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in Seitenansicht eine Scheinwerferhalogenglühlampe,
F i g. 2 schematisch in Seitenansicht eine Kraftwagenhalogenglühlampe mit zwei Glühwendeln.
F i g. 1 zeigt eine 6-Volt-35-Watt-Halogenglühlampe (Gasfüllung 5 atm Kr + 0,1 Vol.-% CH2Br2) zur Anwendung in einem parabolischen Reflektor. Auf der Außenseite der Kolbenwand 1 ist mit Hilfe des Verfahrens unter Anwendung einer Äthylsilikatfarbe mit Silizium als schwarzem Pigment eine schwarze Schicht 2 angebracht Zu diesem Zweck wurde der Kolben 1 der Lampe an den Stellen, an denen keine schwarze Schicht vorgesehen werden sollte, mit Klebeband abgedeckt. Der freigelassene Teil der Kolbenwand wurde durch Spritzen mit der schwarzen Athylsilikatfarbe überzogen. Nach Trocknen der Farbschicht wurde das Klebeband entfernt und die Lampe 10 Minuten in einem Heißluftofer. auf 4000C erhitzt Bis zum Ende der Lebensdauer (mindestens 2000 Stunden) bleibt die Schicht tiefschwarz. Die Lampe wurde an Luft betrieben, während des Brennens steigt die Kolbenwandtemperatur auf 500° C bis 600° Can.
Fig.2 zeigt eine Kraftwagenlampe mit zwei Wendeln 3 und 4, der Abblendlichtwendei bzw. der Hauptwendel. Die Lampe wird derart in einem parabolischen Reflektor angeordnet, daß sich die Hauptwendel in dessen Brennpunkt befindet. Entsprechend der für die in Fig. I dargestellte Lampe beschriebenen Weise wurde bei 5 und 6 je eine schwarze Schicht angebracht.
Die dargestellte Lampe ist eine 12-Volt-2 · 55-Watt-Lampe mit einer Lebensdauer von mindestens 250 Stunden. Die Lampe enthält Krypton unter einem Druck von 5 atm und 0,1 Vol.-% CH2Br2.
Es stellt sich heraus, daß am Ende der Lebensdauer die schwarze Schicht noch immer unbeschädigt ist. Die Lampe wurde an Luft betrieben, wobei die Kolbenwandtemperatur auf einen Wert zwischen 5000C und 600° C anstieg.
Die verwendete Athylsilikatfarbe läßt sich z. B. wie folgt herstellen:
Pulvriges Silizium (Reinheitsgrad über 98%) wird durch Mahlen in einer Kugelmühle auf eine Korngröße von höchstens 50 Mikron gebracht. Dann wird das Siliziumpulver 3 χ 24 Stunden mit einer gleichen gewichtsmenge an wasserfreiem Kaolin in Methanol in einer Kugelmühle gemahlen. Das erhaltene Silizium-Kaolin-Gemisch wird trockengedampft und anschließend 15 Stunden bei 140° C getrocknet.
3 kg des Silizium-Kaolin-Gemisches wird dadurch in 5800 cm3 einer hydrolisierten Äthylsilikatlösung, der 415 g Borsäure, 480 cm3 Monobutylglykoläther und 250 cm3 Glycerol zugesetzt worden sind, dispergiert, daß das Gemisch 3 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen wird. Die hydrolisierte Äthylsilikatlösung
wurde durch Mischen des Äthylsilikats mit Wasser und Methanol in einem Verhältnis von 180:34:123 Volumenteilen erhalten.
Nach der Aufbringung einer Schicht dieser Farbe,
z. B. durch Spritzen, wird diese getrocknet und dann einer Wärmebehandlung unterworfen, indem der Kolben mit der aufgebrachten Schicht in einem Heißluftofen erhitzt oder die Lampe betrieben wird. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 2500C und
5000C. Dabei wird das Äthylsilikat in Siliziumdioxyd umgewandelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halogenglühlampe mit einem Lampenkolben, auf dem örtlich eine zur Abschirmung eines Teils des abgestrahlten Lichtes dienende, für Licht undurchlässige Farbschicht angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Farbschicht Athylsilikatfarbe vorgesehen ist, die Silizium als schwarzes Pigment enthält
2. Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben örtlich mit einer Athylsilikatfarbe überzogen wird, die als schwarzes Pigment Silizium enthält, worauf das Lösungsmittel ausgetrieben und schließlich der Lampenkolben einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
DE19691909394 1968-03-13 1969-02-25 Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1909394C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6803526 1968-03-13
NL6803526A NL6803526A (de) 1968-03-13 1968-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909394A1 DE1909394A1 (de) 1969-10-23
DE1909394B2 DE1909394B2 (de) 1977-06-08
DE1909394C3 true DE1909394C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051846A1 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
JPS55136441A (en) Filter-covered fluorescent body
DE1909394C3 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932843A1 (de) Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen
DE3827451C1 (de)
DE2646610A1 (de) Verfahren zum ueberziehen der innenwand einer niederdruck-quecksilberdampf-entladungslampe mit leuchtstoff
DE1909394B2 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1614303A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2145798C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE945429C (de) Trocknung photographischer Schichttraeger, insbesondere Filme
DE2728046C2 (de)
DE817344C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen mit lichtstreuendem Innenueberzug
DE418692C (de) Verfahren zur Herstellung eines durchscheinenden UEberzuges auf glaesernen Gegenstaenden
DE2244865A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer lampen
DE958410C (de) Elektrolumineszenzzelle
DE2914820A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen von kunststoffen
AT200664B (de) Elektroleuchtendes Element
DE1489467C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Glühlampen mit einem Zusatz von gasförmigen Halogenen zum Füllgas und danach hergestellte Glühlampen
DE877802C (de) Verfahren zur Anbringung eines lichtstreuenden Belags
US3365323A (en) Stabilized red pigment filter coating in a fluorescent lamp
DE2455346A1 (de) Gluehlampe mit korrigierter spektralverteilung
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
DE955449C (de) Verfahren zum UEberziehen des Innern einer gekruemmten Roehre mit Leuchtstoff