DE891256C - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE891256C
DE891256C DEB16757A DEB0016757A DE891256C DE 891256 C DE891256 C DE 891256C DE B16757 A DEB16757 A DE B16757A DE B0016757 A DEB0016757 A DE B0016757A DE 891256 C DE891256 C DE 891256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
parts
acid esters
production
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16757A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus V Dr Kutepow
Walter Dr Reppe
Eckart Dr Titzenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16757A priority Critical patent/DE891256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891256C publication Critical patent/DE891256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/20Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction
    • C07C27/22Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction with the use of catalysts which are specific for this process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern Es ist bekannt, daß man Carbonsäure und deren Ester aus Alkoholen und Kohlenoxyd bei erhöhter Temperatur, bei etwa 3oo', und erhöhtem Druck in Gegenwart von carbonylbildenden Metallen, wie Nickel oder Kobalt, oder deren Verbindungen herstellen kann, wobei die Anwesenheit von Halogen und Halogenverbindungen die Umsetzung sehr begünstigt (vgl. Walter R e p p e : »Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds «, Springer-Verlag 1949). Nach der USA.-Patentschrift 2 457 204 wird dieses Verfahren unter Verwendung von metallischem Kobalt, Kobaltoxyd oder Kobaltcarbonyl ohne Halogenzusatz dahingehend ausgestaltet, daß man geringe Mengen Wasserstoff der Reaktion zuführt, wodurch eine Senkung der günstigsten Reaktionstemperatur ermöglicht werden soll.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Carbonsäureester aus Alkoholen und Kohlenoxyd auch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z. B. unter 2oo<, in guter Ausbeute herstellen kann, wenn man als Katalysatoren Salze der Kobaltcarbonyl- oder Eisencarbonylwasserstoffsäuren in Gegenwart von Halogen, z. B. Brom oder Jod, meist in Mengen von weniger als 10/" verwendet. An Stelle von freiem Halogen kann man auch Halogenverbindungen, insbesondere Jod- oder Bromverbindungen, nehmen.
  • Als Katalysatoren sind vor allem die Salze der Kobaltcarbonylwasserstoffsäure sehr geeignet, und von diesen hat sich das Quecksilbersalz der Formel Hg[Co(C0)112 ganz besonders bewährt. Beim Arbeiten mit diesem Katalysator oder mit ähnlichen Salzen der Kobaltcarbonylwasserstoffsäure, wie dem Kadrniumsalz, werden vornehmlich Carbonsäureester und kaum freie Carbonsäure gebildet; häufig zeigt das rohe Reaktionsprodukt völlig neutrale Reaktion. DieseWirkung der Katalysatoren schließt die sonst bei der Herstellung von Carbonsäuren aus Alkoholen und Kohlenoxyd beobachtete und das Arbeiten in Hochdruckapparaturen so erschwerende Korrosion weitgehend aus.
  • Als Nebenprodukte können kleine Mengen Aldehyd und, wahrscheinlich durch dessen -Reduktion mittels Konvertierungswasserstoff, geringe Mengen des entsprechenden Alkohols festgestellt werden, die jeweils um i Kohlenstoffatom reicher sind als der Ausgangsalkoh-öl. So entstehen bei der Carbonylierung des Methanols kleine Mengen Äthylalkohol; im übrigen wird der eingesetzte Alkohol kaum für Nebenreaktionen verbraucht. Man kann also den größten Teil des bei der Esterbildung nicht verbrauchten Alkohols wiedergewinnen.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen Von 14o bis 185' durchgeführt; man kann jedoch auch höhere oder niedrigere Temperaturen wählen. Im allgemeinen wird unter einem Druck von i5o bis 25o at gearbeitet, doch können auch höhere oder niedrigere Drucke angewandt werden. Als Material für die Reaktionsgefäße eignen sich die Edelstähle oder auch eine Kupferauskleidung. Das Verfahren kann, gegebenenfalls unter Mitverwendung von inerten Lösungsmitteln, sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich, im Riesel- oder Sumpfverfahren unter Zuführung der gasförmigen und flüssigen Komponenten in das Reaktionsgefäß im Gleich- oder Gegenstrom, bisweilen unter Umpumpen der Reaktionslösung, sowie unter Anwendung eines Kohlenoxydkreislaufs durchgeführt werden.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i In einem Schüttelautoklav aus Edelstahl wird zu 6o Teilen Methanol, i Teil kobaltcarbbnyl-wasserstoffsaurem Quecksilber Hg[Co(CO),], und o,i Teil Jod nach dreimaligem Spülen des Autoklavs mit Stickstoff Kohlenoxyd unter 5o at Druck in der Kälte aufgepreßt. Der Autoklav wird unter dauerndem Schütteln auf 18o' aufgeheizt, der Druck durch Aufpressen von Kohlenoxyd auf 2oo at erhöht und durch laufendes Nachpressen von Kohlenoxyd so lange bei --oo at gehalten, bis keine Gasaufnahme mehr stattfindet. Nach etwa 30 Stunden igt die Reaktion beendet. Der Austrag wiegt 76 Teile. Davon sind 3o Teile Methylacetat, i Teil Acetaldehyd, etwas Äthylalkohol und der Rest in der Hauptsache unverbrauchtes Methanol. Die Ausbeute an Methylacetat entspricht somit 44 0/, der Theorie, Nach Abdestillieren des Methylacetats kann das unverbrauchte Methanol in Gegenwart des gleichen Katalysators von neuem mit Kohlenoxyd zum Ester umgesetzt werden. Beispiel 2 In einem Rollautoklav aus Edelstahl werden wie im Beispiel i beschrieben zu 30o Teilen Methanol, io Teilen Hg[Co(CO)"], sowie i Teil Jod 5o at Kohlenoxyd in der Kälte aufgepreßt. Nach Aufheizen des Reaktionsgemisches auf i8o' hält man durch laufendes Nachpressen von Kohlenoxyd den Druck so lange auf 2oo at, bis keine Gasaufnahme mehr stattfindet. Nach etwa 45 Stunden ist die Reaktion beendet. Der Austrag wiegt 373 Teile, -hiervon sind i7o Teile Methylacetat, i Teil Acetaldehyd und der Rest unverbrauchtes Methanol mit wenig Äthylalkohol. Die Ausbeute an Methylacetat entspricht rund 49 0/0. Beispiel 3 In einem Schüttelautoldav aus Edelstahl werden zu ioo Teilen 95%igem Äthylalkohol, o,2 Teilen Jod und 3 Teilen Hg[Co(CO),1], 7o at Kohlenoxyd aufgepreßt. Unter Schütteln wird der Autoklav auf i8o' aufgeheizt, der Druck durch Aufpressen von Kohlenoxyd auf goo at erhöht und durch laufendes Nachpressen von Kohlenoxyd 24 Stunden bei 2oo at gehalten. Der Austrag wiegt go Teile und enthält 13 Teile Propionsäureäthylester -Sowie 4 Teile Propionsäure neben nicht umgesetztem Alkohol. Der Umsatz des Äthylalkohols zu Propionsäureäthylester beträgt etwa 12 0/().

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestem aus Alkoholen und Kohlenoxyd bei erhöhtem Druck und in der Wärme in Gegenwart von Verbindungen earbonylbildender Metalle als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von Kobaltcarbonyl- oder Eisenearbonylwasserstoffsäuren in Gegenwart von geringen Mengen an freiem Halogen oder von Halogenverbindungen als Katalysator verwendet.
DEB16757A 1951-09-15 1951-09-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern Expired DE891256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16757A DE891256C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16757A DE891256C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891256C true DE891256C (de) 1953-09-28

Family

ID=6959041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16757A Expired DE891256C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006847B (de) * 1953-06-13 1957-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, insbesondere Carbonsaeuren, ihren Estern oder Anhydriden
DE1029816B (de) * 1953-10-07 1958-05-14 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus niedermolekularen aliphatischen Carbonsaeuren und deren Estern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006847B (de) * 1953-06-13 1957-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, insbesondere Carbonsaeuren, ihren Estern oder Anhydriden
DE1029816B (de) * 1953-10-07 1958-05-14 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus niedermolekularen aliphatischen Carbonsaeuren und deren Estern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
DE3728222A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren
US2789137A (en) Acetic acid anhydride
DE891256C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE2848665A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenaethylalkohol
DE2709438A1 (de) Verfahren zur herstellung hoeherer alkylcarbonsaeuren
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DD201775A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von oxalsaeurediestern
DE2315037A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten estern von carbonsaeuren
DE2411440A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure und butyrolacton
DE3122796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
DE897403C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE868151C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren Estern
DE921938C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Carbonsaeuren, insbesondere Essigsaeure im Gemisch mit deren Anhydrid oder ihren Estern
DE868900C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren Estern
DE894555C (de) Verfahren zur Herstellung von wertvollen, sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE927091C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE537610C (de) Verfahren zur Darstellung von Monocarbonsaeuren
DE867849C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger aliphatischer Verbindungen
DE920244C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE947469C (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend aus Carbonsaeuren, deren Estern oder Anhydriden bestehenden sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE1299624B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE874910C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Hydrochinonen